Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

löchern

  • 81 atosigar

    atosi'ɡ̱ar
    v
    bedrängen, hetzen
    verbo transitivo
    atosigar
    atosigar [atosi'γar] <g gu>
    num1num (apremiar) drängen
    num2num (importunar) belästigen
    num3num (inquietar) sehr beschäftigen
    num1num (apresurarse) sich abhetzen; no te atosigues immer mit der Ruhe
    num2num (inquietarse) beunruhigt sein

    Diccionario Español-Alemán > atosigar

  • 82 biforis

    biforis, e (bis u. fores, griech. δίθυρος), I) zweitürig, zweiflügelig, valvae, Ov. met. 2, 4: fenestrae, Ov. ex Pont. 3, 3, 5: cardo, Prud. psych. 666. – II) mit zwei Öffnungen, fistula, Sidon. ep. 3, 13. p. 209, 13 Sav.: cavernae, Sidon. carm. 11, 123: via narium, Apul. de dogm. Plat. 1, 14: tibiae, Serv. Verg. Aen. 9, 618: nidi bifori accessu, Solin. 2, 48. – meton., ubi biforem dat tibia cantum, wo die (phrygische Doppel-) Flöte aus zwei Löchern, d.i. in Doppelakkorden, in wechselnden (bald hohen, bald tiefen) Akkorden tönt, Verg. Aen. 9, 618: b. tumultus, der Lärm der doppelakkordigen phryg. Flöte, Stat. Theb. 4, 668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biforis

  • 83 chenalopeces

    chēnalōpeces, um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chenalopeces

  • 84 clibanus

    clībanus, ī, m. (κλίβανος), I) ein tönernes Gefäß mit einem Deckel, unten weiter als oben (s. Col. 5, 10, 4 u. de arb. 19, 2), ringsum mit kleinen Löchern, durch welche die Hitze der heißen Asche, mit der man das Gefäß umgab, eindrang, die Backpfanne, -form, bes. gebraucht zum Backen des Brotes, das in ihr heiß aufgetragen wurde, Plin. 18, 105: c. argenteus (bei Reichen), Petr. 35, 6: aber auch zum Schmoren der Speisen, glires farsos in clibano coques, Apic. 8, 408: u. zum Schwitzen, Cels. 2, 17 u. 3, 21. – II) der Ofen, Tert. adv. Marc. 4, 30. Sulp. Sev. dial. 1, 18, 4. Vulg. genes. 15, 17; Matth. 6, 30 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clibanus

  • 85 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2)
    ————
    übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egredior

  • 86 fistula

    fistula, ae, f. I) eig., die Röhre, bes. die Wasserröhre bei Wasserleitungen (durch die das Wasser durch den Druck der Luft od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias incīdere, Capit. – So auch von der Speiseröhre, Plin.: von den röhrenartigen Gefäßen in der Lunge, Plin.: in den Zähnen, Plin.: von den Löchern, Poren im Schwamm, Plin.: fist. urinae, die Harnröhre, Cels.: dies. fist. urinalis, Veget. mul.: minutae corporum fistulae, quas medici πόρους vocant, Poren in der Haut, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 15. – II) übtr.: A) der hohle Rohrstengel, 1) eig., Plin. 12, 106 u.a. – 2) meton. = die daraus bereiteten Gegenstände, u. zwar: a) die mehrröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, griech. σῦριγξ (im Ggstz. zur einfachen Halmpfeife [stipula] vom höhern Schwunge des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. Gierig Ov. met. 13, 784), Lucr., Verg. u.a.: eburneola, Cic.: pastoralis, Plin. u. Macr.: contionatoria Gracchi, durch die sich Gr. den passenden Ton der Rede angeben ließ, Amm.: harundinis enodis fistula sibilatrix, Mart. Cap. 9. § 906. – b) die Schreibfeder aus Rohr, Pers. 3, 14. – B) das Rohr als Pflanze, u. zwar spez. die Röhrenkassia,
    ————
    nardus et crocus fistula et cinnamomum, Vulg. cant. 4, 14: vollst. casia fistula, Scrib. Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, die Fistel, Cato r. r. 157, 14. Nep. Att. 21, 3. Cels. 5, 28, 12. Pelagon. veterin. 239 u. 448 Ihm. – D) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19. – E) ein Schusterkneif, sutoriae similis fistula, Plin. 17, 100. – F) als chirurg. Werkzeug, eine Röhre, fictilis, Cels. 7, 11. – bes. der Katheter, fistulam demittere (einführen) in iter urinae, Cels. 7, 26, 9. – G) das Rollholz zum Aufmachen des Kuchenteigs, Apic. 4, 134. – H) fistula farraria, eine Art Handmühlen zum Mahlen des Getreides, Cato r. r. 10, 3: dass. fist. serrata, Plin. 18, 97. Vgl. H. Blümner Termin. u. Technol. der Gewerbe u. Künste2 1, 16. Anm. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fistula

  • 87 foramen

    forāmen, inis, n. (foro), jede natürliche ob. durch Kunst gebildete Öffnung, der Gang, Zugang, das Loch, a) von Natur: profundum terrae f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: foramina intra caput maxima oculorum sunt, Cels.: foramina illa, quae patent ad animum a corpore, Cic.: oculi eius contabescent in foraminibus suis (in ihren Höhlen), Vulg. – b) durch Kunst, for. acus, Nadelöhr, Vulg. Matth. 19, 24 u. Augustin. epist. 130, 2: for. trochleae, der Haken od. Ring eines Klobens, Vitr.: for. valvae, Petron.: operculi foramina, Liv.: parietum et fenestrarum foramina, Col.: convexa foramina retis, Ov.: tibia foramine pauco, mit wenig Löchern, Hor. terebrā foramen facere, cavare, Cels. u. Col.: prolabi in cloacae foramen, Suet.: foramine e terra emergere, Vell.: inventa in eo (scuto) foramina CXX, Caes.: neque porta neque ullum foramen erat, Sisenn. fr.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie legen ihr Ohr an die Öffnungen (der durchbrochenen Felderdecke) u. Ritze, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > foramen

  • 88 incitega

    incitēga, ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben der Römer S. 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incitega

  • 89 tibia

    tībia, ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) eine geradeaus gehende Pfeife (weil sie anfangs beinern war), nach unserer Art Pfeife, Flöte, Hautbois (gew. im Plur., weil bei den Alten gew. zwei Flöten auf einmal geblasen wurden), gebräuchlich auf dem Theater, beim Gottesdienste, bes. bei dem der Cybele, bei Leichenfeiern, Hochzeiten usw., Plaut., Cic., Hor. u.a.: tibiae dextrae, sinistrae, Diskantflöten, Baßflöten, Varro: erstere auch incentivae, letztere succentivae, Varro: tibiae pares nannte man, wenn zwei Diskantflöten (pares dextrae) od. zwei Baßflöten ( pares sinistrae) geblasen wurden; tibiae impares, wenn die eine dextra, die andere sinistra war; dah. paribus dextris et sinistris, e. paribus dextris et paribus sinistris, abwechselnd mit Diskant- u. Baßflöten, Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von denen die tyrische die tiefste, die phrygische die mittlere, die lydische die höchste war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, Hor.: tibiarum cantus, Cic.: modulate canentes tibiae, Liv.: tibiis canere, Cic.: ad tibias dicere (vortragen), Lampr. – sprichw., apertis, ut aiunt, tibiis, aus allen Löchern, mit lauter Stimme, Quint. 11, 3, 50. – b) =
    ————
    αυλίσκος, die kleine Röhre vorn an der Klistierspritze, Cael. Aur. de acut. morb. 3, 4, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tibia

  • 90 bıktırmak

    bıktırmak lästig fallen, fam fig jemandem auf die Nerven gehen; fam löchern (-i -den jemanden mit)

    Türkçe-Almanca sözlük > bıktırmak

  • 91 delikli

    delikli mit Loch, mit Löchern; durchlöchert;
    delikli tuğla Hohlziegel m

    Türkçe-Almanca sözlük > delikli

  • 92 IXTETLILCOMOLOA

    îxtetlîlcomoloa > îxtetlîlcomoloh.
    *\IXTETLILCOMOLOA v.réfl., avoir le pourtour de l'oeil peint en noir.
    " auh in înexyo ic mîxconohqueh îhuân mîxtetlîlcomolohqueh " und mit ihrer Asche machten sie sich Löcher im Gesicht und machten sich damit im Gesicht eine mit schwarzer Farbe ausgefüllte grubige Vertiefung (d.h. machten sich um die Augen eine schwartze, von Löchern umgebene Sterngesichts-Bemahlung). W.Lehmann 1938,53.
    " tôtôcôztli mîxtetlîlcomoloh ", des oiseaux jaunes qui ont le pourtour de l'oeil noir - yellow birds blackened about the eyes. Sah3,49.
    *\IXTETLILCOMOLOA v.t. tê-., noircir le pourtour de l'oeil de quelqu'un.
    " quîxtetlîlcomoloah ", ils lui noircissent le pourtour de l'oeil - they painted black the hollow about his eyes. Décrit la toilette du mort. Sah9,25.
    Cf. aussi îxtêntlîlcomoloa et la redupl. ihîxtetlîlcomoloa.
    Form: sur tlîlcomoloa, morph.incorp. îxte-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXTETLILCOMOLOA

  • 93 ritempestare

    ritempestare
    ritempestare [ritempes'ta:re]
  • 94 perforate

    transitive verb
    1) (make hole[s] through) perforieren
    2) (make an opening into) durchlöchern
    * * *
    ['pə:fəreit]
    (to make a hole or holes in, especially a line of small holes in paper, so that it may be torn easily: Sheets of postage stamps are perforated.) perforieren
    - academic.ru/54582/perforated">perforated
    - perforation
    * * *
    per·fo·rate
    [ˈpɜ:fəreɪt, AM ˈpɜ:rfər-]
    vt
    to \perforate sth etw perforieren; (once) etw durchstechen
    * * *
    ['pɜːfəreɪt]
    1. vt
    (with row of holes) perforieren; (= pierce once) durchstechen, lochen; (MED) perforieren
    2. vi
    (ulcer) durchbrechen
    * * *
    A v/t [ˈpɜːfəreıt; US ˈpɜr-] perforieren, durchbohren, -löchern, lochen:
    perforated disk TECH (Kreis)Lochscheibe f;
    perforated plate TECH Siebblech n;
    perforated stamps gezähnte Briefmarken;
    perforated tape bes US Lochstreifen m
    B adj [-rıt; US auch -ˌreıt]
    1. perforiert, durchbohrt, -löchert, gelocht, gezähnt
    2. Heraldik: durchbrochen
    * * *
    transitive verb
    1) (make hole[s] through) perforieren
    2) (make an opening into) durchlöchern
    * * *
    n.
    gelocht adj. v.
    durchbohren v.
    durchlöchern v.
    lochen v.
    perforieren v.

    English-german dictionary > perforate

  • 95 ply

    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    3) (supply)
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb
    1) (go to and fro)

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also academic.ru/74736/three-ply">three-ply; two-ply
    * * *
    I verb
    1) (an old word for to work at: He plies his trade as weaver.) ausüben
    2) (to use (a tool etc) vigorously.) hantieren mit
    3) (to keep supplying: They plied their guests with drink.) nötigen zu
    II noun
    (a thickness, layer or strand, as in three-ply / two-ply wool.) -fach
    * * *
    ply1
    [plaɪ]
    1. (thickness) Stärke f, Dicke f
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2. (layer) Schicht f
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    two-\ply zweilagig, doppellagig; wool zweisträhnig
    4. no pl ( fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    ply2
    <- ie->
    [plaɪ]
    I. vt
    1. (work steadily)
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] oft hum fam
    3. (sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten
    4. (supply continuously)
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen fam
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    5. (travel over)
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren
    II. vi
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren
    * * *
    I [plaɪ]
    n

    three-ply (wood) — dreischichtig; tissues dreilagig

    three-ply woolDreifachwolle f, dreifädige Wolle

    what ply is this wool? — wievielfach ist diese Wolle?, wie viele Fäden hat diese Wolle?

    II
    1. vt
    1) (= work with, use) tool, brush etc gebrauchen, umgehen mit, führen; (= work busily with) tool, brush etc fleißig führen or umgehen mit
    2) (= work at) trade ausüben, betreiben, nachgehen (+dat)
    3) (ships) sea, river, route befahren
    4)

    she kept her guests well plied with drinks — sie sorgte dafür, dass ihren Gästen die Getränke nicht ausgingen

    2. vi

    (ship) to ply between — verkehren zwischen

    * * *
    ply1 [plaı]
    A v/t
    1. obs oder poet ein Arbeitsgerät handhaben, hantieren oder umgehen mit:
    ply one’s needle nähen
    2. obs oder poet ein Gewerbe betreiben, ausüben, seinem Gewerbe nachgehen
    3. (with) bearbeiten (mit) (auch fig), fig jemandem (mit Fragen etc) zusetzen, jemanden (mit etwas) überhäufen:
    ply the horses with a whip (dauernd) mit der Peitsche auf die Pferde einschlagen;
    ply sb with drink jemanden zum Trinken nötigen
    4. ein Feuer etc in Gang halten, (ständig) versehen ( beide:
    with mit)
    5. eine Strecke regelmäßig befahren, verkehren auf (dat):
    B v/i
    1. verkehren, hin- und herfahren, pendeln (between … and zwischen dat und)
    2. besonders Br auf Beschäftigung warten, seinen Stand(platz) haben:
    a taxi driver plying for hire ein auf Kunden wartender Taxifahrer
    ply2 [plaı]
    A s
    1. Falte f
    2. (Garn) Strähne f
    3. (Stoff-, Sperrholz- etc) Lage f, Schicht f:
    a) dreifach (Garn etc),
    b) dreifach gewebt (Teppich),
    c) dreilagig (Sperrholz)
    4. umg plywood
    5. besonders US fig Hang m, Neigung f
    B v/t Garn etc fachen, in Strähnen legen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also three-ply; two-ply
    * * *
    n.
    Falte -n f.
    Lage -n f.
    Schicht -en f.
    Strähne -n f.
    Windung -en (Technik) f. (with) v.
    bearbeiten (mit) v. v.
    ausüben (Gewerbe) v.
    betreiben v.
    handhaben v.
    hantieren (mit) v.

    English-german dictionary > ply

  • 96 pump

    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb

    pump bullets into somethingKugeln in etwas (Akk.) jagen (ugs.)

    2)

    pump somebody for informationAuskünfte aus jemandem herausholen

    3)

    pump up(inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    1. noun
    1) (a machine for making water etc rise from under the ground: Every village used to have a pump from which everyone drew their water.) die Pumpe
    2) (a machine or device for forcing liquid or gas into, or out of, something: a bicycle pump (for forcing air into the tyres).) die Pumpe
    2. verb
    1) (to raise or force with a pump: Oil is being pumped out of the ground.) pumpen
    2) (to get information from by asking questions: He tried to pump me about the exam.) ausfragen
    - academic.ru/90583/pump_up">pump up
    * * *
    pump1
    [pʌmp]
    n
    1. BRIT, AUS (for gymnastics) Gymnastikschuh m; (for dancing) Tanzschuh m; (for ballet) Ballettschuh m
    2. AM, AUS (court shoe) Pumps m
    pump2
    [pʌmp]
    I. n Pumpe f
    fuel/petrol/water \pump Treibstoff-/Benzin-/Wasserpumpe f
    II. vt
    to \pump sth etw pumpen
    blood is \pumped round the body das Blut wird durch den Körper gepumpt
    to \pump the brakes mehrmals kurz auf das Bremspedal treten
    to \pump iron ( fam) Gewichte heben [o stemmen]
    to \pump one's fists mit den Fäusten [in die Luft] schlagen
    to \pump ideas/money/resources into sth Ideen/Geld/Mittel in etw akk pumpen [o stecken] fam
    to \pump sb for sth ( fig) etw aus jdm herausholen
    to \pump sb for news jdn ausfragen [o fam ausquetschen]
    to \pump sth out of sb ( fig) etw aus jdm herausholen
    they tried to \pump the information out of him sie versuchten ihm die Informationen zu entlocken
    * * *
    I [pʌmp]
    1. n
    Pumpe f
    2. vt
    pumpen; stomach auspumpen; pedal mehrmals treten

    to pump oil/water out of sth — Öl/Wasser aus etw (heraus)pumpen

    he pumped my arm up and downer riss meinen Arm wie einen Pumpenschwengel auf und ab

    to pump money into sthGeld in etw (acc) hineinpumpen

    3. vi
    1) pumpen; (water, blood) herausschießen
    2) (Brit music, rhythm) hämmern, stampfen
    3) (Brit sl = have sex) poppen (sl)
    II
    n
    (= dancing shoe) Lackschuh m; (= ballet shoe) Ballettschuh m; (esp Brit = gym shoe) Turnschuh m; (US = court shoe) Pumps m
    * * *
    pump1 [pʌmp]
    A s
    1. a) Pumpe f
    b) (Tank-, Zapf) Säule f
    2. Pumpen(stoß) n(m)
    3. umg Pumpe f (Herz)
    B v/t
    1. pumpen:
    pump sb’s stomach MED jemandem den Magen auspumpen;
    pump dry auspumpen, leer pumpen;
    pump out auspumpen (a. fig erschöpfen);
    a) hochpumpen,
    b) einen Reifen etc aufpumpen;
    pump money into WIRTSCH Geld pumpen in (akk);
    pump bullets into sb jemanden mit Blei vollpumpen sl;
    pump iron sl Bodybuilding machen;
    pumped storage station TECH Pumpspeicherwerk n
    2. a) jemanden ausholen (ausfragen)
    b) Informationen herausholen ( out of aus)
    4. betätigen, besonders Pedale treten
    C v/i
    1. pumpen (auch fig Herz etc)
    2. (for) krampfhaft suchen oder forschen (nach), (besonders Informationen) zu erhalten suchen
    pump2 [pʌmp] s
    1. Pumps m (leichter Halbschuh)
    2. Br Turnschuh m (aus Segeltuch)
    * * *
    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    2)
    3)

    pump up (inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    n.
    Luftpumpe f.
    Pumpe -n f. v.
    aufpumpen v.
    pumpen v.

    English-german dictionary > pump

  • 97 pester someone

    expr.
    jemandem auf der Pelle liegen ausdr.
    jemandem auf die Pelle rücken ausdr.
    jemanden in den Ohren liegen ausdr.
    jemanden löchern ausdr.

    English-german dictionary > pester someone

  • 98 brain

    [breɪn] n
    1) ( organ) Gehirn nt;
    \brains pl [Ge]hirn nt
    2) ( intelligence) Verstand m;
    to have a good \brain einen scharfen Verstand haben;
    \brains pl ( intelligence) Intelligenz f kein pl, Grips m ( fam), Köpfchen nt ( fam) ( imagination) Einbildung f kein pl, Fantasie f kein pl;
    to have \brains ( fam) Köpfchen [o Grips] haben ( fam)
    to use one's \brains seinen Kopf [o ( fam) sein Hirn] anstrengen
    3) (fam: intelligent person) heller Kopf ( fam)
    the best \brains die fähigsten Köpfe
    the \brains + sing vb der [hellste] Kopf
    PHRASES:
    to blow sb's \brains out ( fam) jdm eine Kugel durch den Kopf jagen ( fam), jdm das [Ge]hirn rauspusten (sl)
    to have sth on the \brain (sth on the \brain) ( fam) immer nur an etw akk denken;
    to pick sb's \brain[s] jdm ein Loch in den Bauch fragen ( fam), jdn löchern ( fam) vt ( fam);
    to \brain sb jdm den Schädel einschlagen ( fam)
    to \brain oneself sich dat den Kopf [an]stoßen adj Gehirn-

    English-German students dictionary > brain

  • 99 hole

    [həʊl, Am hoʊl] n
    1) ( hollow) Loch nt;
    to dig a \hole ein Loch graben
    2) ( gap) Loch nt;
    to need sth like one needs a \hole in the head etw ist für jemanden so überflüssig wie ein Kropf ( fam)
    to cut \holes in sth Löcher in etw akk schneiden;
    to make a \hole through a wall ein Loch in eine Wand brechen
    3) ( in golf) Loch nt;
    an 18-\hole course ein Golfplatz m mit 18 Löchern;
    \hole-in-one Hole in One nt
    4) ( den) of mouse Loch nt; of fox, rabbit Bau m
    5) (fam: place) Loch nt ( fam)
    what a \hole that place was! war das vielleicht ein übles Loch!
    6) ( fault) Schwachstelle f;
    the new proposal has several \holes in it der neue Vorschlag weist einige Mängel auf;
    to pick \holes [in sth] [etw] kritisieren;
    be careful, some people will try to pick \holes in everything you say pass auf, einige Leute werden versuchen, alles, was du sagst, auseinanderzunehmen;
    stop picking \holes all the time hör auf, ständig das Haar in der Suppe zu suchen
    7) (fam: difficulty)
    to be in a [bit of a] \hole [ganz schön] in Schwierigkeiten stecken;
    to get sb out of a \hole jdm aus der Patsche [o Klemme] helfen
    8) no pl (sl: jail)
    to be in the \hole eingelocht sein ( fam)
    he was in the \hole for six weeks er war sechs Wochen im Bau
    PHRASES:
    the black \hole of Calcutta die reinste Hölle;
    to have a \hole [or (Am a.) \holes] in one's head total bescheuert sein ( fam)
    money burns \holes [or a \hole] in sb's pocket jd wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus;
    to be a round peg in a square \hole wie die Faust aufs Auge passen;
    to make a \hole in sb's savings ein Loch in jds Ersparnisse pl reißen;
    to be [half a million dollars] in the \hole (Am) ( fam) [mit einer halben Million Dollar] in den Miesen sein ( fam)
    to blow a \hole in sth etw über den Haufen werfen vt
    1) mil ( damage)
    to \hole sth Löcher in etw akk reißen
    2) ( in golf)
    to \hole a ball einen Ball einlochen vi ( in golf)
    to \hole in one einlochen

    English-German students dictionary > hole

  • 100 ply

    1. ply [plaɪ] n
    1) ( thickness) Stärke f, Dicke f;
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2) ( layer) Schicht f;
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    3) ( strand)
    two-\ply rope zweilagiges Seil;
    three-\ply wool dreifädige Wolle
    4) no pl (fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    2. ply <- ie-> [plaɪ] vt
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben;
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] ( oft hum) ( fam)
    3) ( sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln;
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten];
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen;
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen ( fam)
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten;
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren;
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren vi
    1) ( Brit) econ
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    2) ( travel)
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren

    English-German students dictionary > ply

См. также в других словарях:

  • Löchern — Löchern, im Bergbau, s.v.w. einen Durchschlag (s.d.) herstellen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lochern — Lóchern, verb. reg. act. S. 2. Lochen Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • löchern — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. mit ständigen Fragen plagen Synonyme: ausfragen, bohren (ugs.) Beispiel: Der Kunde löcherte den Softwarehersteller telefonisch mit zahlreichen Fragen zur Installation und Anwendung …   Extremes Deutsch

  • löchern — Loch: Mhd. loch, ahd. loh »Verschluss; Versteck; Höhle, Loch; Gefängnis«, got. usluk »Öffnung«, engl. lock »Verschluss, Schloss, Sperre«, schwed. lock »Verschluss, Deckel« gehören zu einem im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verb mit der Bedeutung …   Das Herkunftswörterbuch

  • löchern — urgieren (österr.); nachbohren (umgangssprachlich); nachhaken; ausfragen; hartnäckig nachfragen * * * lọ̈|chern 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. löchern dauernd bitten, dauernd ausfragen ● der Junge löchert mich seit Tagen, wann ich endlich mit ihm in… …   Universal-Lexikon

  • löchern — ausfragen, auspressen, examinieren; (bildungsspr.): investigieren; (ugs.): auf den Zahn fühlen, ausholen, ausquetschen [wie eine Zitrone], bohren, die Würmer aus der Nase ziehen, herumbohren, nachbohren; (salopp): [auf] links drehen, ein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • löchern — lọ̈·chern; löcherte, hat gelöchert; [Vt] jemanden (mit etwas) löchern gespr; jemandem immer wieder Fragen stellen oder ihm seine Wünsche sagen: Meine Tochter löchert mich den ganzen Tag mit Fragen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lochern National Park — Lochern is a national park in Queensland (Australia), 1047 km west of Brisbane.Fact sheet* Area: 242.93 km² * Coordinates : coord|24|01|58|S|143|17|30|E|type:landmark region:AU * Date of establishment: 1994 * Managing authorities: Queensland… …   Wikipedia

  • löchern — löcherntr 1.jnausdauerndausfragen;jmdurchanhaltendesFragenlästigfallen.⇨Loch44.1900ff. 2.jnlangweilen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • löchern — lọ̈|chern; ich löchere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Parque Nacional Lochern — Lochern es un parque nacional en Queensland (Australia), ubicado a 1047 km al oeste de Brisbane. El Parque Nacional de Lochern se encuentra al sudoeste de Longreach, bordea por 20 km el río Thomson. En el parque hay gran cantidad de lagunas que… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»