Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+haltung+sein

  • 121 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio,
    ————
    Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est,
    ————
    Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confiteor

  • 122 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 123 hazır

    hazır fertig, bereit (-e zu D); anwesend; Konfektions- (Anzug); konj wenn … schon; da … doch;
    hazır bulunmak anwesend sein; bereit sein;
    -i hazır etmek bereitstellen (A);
    hazır ol! MIL stillgestanden!;
    hazır ol duruşu Strammstehen n;
    hazır ol vaziyetinde durmak Haltung annehmen;
    hazır yiyici Rentier m, von seinem Gelde Lebende(r);
    hazıra konmak schmarotzen, fig sich ins gemachte Bett legen;
    hazırdan yemek leben von dem, was da ist

    Türkçe-Almanca sözlük > hazır

  • 124 mount

    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen

    mount the pavementauf den Bürgersteig fahren

    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    it all mounts upes summiert sich

    * * *
    (a mountain: Mount Everest.) der Berg
    * * *
    [maʊnt]
    n no pl erster Teil eines Bergnamens
    \Mount Everest Mount Everest m
    \Mount Fuji Fudschijama m
    * * *
    I [maʊnt]
    n
    1) (poet: mountain, hill) Berg m
    2)

    (in names) Mount Etna/Kilimanjaro etc — der Ätna/Kilimandscharo etc

    on Mount Sinaiauf dem Berg(e) Sinai

    II
    1. n
    1) (= horse etc) Reittier nt, Ross nt (old, liter)
    2) (= support, base) (of machine) Sockel m, Untersatz m; (of jewel) Fassung f; (of photo, picture) Passepartout nt; (= backing) Unterlage f, Rücken m; (= stamp mount) Falz m
    2. vt
    1) (= climb onto) besteigen, steigen auf (+acc)
    2) (= place in/on mount) montieren; picture, photo aufziehen; colour slide rahmen; microscope slide, specimen, animal präparieren; jewel (ein)fassen; stamp aufkleben
    3) (= organize) play inszenieren; attack, expedition, exhibition organisieren, vorbereiten; army aufstellen
    4)

    to mount a guardeine Wache aufstellen (on, over vor +dat )

    to mount guardWache stehen or halten (on, over vor +dat )

    5) (= mate with) bespringen; (inf person) besteigen
    6) (= provide with horse) mit Pferden/einem Pferd versorgen
    7) (COMPUT) data system, disk drive etc mounten, verfügbar machen
    3. vi
    1) (= get on) aufsteigen; (on horse) aufsitzen, aufsteigen
    2) wachsen, zunehmen; (evidence) sich häufen

    the death toll has mounted to 800die Todesziffer ist auf 800 gestiegen

    pressure is mounting on him to resigner sieht sich wachsendem Druck ausgesetzt, zurückzutreten

    * * *
    mount1 [maʊnt]
    A v/t
    1. einen Berg, ein Pferd etc, fig den Thron besteigen:
    mount one’s bicycle auf sein Fahrrad steigen
    2. die Treppen hinaufgehen
    3. einen Fluss hinauffahren
    4. Truppen etc beritten machen:
    mounted police (als pl konstruiert) berittene Polizei
    5. ein Kind etc setzen (on auf ein Pferd etc)
    6. errichten, auch eine Maschine aufstellen, montieren
    7. anbringen, einbauen, befestigen
    8. ein Bild, Papier etc aufkleben, -ziehen, Briefmarken etc einkleben
    9. zusammenstellen, arrangieren
    10. FOTO, TV etc montieren
    11. MIL
    a) ein Geschütz in Stellung bringen
    b) Posten aufstellen
    c) Posten beziehen: academic.ru/32761/guard">guard C 3
    12. SCHIFF, MIL ausgerüstet oder bewaffnet sein mit, Geschütze etc führen, haben
    13. TECH
    a) einen Edelstein fassen
    b) ein Gewehr anschäften
    c) ein Messer etc stielen, mit einem Griff versehen
    d) ein Werkstück einspannen
    14. THEAT in Szene setzen, inszenieren, fig auch aufziehen
    a) ein Versuchsobjekt präparieren
    b) ein Präparat (im Mikroskop) fixieren
    16. ZOOL decken, bespringen, begatten
    17. ein Tier (in natürlicher Haltung) ausstopfen oder präparieren
    18. etwas ausstellen, zeigen
    B v/i
    1. (auf-, empor-, hinauf-, hoch)steigen
    2. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    3. fig steigen, (an)wachsen, zunehmen, sich auftürmen:
    mounting debts (difficulties, suspense) wachsende Schulden (Schwierigkeiten, Spannung)
    4. oft mount up sich belaufen (to auf akk):
    it mounts up es läppert sich zusammen umg
    C s
    1. a) Gestell n, Ständer m, Träger m
    b) Fassung f
    c) Gehäuse n
    d) Aufziehkarton m, -leinwand f
    e) Passepartout n, Wechselrahmen m
    2. MIL (Geschütz)Lafette f
    3. Reittier n, besonders Pferd n
    4. Objektträger m (am Mikroskop)
    5. Philatelie: (Klebe)Falz m
    6. umg Ritt m:
    have a mount reiten dürfen
    mount2 [maʊnt] s
    1. poet
    a) Berg m
    b) Hügel m
    Mount Sinai der Berg Sinai;
    Mount Everest der Mount Everest
    3. Handlesekunst: (Hand)Berg m: Venus A
    * * *
    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen
    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    * * *
    n.
    Berg -e m. v.
    anbringen v.
    aufsteigen v.
    befestigen v.
    einbauen v.
    montieren v.

    English-german dictionary > mount

  • 125 sceptical

    adjective

    be sceptical about or of somebody/something — jemandem/einer Sache skeptisch gegenüberstehen

    * * *
    adjective ((often with about) unwilling to believe: They say apples clean your teeth, but I'm sceptical about that myself.) skeptisch
    * * *
    scep·ti·cal, AM skep·ti·cal
    [ˈskeptɪkəl]
    adj skeptisch
    to be \sceptical about sth/sb etw/jdm gegenüber skeptisch sein
    many experts remain \sceptical about this viele Experten bezweifeln das
    to remain \sceptical skeptisch bleiben
    * * *
    (US) ['skeptIkəl]
    adj
    skeptisch

    to be sceptical about or of sthüber etw (acc) or in Bezug auf etw (acc) skeptisch sein

    he was sceptical about iter stand der Sache skeptisch gegenüber, er war skeptisch

    I'm sceptical about how necessary this is —

    to have/adopt a sceptical attitude toward(s) sth — eine skeptische Haltung gegenüber etw haben/einnehmen

    * * *
    sceptical, besonders US skeptical adj (adv skeptically) skeptisch ( auch PHIL), misstrauisch, ungläubig (Lächeln etc):
    be sceptical about ( oder of) einer Sache skeptisch gegenüberstehen, etwas bezweifeln, zweifeln an (dat)
    * * *
    adjective

    be sceptical about or of somebody/something — jemandem/einer Sache skeptisch gegenüberstehen

    * * *
    (UK) adj.
    skeptisch adj.

    English-german dictionary > sceptical

  • 126 skeptical

    skep·ti·cal
    adj AM, AUS see sceptical
    scep·ti·cal, AM skep·ti·cal
    [ˈskeptɪkəl]
    adj skeptisch
    to be \skeptical about sth/sb etw/jdm gegenüber skeptisch sein
    many experts remain \skeptical about this viele Experten bezweifeln das
    to remain \skeptical skeptisch bleiben
    * * *
    (US) ['skeptIkəl]
    adj
    skeptisch

    to be sceptical about or of sthüber etw (acc) or in Bezug auf etw (acc) skeptisch sein

    he was sceptical about iter stand der Sache skeptisch gegenüber, er war skeptisch

    I'm sceptical about how necessary this is —

    to have/adopt a sceptical attitude toward(s) sth — eine skeptische Haltung gegenüber etw haben/einnehmen

    * * *
    sceptical, besonders US skeptical adj (adv skeptically) skeptisch ( auch PHIL), misstrauisch, ungläubig (Lächeln etc):
    be sceptical about ( oder of) einer Sache skeptisch gegenüberstehen, etwas bezweifeln, zweifeln an (dat)
    * * *
    (US) adj.
    skeptisch adj.

    English-german dictionary > skeptical

  • 127 strongly

    adverb
    1) stark; fest [etabliert]; solide [gearbeitet]

    strongly built — solide gebaut; (in body) kräftig gebaut

    2) (powerfully) stark
    3) (convincingly) überzeugend [darlegen]
    4) (vigorously) energisch [protestieren, bestreiten]; nachdrücklich [unterstützen]; dringend [raten]; fest [glauben]

    I feel strongly about ites ist mir sehr ernst damit; es liegt mir sehr am Herzen

    I strongly suspect that... — ich habe den starken Verdacht, dass...

    * * *
    adverb stark
    * * *
    strong·ly
    [ˈstrɒŋli, AM ˈstrɑ:-]
    1. (powerfully) stark
    it is \strongly believed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    it is \strongly doubted that... es bestehen erhebliche Zweifel, dass
    to \strongly advise sb to do sth jdm nachdrücklich [o dringend] dazu raten, etw zu tun
    to \strongly condemn sb/sth jdn/etw scharf verurteilen
    to \strongly criticize sb jdn heftig kritisieren
    to \strongly deny sth etw energisch bestreiten [o leugnen]
    to \strongly disapprove of sth etw entschieden missbilligen
    to \strongly establish sth/oneself within sth etw/sich fest in etw dat etablieren
    to be \strongly opposed to sth entschieden gegen etw akk sein
    to \strongly recommend sth etw dringend empfehlen
    2. (durably) robust, stabil
    3. (muscularly) kräftig, stark
    \strongly built kräftig gebaut
    4. (pungently) stark
    to smell \strongly of sth stark [o SCHWEIZ a. streng] nach etw dat riechen
    5. (deep-seatedly) nachdrücklich
    to be \strongly biased against sb erhebliche Vorurteile gegen jdn haben
    to \strongly believe sth von etw dat fest überzeugt sein
    to \strongly desire [or yearn for] sth sich akk sehr nach etw dat sehnen
    to \strongly feel that... den starken Verdacht haben, dass...
    to be \strongly influenced to do sth stark beeinflusst werden, etw zu tun
    * * *
    ['strɒŋlɪ]
    adv
    1) (physically) stark; kick, grip, shine kräftig; fight, attack heftig; built solide, stabil; (person) kräftig; marked stark
    2) (mentally) influence, suspect, tempt, interest stark; desire sehr; believe fest;
    See:
    academic.ru/71361/strong">strong
    3) (= powerfully) stark; protest, defend heftig, energisch; plead inständig; support kräftig; sense zutiefst; answer, worded in starken Worten

    he spoke strongly against iter sprach sich entschieden dagegen aus

    I strongly advise you... — ich möchte Ihnen dringend(st) raten...

    I feel very strongly that... — ich vertrete entschieden die Meinung, dass...

    to be strongly recommendedbesonders or nachdrücklich empfohlen werden

    to be strongly opposed to or against sth —

    to be strongly critical of sb/sth — eine sehr kritische Haltung gegenüber jdm/etw haben

    4)

    (= markedly) her accent sounded strongly northern — sie hatte einen auffallend norddeutschen/-englischen etc Akzent

    to smell/taste strongly of sth — stark nach etw riechen/schmecken

    * * *
    1. kräftig, stark
    2. gewaltsam, heftig: feel B 7
    3. nachdrücklich:
    advise sb strongly to do sth jemandem dringend raten, etwas zu tun
    * * *
    adverb
    1) stark; fest [etabliert]; solide [gearbeitet]

    strongly built — solide gebaut; (in body) kräftig gebaut

    2) (powerfully) stark
    3) (convincingly) überzeugend [darlegen]
    4) (vigorously) energisch [protestieren, bestreiten]; nachdrücklich [unterstützen]; dringend [raten]; fest [glauben]

    I feel strongly about it — es ist mir sehr ernst damit; es liegt mir sehr am Herzen

    I strongly suspect that... — ich habe den starken Verdacht, dass...

    * * *
    adv.
    kräftig adv.
    nachhaltig adv.
    stark adv.
    tief adv.

    English-german dictionary > strongly

  • 128 wait

    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something(am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    2) (watching for enemy)

    lie in waitim Hinterhalt liegen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/114215/wait_about">wait about
    * * *
    [weit] 1. verb
    1) ((with for) to remain or stay (in the same place or without doing anything): Wait (for) two minutes (here) while I go inside; I'm waiting for John (to arrive).) warten
    2) ((with for) to expect: I was just waiting for that pile of dishes to fall!) darauf warten, daß
    3) ((with on) to serve dishes, drinks etc (at table): This servant will wait on your guests; He waits at table.) bedienen
    2. noun
    (an act of waiting; a delay: There was a long wait before they could get on the train.) das Warten
    - waiter
    - waiting-list
    - waiting-room
    * * *
    [weɪt]
    I. n no pl Warten nt ( for auf + akk)
    we had a three-hour \wait before we could see the doctor wir mussten drei Stunden warten, bevor wir den Arzt sprechen konnten
    to lie in \wait [for sb] [jdm] auflauern
    II. vi
    1. (bide one's time) warten ( for auf + akk)
    \wait and see! warten Sie es ab!, abwarten und Tee trinken!
    \wait for it! ( fam) wart's [doch] ab! fam
    \wait a bit [or minute] [or moment] [or second]! Moment mal!
    sb cannot \wait to do sth jd kann es kaum erwarten, etw zu tun
    2. (expect)
    to \wait for [or on] sb/sth jdn/etw erwarten
    3. (be delayed) warten
    sth will have to \wait etw wird warten müssen
    to keep sb \waiting jdn warten lassen
    4. (express warning)
    [just] you \wait! warte [du] nur!
    to \wait on sb jdn bedienen
    to \wait on sb hand and foot ( fig) jdn von vorn[e] bis hinten bedienen
    to \wait AUS, BRIT at [or AM on] table[s] ( form) bedienen, als Kellner/Kellnerin arbeiten
    6.
    time and tide \wait for no man ( saying) das Rad der Zeit lässt sich nicht anhalten geh
    to be \waiting in the wings schon in den Startlöchern sitzen [und warten] fig
    III. vt AM (serve)
    to \wait a meal for sb mit dem Essen auf jdn warten
    to \wait one's turn warten, bis man an der Reihe ist
    * * *
    [weɪt]
    1. vi

    to wait for sb to do sth — darauf warten, dass jd etw tut

    it was definitely worth waiting fores hat sich wirklich gelohnt, darauf zu warten

    that'll be worth waiting for (iro)da bin ich aber gespannt (inf)

    well, what are you waiting for? —

    wait for it, now he's going to get mad — warts ab, gleich wird er wild (inf)

    this stamp is worth, wait for it, £10,000 — diese Briefmarke kostet sage und schreibe £ 10.000

    let him wait!, he can wait! — lass ihn warten!, soll er warten!, der kann warten!

    can't it wait? —

    (just) you wait!warte nur ab!; (threatening) warte nur!

    Mummy, I can't wait — Mami, ich muss dringend mal!

    I can't wait — ich kanns kaum erwarten; (out of curiosity) ich bin gespannt

    I can't wait to see his faceda bin ich (aber) auf sein Gesicht gespannt

    I can't wait to try out my new boat — ich kann es kaum noch erwarten, bis ich mein neues Boot ausprobiere

    "repairs while you wait" — "Sofortreparaturen", "Reparaturschnelldienst"

    wait and see! — warten Sie (es) ab!, abwarten und Tee trinken! (inf)

    we'll have to wait and see how... — wir müssen abwarten, wie...

    2)

    to wait at table (Brit) — servieren, bedienen

    she used to wait at the... — sie bediente früher im...

    2. vt
    1)

    to wait one's turn — (ab)warten, bis man an der Reihe ist

    to wait one's moment or chance — auf eine günstige Gelegenheit warten, eine günstige Gelegenheit abwarten

    don't wait supper for mewarte mit dem Abendessen nicht auf mich

    2) (US)

    to wait a table — servieren, bedienen

    3. n
    2)

    to lie in wait for sb/sth — jdm/einer Sache auflauern

    3) pl ≈ Sternsinger pl
    * * *
    wait [weıt]
    A s
    1. Warten n
    2. Wartezeit f:
    have a long wait lange warten müssen;
    after a 10-minute wait he went … nachdem er 10 Minuten gewartet hatte, ging er …
    3. THEAT
    a) Zwischenspiel n
    b) Pause f
    4. Lauer f:
    lie in wait im Hinterhalt oder auf der Lauer liegen;
    lie in wait for sb jemandem auflauern;
    lay wait for einen Hinterhalt legen (dat)
    5. pl Br
    a) Weihnachtssänger pl
    b) Weihnachtsmusikanten pl
    B v/i
    1. warten ( for auf akk):
    he waited for the door to open er wartete darauf, dass die Tür aufging;
    we waited for the rain to stop wir warteten, bis der Regen aufhörte;
    wait about ( oder around) (ungeduldig oder untätig) warten;
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    a) aufbleiben ( for wegen),
    b) bes US umg stehen bleiben(, damit jd nachkommt);
    wait up for sb auch aufbleiben und auf jemanden warten;
    keep sb waiting jemanden warten lassen;
    that can wait das hat Zeit, das kann warten;
    dinner is waiting das Mittagessen wartet oder ist fertig;
    just you wait! na warte!
    2. (ab)warten, sich gedulden:
    I can’t wait to see him ich kann es kaum erwarten, ihn zu sehen;
    a) warts ab!,
    b) abwarten und Tee trinken! umg;
    wait-and-see policy abwartende Politik oder Haltung
    3. wait (up)on
    a) jemandem dienen,
    b) jemanden bedienen, jemandem aufwarten,
    c) obs jemandem seine Aufwartung machen,
    d) einer Sache folgen, etwas begleiten (Umstand), verbunden sein mit
    4. wait at (US on) table(s) bedienen, servieren
    C v/t
    1. warten auf (akk), abwarten:
    wait out das Ende (gen) abwarten;
    wait one’s opportunity ( oder hour, time, chance) eine günstige Gelegenheit abwarten; turn1 A 2
    2. umg aufschieben, warten mit, verschieben:
    wait dinner for sb mit dem Essen auf jemanden warten
    3. wait table US B 4
    4. obs geleiten, begleiten
    * * *
    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something (am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (for, until) v.
    warten (auf, bis) v. v.
    warten v.

    English-german dictionary > wait

См. также в других словарях:

  • Haltung — ist die entweder ganz oder meist nahezu horizontale Strecke, die Stufenlänge, eines Kanals (dann auch Kanalhaltung genannt) oder kanalisierten Flusses, die sich zwischen zwei benachbarten Kanalstufen bezw. Stauanlagen (s.d.) befindet. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haltung — Haltung, 1) (Maler), die Kunst, Licht u. Schatten gehörig zu ordnen, so daß die einzelnen Gegenstände des Gemäldes nicht für sich gesondert, sondern[891] als Glieder eines Ganzen zusammengehalten erscheinen. Werden Lichter u. Schatten zerstreut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haltung — halten: Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Artgerechte Haltung — Schweine auf einer Weide …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

  • Der richter und sein henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonas und sein Veteran — Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für die Bühne bearbeitet und unter der Regie von Benno Besson am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Jedermann sein eigner Fussball — Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink! Jedermann sein eigner Fussball „Jedermann sein eigner Fussball“ war eine illustrierte Satirezeitschrift im künstlerischen Umfeld des Dadaismus, die 1919 nach einmaligem Erscheinen verboten wurde. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»