Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+vielem

  • 21 einwilligen

    einwilligen, in etwas, consentire alci rei od. ad alqd (einem Antrag od. Vorschlag beistimmen, z.B. ad indutias). – assentiri alci, daß etc., ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u. absol. = ein Gesuch gewähren). – probare, assensu suo comprobare alqd (etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs. überwältigt, überstimmt u. dgl. werden): nicht ei., [720] renuere (es abschlagen); recusare (es unter Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, daß etc., z.B. exercitum fines ingredi); nolle m. Infin. (nicht wollen, daß etc.); recusare de alqa re od. m. folg. Infin. od. m. folg. ne od. bei vorherg. Negation (haud, non, nec rec.) m. folg. quin od. quo minus mit Konj.; adversari alci rei (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf, bes. nach langem Zögern, eingehen): in jmds. Forderungen ei., facere alcis postulata. – die (Weissage-)Vögel willigen ein, aves addicunt, admittunt: nicht, aves non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. Einwilligung, venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., te consentiente, probante: ohne deine Ei., te adversante, renuente, nolente; te invito (gegen deinen Willen); iniussu tuo (ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

    deutsch-lateinisches > einwilligen

  • 22 Erfolg

    Erfolg, eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, mit vielem E., ohne E. etw. betreiben, aliquid, multum, nihil proficere in alqa re (z.B. in philosophia, in oppugnatione). – guten, glücklichen E. haben, von gutem (glücklichem) E. sein, bene succedere; felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten E. haben, ex sententia evenire; optabilem exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. succedere: an dem guten E. einer Sache nicht zweifeln, alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.

    deutsch-lateinisches > Erfolg

  • 23 erkaufen

    erkaufen, emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – etwas mit etwas e., bildl., compensare alqd cum alqa re (z.B. cum maximis curis et laboribus eam voluptatem); pensare alqd alqā re (z.B. victoriam damno amissi militis). – es ist etw. zu teuer erkauft, wenn etc., nimium est alcis rei pretium, si etc. – den Frieden e., pacem emere pretio; pacem redimere, durch, für od. um etw., alqā re (z.B. obsidibus, auro, parte regni); pacem mercari, durch od. für etw., alqā re (z.B. ingenti pecuniā): von jmd. den Frieden e., pactā mercede ab alqo pacem redimere: der Sieg wurde mit vielem Verlust erkauft, multo sanguine ea victoria stetit. – einen Mörder e., conducere alqm ad caedem faciendam; emere percussorem in alqm (gegen jmd. dingen): sich e. lassen, pecuniam accipere (z.B. ob dicendum falsum testimonium).

    deutsch-lateinisches > erkaufen

  • 24 Gelaß

    Gelaß, I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z.B. in einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein G. unter der Erde herstellen, einrichten, locum facere sub terra.

    deutsch-lateinisches > Gelaß

  • 25 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 26 rot

    rot, ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb oder gelbrot). – rubicundus (hochrot, ein starkes, glühendes Rot zeigend). – rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. hochrot mit sanftem Glanz). – miniaceus (mennigrot). – etwas rot, subruber; subrufus; subrubicundus, rubicundulus. – r. im Gesicht, rubicundus. rubicundo ore (von Natur oder von vielem Trinken etc.); pudore od. rubore suffusus (vor Scham errötet). – r. werden, rubescere (eig.); im Gesicht, s. erröten. – r. machen, r. färben, rufare. rutilum reddere (fuchsrot); fucare (purpurrot); cocco tingere (scharlachrot); miniare (mennigrot): r. sein, rubēre (auch vor Scham, z.B. über und über, totis genis).

    deutsch-lateinisches > rot

  • 27 Schade, Schaden

    Schade, Schaden, I) Verletzung: vitium. – Sch. am Körper, vitium corporis; hernia (Bruch, w. s.): einen Sch. bekommen, vitium facere; laedi: sich Sch. tun, corpus laedere. – II) Nachteil, Verlust etc.: noxa (der angerichtete Schaden). – damnum (Einbuße). – detrimentum (Abbruch). – iactura (Verlust als Aufopferung). – malum (Übel, z.B. publica mala: u. nihil mali accĭdisse Scipioni, es sei dem Sc. kein Sch. geschehen). – zum Sch. gereichen, noxae esse; damno oder detrimento esse alci mit vielem Sch. verbunden sein, damnosumloder detrimentosum esse: Sch. haben, leiden, erleiden, zu Schaden kommen, damnum od. detrimentum od. iacturam facere (bei etw., in alqa re); detrimentum accipere: Sch. anrichten, noxam nocere; gew. bl. nocere: Sch. bringen, verursachen, tun, zufügen, alci damnum inferre; detrimentum alci afferre od. inferre od. importare od. iniungere; alqm damno od. detrimento afficere; alci nocere. – ohne Sch., zum Sch., s. (ohne, zum) Nachteil: zum Sch. raten, ab re consulere. es ist schade, daß etc., doleo, quod etc.; incommode accidit, quod etc.: es ist sehr sch., daß etc., vehementer doleo, quod; od. id mihi vehementer dolet m. Akk. u. Infin.; perincommode accĭdit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Schade, Schaden

  • 28 Schnee

    Schnee, nix. – nives (bes. von vielem Schnee). – frisch gefallener Sch., nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur: mit Sch. bedeckt werden, nivibus obrui.

    deutsch-lateinisches > Schnee

  • 29 Wortgepränge

    Wortgepränge, verborum magnificentia; quaedam species atque pompa. – mit vielem W., multis verbis: W. machen, in dicendo adhibere quandam speciem atque pom pam.

    deutsch-lateinisches > Wortgepränge

  • 30 viel

    I fiːl adv
    1) muy

    viel sagend — muy expresivo, muy significativo

    2)
    II 'fiːl(ə) 1. viele
    adj
    2. adv
    muchísimo, mucho mayor
    3. pron
    viel [fi:l]
    indefinitpronomen <mehr, am meisten>
    1 dig (eine Menge) mucho
    Wendungen: es gibt viel Arbeit hay mucho trabajo; viel Spaß! ¡que lo pases bien!; mit viel Mühe con mucho esfuerzo; viel/nicht viel von etwas Dativ halten tener algo en gran/poca consideración; er weiß viel sabe mucho; viele Menschen/Dinge mucha gente/muchas cosas; viele kamen vino bastante gente; sie gleichen sich in vielem se parecen en muchas cosas; sie ist um vieles jünger ella es mucho más joven; so viel tanto; so viel wollte ich gar nicht no quería tanto; nimm, so viel du willst coge lo que quieras; das ist so viel wie ein Geständnis esto es prácticamente una confesión; das ist so viel wie gar nichts eso y nada es lo mismo; noch mal so viel otro tanto; halb/doppelt so viel Arbeit la mitad/el doble de trabajo
    3 digwie viel? ¿cuánto?; wie viel kostet das? ¿cuánto vale eso?; wie viel Uhr ist es? ¿qué hora es?; um wie viel größer... ? ¿cuánto más grande...?; wie viel das wieder gekostet hat! ¡qué caro!; wie viele Leute waren da? ¿cuántas personas había?
    4 dig zu viel demasiado; eine zu viel una de más; das wäre zu viel verlangt esto sería pedir demasiado; mir ist das alles zu viel todo esto es demasiado para mí; ich krieg' zu viel (umgangssprachlich) me va a dar un ataque; was zu viel ist, ist zu viel para todo hay un límite; sie hat einen zu viel getrunken (umgangssprachlich) ha bebido una copa de más
    II Adverb
    1 dig (häufig) mucho, (muy) a menudo
    2 dig (wesentlich) considerablemente; viel teurer mucho más caro; viel zu kurz demasiado corto; viel zu viel demasiado
    ( Komparativ mehr, Superlativ meiste) Adjektiv & Determinant
    1. [Menge] mucho ( femenino mucha)
    2. [Anzahl] muchos ( femenino muchas)
    3. [Ausdruck der Höflichkeit]
    vielen Dank! ¡muchas gracias!
    viel Vergnügen! ¡que te diviertas!, ¡que se divierta!
    viel Erfolg! ¡suerte!
    ————————
    ————————
    vieles Pronomen
    ————————
    nicht viel Determinant
    ————————
    nicht viel Adverb
    ————————
    nicht viele Determinant
    ————————
    viel zu viel Determinant
    ————————
    viel zu viel Adverb
    1. [arbeiten, essen] demasiado
    ————————
    viel zu viele Determinant
    siehe auch link=zu viel zu viel/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > viel

  • 31 Recht geben

    (gab Récht, hat Récht (gegében) vt jmdm. (D) Recht geben) соглашаться с кем-л., считать, что кто-л. прав, признать чью-л. правоту

    Ich gebe dir Recht. — Я согласен с тобой. / Я считаю, что ты прав. / Я признаю́ твою правоту.

    Er gab mir in vielen Fragen Recht. — Он во многих вопросах со мной соглашался. / Он считал, что по многим вопросам я прав. / Он признавал мою правоту по многим вопросам.

    Er hat seinem Freund in vielem Recht gegeben. — Он во многом соглашался с другом [считал друга правым].

    Ich kann dir unmöglich Recht geben. — Я никак не могу с тобой согласиться.

    Er gab seinen Eltern im Inneren Recht. — В глубине души он соглашался с родителями. / В глубине души он считал, что правы родители [признавал правоту родителей].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Recht geben

  • 32 fußlahm

    уставший, не чувствующий ног от долгой ходьбы
    fußlahm sein быть без ног (от усталости). Von vielem Gehen bin ich ganz fußlahm, ich halte mich kaum noch auf den Beinen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fußlahm

  • 33 Gejammer

    n -s, o. PL несмолкающие вопли [стоны]
    вечные жалобы. Ein unmögliches Gejammer wird er anstimmen, wenn er das erfährt.
    Ich kann sein ewiges Gejammer nicht ausstehen.
    Hör endlich mit dem Gejammer auf!
    Unter vielem Gejammer zahlte er endlich, die Hälfte der geforderten Summe aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gejammer

  • 34 landen

    I vi (s)
    1. прибыть куда-л.
    очутиться, оказаться где-л. Bei der letzten Wanderung sind wir in einer ganz anderen Gegend gelandet als vorgesehen war.
    Die Eingabe ging ihren Weg und landete beim Ratsvorsitzenden.
    Mein Antrag scheint im Papierkorb gelandet zu sein.
    Der angetrunkene Fahrer landete mit seinem Wagen im Straßengraben.
    Zuerst besuchten wir eine Kollegin, dann gingen wir ins Kino und schließlich landeten wir im Wirtshaus.
    Du landest noch mal im Krankenhaus, wenn du mit dem Motorrad immer so rast.
    Er wurde beim Einbruch ertappt und landete dann im Zuchthaus.
    Er landete als bester deutscher Turner auf dem vierten Platz.
    Er hat sich in verschiedenen Betrieben um Arbeit beworben. Schließlich landete er als Monteur bei uns.
    2.: im Hafen der Ehe landen шутл. жениться, связать себя узами брака. Seine jüngste Tochter ist nun auch schon im Hafen der Ehe gelandet und lebt mit ihrem Mann sehr glücklich und zufrieden.
    3.: bei jmdm. nicht landen können не иметь успеха у кого-л., не добиться чьего-л. расположения. Er setzte der Blonden nach, konnte bei ihr aber nicht landen.
    Auch mit Schmeicheleien konnte sie bei ihm nicht landen.
    Du kannst bei ihr nicht landen, wenn du ihr nicht irgendeine kleine Aufmerksamkeit mitbringst.
    II vr Ö полувспомогательной функции типа: нанести (удар), завоевать (победу), произнести (слова). Du hast unseren Sieg gelandet, der Preis gehört dir.
    Er landete noch einen linken Haken [eine linke Gerade am Kopf, Kinn] seines Gegners, und der Kampf war aus.
    Beim letzten Boxkampf hat er einen großen Schlag gelandet.
    Unsere Mannschaft landete einen Weltrekord im Weitsprung.
    Hast du einen Volltreffer gelandet! Du bist ein Prachtkerl!
    Die Schlitzohren Felix und Philipp (Film "Bluff) beschließen, einen großen Coup zu landen.
    Endlich war es mir gelungen, ein paar Formulierungen zu landen, mit denen ich zufrieden sein konnte.
    Nach vielem Reden landete er schließlich einen Pumpversuch.
    Wenn er diesen Witz landet, lachst du dich halbtot.
    Diesmal war er sogar geistreich und hat ganz geschickt einige Pointen gelandet. Das hatte Erfolg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > landen

  • 35 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 36 viel

    adv
    beaucoup, très
    viel
    v2688309eie/2688309el [fi:l]
    I <m25d17148ɛ̃/25d17148hr, m55c90477ei/55c90477ste> Pronomen
    1 Beispiel: viel Salz/Arbeit/Geld beaucoup de sel/de travail/d'argent; Beispiel: viel Schönes/Neues beaucoup de belles/nouvelles choses; Beispiel: so viel Arbeit tellement de travail; Beispiel: so viel Salz wie nötig autant de sel que nécessaire; Beispiel: halb/doppelt so viel Zucker wie... deux fois moins/plus de sucre que...; Beispiel: wir tun so viel wir können nous faisons tout ce que nous pouvons; Beispiel: sie weiß so viel elle sait tellement de choses; Beispiel: zu viel trop; Beispiel: zu viel Arbeit/Geld trop de travail/d'argent; Beispiel: mit viel Mühe avec bien du mal; Beispiel: viel Spaß! amuse-toi/amusez-vous bien!; Beispiel: viel erleben vivre beaucoup de choses; Beispiel: nicht viel/zu viel einkaufen ne pas acheter grand-chose/trop acheter; Beispiel: er hält viel/nicht viel davon il en pense beaucoup/peu de bien
    2 substantivisch Beispiel: vieles beaucoup de choses; Beispiel: vieles [von dem], was... beaucoup de ce qui/que...; Beispiel: vieles Unangenehme beaucoup de choses désagréables; Beispiel: um vieles besser sein être beaucoup mieux; Beispiel: in vielem à bien des égards
    Wendungen: was zu viel ist, ist zu viel trop, c'est trop; ihr Brief war so viel wie eine Einladung sa lettre équivalait à une invitation
    1 Beispiel: viele Leute beaucoup de gens; Beispiel: unglaublich viele Anrufe un nombre incroyable de coups de fil
    2 (diese große Menge) Beispiel: die viele Arbeit tout ce travail
    III <m25d17148ɛ̃/25d17148hr, am m55c90477ei/55c90477sten> Adverb
    1 (häufig) beaucoup
    2 (wesentlich) beaucoup; Beispiel: viel zu kurz/lang sein beaucoup trop court/long; Beispiel: dieser Computer ist viel billiger cet ordinateur est beaucoup moins cher
    Wendungen: viel zu viel beaucoup trop

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > viel

  • 37 Bitten

    n -s moljenje; nach vielem - nakon dugog moljenja; sich aufs - verlegen dati se na moljenje, početi (-čnem) moliti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Bitten

  • 38 viel

    (comp mehr, superl meist)
    1.

    viel Brot éssen — есть много хлеба

    viele Frágen stéllen — задвать много вопросов

    viel Árbeit háben — иметь много работы

    viel Gútes über j-n ságen — сказать о ком-л много хорошего

    2) употр в изменяемой форме много; многие; многое

    viele ságen, dass... — многие говорят, что...

    In vielem hat er recht. — Во многом он прав.

    2. adv

    viel árbeiten — много работать

    2) намного, гораздо

    viel interessánter — намного интереснее

    viel bésser — гораздо лучше

    Универсальный немецко-русский словарь > viel

  • 39 haushalten

    haushalten отд. vi хозя́йничать; вести́ хозя́йство, управля́ть хозя́йством; seine Schwester hält ihm haus (его́) сестра́ ведё́т ему́ хозя́йство
    haushalten отд. vi эконо́мить, быть бережли́вым
    mit der Zeit haushalten дорожи́ть вре́менем
    mit vielem hält man haus, mit wenigem kommt man aus посл. больши́ми дохо́дами живу́т, ма́лыми - обхо́дятся

    Allgemeines Lexikon > haushalten

  • 40 unrecht

    1) unpassend неподходя́щий. ungelegen неуме́стный. unrichtig непра́вильный, не тот. im unrechten Augenblick не в тот моме́нт, в неподходя́щий моме́нт. zur unrechten Stunde < Zeit> в неподходя́щее вре́мя, не во́время. am unrechten Platz sein быть не на ме́сте. sie ist dort am unrechten Platz она́ там не на ме́сте. das ist der unrechte Weg zum Erfolg э́то непра́вильный путь к успе́ху | der unrechte не тот. er ist der unrechte dafür на э́то он не годи́тся, э́то не тот | auf unrechte Gedanken kommen ду́мать по- дурно́е. jdm. in die unrechte Kehle geraten < kommen> a) v. Gräte, Knochen, Stück попада́ть /-па́сть кому́-н. не в то го́рло, застрева́ть застря́ть в го́рле у кого́-н. b) verärgern раздража́ть кого́-н. erbosen злить разо- кого́-н., разъяри́ть pf кого́-н. an die unrechte Tür klopfen стуча́ться по- не в ту дверь. übertr auch обраща́ться обрати́ться не по а́дресу <не к тому́, к кому́ сле́дует>. auf dem unrechten Wege sein auch übertr идти́ по непра́вильному пути́ < не тем путём>
    2) ungerecht несправедли́вый. jdn. unrecht behandeln, an jdm. unrecht handeln, jdm. unrecht tun быть несправедли́вым к кому́-н., обходи́ться обойти́сь <поступа́ть/-ступи́ть > несправедли́во с кем-н. | jdm. unrecht geben счита́ть кого́-н. непра́вым / счита́ть, что кто-н. непра́в / не признава́ть /-зна́ть чью-н. правоту́. in etw. unrecht haben быть непра́вым [ sich irren ошиба́ться/ошиби́ться] в чём-н. er hat gar nicht so unrecht / er hat nicht so ganz unrecht он не совсе́м непра́в / он в чём-то прав. er hat darin < damit> nicht unrecht он прав в э́том / он в э́том не ошиба́ется. vielleicht habe ich in vielem unrecht мо́жет быть, я во мно́гом непра́в
    3) nicht unrecht ganz gut неплохо́й. jd. ist nicht unrecht кто-н. совсе́м не ду́рен собо́й. es ist gar nicht unrecht, was er sagte совсе́м не пло́хо то, что он сказа́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unrecht

См. также в других словарях:

  • viel — • viel I. Kleinschreibung: a) Im Allgemeinen wird »viel« kleingeschrieben {{link}}K 77{{/link}}: – die vielen; viele sagen ... – in vielem, mit vielem, um vieles – wer vieles bringt, ...; ich habe viel[es] erlebt – es gab noch vieles, was (nicht… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsche Deklination — Die Deklination (Flexion von Nomina, Beugung) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen Wörter bestimmter Wortarten gemäß der grammatischen Kategorien Kasus (Fall): (Beispiele) Nominativ (Wer Fall), Akkusativ (Wen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Philipp Freiherr von Gebler — (* wahrscheinlich am 2. November zwischen 1720 und 1722 in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der modernst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Genie, das — Das Genīe, (sprich Schenīe, zweysylbig) des s, (sprich Schenīes, dreysylbig) plur. die s, (sprich Schenies, zweysylbig,) das in den neuern Zeiten im Deutschen aufgenommene Franz. Wort Genie, welches nicht von dem Lat. Genius, sondern von Ingenium …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterscheiden — auseinander gehen; differieren; divergieren; auseinander laufen; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen; distinguieren; …   Universal-Lexikon

  • gebrauchen — einsetzen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; …   Universal-Lexikon

  • verzetteln — (sich) verrennen (umgangssprachlich); (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) irren * * * 1ver|zet|teln [fɛɐ̯ ts̮ɛtl̩n] …   Universal-Lexikon

  • Vieles — 1. D vili git de G wünn, het der Zugerbot g seit, wa n er z Zug Weggli zum Zürischillig g chauft und z Luzern zum e Luzernerschillig verchauft, aber uf s Dotzend s drizäht umesust übercho het. (S. ⇨ Menge 1 3.) – Sutermeister, 46. 2. Dem vielen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weniges — 1. Es ist ein Weniges, das die Kinder freut. – Simrock, 11563. 2. Man muss mit wenigem vorlieb nehmen. – Eyering, III, 199. Die Finnen: Uebersieh nicht das Wenige. (Bertram, 51.) 3. Mit Wenigem hält man Haus, mit Vielem kommt man aus.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»