Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+haltung+sein

  • 101 double

    dou·ble [ʼdʌbl̩] adj
    doppelt, Doppel-, zweifach;
    the word ‘cool’ has a \double ‘o’ in the middle das Wort ‚cool‘ wird mit zwei ‚o‘ in der Mitte geschrieben;
    Sabina's telephone number is \double three, one, five Sabinas Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf;
    we have a \double problem because time is short and several staff have recently left wir haben zwei Probleme: die Zeit ist knapp und mehrere Mitarbeiter haben uns vor kurzem verlassen;
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung;
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet;
    \double chimneys Doppelkamine mpl;
    \double daffodil/ narcissus/ primrose bot gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose;
    \double door ( door with two parts) Flügeltür f, zweiflügelige Tür;
    ( twofold door) Doppeltür f sports
    \double dribble Doppeldribbeln nt;
    \double life Doppelleben nt;
    to have a \double meaning doppeldeutig sein;
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung;
    to be \double the price doppelt so teuer sein;
    \double sheet Doppelbettlaken nt;
    \double whisky doppelter Whisky adv doppelt, zweifach;
    to be bent \double sich akk krümmen;
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...;
    they were bent \double with laughter sie krümmten [o bogen] sich vor Lachen;
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen;
    to see \double doppelt sehen n
    1) ( double quantity of sth) Doppelte nt, Zweifache nt;
    can I get you a Scotch? - make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? - ja, einen doppelten, bitte!
    2) ( duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt; film Double nt;
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten
    3) tennis, sports
    \doubles pl Doppel nt;
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt;
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    PHRASES:
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... ( Brit) ich wette mit dir um das Doppelte, dass...;
    on [or at] the \double mil ( o fam) im Laufschritt, im Eiltempo;
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen! vt
    to \double sth
    1) ( make twice as much/ many) etw verdoppeln;
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    2) ( make two layers) etw doppelt nehmen;
    to \double grocery bags zwei Einkaufstüten ineinanderstecken vi
    1) ( increase twofold) sich akk verdoppeln
    2) ( serve a second purpose) doppelt verwendbar sein, eine Doppelfunktion haben; theat eine Doppelrolle spielen;
    the kitchen table \doubles as my desk when I'm writing wenn ich schreibe, wird der Küchentisch zu meinem Schreibtisch

    English-German students dictionary > double

  • 102 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

  • 103 strike

    1. strike [straɪk] n
    1) ( of labour) Streik m, Ausstand m;
    sit-down \strike Sitzstreik m;
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m;
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m;
    sympathy \strike Sympathiestreik m;
    a wave of \strikes eine Streikwelle;
    wildcat \strike ( esp Am) wilder Streik;
    to be [out] on \strike streiken;
    to be on \strike against sth/sb (Am) etw/jdn bestreiken;
    to call a \strike einen Streik ausrufen;
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen;
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens vi streiken, in den Ausstand treten ( form)
    to \strike for sth für etw akk streiken;
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht;
    striking workers streikende Arbeiter
    2. strike [straɪk] n
    1) mil Angriff m, Schlag m;
    air \strike Luftangriff m;
    missile \strike Raketenangriff m;
    military \strike against sth/sb Militärschlag m gegen etw/jdn;
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m;
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme;
    to launch a pre-emptive \strike einen Präventivschlag durchführen;
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m;
    surgical \strike gezielter Angriff
    2) ( discovery) Fund m;
    to make a gold \strike auf Gold stoßen, Gold finden;
    oil \strike Ölfund m
    3) (Am) law Verurteilung f (a. fig) ( fig) ( fam);
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you wenn man arm und im Gefängnis gewesen ist, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4) (Am) ( in baseball) Fehlschlag m vt <struck, struck>
    1) ( hit)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen; vehicle gegen etw akk fahren; ship auf etw akk auflaufen;
    the flood struck Birmingham die Flut brach über Birmingham herein;
    to \strike a ball einen Ball schießen;
    to \strike a blow against [or at] sb/ sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen;
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen ( geh)
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters fördert die Rassengleichheit;
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen;
    to \strike sb's fancy jds Interesse nt erregen;
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen, jdn mit Angst erfüllen ( geh)
    to be struck by lightning vom Blitz getroffen werden;
    to \strike a note of warning eine Warnung aussprechen;
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    2) ( achieve)
    to \strike sth etw erreichen;
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?;
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden;
    to \strike a deal [or (Am a.) bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/ a medal Münzen/eine Medaille prägen
    sb \strikes sb as sth;
    how does Anna \strike you? wie findest du Anna?;
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren;
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein;
    it \strikes sb that... jdm scheint, dass..., jd hat den Eindruck, dass...
    5) ( discover)
    to \strike sth minerals etw finden, auf etw akk stoßen;
    to \strike oil auf Öl stoßen;
    to \strike gold ( fig) einen Glückstreffer landen;
    ( at Olympics) die Goldmedaille gewinnen;
    to \strike it lucky [or (Brit, Aus a.) to \strike lucky] einen Glückstreffer landen;
    to \strike it rich das große Geld machen ( fam)
    6) ( adopt)
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen ( pej)
    to \strike a pose eine Pose einnehmen;
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    7) struck, stricken> ( cause suffering)
    to \strike sb jdn heimsuchen;
    a large earthquake could \strike the east coast die Ostküste könnte von einem großen Erdbeben heimgesucht werden
    a clock \strikes the hour eine Uhr schlägt die [volle] Stunde
    9) ( remember)
    sth \strikes sb etw fällt jdm ein;
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...;
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    the dentist has been struck off the register dem Zahnarzt wurde die Approbation entzogen;
    to \strike camp das Lager abbrechen;
    to \strike one's flag die Flaggen streichen;
    to \strike sb off a list jdn von einer Liste streichen;
    to \strike a name from a list einen Namen von einer Liste streichen;
    to \strike sth from the record (Am) law etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    PHRASES:
    to \strike a chord with sb ( of memories) bei jdm Erinnerungen wecken;
    ( of agreement) bei jdm Anklang finden;
    to \strike a responsive chord among [or with] sb/ sth bei jdm/etw auf großes Verständnis stoßen;
    to \strike a note eine Tonart anschlagen;
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen vi <struck, struck>
    1) ( hit) treffen;
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein;
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen;
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen;
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen;
    to \strike home ins Schwarze treffen, sein Ziel erreichen;
    the message seems to have struck home ( fig) die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2) ( attack) angreifen;
    to \strike at sth missiles auf etw akk zielen;
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu;
    to \strike at sb/ sth nach jdm/etw schlagen;
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3) ( cause suffering) illness, disaster ausbrechen; ( fig) zuschlagen;
    fate \strikes again wieder schlägt das Schicksal zu
    4) ( of clock) schlagen;
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to be struck dumb sprachlos sein
    6) ( find)
    to \strike on sth etw finden;
    to \strike upon sth etw entdecken;
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen
    PHRASES:
    to \strike while the iron is hot das Eisen schmieden, so lange es heiß ist

    English-German students dictionary > strike

  • 104 Besen

    m
    1. <метла, половая щётка>: jmdn. auf den Besen laden насмехаться, издеваться над кем-л.
    дурачить кого-л. Tante Ama-lie ist eigentlich ein lustiges Haus, sie versucht immer wieder, ihre Verwandten auf den Besen zu laden. ich fresse einen (dreckigen) Besen (mit Stiel), wenn... провалиться мне на этом месте, если...
    лопни мои глаза, отсохни у меня язык, если... Ich fresse einen Besen, wenn er jetzt nicht gelogen hat!
    Das wird kein Erfolg sein. Darauf fresse ich einen Besen.
    Wenn das nicht wahr ist, freß ich einen Besen.
    Daß der sein Wort hält, glaube ich nicht. Eher fresse ich einen Besen! er hat eine Haltung [sieht aus, sitzt da], als ob er einen Besen verschluckt hätte он словно аршин проглотил. Sie steht da, als hätte sie einen Besen verschluckt, unter dem Besen getraut sein состоять в незарегистрированном браке, neue Besen kehren gut новая метла чисто метёт.
    2. фам.
    а) стерва. Sie ist sehr hübsch, aber ein Besen.
    Sie sollte noch die Küche aufwischen und das Essen kochen. Statt dessen ist sie auf und davon. So ein Besen!
    In der Jugend war sie solch ein Besen, aber jetzt kann man sich gut mit ihr vertragen.
    Wenn ich diesen Besen zur Frau gehabt hätte, hätte ich mich nicht erst nach 20 Jahren scheiden lassen, ein alter Besen старая карга.
    б) ein patenter Besen замечательная девушка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besen

  • 105 starr

    1) steif a) Körperteil неподви́жный. vor Kälte окочене́вший. vor Müdigkeit, Überanstrengung одеревене́вший. jds. Finger sind starr vor Frost у кого́-н. окочене́ли па́льцы от хо́лода. starr und steif sein быть соверше́нно окочене́вшим. starr auf steif sein быть соверше́нно окочене́вшим. starr auf jdn./etw. schauen смотре́ть по- на кого́-н. неподви́жным взгля́дом. starr vor sich hinsehen смотре́ть /- (перед собо́й) неподви́жным взгля́дом. jdn. mit starren Augen ansehen уста́виться pf на кого́-н. неподви́жным взгля́дом. starr und steif sein vor Staunen, Schrecken замира́ть /-мере́ть, застыва́ть /-сты́ть, столбене́ть о-. jd. ist starr vor Schrecken кто-н. остолбене́л от у́жаса. stumm und starr сло́вно онеме́вший. ein starres Lächeln засты́вшая улы́бка b) Material жёсткий, твёрдый. starres Papier твёрдая бума́га. starre Seide жёсткий шёлк. die Raumschiffe sind starr gekoppelt косми́ческие корабли́ в жёсткой стыко́вке
    2) unnachgiebig a) Charakter упря́мый b) Haltung упо́рный. starres Festhalten an alten Traditionen упо́рное нежела́ние отказа́ться от ста́рых тради́ций
    3) nicht flexibel: Gesetze, Regeln стро́гий, твёрдый. jd. hat starre Prinzipien кто-н. не допуска́ет отклоне́ния от свои́х при́нципов da bin ich (aber) starr! не зна́ю, что и сказа́ть ! starres Entsetzen packte jdn. у́жас скова́л кого́-н. starr und steif daliegen [sitzen] лежа́ть [сиде́ть] неподви́жно [сиде́ть как истука́н]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > starr

  • 106 tragen

    1) transportieren нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. hintragen um ab-, zurückzugeben: Paket zur Post, Bücher in Bibliothek, Erhaltenes nach Hause auch относи́ть /-нести́. hinaustragen auch выноси́ть вы́нести. hineintragen auch вноси́ть /-нести́. hinübertragen von einer best. Stelle an eine andere, in einen anderen Raum, durch Bach, über Straße auch переноси́ть /-нести́. verbreiten: Neuigkeit, Gerücht durch Stadt, von Haus zu Haus разноси́ть /-нести́. hinuntertragen: in Keller, zusammentragen: auf einen Haufen; alles in die Ecke auch сноси́ть /-нести́. v. Vorüberziehenden, Demonstranten - Plakate, Fackeln, über eine best. Distanz auch проноси́ть /-нести́. hinaustragen: v. Wellen aufs offene Meer auch уноси́ть /-нести́, выноси́ть /-. ans Ufer выноси́ть /-. gegen Absicht: Fahrzeug aus Kurve заноси́ть /-нести́. etw. wird aus der Kurve [von der Brücke] ge tragen что-н. A зано́сит на поворо́те [на мосту́]. tragen (bis) auch доноси́ть /-нести́ до mit G. aus etw. tragen нести́ <выноси́ть/-> из чего́-н. auf die Straße tragen aus Haus выноси́ть /- на у́лицу. aufs offene Meer [ans Ufer] tragen уноси́ть /- <выноси́ть/-> в мо́ре [выноси́ть/- на бе́рег]. in etw. tragen нести́ <вноси́ть/-> во что-н. durch etw. <über etw.> tragen нести́ <переноси́ть/-> через что-н. etw. zu jdm. tragen v. Wind - Duft, Ruf доноси́ть /- что-н. до кого́-н. jd. trägt schwer an etw. кому́-н. тяжело́ нести́ что-н. übertr: an Verantwortung кто-н. несёт всю тя́жесть чего́-н., на ком-н. лежи́т вся тя́жесть чего́-н. jd. hat schwer zu tragen кому́-н. тяжело́ нести́. jd. trägt seine 100 Kilo кто-н. мо́жет <в состоя́нии> нести́ сто килогра́м. alles, was er findet, trägt er nach Hause всё, что (он) нахо́дит найдёт, он несёт [прино́сит] домо́й. er mußte das schwere Paket den ganzen Weg bis zur Post tragen ему́ пришло́сь нести́ [пронести́] тяжёлую посы́лку всю доро́гу до по́чты | die Füße tragen jdn. kaum noch <jdn. nicht mehr weiter, wollen jdn. nicht mehr tragen> чьи-н. но́ги отка́зываются идти́ да́льше. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. jd. läßt sich von den Wellen tragen auch кого́-н. несёт на волна́х | tragen ноше́ние, но́ска
    2) Militärwesen ins Ziel tragen Bombe, Rakete доставля́ть /-ста́вить в цель
    3) Bauwesen Last aushalten; stützen выде́рживать вы́держать. v. Eis auch держа́ть. etw. wird von Säulen [Pfeilern] getragen коло́нны [столбы́] несу́т <де́ржат> что-н. etw. wird vom Wasser getragen geht nicht unter что-н. де́ржится на воде́ | tragend несу́щий. übertr: grundlegend: Gedanke, Motiv основно́й. Figur, Person гла́вный
    4) Theater Rolle веду́щий
    5) von etw. getragen sein < werden> v. Regierung von Vertrauen по́льзоваться чем-н.; v. Kundgebung, Rede von Begeisterung, Temperament; v. Diskussion von Verständigungsbereitschaft быть прони́кнутым чем-н.; v. Haltung von Staatsbewußtsein определя́ться чем-н. von etw. getragen по́льзующийся [прони́кнутый определя́ющийся] чем-н. von Staatsbewußtsein getragen auch гражда́нственный
    6) anhaben, aufhaben: Kleidungsstück, Brille; Perücke; an sich tragen: Schmuck; Auszeichnung; haben: Bart; best. Frisur; Körperteil in best. Stellung: in Binde, in Gips; übertr : Charakter, Gepräge a) habituell, ständig носи́ть. delim: Kleidung поноси́ть. etw. nicht tragen (können) не носи́ть что-н. sich einfach [nach der letzen Mode] tragen одева́ться <быть оде́тым> про́сто [по (са́мой) после́дней мо́де]. etw. trägt sich gut <ist dankbar im tragen> в чём-н. удо́бно. ist von guter Qualität что-н. до́лго но́сится, что-н. но́ское <про́чное> | getragen Kleidungsstück но́шенный | tragen но́ска. v. Uniform, Auszeichnung ноше́ние. vom langen tragen abgenutzt от до́лгой но́ски b) bei aktuellem Zeitbezug - übers. mit быть. jd. trägt etw. Kleidungsstück, Brille, Perücke на ком-н. что-н., кто-н. в чём-н. Schmuck, Kette, Diadem, Krone, Ohrringe на ком-н. что-н. Armband, Ring, Uhr, Orden; best. Frisur у кого́-н. что-н. Orden auch у кого́-н. на груди́ что-н. best. Frisur auch кто-н. сде́лал что-н. Waffe у кого́-н. (при себе́) что-н. Degen, Säbel auch кто-н. при чём-н. jd. trägt etw. wo Blume, Spange im Haar, Ring am Finger, Uhr am Handgelenk у кого́-н. что-н. где-н. jd. trägt eine Brosche (am Kleid) у кого́-н. к пла́тью прико́лота брошь <бро́шка>. jd. trägt etw. in etw. Arm in Gips у кого́-н. что-н. в чём-н. [ in Binde на чём-н.] | auf dem Empfang trug er alle seine Orden на приёме он был при всех ордена́х
    7) schwanger, trächtig sein носи́ть. ein Kind unter dem Herzen tragen носи́ть под се́рдцем ребёнка | tragend s.trächtig
    8) Frucht bringen: v. Baum плодоноси́ть, приноси́ть /-нести́ плоды́. v. Acker дава́ть дать урожа́й. gut [schlecht < wenig>] tragen a) v. Baum хорошо́ [пло́хо] плодоноси́ть, приноси́ть /- мно́го [ма́ло] плодо́в b) v. Acker дава́ть /- большо́й [небольшо́й] урожа́й. umg хорошо́ [пло́хо] роди́ть ipf/pf. nicht mehr tragen v. Baum бо́льше не плодоноси́ть
    9) einbringen, abwerfen: Zinsen приноси́ть /-нести́, дава́ть дать. Nutzen приноси́ть /-. sich (selbst) tragen v. Geschäft, Unternehmen a) Gewinn abwerfen приноси́ть /- <дава́ть/-> дохо́д <при́быль> b) Kosten decken окупа́ться /-купи́ться. Frucht tragen übertr приноси́ть /- <дава́ть/-> плоды́
    10) bis zu einer best. Entfernung reichen: v. Geschütz, Schußwaffe бить. v. Stimme быть слы́шным. weit tragen бить далеко́ <на далёкое расстоя́ние>. ( sehr) gut tragen v. Stimme быть далеко́ слы́шным. schlecht < nicht genug> tragen быть недалеко́ слы́шным. jd. hat eine tragende Stimme чей-н. го́лос далеко́ слы́шен
    11) etw. auf sich nehmen: Kosten, Schaden нести́ по- что-н. Verantwortung нести́ что-н. Folgen отвеча́ть отве́тить за что-н. die Schuld (an etw.) tragen быть винова́тым в чём-н. jd. trägt die Schuld auch вина́ лежи́т на ком-н.
    12) erdulden, ertragen: Unglück, Leid; Krankheit переноси́ть /-нести́. schwer an etw. tragen <zu tragen haben> тяжело́ переноси́ть <пережива́ть> что-н.
    13) führen: v. Person - Namen, Titel носи́ть. etw. trägt den Titel … v. Buch назва́ние <загла́вие> [v. Film назва́ние] чего́-н. …
    14) mit etw. versehen sein: mit Unterschrift, Stempel, Inschrift стоя́ть. etrankXXXXX íàïè́òîê. einen tragen mischen < brauen> гото́вить при- напи́ток. jdm. Speise und tragen reichen < vorsetzen> подава́ть /-да́ть кому́-н. еду́ и питьё. jdn. mit Speise und tragen versehen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. едо́й и питьём. jdm. einen tragen einflößen влива́ть /- лить (в рот) кому́-н. питьё ein bitterer tragen Schweres, Unangenehmes го́рькая пилю́ля

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragen

  • 107 unnachsichtig

    не зна́ющий снисхожде́ния. Strenge, Härte беспоща́дный. Haltung нетерпи́мый. adv без снисхожде́ния. unnachsichtig sein не знать снисхожде́ния. zu jdm. <jdm. gegenüber> unnachsichtig sein относи́ться /-нести́сь к кому́-н. без снисхожде́ния | unnachsichtig streng [hart] sein быть неумоли́мо стро́гим [твёрдым]. unnachsichtig bestrafen беспоща́дно нака́зывать /-каза́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unnachsichtig

  • 108 σαλεύω

    σαλεύω, (1) bewegen, schwingen, schwankend machen, erschüttern; pass. sich bewegen; (2) intr., in unruhiger Bewegung sein, schwanken; bes. vom Schiffe; ἡ ναῠς σαλεύει, σαλεύει ἐπ' ἀγκυρῶν, das Schiff schaukelt, dem Winde ausgesetzt, indem es auf offenem Meere vor Anker liegt. Dah. übertr. unruhig, unglücklich sein; auch in eitler, hoffährtiger Bewegung und Haltung einhergehen, einherstolzieren. In unruhiger Gemütsstimmung sein, sich fürchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σαλεύω

  • 109 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio, Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est, Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    lateinisch-deutsches > confiteor

  • 110 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 111 владеть собой

    v
    1) gener. Haltung bewahren, Herr seiner Sinne sein, an sich halten, die Herrschaft über sich (A) behalten, die Herrschaft über sich (A) häben, halten an sich (A) halten, seiner selbst Meister sein, sich beherrschen, sich in der Gewalt haben, sich selbst im Zäume halten, (уметь) sich zu beherrschen wissen, (о) sich bemeistern

    Универсальный русско-немецкий словарь > владеть собой

  • 112 tenable

    tənabl
    adj
    haltbar, tragbar, auszuhalten

    Sa position n'est pas tenable. — Seine Haltung ist nicht tragbar.

    Ce n'est plus tenable ici. — Das ist ja nicht mehr auszuhalten hier.

    tenable
    tenable [t(ə)nabl]
    Beispiel: ne pas être tenable unerträglich sein; position, point de vue nicht haltbar sein

    Dictionnaire Français-Allemand > tenable

  • 113 fest

    fest I adj 1. BANK fixed, non-variable; 2. GEN stable, steady, permanent, pegged; 3. WIWI firm, pegged ein festes Angebot machen GEN make a firm offer in festem Zustand befindlich GEN solid-state in fester Decke gebunden MEDIA casebound (Buch) ohne feste Grenze GEN open-ended ohne festen Termin FIN, GEN (frml) sine die ohne festen Wohnsitz RECHT without permanent residence, of no fixed abode fest II adv GEN steadily, firmly, permanently fest angelegt BANK, FIN illiquid, tied up fest daran glauben, dass GEN be firmly convinced that, stand firm in the belief that fest tendieren BÖRSE firm fest umrissen GEN specific (Ziel)
    * * *
    adj 1. < Bank> fixed, non-variable; 2. < Geschäft> stable, steady, permanent, pegged; 3. <Vw> firm, pegged ■ ein festes Angebot machen < Geschäft> make a firm offer ■ in festem Zustand befindlich < Geschäft> solid-state ■ in fester Decke gebunden < Medien> Buch casebound ■ ohne feste Grenze < Geschäft> open-ended ■ ohne festen Termin <Finanz, Geschäft> sine die frml ■ ohne festen Wohnsitz < Recht> without permanent residence, of no fixed abode
    adv < Geschäft> steadily, firmly, permanently ■ fest angelegt <Bank, Finanz> illiquid, tied up ■ fest daran glauben, dass < Geschäft> be firmly convinced that, stand firm in the belief that ■ fest tendieren < Börse> firm ■ fest umrissen < Geschäft> Ziel specific
    * * *
    fest
    (beständig) stable, permanent, (Börse) firm, steady, (sicher) fast, proof, (solide) firm, solid, fixed;
    etw. fester (Börse) cheerful;
    sehr fest (Börse) strong, buoyant;
    fest abgemacht definitely agreed upon, for sure;
    fest angelegt (Kapital) tied (locked, Br.) up;
    fest angestellt permanently appointed, on the establishment;
    fest besoldet salaried;
    fest mit Remissionsrecht outright purchase with right to return;
    fest abmachen to fix up, to settle finally;
    fest abschließen to make a bargain, to finalize a deal;
    fest anbieten to offer firm;
    Kapital fest anlegen to lock (Br.) (tie up) capital;
    fest bleiben to stick to one’s guns, (Börse) to maintain a firm attitude, to keep (remain) steady;
    weiterhin fest bleiben (Börse) to continue to rule high;
    fest bei seiner Meinung bleiben to stand one’s ground, to stick to one’s guns;
    fest eröffnen (Börse) to open steady;
    fest kaufen to buy outright;
    fest offerieren to offer firm;
    fest schließen (Börse) to close firm, to show a good tone;
    sehr fest sein (Börse) to be strong;
    fest angestellt sein to be in regular work, to be on the establishment, to draw a fixed salary;
    fest verkaufen to sell outright;
    fest werden (Börse) to stiffen, to harden, to [turn] firm, to become firm;
    fest zusammenhalten to stick together;
    feste Abmachung binding agreement;
    fester Akkordlohnsatz permanent piece rate;
    festes Angebot firm offer (bid), positive offer;
    in festem Angestelltenverhältnis stehen to be on the regular staff (establishment);
    feste Anlagen fixed assets;
    feste Ansichten settled opinions;
    feste Anstellung permanent position (appointment);
    fester Anteil stated proportion;
    feste Arbeit steady work;
    fester Auftrag standing order;
    ohne feste Beschäftigung without a permanent occupation;
    feste Börse firm (steady) market;
    festes Börsentermingeschäft time bargain, future deal;
    fester Einband stiff cover;
    fest es Einkommen, feste Einkünfte stable (regular, settled) income;
    festes Gebot firm bid;
    feste Gebühren fixed dues;
    festes Gehalt fixed (straight) salary;
    festes Geld time money, fixed (time, US) deposit;
    fest angelegtes Geld tied (locked-up, Br.) money;
    feste Haltung (Börse) firmness;
    festes Honorar general retainer;
    feste Kapitalanlage lockup of capital (Br.);
    feste Kosten fixed charges, overhead expenses, overheads;
    feste Kundschaft regular (steady) customers;
    fester Kurs fixed price;
    feste Meinung settled conviction;
    fester Preis firm (standing, set, fixed) price, fixed (flat) fee, (Schaufenster) no reductions;
    festes Preisgefüge stable price structure;
    feste Preisgrenzen firm limits;
    auf feste Rechnung kaufen to buy outright;
    zu festen Sätzen at fixed rates;
    fester Schluss (Börse) steady closing;
    feste Stellung permanent position, perch;;
    feste Übernahme (Konsortium) underwriting guarantee;
    fester Umrechnungskurs direct exchange;
    fester Verkauf firm sale;
    festes Verteilungsverhältnis fixed ratio;
    fester Vertrag standing agreement;
    fester Wohnsitz settled abode, permanent abode (residence);
    ohne festen Wohnsitz of no fixed abode;
    feste Zusage firm commitment.
    abgenommen, fest
    (Emissionsgeschäft) underwritten firm.
    eingebunden, fest
    case-bound.

    Business german-english dictionary > fest

  • 114 entgegenkommen

    (unreg., trennb., ist -ge-) v/i
    1. wörtlich: (jemandem) come toward(s), come to meet; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen auch fig. meet s.o. halfway
    2. fig. Person: make concessions to (s.o.) ( oder toward[s] s.o.’s wishes etc.); (gefällig sein) oblige s.o.; (jemandes Wünschen) comply with; können Sie mir mit dem Preis noch etwas entgegenkommen? can you do anything for me on the price?; siehe auch 1
    3. fig. Sache: jemandem oder jemandes Vorstellungen oder Wünschen sehr entgegenkommen be very convenient for s.o., suit s.o. fine ( oder very well), fit in well with s.o.’s plans ( oder ideas)
    * * *
    das Entgegenkommen
    responsiveness; grace
    * * *
    Ent|ge|gen|kom|men
    nt
    (= Gefälligkeit) kindness, obligingness; (= Zugeständnis) concession, accommodation
    * * *
    (to oblige: They did their best to accommodate him by carrying out his wishes.) accommodate
    * * *
    Ent·ge·gen·kom·men
    <-s, ->
    [ɛntˈge:gn̩kɔmən]
    nt
    1. (gefällige Haltung) cooperation, willingness to cooperate
    2. (Zugeständnis) concession
    er ist zu einem gewissen \Entgegenkommen bereit he is willing to make certain concessions
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    entgegenkommen (irr, trennb, ist -ge-) v/i
    1. wörtlich: (jemandem) come toward(s), come to meet;
    jemandem auf halbem Wege entgegenkommen auch fig meet sb halfway
    2. fig Person: make concessions to (sb) ( oder toward[s] sb’s wishes etc); (gefällig sein) oblige sb; (jemandes Wünschen) comply with;
    können Sie mir mit dem Preis noch etwas entgegenkommen? can you do anything for me on the price?; auch 1
    3. fig Sache:
    Wünschen sehr entgegenkommen be very convenient for sb, suit sb fine ( oder very well), fit in well with sb’s plans ( oder ideas)
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    n.
    accommodating attitude n.
    consideration n.
    indulgence n.
    obligingness n.
    responsiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entgegenkommen

  • 115 assume

    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to beer ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    [ə'sju:m]
    1) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) annehmen
    2) (to take upon oneself or accept (authority, responsibility etc): He assumed the rôle of leader in the emergency.) übernehmen
    3) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) annehmen
    - academic.ru/4054/assumed">assumed
    - assumption
    * * *
    as·sume
    [əˈsju:m, AM -su:m]
    vt
    1. (regard as true)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume sb's guilt jdn für schuldig halten
    to \assume [that]... annehmen, dass..., davon ausgehen, dass...
    let's \assume that... angenommen,...
    2. (adopt)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume an air of indifference gleichgültig tun
    to \assume an air of sophistication sich akk kultiviert geben
    to \assume a pose eine Haltung annehmen
    to \assume a role eine Rolle übernehmen
    3. (take on)
    to \assume the obligation to... die Verpflichtung eingehen [o übernehmen],...
    to \assume office/the mantle of presidency sein Amt/die Präsidentschaft antreten
    to \assume power die Macht ergreifen
    to \assume huge/frightening proportions gewaltige/beängstigende Ausmaße annehmen
    to \assume full responsibility for sth die volle Verantwortung für etw akk übernehmen
    to \assume a risk ein Risiko übernehmen
    * * *
    [ə'sjuːm]
    vt
    1) (= take for granted, suppose) annehmen; (= presuppose) voraussetzen

    let us assume that you are rightnehmen wir an or gehen wir davon aus, Sie hätten recht

    assuming (that)... —

    assuming (that) this is true... — angenommen or vorausgesetzt, (dass) das stimmt...

    Professor X assumes as his basic premise that... — Professor X geht von der Grundvoraussetzung aus, dass...

    2) power, control übernehmen; (forcefully) ergreifen
    3) (= take on) name, title annehmen, sich (dat) zulegen; guise, shape, attitude annehmen

    to assume a look of innocence/surprise — eine unschuldige/überraschte Miene aufsetzen

    the problem has assumed a new importance —

    * * *
    assume [əˈsjuːm; besonders US əˈsuːm] v/t
    1. (als wahr oder erwiesen) annehmen, voraussetzen, ausgehen von:
    let’s assume that … nehmen wir den Fall oder einmal an, dass …;
    I assumed that he was there, I assumed him (to be) there ich nahm an, dass er dort sei;
    am I right in assuming that …? gehe ich recht in der Annahme, dass …?;
    he was mistakenly assumed to be a Frenchman er wurde fälschlicherweise für einen Franzosen gehalten;
    this assumes that … das setzt voraus, dass …;
    assuming that … vorausgesetzt oder angenommen, dass …
    2. ein Amt, Schulden, eine Verantwortung etc übernehmen, auch eine Gefahr auf sich nehmen, eine Verbindlichkeit eingehen
    3. eine Eigenschaft, eine Gestalt etc annehmen, bekommen:
    assume increasing importance immer wichtiger werden;
    assume massive proportions gewaltige Ausmaße annehmen
    4. eine Eigenschaft etc annehmen, sich etwas angewöhnen
    5. eine Pose etc einnehmen
    6. etwas vorgeben, -täuschen:
    assume indifference sich gleichgültig geben
    7. a) auch assume to o.s. sich ein Recht etc aneignen oder anmaßen
    b) die Macht ergreifen:
    8. Kleider anlegen, anziehen, Hut, Brille etc aufsetzen
    * * *
    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to be — er ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    v.
    annehmen v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    unterstellen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > assume

  • 116 conduct

    1. noun
    1) (behaviour) Verhalten, das
    2) (way of conducting) Führung, die; (of inquiry, operation) Durchführung, die
    2. transitive verb
    1) (Mus.) dirigieren
    2) führen [Geschäfte, Krieg, Gespräch]; durchführen [Operation, Untersuchung]
    3) (Phys.) leiten [Wärme, Elektrizität]
    4)
    5) (guide) führen

    a conducted tour [of a museum/factory] — eine [Museums-/Werks]führung

    * * *
    1. verb
    1) (to lead or guide: We were conducted down a narrow path by the guide; He conducted the tour.) führen
    2) (to carry or allow to flow: Most metals conduct electricity.) leiten
    3) (to direct (an orchestra, choir etc).) dirigieren
    4) (to behave (oneself): He conducted himself well at the reception.) sich betragen
    5) (to manage or carry on (a business).) betreiben
    2. noun
    1) (behaviour: His conduct at school was disgraceful.) das Betragen
    2) (the way in which something is managed, done etc: the conduct of the affair.) die Führung
    - academic.ru/115742/conducted_tour">conducted tour
    - conduction
    - conductor
    * * *
    con·duct
    I. vt
    [kənˈdʌkt]
    to \conduct an experiment/an inquiry/a study ein Experiment/eine Ermittlung/eine Studie durchführen
    to \conduct one's private life sein Privatleben gestalten
    to \conduct negotiations Verhandlungen führen
    to \conduct a religious service einen Gottesdienst abhalten
    to \conduct a business/meeting einen Betrieb/eine Besprechung leiten
    to \conduct an orchestra ein Orchester dirigieren
    to \conduct traffic [or BRIT the traffic] den Verkehr [um]leiten
    to \conduct sb jdn führen
    \conducted tour Führung f
    4. ELEC
    to \conduct electricity/heat Strom/Wärme leiten
    5. ( form: behave)
    to \conduct oneself sich akk benehmen
    II. vi
    [kənˈdʌkt]
    MUS dirigieren
    III. n
    [ˈkɒndʌkt, AM ˈkɑ:n-]
    1. (behaviour) Benehmen nt, Verhalten nt; of pupils Betragen nt
    code of \conduct Verhaltenskodex m
    2. ( form: management) Führung f, Leitung f
    * * *
    ['kɒndʌkt]
    1. n
    1) (= behaviour) Verhalten nt, Benehmen nt (towards gegenüber); (of children also) Betragen nt; (of prisoner) Führung f
    2) (= management) Führung f; (of conference, commission of inquiry) Leitung f; (of investigation) Durchführung f

    his conduct of the war —

    their conduct of the campaign — die Art, wie sie die Kampagne durchführen/durchgeführt haben

    2. vt
    [kən'dʌkt]
    1) (= guide) führen; (ceremoniously) geleiten (geh)

    conducted tour (of) (of country)Gesellschaftsreise f (durch); (of building) Führung f (durch)

    2) (= direct, manage) war, campaign, correspondence, conversation führen; meeting, business also leiten; investigation durchführen; private affairs handhaben

    he conducted his own defenceer übernahm seine eigene Verteidigung

    3) (MUS) dirigieren
    4) (PHYS, PHYSIOL) leiten; lightning ableiten, erden
    3. vi
    [kən'dʌkt]
    1) (MUS) dirigieren
    2) (PHYS) leiten
    4. vr
    [kən'dʌkt] sich verhalten, sich benehmen; (prisoner) sich führen
    * * *
    A s [ˈkɒndʌkt; -dəkt; US ˈkɑn-]
    1. Führung f:
    a) Leitung f, Verwaltung f
    b) Handhabung f, Durchführung f:
    conduct of state Staatsverwaltung;
    conduct of war Krieg(s)führung
    2. Geleit n, Begleitung f: safe-conduct
    3. fig Führung f, Betragen n, Benehmen n, Verhalten n, Haltung f:
    good conduct gute Führung; certificate A 1
    4. obs Schutzgeleit n
    5. MAL etc Ausführung f
    B v/t [kənˈdʌkt]
    1. führen, geleiten, begleiten:
    a) Führung f (durch),
    b) Gesellschaftsreise f (durch)
    2. ein Geschäft führen, betreiben, leiten, verwalten:
    conduct a campaign (a lawsuit, negotiations) einen Feldzug (einen Prozess, Verhandlungen) führen;
    conduct war Krieg führen
    3. MUS ein Orchester leiten, dirigieren
    4. conduct o.s. sich betragen, sich benehmen, sich (auf)führen, sich verhalten
    5. PHYS Wärme, Elektrizität etc leiten
    C v/i
    1. PHYS leiten, als Leiter wirken
    2. MUS dirigieren
    3. conduct on buses Busschaffner(in) sein
    * * *
    1. noun
    1) (behaviour) Verhalten, das
    2) (way of conducting) Führung, die; (of inquiry, operation) Durchführung, die
    2. transitive verb
    1) (Mus.) dirigieren
    2) führen [Geschäfte, Krieg, Gespräch]; durchführen [Operation, Untersuchung]
    3) (Phys.) leiten [Wärme, Elektrizität]
    4)
    5) (guide) führen

    a conducted tour [of a museum/factory] — eine [Museums-/Werks]führung

    * * *
    n.
    Benehmen -ungen n.
    Führung -en f.
    Gebaren - n.
    Handlungsweise f. v.
    dirigieren v.
    führen v.
    leiten v.
    verhalten v.

    English-german dictionary > conduct

  • 117 lau

    I Adj.
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild; das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm; es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig. (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc.: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack; die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. Dial.: für lau for nothing, free
    II Adv.
    1. der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig. half-heartedly; die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    lukewarm; tepid
    * * *
    [lau]
    1. adj
    1) (= mild) Wind, Abend mild
    2) (= lauwarm) Flüssigkeit tepid, lukewarm; (fig) Freundschaft, Begeisterung, Haltung lukewarm, half-hearted
    2. adv
    1) (= mild) wehen gently
    2) (fig) empfangen, behandeln half-heartedly
    * * *
    1) (slightly warm: lukewarm water.) lukewarm
    2) ((of eg interest, support etc) not very enthusiastic.) lukewarm
    4) (not very enthusiastic: a tepid welcome.) tepid
    * * *
    [lau]
    1. (mild) mild
    2. (lauwarm) lukewarm; (mäßig) moderate
    3. (halbherzig) lukewarm, half-hearted
    4.
    für \lau DIAL (fam) for nothing [or free]
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild < wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    A. adj
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild;
    das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm;
    es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack;
    die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. dial:
    für lau for nothing, free
    B. adv
    1.
    der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig half-heartedly;
    die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild <wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    adj.
    tepid adj. adv.
    lukewarmly adv.
    tepidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lau

  • 118 nachgiebig

    Adj.
    1. (weich) soft; (elastisch) pliable, flexible
    2. Person: compliant; (weich) soft; Eltern etc.: auch indulgent
    * * *
    yielding; compliable; placable; indulgent; permissive; pliable
    * * *
    nach|gie|big ['naːxgiːbɪç]
    1. adj
    1) Material pliable; Boden soft

    náchgiebig seinto be pliable/soft

    2) (fig) Mensch, Haltung soft; (= entgegenkommend) accommodating, compliant

    jdn náchgiebig machen — to soften sb up

    2. adv

    sie behandelt die Kinder zu náchgiebig — she's too soft with the children

    * * *
    nach·gie·big
    [ˈna:xgi:bɪç]
    1. (leicht nachgebend) soft, accommodating, compliant form
    [jdm gegenüber] [zu] \nachgiebig sein to be [too] soft [on sb]
    2. (auf Druck nachgebend) pliable, yielding attr
    diese Matratze ist überall sehr \nachgiebig this mattress gives all over
    * * *
    Adjektiv indulgent; yielding; (weich) soft
    * * *
    1. (weich) soft; (elastisch) pliable, flexible
    2. Person: compliant; (weich) soft; Eltern etc: auch indulgent
    * * *
    Adjektiv indulgent; yielding; (weich) soft
    * * *
    adj.
    placable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachgiebig

  • 119 oppositionell

    Adj. opposition...; Kräfte: of opposition; Tendenz, Ansichten etc.: opposing; die Oppositionellen im Lande the forces of opposition ( oder dissent) in the country
    * * *
    op|po|si|ti|o|nẹll [ɔpozitsio'nɛl]
    adj
    Gruppen, Kräfte opposition
    * * *
    op·po·si·ti·o·nell
    [ɔpozitsi̯oˈnɛl]
    1. (geh: gegnerisch) opposed, opposing attr
    seine Haltung ist entschieden \oppositionell his attitude is decidedly hostile
    aus \oppositionellen Kreisen from [the] opposition circles
    2. POL opposition attr
    * * *
    1.
    Adjektiv opposition attrib. <group, movement, circle, etc.>; <newspaper, writer, artist, etc.> opposed to the government
    2.
    * * *
    oppositionell adj opposition …; Kräfte: of opposition; Tendenz, Ansichten etc: opposing;
    die Oppositionellen im Lande the forces of opposition ( oder dissent) in the country
    * * *
    1.
    Adjektiv opposition attrib. <group, movement, circle, etc.>; <newspaper, writer, artist, etc.> opposed to the government
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > oppositionell

  • 120 verbohrt

    umg.
    I P.P. verbohren
    II Adj. (stur) pigheaded, stubborn, wrong-headed; ( total) in etw. verbohrt sein be (totally) obsessed with s.th.; eine Idee etc.: be (completely) bent ( oder set) on doing s.th.
    * * *
    ver|bohrt [fɛɐ'boːɐt]
    adj
    Haltung stubborn, obstinate; Politiker auch, Meinung inflexible
    * * *
    ver·bohrt
    adj (pej) obstinate, stubborn, pigheaded
    * * *
    Adjektiv (abwertend) pigheaded; stubborn; obstinate; (unbeugsam) inflexible
    * * *
    A. pperf verbohren
    B. adj (stur) pigheaded, stubborn, wrong-headed;
    (total) in etwas verbohrt sein be (totally) obsessed with sth; eine Idee etc: be (completely) bent ( oder set) on doing sth
    * * *
    Adjektiv (abwertend) pigheaded; stubborn; obstinate; (unbeugsam) inflexible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbohrt

См. также в других словарях:

  • Haltung — ist die entweder ganz oder meist nahezu horizontale Strecke, die Stufenlänge, eines Kanals (dann auch Kanalhaltung genannt) oder kanalisierten Flusses, die sich zwischen zwei benachbarten Kanalstufen bezw. Stauanlagen (s.d.) befindet. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haltung — Haltung, 1) (Maler), die Kunst, Licht u. Schatten gehörig zu ordnen, so daß die einzelnen Gegenstände des Gemäldes nicht für sich gesondert, sondern[891] als Glieder eines Ganzen zusammengehalten erscheinen. Werden Lichter u. Schatten zerstreut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haltung — halten: Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Artgerechte Haltung — Schweine auf einer Weide …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

  • Der richter und sein henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonas und sein Veteran — Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für die Bühne bearbeitet und unter der Regie von Benno Besson am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Jedermann sein eigner Fussball — Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink! Jedermann sein eigner Fussball „Jedermann sein eigner Fussball“ war eine illustrierte Satirezeitschrift im künstlerischen Umfeld des Dadaismus, die 1919 nach einmaligem Erscheinen verboten wurde. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»