Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

j-n+unter+die+erde

  • 101 spitzen

    1.:
    (sich) auf etw. spitzen навостриться, зариться на что-л. So lasse ich dann das Bier, auf das ich mich gespitzt hatte, und wir vertreten uns die Füße.
    Die Kinder spitzten sich auf ein Stück Kuchen [die Bescherung].
    Sie hatte sich den ganzen Vormittag auf das Festessen [die Forellen] gespitzt.
    Er spitzt auf eine Beförderung [einen besseren Posten].
    2. vi
    а) следить. Ich muß ein bißchen spitzen, daß ich ihn nicht verpasse,
    б) выглядывать. Dein Unterrock spitzt (unter dem Rock hervor).
    Die Osterglokken spitzen schon aus der Erde,
    в) подглядывать. Habt ihr auch nicht gespitzt? da spitzt du aber!
    du wirst spitzen! meppum. огран. ты не поверишь! вот удивишься! Was ich dir jetzt von ihr erzählen werde, da spitzt du aber!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > spitzen

  • 102 wachsen

    1) größer werden, zunehmen, steigen, sich ausdehnen расти́ вы́расти. v. Anforderungen, Ansehen, Ansprüchen, Bevölkerung, Einkommen, Einwohnerzahl, Gefahr, Handel, Interesse, Kosten, Kräften, Stadt, Tempo, Wohlstand auch возраста́ть /-расти́, увели́чиваться увели́читься. hervorkommen, gedeihen, verbreitet sein auch произраста́ть /-расти́. v. Pflanzen: sich befinden, anzutreffen sein расти́. v. Keimen пробива́ться /-би́ться. v. Tag, Mond прибыва́ть /-бы́ть. v. Schatten удлиня́ться удлини́ться. entstehen, sich entwickeln продвига́ться /-дви́нуться вперёд | sich etw. wachsen lassen a) Bart, Haare, Nägel отра́щивать /-расти́ть <отпуска́ть/-пусти́ть > (себе́) что-н. b) Bauch отра́щивать /- что-н. gut ge wachsen sein быть хорошо́ сложённым. schlank ge wachsen sein быть стро́йным. schief [hoch] ge wachsen sein быть кривы́м [высо́ким] | historisch ge wachsen истори́чески сложи́вшийся. die Arbeit wächst einem unter den Händen рабо́ты стано́вится всё бо́льше, рабо́ты всё прибавля́ется. in die Breite wachsen a) v. Pers iron раздава́ться /-да́ться вширь b) v. Pflanze разраста́ться /-расти́сь. in die Höhe [Länge] wachsen расти́ /- вверх [в длину́]. aus den Kleidern wachsen выраста́ть вы́расти из пла́тьев. der Sturm wächst zum Orkan бу́ря перехо́дит в урага́н | ständig < stets> wachsend Interesse, Aufmerksamkeit, Sorge auch всё возраста́ющий. in wachsendem Maße во всё возраста́ющей сте́пени | wachsen рост [возраста́ние <увеличе́ние>]. im wachsen sein быть в проце́ссе ро́ста, расти́ du bist ihm nicht ge wachsen ты ещё до него́ не доро́с / тебе́ ещё далеко́ до него́. sie waren einander ge wachsen они́ сто́или друг дру́га / они́ не уступа́ли друг дру́гу. die Arbeit wächst jdm. über den Kopf кто-н. не мо́жет бо́льше спра́виться с рабо́той. er war seinem Gegner an Körperkraft nicht ge wachsen по физи́ческой си́ле он уступа́л своему́ проти́внику. das Gras wachsen hören ви́деть на три арши́на в зе́млю < под землёй>. über etw. wird Gras wachsen что-н. порастёт траво́й. jd. läßt sich darüber keine grauen Haare wachsen э́то кого́-н. не огорча́ет <не тро́гает>. ich lasse mir deswegen keine grauen Haare wachsen я не расстра́иваюсь из-за э́того. jdm. ans Herz ge wachsen sein прийти́сь pf im Prät по́ сердцу <по душе́> <о́чень полюби́ться pf im Prät> кому́-н. jd./etw. wächst jdm. über den Kopf кто-н. с кем-н. чем-н. бо́льше не мо́жет справля́ться /-пра́виться. die Kinder sind ihm über den Kopf ge wachsen auch де́ти у него́ от рук отби́лись. gegen etw. ist kein Kraut ge wachsen про́тив чего́-н. нет никаки́х средств, чему́-н. ниче́м помо́чь нельзя́. das ist nicht auf seinem Mist ge wachsen э́то не его́ заслу́га / э́то не ему́ принадлежи́т / э́то плод не его́ ума́. wo der Pfeffer wächst куда́ пода́льше, ко всем чертя́м. wie Pilze aus der Erde wachsen расти́ /- <выраста́ть/-> как грибы́ по́сле дождя́. einer Sache ge wachsen sein справля́ться /-пра́виться с чем-н. er ist dieser Sache nicht ge wachsen ему́ с э́тим не спра́виться / э́то ему́ не по плечу́. umg у него́ до э́того ещё нос не доро́с
    2) mit Wachs einreiben вощи́ть на-. Skier сма́зывать /-ма́зать | wachsen воще́ние [сма́зывание <сма́зка>]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wachsen

  • 103 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 104 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 105 Leiche

    Leiche, I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper). – corpus sepultum (Leichnam in der Erde, z.B. das Nachgraben nach Leichen, inquisitio corporum sepultorum). – homo mortuus, auch bl. mortuus (ein toter Mensch, ein Toter). – funus (der Leichnam mit Rücksicht auf seine Bestattung, die Trauer dabei [1577] u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der Schiffbrüchigen, exanimata naufragiis corpora: eine vornehme L., honoratum funus. – jmds. L. begleiten, s. »zum Leichenbegängnis gehen« unter »Leichenbegängnis«: als L. vom Pferde sinken, exanimem labi ex equo. – II) = Leichenbegängnis, w. s.

    deutsch-lateinisches > Leiche

  • 106 Mantel

    m -s, Mäntel
    1) пальто; плащ; шинель; шуба
    gerollter Mantelвоен. скатка, шинель в скатку
    mit Mantel und Patronentaschenвоен. в полном снаряжении
    etw. mit dem Mantel des Schweigens umgebenзамалчивать что-л., окружать что-л. стеной молчания
    3) наружная поверхность; мат. боковая поверхность
    der Mantel der Erdeгеол. верхняя мантия Земли
    6) тех. обойма прессформы ( для пластмассы)
    8) стр. лестничная клетка ( площадка)
    9) ком. акция без купонного листа (главная часть ценной бумаги)
    10) юр. организационная форма предприятия (акционерное общество, концерн и т. п.)
    ••
    den Mantel auf beiden Schultern tragen — двурушничать; перестраховываться, быть перестраховщиком ( флюгером)
    den Mantel auf die andere Schulter nehmen — переменить своё мнение ( свои позиции); разг. переметнуться
    spanischer Mantelиспанский плащ (средневековое орудие пытки)

    БНРС > Mantel

  • 107 Himmelsstrich

    Himmelsstrich, caelum. – caeli regio od. ora od. plaga. caeli pars (Himmelsgegend). – regio (Gegend übh.). – Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones: nach allen Himmelsstrichen hin, in omnes partes (in alle Teile des Landes etc., z.B. servos-dimittere); quoquoversus (nach allen Seiten hin): unter demselben H., sub eodem sidere: unter einem mildern H. leben, mitiore caelo uti.

    deutsch-lateinisches > Himmelsstrich

  • 108 Mantel

    Mantel m -s, Mäntel пальто́; плащ; шине́ль; шу́ба
    gerüllter Mantel воен. ска́тка. шине́ль в ска́тку
    in [mit] einem warmen Mantel в тепло́м пальто́
    mit Mantel und Patronentaschen воен. в по́лном снаряже́нии
    Mantel m -s, Mäntel трен. покрыва́ло, покро́в; личи́на, вид; прикры́тие
    sich in den Mantel des Gleichmuts hüllen притворя́ться равноду́шным
    etw. mit dem Mantel des Schwelgens umgeben зама́лчивать что-л., окружа́ть что-л. стено́й молча́ния
    unter dem Mantel der Nacht под покро́вом но́чи
    Mantel m -s, Mäntel нару́жная пове́рхность; мат. бокова́я пове́рхность; der Mantel der Erde геол. ве́рхняя ма́нтия Земли́
    Mantel m -s, Mäntel тех. ко́жух, коро́бка, обеча́йка; оболо́чка; руба́шка
    Mantel, eines Kessels обши́вка котла́
    Mantel eines Ofens обмуро́вка печи́
    Mantel eines Rauchfanges наве́с у очага́
    Mantel m -s, Mäntel тех. покры́шка (пневмати́ческой ши́ны)
    Mantel m -s, Mäntel тех. обо́йма прессфо́рмы (для пластма́ссы)
    Mantel m -s, Mäntel воен. ко́рпус (снаря́да); оболо́чка (пу́ли)
    Mantel m -s, Mäntel стр. ле́стничная кле́тка [площа́дка]
    Mantel m -s, Mäntel ком. а́кция без купо́нного листа́ (гла́вная часть це́нной бума́ги)
    Mantel m -s, Mäntel. юр. организацио́нная фо́рма предприя́тия (акционе́рное о́бщество, конце́рн и т. п.)
    Mantel m -s, Mäntel. опу́шка ле́са
    den Mantel nach dem Winde hängen [drehen, kehren] разг. держа́ть нос по ве́тру
    den Mantel auf beiden Schultern tragen двуру́шничать; перестрахо́вываться, быть перестрахо́вщиком [флю́гером]
    den Mantel auf die andere Schulter nehmen перемени́ть своё́ мне́ние [свои́ пози́ции]; разг. переметну́ться
    hinter dem Mantel spielen вести́ себя́ неи́скренне, скры́тничать; носи́ть ка́мень за па́зухой
    j-n unter den Mantel nehmen взять кого́-л. под защи́ту
    spanischer Mantel испа́нский плащ (средневеко́вое ору́дие пы́тки)
    Mantel m облига́ция без купо́на; фо́рма организа́ции акционе́рного о́бщества

    Allgemeines Lexikon > Mantel

  • 109 schwanken

    1) sich bewegen a) v. Ast, Baum, Brücke, Mast, Schiff, Tragfläche кача́ться. ingress закача́ться. semelfak качну́ться. das Boot schwankte auch ло́дку кача́ло [закача́ло качну́ло]. etw. schwankt unter jds. Füßen что-н. кача́ется у кого́-н. под нога́ми b) v. Erde, Fußboden, Haus bei Erdbeben колеба́ться. ingress заколеба́ться. semelfak колебну́ться. delim поколеба́ться. etw. schwankt unter jds. Füßen что-н. коле́блется у кого́-н. под нога́ми | schwankend Boden коле́блющийся
    2) umzufallen drohen: v. Tisch, Stuhl, Vase; v. Pers шата́ться, кача́ться, пошатну́ться pf. ingress зашата́ться. demin поша́тываться. semelfak шатну́ться. jd. schwankt auch кого́-н. шата́ет <кача́ет>. jd. schwankt vor Hunger кто-н. шата́ется <кого́-н. шата́ет> от го́лода | jdm. schwanken die Knie у кого́-н. дрожа́т <подка́шиваются> коле́ни
    3) schwankend gehen дви́гаться дви́нуться, шата́ясь. aus etw. schwanken aus Gaststätte, Zimmer выходи́ть вы́йти, шата́ясь, из чего́-н. in etw. schwanken in Gaststätte, Zimmer входи́ть войти́, шата́ясь, во что-н. den Korridor entlang schwanken идти́, шата́ясь, по коридо́ру. nach Hause schwanken vor Müdigkeit тащи́ться по- домо́й | schwankend Gang, Schritt раска́чивающийся, кача́ющийся. mit schwankenden Schritten поша́тываясь, шата́ясь
    4) veränderlich sein: v. Preis, Klima, Höhe, Temperatur, Druck колеба́ться. v. Befinden, Stimmung, Stimme меня́ться | schwankend Preis, Temperatur коле́блющийся. Stimmung, Stimme меня́ющийся, изме́нчивый. jds. Gesundheitszustand ist schwankend состоя́ние здоро́вья у кого́-н. ча́сто меня́ется
    5) unschlüssig sein колеба́ться. ingress заколеба́ться. delim поколеба́ться. jdn. schwanken < schwankend> machen колеба́ть по- кого́-н., заставля́ть /-ста́вить кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться] | schwankend Mensch, Charackter коле́блющийся, нереши́тельный | ins schwanken geraten < kommen> v. Pers поколеба́ться pf , заколеба́ться pf . jds. Glaube [jds. Überzeugung] geriet < kam> ins schwanken кто-н. поколеба́лся <заколеба́лся> в свое́й ве́ре [в свои́х убежде́ниях]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwanken

  • 110 mächtig

    mächtig, I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh., z.B. Staat, Haus). – magnus (groß übh., z.B. Heer, Wind). – fortis (stark, z.B. iam fortior est sol). – latus, crassus mit Akk. (so u. so breit, dick, als t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig fein, potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc.); lumine ipso valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – Adv.valde (stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – II) Überlegenheit habend über etwas: potens alcis rei (Herr über etwas). – alcis rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis esse; compotem esse sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: feiner Augen u. Besinnung kaum noch m., oculis simul ac mente turbatus. – einer Sache m. (= kundig) fein, s. »Kenntnisse haben in etw.« unter »Kenntnis no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.

    deutsch-lateinisches > mächtig

  • 111 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 112 ein weißer Rabe

    (eine ganz seltene Ausnahme, eine große Seltenheit)
    редкий, удивительный человек

    Eigentlich ist es ein Schloss, denn Anfang des 19. Jahrhunderts baute man längst keine Burgen mehr. Der Graf, der es erbauen ließ, war ein weißer Rabe unter den Adligen Mecklenburgs. Er bemühte sich um fortschrittliche Produktionsmethoden in der Landwirtschaft. (Sprachpraxis. 1985)

    Während sie mit Schwung eine letzte Ladung Erde in die Lore warf, fügte sie hinzu: "Sie jedenfalls sind so etwas wie ein weißer Rabe!" (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein weißer Rabe

  • 113 Eingeweide

    Eingeweide, intestina (Gedärme). – viscera (alle Teile des Leibes unter der Haut außer den Knochen: Lunge, Leber, Herz, Magen, Gedärme; übtr. auch der Erde). – exta (edlere Ei., wie Herz, Lunge etc., die bei der Opferschau beobachtet werden). – Eingeweideschau, extispicium. Eingeweideschauer, extispex.

    deutsch-lateinisches > Eingeweide

  • 114 Himmel

    1) Himmelsgewölbe не́бо. am Himmel a) bei Ruhelage v. Gestirnen, Wolken на не́бе b) bei Bewegungsvorgängen по́ небу. hoch am Himmel высоко́ в не́бе. am Himmel fliegt ein Flugzeug в не́бе лети́т самолёт. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. in den Himmel hineinragen v. Berg, Turm поднима́ться к не́бу. zum Himmel steigen v. Rauch, Flugzeugen, Raketen поднима́ться подня́ться в не́бо. unter einem rauhen [milden] Himmel leben жить в суро́вом [мя́гком] кли́мате. der Himmel öffnete seine Schleusen хля́би небе́сные разве́рзлись | am literarischen Himmel glänzen блиста́ть на литерату́рном небоскло́не. am politischen Himmel на полити́ческом горизо́нте
    2) Paradies рай. Gott im Himmel бог на небеса́х. wie im Himmel leben жить как в раю́. in den Himmel kommen попада́ть /-па́сть в рай. jd. hat den Himmel auf Erden для кого́-н. рай на земле́
    3) Schicksal, Gott бог. der Zorn des Himmels гнев бо́жий. so will es der Himmel так уго́дно бо́гу. der Himmel sei mein Zeuge, daß … пусть бог бу́дет свиде́тель <свиде́телем>, что … in Ausrufen Himmel noch (ein)mal! чёрт возьми́ ! Himmel!, Himmel und Hölle! прокля́тье ! о Himmel!, gerechter < großer> Himmel! бо́же мой ! du lieber Himmel! бо́же ты мой ! der Himmel behüte [bewahre] mich davor! упаси́ [сохрани́] меня́ бог <бо́же> от э́того ! das gebe der Himmel! дай бог ! der Himmel gnade dir! да прости́т тебе́ бог ! das verhüte der Himmel! бо́же упаси́ <сохрани́, оборони́>! weiß der Himmel! бог зна́ет ! weiß der Himmel, wie das passiert ist! одному́ бо́гу изве́стно, как э́то случи́лось ! weiß der Himmel, wer das ist! бог его́ зна́ет, как э́то ! das weiß der liebe Himmel, das mag der liebe Himmel wissen! то́лько одному́ бо́гу изве́стно ! dem Himmel sei Dank! сла́ва бо́гу ! beim Himmel! кляну́сь не́бом ! Gott im Himmel! го́споди, бо́же мой ! um (des) Himmels willen! ра́ди бо́га, ра́ди всего́ свято́го | Himmel und Menschen то́лпы люде́й. jdn. aus allen Himmeln reißen спуска́ть /-пусти́ть кого́-н. на зе́млю. es schreit zum Himmel э́то вопию́щее безобра́зие [geh вопие́т к не́бу]. die böse Tat schreit zum Himmel э́то злодея́ние взыва́ет к возме́здию. diese Ungerechtigkeit schreit zum Himmel э́то вопию́щая несправедли́вость. im siebenten Himmel schweben < sein> быть на седьмо́м не́бе. zwischen Himmel und Erde schweben вита́ть <пари́ть> в облака́х <ме́жду не́бом и землёй>. Himmel und Hölle in Bewegung setzen пуска́ть пусти́ть в ход все сре́дства, приводи́ть /-вести́ в движе́ние все си́лы не́ба и а́да. den Himmel stürmen штурмова́ть не́бо

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Himmel

  • 115 niederdrücken

    1) etw. herunterdrücken: Hebel, Klinke нажима́ть /-жа́ть на что-н.
    2) v. Hagel, Regen, Wind - Pflanze(nteil) an Erde прибива́ть /-би́ть. etw.1 drückt etw.2 nieder auch чем-н.I прибива́ет что-н.2. die Äste wurden unter der Last der Früchte niedergedrückt ве́тви нагну́лись <опусти́лись> под тя́жестью плодо́в
    3) jdn. in [auf] etw. in Sessel, auf Sofa niederdrücken уса́живать /-сади́ть кого́-н. в [на] что-н.
    4) deprimieren: v. Erlebnis, Situation удруча́ть удручи́ть, подавля́ть /-дави́ть. v. Sorge гнести́, угнета́ть | niederdrückend Nachricht, Ereignis, Stimmung удруча́ющий, гнету́щий. es ist niederdrückend für jdn. zu sehen … для кого́-н. удруча́юще <кого́-н. удруча́ет> ви́деть …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > niederdrücken

  • 116 Magnetische Felder

    treten in der Umgebung von bewegten elektrischen Ladungen auf, d. h., wenn ein Strom in einem Leiter fließt. Magnetische Feldstärke wird definiert durch die Stärke und Richtung des fließenden Stroms. Einheit: Ampere pro Meter = A / m. Das magnetische Feld der Erde beträgt etwa 35 A / m, unter Hoch- und Höchstspannungsleitungen etwa 15 bis 35 A / m an den Stellen des größten Durchhangs. Innerhalb von Gebäuden verursachen körpernah betriebene Elektrogeräte mit Motoren und/oder hoher Stromaufnahme relativ hohe magnetische Felder. Typische Feldstärken liegen bei einem Körperabstand von 30 cm bei etwa 20 A / m.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Magnetische Felder

См. также в других словарях:

  • jemanden unter die Erde bringen — Unter der Erde liegen; jemanden unter die Erde bringen   Die gehobene Wendung »unter der Erde liegen« steht verhüllend für »tot und begraben sein«: Ihre Eltern lagen schon lange unter der Erde. Die Wendung »jemanden unter die Erde bringen« ist… …   Universal-Lexikon

  • Unter der Erde liegen — Unter der Erde liegen; jemanden unter die Erde bringen   Die gehobene Wendung »unter der Erde liegen« steht verhüllend für »tot und begraben sein«: Ihre Eltern lagen schon lange unter der Erde. Die Wendung »jemanden unter die Erde bringen« ist… …   Universal-Lexikon

  • unter die Erde bringen — beerdigen; bestatten; begraben; zur letzten Ruhe betten; einbuddeln (derb); das letzte Geleit geben; beisetzen …   Universal-Lexikon

  • Die Stadt unter der Erde — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Jules Férat …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erde — Fachgebiet Geographie Verlag Gesellschaft für Erdkunde, Berlin Erstausgabe 1853 …   Deutsch Wikipedia

  • DIE ERDE — – Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin – ist die älteste der aktuell erscheinenden Fachzeitschriften für Geographie im deutschsprachigen Raum. DIE ERDE erscheint viermal im Jahr und wird seit 2002 im Wesentlichen in englischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise um die Erde in achtzig Tagen — Titelblatt von Reise um die Erde in 80 Tagen, 1875 Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, Originaltitel Le tour du monde en quatre vingts jours) ist ein Roman von Jules Verne. Er wurde 1873 veröffentlicht und vom Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erde in Daten und Zahlen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Artikel Die Erde in Daten und Zahlen enthält eine Auflistung… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Himmel, unter der Erde — Filmdaten Deutscher Titel Im Himmel, unter der Erde Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Weltraummollusken erobern die Erde — Die Marionettenspieler (Originaltitel The Puppet Masters) ist der Titel einer Science Fiction Geschichte von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1951. Heinlein beschreibt darin den Kampf amerikanischer Geheimagenten gegen parasitäre Eroberer aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erde von Flandern — Mohnwiese In Flanders Fields (dt. „Auf Flanderns Feldern“) ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae, der als Sanitätsoffizier im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»