Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+glanz

  • 101 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 102 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 103 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 104 glacé

    adjective
    * * *
    (iced or sugared: glacé cherries.) glasiert
    * * *
    gla·cé
    [ˈglæseɪ, AM glæsˈeɪ]
    AM also gla·céed
    [AM glæsˈeɪd]
    adj attr, inv
    \glacé fruit kandierte Früchte
    * * *
    ['glseɪ]
    adj
    bun mit Zuckerguss, glasiert; cherry, fruit kandiert

    glacé leatherGlacee- or Glacéleder nt

    * * *
    glacé [ˈɡlæseı; US ɡlæˈseı]
    A adj
    1. glasiert, mit Glasur oder Zuckerguss
    2. kandiert (Früchte etc)
    3. Glacé…, Glanz…:
    B v/t
    1. glasieren
    2. kandieren
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > glacé

  • 105 glance

    1. noun
    Blick, der

    cast or take or have a [quick] glance at something/somebody — einen [kurzen] Blick auf etwas/jemanden werfen

    2. intransitive verb
    1) blicken; schauen

    glance at somebody/something — jemanden/etwas anblicken

    glance down/up [at something] — [auf etwas (Akk.)] hinunter-/[zu etwas] aufblicken

    glance through the newspaperetc. die Zeitung usw. durchblättern

    glance at the newspaperetc. einen Blick in die Zeitung usw. werfen

    glance round [the room] — sich [im Zimmer] umsehen

    2)

    glance [off something] — abprallen [an etwas (Dat.)]; [Messer, Schwert:] abgleiten [an etwas (Dat.)]

    * * *
    1. verb
    (to look very quickly: He glanced at the book; He glanced over the accounts.) einen flüchtigen Blick werfen auf
    2. noun
    (a brief or quick look: I had a glance at the books last night.) flüchtiger Blick
    - academic.ru/31265/glancing">glancing
    - at a glance
    - glance off
    * * *
    [glɑ:n(t)s, AM glæn(t)s]
    I. n Blick m
    to take [or cast] a \glance at one's watch auf die Uhr schauen
    at first \glance auf den ersten Blick
    a meaningful/knowing \glance ein bedeutender/wissender Blick
    to exchange \glances Blicke austauschen
    to give sth a \glance [or to have a \glance at sth] etw flüchtig anblicken
    to see at a \glance mit einem Blick erfassen
    II. vi
    to \glance over [or through] a letter einen Brief überfliegen
    to \glance at sth watch auf etw akk schauen
    to \glance around [or round] sth einen Blick in etw akk werfen
    to \glance around a room sich akk in einem Zimmer umschauen
    to \glance up [from sth] [von etw dat] aufblicken
    2. (shine)
    the sunshine \glanced off her sunglasses and into my eyes das Sonnenlicht wurde von ihrer Sonnenbrille reflektiert und blendete mich
    * * *
    [glAːns]
    1. n
    Blick m

    she gave him a warning/quick glance — sie warf ihm einen warnenden/kurzen Blick zu

    he cast or had a quick glance round the roomer sah sich kurz im Zimmer um

    2. vi
    sehen, blicken, schauen (esp S Ger)

    to glance at sb/sth — jdn/etw kurz ansehen, einen kurzen Blick auf etw (acc) werfen

    to glance at or through a newspaper/report — einen kurzen Blick in eine Zeitung/einen Bericht werfen, eine Zeitung/einen Bericht überfliegen or kurz durchsehen

    to glance down/in — einen Blick hinunter-/hineinwerfen, kurz hinunter-/hineinsehen

    to glance round —

    * * *
    glance1 [ɡlɑːns; US ɡlæns]
    A v/i
    1. einen (schnellen) Blick werfen, (rasch oder flüchtig) blicken ( beide:
    at auf akk):
    glance over ( oder through) a letter einen Brief überfliegen
    2. (auf)blitzen, (-)leuchten
    3. glance off abprallen (von) (Kugel etc), abgleiten (von) (Messer etc)
    4. (at) (ein Thema) flüchtig berühren, streifen, besonders anspielen (auf akk)
    B v/t glance one’s eye over ( oder through)
    a) einen (schnellen) Blick werfen auf (akk),
    b) überfliegen
    C s
    1. (schneller oder flüchtiger) Blick (at auf akk; over über akk hin):
    at a glance mit einem Blick;
    at first glance auf den ersten Blick;
    give sb an admiring glance jemandem einen bewundernden Blick zuwerfen;
    2. (Auf)Blitzen n, (-)Leuchten n
    3. Abprallen n, Abgleiten n
    4. (at) flüchtige Berührung (gen), Streifen n (gen), besonders Anspielung f (auf akk)
    glance2 [ɡlɑːns; US ɡlæns] s MINER Blende f, Glanz m:
    glance coal Glanzkohle f
    * * *
    1. noun
    Blick, der

    cast or take or have a [quick] glance at something/somebody — einen [kurzen] Blick auf etwas/jemanden werfen

    2. intransitive verb
    1) blicken; schauen

    glance at somebody/something — jemanden/etwas anblicken

    glance down/up [at something] — [auf etwas (Akk.)] hinunter-/[zu etwas] aufblicken

    glance through the newspaperetc. die Zeitung usw. durchblättern

    glance at the newspaperetc. einen Blick in die Zeitung usw. werfen

    glance round [the room] — sich [im Zimmer] umsehen

    2)

    glance [off something] — abprallen [an etwas (Dat.)]; [Messer, Schwert:] abgleiten [an etwas (Dat.)]

    * * *
    n.
    Streifblick m. v.
    blicken v.

    English-german dictionary > glance

  • 106 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, ani-
    ————
    morum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardor

  • 107 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

  • 108 torch

    noun
    1)

    [electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die

    2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der
    * * *
    [to: ]
    1) ((American flashlight) a small portable light worked by an electric battery: He shone his torch into her face.) die Taschenlampe
    2) (a piece of wood etc set on fire and carried as a light.) die Fackel
    * * *
    [tɔ:tʃ, AM tɔ:rtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. AUS, BRIT (hand-held light) Taschenlampe f
    to shine a \torch mit einer Taschenlampe leuchten
    2. (burning stick) Fackel f
    Olympic \torch olympisches Feuer
    to carry a \torch eine Fackel tragen
    to pass the \torch [to sb] [jdm] den Stab übergeben; ( fig) etw [an jdn] weitergeben
    to put sth to the \torch ( form) etw niederbrennen
    3. AM (blowlamp) Lötlampe f
    4. ( fig: source of well-being) heller Glanz
    the \torch illuminating this country at the moment is that of liberty and democracy momentan erstrahlt dieses Land im hellen Licht der Freiheit und Demokratie
    5.
    to carry a \torch for sb nach jdm schmachten
    II. n modifier Taschenlampen-
    III. vt ( fam)
    to \torch sth etw in Brand setzen
    * * *
    [tɔːtʃ]
    1. n (lit, fig)
    Fackel f; (Brit = flashlight) Taschenlampe f; (= blowlamp) Schweißbrenner m
    2. vt
    (= to set fire to) anstecken, anzünden
    * * *
    torch [tɔː(r)tʃ]
    A s
    1. Fackel f (auch fig des Wissens etc):
    carry a torch for fig ein Mädchen (von ferne) verehren;
    a) in Brand stecken,
    b) niederbrennen
    2. auch electric torch bes Br Taschenlampe f
    3. TECH
    a) Schweißbrenner m
    b) Lötlampe f
    4. US sl Brandstifter(in)
    B v/t
    1. mit Fackeln erleuchten
    2. US sl ein Gebäude etc warm sanieren
    * * *
    noun
    1)

    [electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die

    2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der
    * * *
    (UK) n.
    Taschenlampe f. n.
    (§ pl.: torches)
    = Fackel -n f.

    English-german dictionary > torch

  • 109 diamanten

    di·a·man·ten [diaʼmantn̩] adj
    1) ( wie Diamanten funkelnd) like diamonds;
    in/mit \diamantenem Glanz funkeln to sparkle like diamonds
    2) ( mit Diamanten besetzt) diamond, set with diamonds

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > diamanten

  • 110 hart

    1) твёрдый. nicht weich, elastisch: Bett, Sitz; Landung; Leder, Stoff, Kleidung; Haut, Hände; Fleisch; Wasser; Strahlung жёсткий. Backware, Brot чёрствый. Getränk : кре́пкий. Ei круто́й. auf den Menschen, sein Aussehen u. seine Handlungsweise bezogen: streng, rauh, z. В. Gesichtsausdruck, Blick, Lächeln, Stimme; Erziehung, Disziplin, Schule, Zucht; Maßnahme, Vorgehen; Gesetz, Urteil, Strafe стро́гий, суро́вый. Mensch, Charakter, Herz auch чёрствый. Gesichtszug auch жёсткий. Wille, Kurs, Linie, Politik твёрдый. Mensch: abgehärtet, gestählt закалённый. Bestimmung, Verordnung; Note стро́гий. Sprache, Wort; Beschuldigung, Forderung суро́вый. Äußerung; Ausdruck, Beschimpfung, Kritik суро́вый, ре́зкий. Auseinandersetzung, Meinungsstreit ре́зкий. Spiel: Fußball, (Eis-) Hockey жёсткий. Griff, Schritt, Tritt кре́пкий. Schlag; Akzent си́льный. schwer zu ertragen: Leben, Dasein, Jugend; Lebensbedingungen, Arbeit; Tatsache; Schicksal, Los; Probe, Prüfung; Zeit, Tage суро́вый. Leben, Dasein, Schicksal, Los auch жесто́кий. Belastung, Not; Kampf; Lage, Stand тяжёлый. Stand, Lage auch тру́дный. Feilschen, Handeln; Kampf als Bemühung, Training, Widerstand упо́рный. Termin жёсткий. Frost, Kälte, Klima, Winter суро́вый. Wind; Licht, Glanz, Farbe; Klang; Linie, Konturen, Foto; Anprall, Bremsung, Fall, Ruck ре́зкий. See, Dünung бу́рный. adv: räumlich - übers. mit са́мый. harter Politiker поли́тик, проводя́щий жёсткую поли́тику / бескомпроми́ссный поли́тик. harter Taler зво́нкая моне́та. harte Währung твёрдая валю́та. harter Gang v. Uhr, Mechanismus неро́вный ход. harte Armut кра́йняя бе́дность. harte Strapazen кра́йние тру́дности. auf der harten Erde liegen, schlafen на го́лой земле́. hart werden затвердева́ть /-тверде́ть. v. Brot; übertr : v. Herz черстве́ть за-. v. Pers станови́ться стать суро́вым. abgehärtet werden закаля́ться /-кали́ться. die Wege sind hart gefroren доро́ги затверде́ли от моро́за | hart sein gegen jdn. <zu jdm.> streng sein быть стро́гим <суро́вым> с кем-н. <(по отноше́нию) к кому́-н.>, стро́го <суро́во> относи́ться к кому́-н. hart bleiben (in etw.) остава́ться /-ста́ться твёрдым (в чём-н.). jdn. hart machen де́лать с- кого́-н. суро́вым. abhärten закаля́ть /-кали́ть кого́-н. hart werden, hart sein im Nehmen выде́рживать уда́ры, твёрдо держа́ться под уда́рами. jdn. hart anfahren ре́зко набра́сываться /-бро́ситься на кого́-н. jdn. hart behandeln < anfassen>, gegen jdn. hart vorgehen стро́го <суро́во> обраща́ться с кем-н. hart für etw. büßen жесто́ко плати́ться по- за что-н. hart spielen Sport игра́ть жёстко | mit hartem Griff zupacken < anfassen>, hart zugreifen < zufassen> кре́пко схва́тывать /-хвати́ть. hart zuschlagen си́льно ударя́ть уда́рить, наноси́ть /-нести́ си́льный уда́р | es kommt jdn. hart an, es ist hart für jdn. кому́-н. тяжело́ <тру́дно>. es kommt mich hart an, früh aufzustehen мне тяжело́ <тру́дно> ра́но встава́ть. hart arbeiten тяжело́ рабо́тать. hart aufeinanderprallen v. Meinungen ре́зко ста́лкиваться /-толкну́ться. jdn. hart mitnehmen < treffen> a) v. Verlust, Schicksalsschlag тяжело́ отража́ться /-рази́ться на ком-н. b) v. Ereignis си́льно ударя́ть /- по кому́-н. c) v. Vorwurf ре́зко <си́льно> задева́ть /-де́ть кого́-н. | hart am Abgrund у са́мой про́пасти. hart an den Rand treten подходи́ть подойти́ к са́мому кра́ю. hart an die Straße grenzen грани́чить непосре́дственно с у́лицей, примыка́ть непосре́дственно к у́лице. hart an dem Baum vorübergehen проходи́ть пройти́ у са́мого де́рева. jdm. hart auf den Fersen sein пресле́довать кого́-н. по пята́м. hart bei dem Haus у са́мого до́ма, непосре́дственно о́коло до́ма. hart vor dem Eingang перед са́мым вхо́дом, у са́мого вхо́да, непосре́дственно перед вхо́дом ein harter Gläschen, Schnaps рю́мка чего́-нибу́дь кре́пкого. es geht hart auf hart v. Kampf борьба́ идёт не на́ жизнь, а на́ смерть
    2) Medizin Stuhl кре́пкий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hart

  • 111 mild

    1) sanft, weich мя́гкий [хк]. Glanz, Licht, Schein auch нея́ркий. Hauch не́жный, лёгкий [хк]
    2) nicht streng нестро́гий. Strafe, Urteil auch мя́гкий [хк]. mit milder Strenge не сли́шком стро́го. jdn. mild zurechtweisen мя́гко выгова́ривать вы́говорить кому́-н. jdn. mild(er) stimmen смягча́ть смягчи́ть кого́-н. milder werden, in milderem Tone sagen переходи́ть перейти́ на бо́лее мя́гкий тон. mild ausgedrückt < gesagt> мя́гко выража́ясь <говоря́>. jd. sieht etw. <jdm. erscheint etw.> in einem milderen Licht кто-н. отно́сится к чему́-н. бо́лее снисходи́тельно
    3) nicht kalt тёплый. Luft, Wetter, Winter auch; Klima мя́гкий [хк]. Klima auch уме́ренный. es ist mild тепло́
    4) nicht stark wirkend сла́бый. Senf нео́стрый. Creme, Seife, Wein мя́гкий [хк]. mild gewürzt сла́бо <уме́ренно> припра́вленный пря́ностями, нео́стрый
    5) in Wendungen milde Tat акт милосе́рдия. mild Gabe <Spende, Stiftung> благотвори́тельное поже́ртвование. Almosen ми́лостыня, подая́ние. mit milder Hand spenden, verteilen ще́дро, ще́дрой руко́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mild

  • 112 uświetniać

    uświetniać [uɕfjɛtɲaʨ̑], uświetnić [uɕfjɛtɲiʨ̑] < imp -ij>
    vt, vt perf
    \uświetniać coś czymś einer S. +dat mit etw Glanz verleihen, etw mit etw würdigen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uświetniać

  • 113 Lack

    I m -(e)s, -e
    mit Lack überziehenпокрывать лаком, лакировать
    2) перен. лоск
    er ist (ganz) Lack und Glanzон прекрасно( роскошно) выглядит; он весь сияет (от восторга)
    4) разг. бурда ( о плохом пиве)
    ••
    fertig ist der Lack — разг. дело сделано, с этим покончено
    II n -es, -e
    н.-нем. пятно; изъян
    III m -(e)s, -e бот.
    желтофиоль (Cheiranthus L.)

    БНРС > Lack

  • 114 amplitudo

    amplitūdo, dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, I) eig., die durch ihren Umfang (u. Höhe) Eindruck machende Größe, Weite, der große, ansehnliche Umfang, die Ansehnlichkeit, simulacrum modicā amplitudine, Cic.: ampl. membrorum, Varr.: corporis, körperlicher Umfang, Wohlbeleibtheit, Plin. ep. u. Suet.: urbis, Cic. u. Liv.: foliorum, Plin.: Plur., speluncarum concavae amplitudines, Cic. de nat. deor. 2, 98 M. – II) übtr.: 1) die gleichs. umfangreiche Größe einer Sache, amplitudines quaedam bonorum excitabantur, gewisse Erweiterungen der Güter wurden angeregt, Cic. de fin. 2, 18: tamquam id vocabulum (arena) indigeat numeri amplitudine, Erweiterung durch den Plural, Gell. – 2) die durch äußere Ansehnlichkeit ins Auge fallende Größe, Großartigkeit, Hoheit, Erhabenheit, der Glanz, die Herrlichkeit, nominis, Cic.: rerum gestarum, Nep.: triumphi, Vell.: animi, Cic.: u. Plur. amplitudines virtutum, Gell. – 3) die aus der Geltung bei andern und durch die äußere hohe Stellung hervorgehende Würde, Hoheit, das hohe Ansehen, die angesehene, bedeutende Stellung im Staate (allgemeiner als dignitas, auctoritas, dah. oft mit diesen verb.), maiestas est ampl. ac dignitas civitatis, Cic.: iudices, in quibus summa auctoritas est atque ampl., Cic.: maxima cum gratia et gloria ad summam amplitudinem pervenire, Cic. – 4) als rhet. t.t., die Fülle u. Würde, der erhabene Schwung, die Erhabenheit, Großartigkeit des Ausdrucks od. Vortrags, Cic. de inv. 2, 51; vgl. Gell. 6 (7), 14, 3: dactyli, Quint. 9, 4, 136. – Insbes., amplitudo Platonis = πλατύτης της ερμηνείας, reiche, herrliche Fülle des Ausdrucks, Cic. or. 5 (Plin. ep. 1, 10, 5 mehr wörtl. Platonica latitudo).

    lateinisch-deutsches > amplitudo

  • 115 excolo [1]

    1. ex-colo, coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, I) im engern Sinne, sorgfältig bebauen, bearbeiten, a) übh., den Acker usw., agrum, Plin. ep.: Trevirorum arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – Bäume, in vinearum modum excoli, gezogen werden, Iustin. 36, 3, 4. – Wolle, lanas rudes, Ov. art. am. 2, 220. – b) prägn., durch Bebauen, Bearbeiten gewinnen, boves victum hominum excolunt, helfen gewinnen, Plin. 8, 187: abstulit excultas pertica (Meßrute) tristis opes, den gewonnenen Besitz, Prop. 4, 1, 130. – II) im weitern Sinne, 1) physisch u. geistig pflegen, a) physisch, α) abwarten, pflegen, hirsutas genas, glätten (v. Tonsor), Mart. 6, 52, 4. – β) ausschmücken, schmücken, verzieren, verschönern, urbem adeo, ut etc., Suet.: triumphum, verherrlichen (durch Malereien), Plin.: simulacra, Lact.: marmoribus parietes, Plin. ep.: praetoria non tam statuarum tabularumque pictarum ornatu, quam xystis et nemoribus, Suet.: spoliis et insignibus quendam editum tumulum in tropaei modum, Flor.: monumenta refecta et exculta (Ggstz nova), Suet.: urbes excultae (prächtige), Mela: regio ad luxum magis quam ad magnificentiam exculta, deren Kultur mehr gerichtet war auf usw., Curt. – v. schmückenden Ggstd., excolat et geminas plurima palma fores, Mart. 7, 28, 6. – γ) mit etw. in reichem Maße versehen, alqm insperatis opibus, Ps. Quint. decl. 8, 12. – b) geistig, α) ausbilden = (fein) ausarbeiten, opera, Quint. 10, 1, 97. – β) bilden, veredeln, verfeinern, se philosophiā, Cic.: animos doctrinā, Cic.: ingenia disciplinis, Cic.: mentem peregrinationibus, Ps. Quint. decl.: nec agrum, sed ipsum me studiis excolo, Plin. ep. – c) rhet. ausschmücken, orationem, Tac. dial.: quosdam locos, Quint. – d) ethisch verfeinern, veredeln, vervollkommnen, erhöhen, vitam per artes, Verg.: an victus hominum Atheniensium beneficio excoli potuit, oratio non potuit? Cic.: haec aetas exculta, Cic.: omni vitā atque victu excultus, Cic. – e) politisch erhöhen, zu Ansehen bringen, äußeren Glanz verleihen, gloriam, Curt.: alqm ornare excolereque, Plin. ep. – 2) übh. tätig hegen und pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, etw. üben, ausüben, ius amicitiae, Val. Max. 4, 7, 7. – b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben usw., α) eine Gottheit verehren, per quem (ignem) verendos excolit pietas deos, Phaedr. 4, 11, 10: frustra igitur homines auro ebore gemmis deos excolunt et exornant, Lact. 2, 4, 8. – β) einen Menschen, jmdm. dienen, ihm seine Dienste weihen, quaeque tua est pietas, ut te non excolat ipsum, Ov. ex Pont. 1, 7, 59.

    lateinisch-deutsches > excolo [1]

  • 116 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 117 flamma

    flamma, ae, f. (st. flag-ma, zu flag-ro), die lodernde Flamme, das helle Feuer, I) eig.: 1) im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes.: se flammā eripere (im Bilde = der Beurteilung entgehen), Cic. – Sprichw., e flamma petere cibum, seine Nahrung aus dem Feuer holen (wir »seine Nahrung im Auskehricht aufsuchen«), von den hungrigsten und niedrigsten Menschen, Ter. eun. 491: prius undis flamma (sc. misceatur), griech. θασσον πῦρ ὕδατι μιχθήσεται, »eher wird sich Feuer mit Wasser vermischen« = eher wird etwas Unmögliches geschehen, Poëta b. Cic. Phil. 13, 49: ebenso unda dabit flammas, Ov. trist. 1, 8, 4. – 2) meton.: a) = flammende Sterne, -Blitze, Verg. u. Ov. – b) = daß Feuer, der Glanz, galea flammas vomens, Verg.: stant lumina flammā, Verg.: rubrā suffusus lumina flammā, Ov.: fl. purpurae, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: fl. belli, fl. invidiae, Cic. – 2) insbes., die Flamme, das Feuer = die Heftigkeit, fl. amoris, Cic.; u. bl. flamma, Hor. u. Ov.: vis et quasi fl. oratoris, Cic.: fl. gulae, Heißhunger, Cic.: ea fl. crescit, Feuer, d.i. heftiger Trieb, Ehrbegierde usw., Sall.: ultrix fl., brennende Rache, Verg. – / Alter Genet. flammai, Lucr. 1, 725 u. 5, 1097.

    lateinisch-deutsches > flamma

  • 118 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    lateinisch-deutsches > glisco

  • 119 lampas

    lampas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades u. adas, f. (λαμπάς), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. = bei der ersten Hochzeit, Stat. silv. 4, 8, 59. – v. »Fackellauf« zu Athen usw., einem Wettrennen mit brennenden Wachsfackeln, wobei es darauf ankam, daß man seine Fackel im Brande erhielt, um sie am Ende der Bahn so einem anderen Läufer zu übergeben (vgl. Cornif. rhet. 4, 59 u. Jahn Pers. 6, 61); sprichw., nunc cursu lampada tibi trado, d.i. nun ist die Reihe an dir, ich trete dir meine bisherige Verrichtung ab, Varro r. r. 3, 16, 9: quasi cursores vitae lampada tradunt, enden ihre Lebensbahn, Lucr. 2, 79: ferner qui prior es, cur me in decursu lampada poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. – b) Glanz, Schein, Schimmer, aeterna mundi, Lucr.: Phoebea, das Sonnenlicht, die Sonne, Verg.: lampade clarā perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. – β) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7, 366. – u. der Monat, Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, Sen. u.a. – / Akk. lampadem, Plaut. Cas. 840; vgl. Prisc. 7, 53 H. (an beiden Stellen die Vulg. lampadam).

    lateinisch-deutsches > lampas

  • 120 nobilito

    nōbilito, āvī, ātum, āre (nobilis), bekanntmachen, I) im allg.: famam, Liv.: rem, Liv. – II) prägn.: A) weit und breit bekanntmachen, feiern, namhaft od. berühmt machen, a) im guten Sinne: alqm, Cic. u.a.: cuius civitatis spectata ac nobilitata virtus, Cic.: nobilitatur carminibus omnium, quae se pro coniuge vicariam dedit, Sen. – b) im üblen Sinne, in üblen Ruf bringen, alqm flagitiis, Ter.: alcis praeter ceteros nobilitata crudelitas, Cic. – B) veredeln, 1) zu Glanz und Ansehen verhelfen, novitatem suam multis rebus, Vell. 2, 96, 1: quae nobilitatos (mit den höchsten Staatswürden bekleidete) maritos non habuerant, ne innobilitatae remanerent, Lampr. Heliog. 4, 3. – 2) veredeln = vorzüglich machen, auster vites nobilitat, Pallad. 1, 6, 7.

    lateinisch-deutsches > nobilito

См. также в других словарях:

  • Mit Glanz und Gloria —   Die Wendung wird in der Umgangssprache meist ironisch im Sinne von »wie es schlimmer nicht geht« gebraucht: Sie ist mit Glanz und Gloria durch die Fahrprüfung gefallen. In der zweiten Halbzeit ging die deutsche Elf mit Glanz und Gloria unter.… …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Glanzton; Funkeln; Protz; Herrlichkeit; Pomp; Prunk; Pracht; Strahlung; Leuchten; Brillianz * * * Glanz [glants̮], der; es: 1. Licht …   Universal-Lexikon

  • Glanz — Welcher Glanz in meiner Hütte: Ausdruck der Begrüßung eines unerwarteten Besuchers. Die Redensart ist ein entstelltes Zitat aus Schillers ›Jungfrau von Orleans‹ (Prolog, 2. Auftritt): »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«{{ppd}}    In… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Glanz — Glạnz der; es; nur Sg; 1 der Glanz + Gen / von etwas das Licht, das von einem glatten Gegenstand zurückgestrahlt wird <der Glanz eines Diamanten; der Glanz von Gold, von Haaren> || K : Glanzlack, Glanzleder, Glanzpapier || K: Seidenglanz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glanz — ist die Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Nicht oder kaum vorhandenen Glanz nennt man Mattheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Einteilungsschemata 2.1 Farben und Lacke …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz an der Weinstraße — Glanz an der Weinstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Skabiose — (Scabiosa lucida) Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Melde — (Atriplex sagittata) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz-Rose — (Rosa nitida) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) F …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz (Begriffsklärung) — Glanz steht für: Glanz, eine optische Eigenschaft von Oberflächen Glanz (Archäologie), Bearbeitungsspuren an Artefakten Geographie Glanz an der Weinstraße, eine Gemeinde im Bezirk Leibnitz in der Steiermark Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol),… …   Deutsch Wikipedia

  • Glanz — Sm std. (12. Jh.), mhd. glanz Stammwort. Neben dem Adjektiv mhd. glanz, ahd. glanz glänzend . Daneben eine Reihe weiterer Glanz Wörter mit Anlaut gl , ohne daß es sinnvoll wäre, daraus eine besondere Wurzel o.ä. zu konstruieren. Der Anlaut gl ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»