Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

löchern

  • 21 Einstanzen von Löchern

    гл.
    кинотех. перфорирование, пробивание просечек

    Универсальный немецко-русский словарь > Einstanzen von Löchern

  • 22 jemanden löchern

    ausdr.
    to pester someone expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jemanden löchern

  • 23 jdn. löchern

    to pester sb.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. löchern

  • 24 jdn. mit Fragen löchern

    to pelt sb. with questions

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. mit Fragen löchern

  • 25 zum Bohren von Löchern

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zum Bohren von Löchern

  • 26 Ausfüllung

    f; nur Sg.
    1. von Löchern etc.: filling (in oder up); fig. fulfil(l)ment
    2. eines Formulars: filling out, completion
    * * *
    Ausfüllung f; nur sg
    1. von Löchern etc: filling (in oder up); fig fulfil(l)ment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfüllung

  • 27 badger

    1. noun
    Dachs, der
    2. transitive verb

    badger somebody [into doing/to do something] — jemandem keine Ruhe lassen[, bis er/sie etwas tut]

    badger somebody with questionsjemanden mit Fragen löchern (ugs.)

    * * *
    ['bæ‹ə] 1. noun
    (a burrowing animal of the weasel family.) der Dachs
    2. verb
    (to annoy or worry: He badgered the authorities until they gave him a new passport.) bestätigen
    * * *
    badg·er
    [ˈbæʤəʳ, AM -ɚ]
    I. n Dachs m
    II. vt
    to \badger sb jdn bedrängen
    stop \badgering me lass mich endlich in Ruhe
    to \badger sb into [doing] sth [or to do sth] jdn in den Ohren liegen, damit er/sie etw tut
    * * *
    ['bdZə(r)]
    1. n
    Dachs m
    2. vt
    zusetzen (+dat), bearbeiten (inf), keine Ruhe lassen (+dat)

    don't badger melass mich in Ruhe or Frieden

    to badger sb for sthjdm mit etw in den Ohren liegen

    * * *
    badger [ˈbædʒə(r)]
    A s
    1. ZOOL Dachs m
    2. Badger US (Spitzname für einen) Bewohner von Wisconsin:
    Badger State Wisconsin n
    B v/t fig jemandem zusetzen ( with mit; to do zu tun):
    badger sb for sth jemandem wegen etwas keine Ruhe lassen;
    badger sb into doing sth jemandem so lange zusetzen oder keine Ruhe lassen, bis er etwas tut
    * * *
    1. noun
    Dachs, der
    2. transitive verb

    badger somebody [into doing/to do something] — jemandem keine Ruhe lassen[, bis er/sie etwas tut]

    * * *
    n.
    Dachs ¨-e m.

    English-german dictionary > badger

  • 28 Riemen

    m; -s, -; NAUT. oar; sich in die Riemen legen lean into the oars; fig. put one’s back into it
    m; -s, -; mit Schnallen oder Löchern: strap; schmaler, langer: thong; TECH. (Treibriemen) (driving) belt; am Gewehr: sling; zum Schleifen: strop; (Schuhbändel) (leather) shoelace; (Hundeleine) (dog) lead; den Riemen enger schnallen fig. tighten one’s belt; sich am Riemen reißen pull o.s. together
    * * *
    der Riemen
    strap; belt; thong
    * * *
    Rie|men I ['riːmən]
    m -s, -
    (= Treibriemen, Gürtel) belt; (an Schuhen, Kleidung, Koffer, Gepäck) strap; (= Schnürsenkel) leather shoelace; (= Peitschenriemen) thong

    jdn mit einem Ríémen verdreschen — to strap sb, to give sb the strap or belt

    den Ríémen enger schnallen (fig)to tighten one's belt

    sich am Ríémen reißen (fig inf)to get a grip on oneself

    II
    m -s, - (SPORT)
    oar

    die Ríémen einlegen — to ship oars

    sich in die Ríémen legen (lit, fig)to put one's back into it

    * * *
    der
    1) (a similar object used to set wheels in motion: the belt of a vacuum-cleaner.) belt
    2) (a narrow strip of leather, cloth, or other material, eg with a buckle for fastening something (eg a suitcase, wristwatch etc) or by which to hold, hang or support something ( eg a camera, rucksack etc): I need a new watch-strap; luggage straps.) strap
    * * *
    Rie·men1
    <-s, ->
    [ˈri:mən]
    den \Riemen enger schnallen (fam) to tighten one's belt
    sich akk am \Riemen reißen (fam) to get a grip on oneself, to pull one's socks up BRIT
    Rie·men2
    <-s, ->
    [ˈri:mən]
    m NAUT, SPORT oar
    sich akk in die \Riemen legen (a. fig) to put one's back into it
    * * *
    der; Riemens, Riemen
    1) strap; (TreibRiemen, Gürtel) belt

    sich am Riemen reißen(ugs.) pull oneself together

    den Riemen enger schnallen(fig. ugs.) tighten one's belt

    2) (Ruder) [long] oar
    * * *
    Riemen1 m; -s, -; SCHIFF oar;
    sich in die Riemen legen lean into the oars; fig put one’s back into it
    Riemen2 m; -s, -; mit Schnallen oder Löchern: strap; schmaler, langer: thong; TECH (Treibriemen) (driving) belt; am Gewehr: sling; zum Schleifen: strop; (Schuhbändel) (leather) shoelace; (Hundeleine) (dog) lead;
    den Riemen enger schnallen fig tighten one’s belt;
    sich am Riemen reißen pull o.s. together
    * * *
    der; Riemens, Riemen
    1) strap; (TreibRiemen, Gürtel) belt

    sich am Riemen reißen(ugs.) pull oneself together

    den Riemen enger schnallen(fig. ugs.) tighten one's belt

    2) (Ruder) [long] oar
    * * *
    - m.
    belt n.
    thong n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Riemen

  • 29 pitch

    pitch1 BAU Fall m (Senkung)
    pitch2 GETR Gangrichtung f (bei Ritzeln, Kegelrädern usw.)
    pitch3 GETR, TECH Teilkreis m
    pitch4 MATH, TECH Grad m (einer Abschrägung)
    pitch5 STB Nietteilung f
    pitch6 TECH Abstand m (z. B. zwischen Nieten, Löchern); Lochabstand m (Niet); Steigung f (Schraube, Gewinde); Sturz m (Neigung); Teilung f (z. B. Gewinde, zwischen Nieten, Löchern)

    English-german engineering dictionary > pitch

  • 30 biforis

    biforis, e (bis u. fores, griech. δίθυρος), I) zweitürig, zweiflügelig, valvae, Ov. met. 2, 4: fenestrae, Ov. ex Pont. 3, 3, 5: cardo, Prud. psych. 666. – II) mit zwei Öffnungen, fistula, Sidon. ep. 3, 13. p. 209, 13 Sav.: cavernae, Sidon. carm. 11, 123: via narium, Apul. de dogm. Plat. 1, 14: tibiae, Serv. Verg. Aen. 9, 618: nidi bifori accessu, Solin. 2, 48. – meton., ubi biforem dat tibia cantum, wo die (phrygische Doppel-) Flöte aus zwei Löchern, d.i. in Doppelakkorden, in wechselnden (bald hohen, bald tiefen) Akkorden tönt, Verg. Aen. 9, 618: b. tumultus, der Lärm der doppelakkordigen phryg. Flöte, Stat. Theb. 4, 668.

    lateinisch-deutsches > biforis

  • 31 chenalopeces

    chēnalōpeces, um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.

    lateinisch-deutsches > chenalopeces

  • 32 clibanus

    clībanus, ī, m. (κλίβανος), I) ein tönernes Gefäß mit einem Deckel, unten weiter als oben (s. Col. 5, 10, 4 u. de arb. 19, 2), ringsum mit kleinen Löchern, durch welche die Hitze der heißen Asche, mit der man das Gefäß umgab, eindrang, die Backpfanne, -form, bes. gebraucht zum Backen des Brotes, das in ihr heiß aufgetragen wurde, Plin. 18, 105: c. argenteus (bei Reichen), Petr. 35, 6: aber auch zum Schmoren der Speisen, glires farsos in clibano coques, Apic. 8, 408: u. zum Schwitzen, Cels. 2, 17 u. 3, 21. – II) der Ofen, Tert. adv. Marc. 4, 30. Sulp. Sev. dial. 1, 18, 4. Vulg. genes. 15, 17; Matth. 6, 30 u. ö.

    lateinisch-deutsches > clibanus

  • 33 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2) übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – / Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    lateinisch-deutsches > egredior

  • 34 fistula

    fistula, ae, f. I) eig., die Röhre, bes. die Wasserröhre bei Wasserleitungen (durch die das Wasser durch den Druck der Luft od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias incīdere, Capit. – So auch von der Speiseröhre, Plin.: von den röhrenartigen Gefäßen in der Lunge, Plin.: in den Zähnen, Plin.: von den Löchern, Poren im Schwamm, Plin.: fist. urinae, die Harnröhre, Cels.: dies. fist. urinalis, Veget. mul.: minutae corporum fistulae, quas medici πόρους vocant, Poren in der Haut, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 15. – II) übtr.: A) der hohle Rohrstengel, 1) eig., Plin. 12, 106 u.a. – 2) meton. = die daraus bereiteten Gegenstände, u. zwar: a) die mehrröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, griech. σῦριγξ (im Ggstz. zur einfachen Halmpfeife [stipula] vom höhern Schwunge des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. Gierig Ov. met. 13, 784), Lucr., Verg. u.a.: eburneola, Cic.: pastoralis, Plin. u. Macr.: contionatoria Gracchi, durch die sich Gr. den passenden Ton der Rede angeben ließ, Amm.: harundinis enodis fistula sibilatrix, Mart. Cap. 9. § 906. – b) die Schreibfeder aus Rohr, Pers. 3, 14. – B) das Rohr als Pflanze, u. zwar spez. die Röhrenkassia, nardus et crocus fistula et cinnamomum, Vulg. cant. 4, 14: vollst. casia fistula, Scrib. Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, die Fistel, Cato r. r. 157, 14. Nep. Att. 21, 3. Cels. 5, 28, 12. Pelagon. veterin. 239 u. 448 Ihm. – D) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19. – E) ein Schusterkneif, sutoriae similis fistula, Plin. 17, 100. – F) als chirurg. Werkzeug, eine Röhre, fictilis, Cels. 7, 11. – bes. der Katheter, fistulam demittere (einführen) in iter urinae, Cels. 7, 26, 9. – G) das Rollholz zum Aufmachen des Kuchenteigs, Apic. 4, 134. – H) fistula farraria, eine Art Handmühlen zum Mahlen des Getreides, Cato r. r. 10, 3: dass. fist. serrata, Plin. 18, 97. Vgl. H. Blümner Termin. u. Technol. der Gewerbe u. Künste2 1, 16. Anm. 2.

    lateinisch-deutsches > fistula

  • 35 foramen

    forāmen, inis, n. (foro), jede natürliche od. durch Kunst gebildete Öffnung, der Gang, Zugang, das Loch, a) von Natur: profundum terrae f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: foramina intra caput maxima oculorum sunt, Cels.: foramina illa, quae patent ad animum a corpore, Cic.: oculi eius contabescent in foraminibus suis (in ihren Höhlen), Vulg. – b) durch Kunst, for. acus, Nadelöhr, Vulg. Matth. 19, 24 u. Augustin. epist. 130, 2: for. trochleae, der Haken od. Ring eines Klobens, Vitr.: for. valvae, Petron.: operculi foramina, Liv.: parietum et fenestrarum foramina, Col.: convexa foramina retis, Ov.: tibia foramine pauco, mit wenig Löchern, Hor. terebrā foramen facere, cavare, Cels. u. Col.: prolabi in cloacae foramen, Suet.: foramine e terra emergere, Vell.: inventa in eo (scuto) foramina CXX, Caes.: neque porta neque ullum foramen erat, Sisenn. fr.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie legen ihr Ohr an die Öffnungen (der durchbrochenen Felderdecke) u. Ritze, Tac.

    lateinisch-deutsches > foramen

  • 36 incitega

    incitēga, ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben der Römer S. 647.

    lateinisch-deutsches > incitega

  • 37 tibia

    tībia, ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) eine geradeaus gehende Pfeife (weil sie anfangs beinern war), nach unserer Art Pfeife, Flöte, Hautbois (gew. im Plur., weil bei den Alten gew. zwei Flöten auf einmal geblasen wurden), gebräuchlich auf dem Theater, beim Gottesdienste, bes. bei dem der Cybele, bei Leichenfeiern, Hochzeiten usw., Plaut., Cic., Hor. u.a.: tibiae dextrae, sinistrae, Diskantflöten, Baßflöten, Varro: erstere auch incentivae, letztere succentivae, Varro: tibiae pares nannte man, wenn zwei Diskantflöten (pares dextrae) od. zwei Baßflöten ( pares sinistrae) geblasen wurden; tibiae impares, wenn die eine dextra, die andere sinistra war; dah. paribus dextris et sinistris, e. paribus dextris et paribus sinistris, abwechselnd mit Diskant- u. Baßflöten, Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von denen die tyrische die tiefste, die phrygische die mittlere, die lydische die höchste war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, Hor.: tibiarum cantus, Cic.: modulate canentes tibiae, Liv.: tibiis canere, Cic.: ad tibias dicere (vortragen), Lampr. – sprichw., apertis, ut aiunt, tibiis, aus allen Löchern, mit lauter Stimme, Quint. 11, 3, 50. – b) = αυλίσκος, die kleine Röhre vorn an der Klistierspritze, Cael. Aur. de acut. morb. 3, 4, 29.

    lateinisch-deutsches > tibia

  • 38 Loch

    Loch, foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae).cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter [1614] Raum, z.B. im Estrich). – fovea. scrobis (Grube; scr. eine kesselförmige). – lumen (die Öffnung eines Fensters, einer Tür, im Ggstz. zur Bekleidung). – fenestra (die Öffnung des Fensters, im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, forare, perforare alqd (im allg.); terebrare, perterebrare alqd (ein L. od. Löcher in etw. bohren); pertundere alqd (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, serrulā circumsecare alqd: ein L. in etwas reißen, scindere, discindere alqd (z.B. vestem).

    deutsch-lateinisches > Loch

  • 39 παρά-τρητος

    παρά-τρητος, auf der Seite durchbohrt od. mit Löchern, αὐλός, nach Poll. 4, 81, eine Flöte zu Trauerliedern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-τρητος

  • 40 πεντε-σύριγγος

    πεντε-σύριγγος, = πεντασύριγγος; ξύλον, Ar. Equ. 1044, ein Strafwerkzeug von Holz mit fünf Löchern, durch welche nach dem Schol. die beiden Füße, die Arme u. der Hals gesteckt wurden; Polyeuct. bei Arist. rhet. 3, 10 νόσος πεντεσύριγγος, von einem paralytischen Menschen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεντε-σύριγγος

См. также в других словарях:

  • Löchern — Löchern, im Bergbau, s.v.w. einen Durchschlag (s.d.) herstellen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lochern — Lóchern, verb. reg. act. S. 2. Lochen Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • löchern — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. mit ständigen Fragen plagen Synonyme: ausfragen, bohren (ugs.) Beispiel: Der Kunde löcherte den Softwarehersteller telefonisch mit zahlreichen Fragen zur Installation und Anwendung …   Extremes Deutsch

  • löchern — Loch: Mhd. loch, ahd. loh »Verschluss; Versteck; Höhle, Loch; Gefängnis«, got. usluk »Öffnung«, engl. lock »Verschluss, Schloss, Sperre«, schwed. lock »Verschluss, Deckel« gehören zu einem im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verb mit der Bedeutung …   Das Herkunftswörterbuch

  • löchern — urgieren (österr.); nachbohren (umgangssprachlich); nachhaken; ausfragen; hartnäckig nachfragen * * * lọ̈|chern 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. löchern dauernd bitten, dauernd ausfragen ● der Junge löchert mich seit Tagen, wann ich endlich mit ihm in… …   Universal-Lexikon

  • löchern — ausfragen, auspressen, examinieren; (bildungsspr.): investigieren; (ugs.): auf den Zahn fühlen, ausholen, ausquetschen [wie eine Zitrone], bohren, die Würmer aus der Nase ziehen, herumbohren, nachbohren; (salopp): [auf] links drehen, ein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • löchern — lọ̈·chern; löcherte, hat gelöchert; [Vt] jemanden (mit etwas) löchern gespr; jemandem immer wieder Fragen stellen oder ihm seine Wünsche sagen: Meine Tochter löchert mich den ganzen Tag mit Fragen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lochern National Park — Lochern is a national park in Queensland (Australia), 1047 km west of Brisbane.Fact sheet* Area: 242.93 km² * Coordinates : coord|24|01|58|S|143|17|30|E|type:landmark region:AU * Date of establishment: 1994 * Managing authorities: Queensland… …   Wikipedia

  • löchern — löcherntr 1.jnausdauerndausfragen;jmdurchanhaltendesFragenlästigfallen.⇨Loch44.1900ff. 2.jnlangweilen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • löchern — lọ̈|chern; ich löchere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Parque Nacional Lochern — Lochern es un parque nacional en Queensland (Australia), ubicado a 1047 km al oeste de Brisbane. El Parque Nacional de Lochern se encuentra al sudoeste de Longreach, bordea por 20 km el río Thomson. En el parque hay gran cantidad de lagunas que… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»