Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+haltung+sein

  • 81 colour

    col·our, (Am) color [ʼkʌləʳ, Am -ɚ] n
    1) (red, blue etc) Farbe f;
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?;
    \colour photos Farbfotos ntpl;
    favourite \colour Lieblingsfarbe f;
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben;
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr;
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen;
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen;
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein;
    to give [or lend] sth \colour [or to give [or lend] \colour to sth] etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2) ( vigour) Farbe f;
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen];
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3) ( dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4) ( ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f;
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus;
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben;
    to have a high [or (Am) a lot of] \colour ( look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben;
    ( look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5) ( skin colour) Hautfarbe f
    6) sch, univ
    \colours pl Sportabzeichen nt;
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7) ( flag)
    \colours pl Fahne f, Flagge f;
    regimental \colours Regimentsfahne f;
    to display one's \colours Farbe bekennen;
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    PHRASES:
    to see sb in their true \colours jdn näher kennen lernen;
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen;
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden vt
    to \colour sth
    1) ( change colour of) etw färben;
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben;
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2) ( distort) etw beeinflussen;
    ( misrepresent) etw beschönigen;
    to \colour an attitude/ a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen;
    \coloured report gefärbter Bericht vi face rot werden, erröten ( geh) leaves sich akk verfärben;
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden

    English-German students dictionary > colour

  • 82 habitus [2]

    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > habitus [2]

  • 83 affektieren

    affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris.Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).

    deutsch-lateinisches > affektieren

  • 84 Würde

    Würde, I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). – nach Würden, pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, infra se ducere od. positum arbitrari; alienum ducere maiestate suā; non censere esse maiestatis suae: inferius maiestate suā reri; auch alqd dedignari (als seiner unwürdig verschmähen): eine Arbeit unter seiner W. halten, opus inferius ingenio suo ducere (von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris (gewisse Stufe der Ehre, die dann durch ein Adjektiv näher bezeichnet wird). – Ist es = Titel, s. d. – hohe W., fastigium: obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus consequi od. adipisci: zu den höchsten W. erheben, ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere: mit einer W. bekleidet werden, honore augeri od. ornari: mit einer obrigkeitlichen W. bekleidet werden, magistratum adipisci: in Amt und Würden stehen, in imperio od. in magistratu esse.

    deutsch-lateinisches > Würde

  • 85 σχῆμα

    σχῆμα, τό, wie das lat. habitus, – a) Haltung, Stellung, Miene, Gestalt; Aesch. Spt. 479; ϑηρός, Eur. Rhes. 209; λεαίνης, Hel. 385; μορφῆς σχήματα, I. T. 292; τρίγωνον, Pol. 1, 42, 3; die Schlachtordnung, Xen. An. 1, 10, 10. – b) übh. die ganze Art zu sein, sich zu zeigen, der äußere Anstand, der Aufzug, σχῆμα μὲν γὰρ Ἑλλάδος στολῆς ὑπάρχει, Soph. Phil. 223; τύραννον σχῆμ' ἔχων, Ant. 1154; auch ὦ σχῆμα πέτρας δίπυλον, 940; ἐς ἄλλο σχῆμ' ἀποστάντες βίου, Eur. Med. 1039; Ar. u. in Prosa: σχῆμα πολιτείας, Plat. Polit. 291 d; τὸ τῆς ϑεοῦ σχῆμα καὶ ἄγαλμα, Critia. 110 b, u. öfter; ἄφοβον σχῆμα δεικνύναι, Xen. Cyr. 6, 4, 20; bes. auch vornehme, stolze Haltung, edler, würdevoller Anstand, Prunk, τῆς ἀρχῆς, Plat. Legg. III, 685 c; τὸ σὸν σχῆμα ὃ σὺ περιβέβλησαι, Xen. Oec. 2, 4; οὐ κατὰ σχῆμα φέρειν τι, nicht mit Anstand tragen, Pol. 3, 85, 9. – Dah. der äußere Schein, Vorwand, Thuc. 8, 89; σχήματι ξενίας, Plut. Dio 16; auch die Rolle, μεταβαλεῖν τὸ σχῆμα, Plat. Alc. I, 135 d; von Dingen, Zustand, πόλεως, Thuc. 6, 89. – Bei Thieren = Rüstung, Geschirr, Zeug, Xen. u. A. – Bei den Rhett. und Gramm. rhetorische u. grammatische Figur, Rede- und Wortfigur; auch die Darstellung einer Versart durch die Länge- und Kürzezeichen. – Uebh. Grundriß, Entwurf, Plat. Rep. II, 365 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχῆμα

  • 86 habitus

    1. habitus, a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques habitissimus (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. – Ter. heaut. 402 hält Wagner für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
    ————————
    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei-
    ————
    dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitus

  • 87 modify

    transitive verb
    1) (make changes in) [ab-, ver]ändern; modifizieren
    2) (tone down) mäßigen

    modify one's positionin seiner Haltung gemäßigter werden

    * * *
    (to change the form or quality of, usually slightly: We had to modify the original design.) abändern
    - academic.ru/47529/modification">modification
    * * *
    modi·fy
    <- ie->
    [ˈmɒdɪfaɪ, AM ˈmɑ:d-]
    vt
    to \modify sth etw [ver]ändern [o modifizieren]
    to \modify one's behaviour [or AM behavior] sein Verhalten ändern
    2. (alter) engine etw modifizieren [o [ver]ändern
    3. LING
    to \modify sth etw lautlich verändern [o umlauten] [o näher bestimmen]
    to \modify a vowel einen Vokal umlauten
    * * *
    ['mɒdIfaɪ]
    vt
    1) (= change) (ver)ändern; design abändern; terms, contract, wording modifizieren; (COMPUT) ändern
    2) (= moderate) mäßigen
    * * *
    modify [ˈmɒdıfaı; US ˈmɑ-] v/t
    1. modifizieren:
    a) abändern, abwandeln, teilweise umwandeln
    b) einschränken, näher bestimmen ( auch LING)
    2. LING einen Vokal umlauten
    3. mildern, mäßigen, abschwächen
    * * *
    transitive verb
    1) (make changes in) [ab-, ver]ändern; modifizieren
    2) (tone down) mäßigen
    * * *
    v.
    abwandeln v.
    modifizieren v.
    ändern v.

    English-german dictionary > modify

  • 88 seat

    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das

    be elected to a seat in Parliamentins Parlament gewählt werden

    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)

    the car seats five comfortablyin dem Auto haben fünf Personen bequem Platz

    * * *
    [si:t] 1. noun
    1) (something for sitting on: Are there enough seats for everyone?) der Sitz
    2) (the part of a chair etc on which the body sits: This chair-seat is broken.) der Sitz
    3) ((the part of a garment covering) the buttocks: I've got a sore seat after all that horse riding; a hole in the seat of his trousers.) der Hosenboden
    4) (a place in which a person has a right to sit: two seats for the play; a seat in Parliament; a seat on the board of the company.) der Sitz
    5) (a place that is the centre of some activity etc: Universities are seats of learning.) der Platz
    2. verb
    1) (to cause to sit down: I seated him in the armchair.) setzen
    2) (to have seats for: Our table seats eight.) Sitzplätze haben
    - academic.ru/65229/-seater">-seater
    - seating
    - seat belt
    - take a seat
    * * *
    [si:t]
    I. n
    1. (sitting place) [Sitz]platz m; (in a car) Sitz m; (in a bus, plane, train) Sitzplatz m; (in a theatre) Platz m
    is this \seat free/taken? ist dieser Platz frei/besetzt?
    back \seat Rücksitz m
    garden \seat [Garten]bank f
    to book [or reserve] a \seat (for concert, film, play) eine Karte reservieren lassen; (on bus, train) einen Platz reservieren lassen
    to keep [or AM save] a \seat for sb jdm einen Platz freihalten
    to take [or have] a seat sich akk [hin]setzen, Platz nehmen geh
    please take your \seat bitte nehmen Sie Platz
    bums on \seats BRIT, AUS ( fam)
    fannies in the \seats AM ( fam) zahlendes Publikum
    2. usu sing (part to sit on) of a chair Sitz m; of trousers, pants Hosenboden m
    3. ( form: buttocks) Gesäß nt, Hinterteil nt, Hintern m fam
    4. POL Sitz m
    he was elected to a \seat on the local council er wurde in den Stadtrat gewählt
    a \seat in Congress/Parliament/the Senate ein Sitz m im Kongress/Parlament/Senat
    marginal/safe \seat knappes/sicheres Mandat
    to lose/win a \seat einen Sitz verlieren/gewinnen
    to take one's \seat BRIT seinen Sitz [im Parlament] einnehmen
    5. STOCKEX Börsenmitgliedschaft f
    6. (location) Sitz m; of an event Schauplatz m; (centre) of a company Sitz m
    \seat of government Regierungssitz m
    \seat of learning ( form) Stätte f der Gelehrsamkeit geh
    7. BRIT (aristocrat's country residence) [Wohn]sitz m
    country \seat Landsitz m
    royal \seat Residenz f
    8. (style of riding horse) Sitz m
    to have a good \seat eine gute [Reit]haltung haben
    9. TECH Ventilsitz m
    10.
    by the \seat of one's pants aus dem Gefühl [o fam Bauch] heraus
    II. vt
    1. (provide seats)
    to \seat sb jdn setzen [o SCHWEIZ platzieren], jdm einen Platz anweisen form
    to \seat oneself ( form) sich akk setzen
    to \seat 2500 room, stadium, theatre 2500 Menschen fassen
    his car \seats five in seinem Auto haben fünf Leute Platz
    3. TECH (fix in base)
    to \seat sth etw einpassen
    * * *
    [siːt]
    1. n
    1) (= place to sit) (Sitz)platz m; (= actual piece of furniture) Sitz m; (usu pl = seating) Sitzgelegenheit f

    we haven't enough seats —

    See:
    → take
    2) (of chair etc) Sitz m, Sitzfläche f; (of trousers) Hosenboden m; (= buttocks) Hinterteil nt

    to fly by the seat of one's pants ( Aviat sl )mit dem Hintern fliegen (inf); (fig) immer seinem Riecher folgen

    it's a seat-of-the-pants operation (inf)es kommt dabei auf den richtigen Riecher an (inf)

    a seat in Parliamentein Sitz m im Parlament, ein Mandat nt

    4) (= centre of government, commerce etc) Sitz m; (of fire, trouble) Herd m
    6) (of rider) Sitz m

    to lose one's seataus dem Sattel fallen

    2. vt
    1) person etc setzen

    please be seated — bitte, setzen Sie sich

    2)

    (= have sitting room for) the car/table/sofa seats 4 — im Auto/am Tisch/auf dem Sofa ist Platz für 4 Personen

    the hall seats 900die Halle hat 900 Sitzplätze

    3) (TECH: fix in place) einpassen
    3. vi
    (skirt etc = go baggy) ausbeulen, sich durchsitzen
    * * *
    seat [siːt]
    A s
    1. Sitz(gelegenheit) m(f), Sitzplatz m
    2. Bank f, Stuhl m, Sessel m
    3. (Stuhl-, Klosett- etc) Sitz m
    4. (Sitz)Platz m:
    take a seat Platz nehmen, sich setzen;
    take one’s seat seinen Platz einnehmen;
    take your seats, please bitte Platz nehmen!;
    is this seat taken ( oder vacant)? ist der Platz (noch) frei?
    5. Platz m, Sitz m (im Theater etc):
    a 700-seat theater (bes Br theatre) ein Theater mit 700 Sitzplätzen
    6. (Thron-, Bischofs-, Präsidenten- etc) Sitz m (fig auch das Amt):
    crown and seat of France Krone und Thron von Frankreich
    7. Gesäß n, Sitzfläche f
    8. Hosenboden m
    9. Reitsport etc: guter etc Sitz (Haltung)
    10. TECH Auflage(fläche) f, Auflager n
    11. (Amts-, Regierungs-, WIRTSCH Geschäfts)Sitz m
    12. fig Sitz m (Mitgliedschaft), POL auch Mandat n:
    have seat and vote Sitz und Stimme haben
    13. Wohn-, Familien-, Landsitz m
    14. fig Sitz m, Stätte f, Ort m, (Schau)Platz m:
    a seat of learning eine Stätte der Gelehrsamkeit;
    seat of war Kriegsschauplatz
    15. MED Sitz m, (Krankheits, auch Erdbeben) Herd m (auch fig)
    B v/t
    1. jemanden (hin)setzen, jemandem einen Sitz oder Platz anweisen:
    seat o.s. sich setzen oder niederlassen;
    be seated sitzen;
    the man seated next to me der Mann, der neben mir saß; mein Nebenmann;
    please be seated nehmen Sie bitte Platz!;
    remain seated sitzen bleiben, Platz behalten
    2. Sitzplätze bieten für, Platz bieten (dat):
    the hall seats 500 der Saal hat 500 Sitzplätze
    3. mit Sitzplätzen ausstatten, bestuhlen
    4. einen Stuhl mit einem (neuen) Sitz versehen
    5. einen (neuen) Hosenboden einsetzen in (akk)
    6. TECH
    a) auflegen, lagern ( beide:
    on auf dat)
    b) einpassen:
    seat a valve ein Ventil einschleifen
    7. a) jemanden auf den Thron erheben
    b) jemandem einen Sitz (besonders im Parlament) verschaffen
    * * *
    1. noun
    1) (thing for sitting on) Sitzgelegenheit, die; (in vehicle, cinema, etc.) Sitz, der; (of toilet) [Klosett]brille, die (ugs.)
    2) (place) Platz, der; (in vehicle) [Sitz]platz, der

    have or take a seat — sich [hin]setzen; Platz nehmen (geh.)

    3) (part of chair) Sitzfläche, die
    4) (buttocks) Gesäß, das; (of trousers) Sitz, der; Hosenboden, der

    by the seat of one's pants(coll. fig.) nach Gefühl

    5) (site) Sitz, der; (of disease also) Herd, der (Med.); (of learning) Stätte, die (geh.); (of trouble) Quelle, die

    seat of the fire — Brandherd, der

    6) (right to sit in Parliament etc.) Sitz, der; Mandat, das
    2. transitive verb
    1) (cause to sit) setzen; (accommodate at table etc.) unterbringen; (ask to sit) [Platzanweiser:] einen Platz anweisen (+ Dat.)
    2) (have seats for) Sitzplätze bieten (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Platz ¨-e m.
    Sitz -e m.
    Sitzplatz m.

    English-german dictionary > seat

  • 89 adopt

    [əʼdɒpt, Am -ʼdɑ:pt] vt
    1) ( raise)
    to \adopt sb jdn adoptieren;
    to \adopt a child ein Kind adoptieren;
    to have one's child \adopted sein Kind zur Adoption freigeben;
    to \adopt sb into one's family jdn in seine Familie aufnehmen
    2) ( sponsor)
    to \adopt a child/ refugee die Patenschaft für ein Kind/einen Flüchtling übernehmen
    to \adopt sth etw annehmen [o übernehmen];
    to \adopt a cautious/ pragmatic approach to sth vorsichtig/pragmatisch an eine S. herangehen;
    to \adopt an attitude eine Haltung annehmen;
    to \adopt a hard line eine harte Linie vertreten;
    to \adopt a measure eine Maßnahme ergreifen;
    to \adopt a policy/[different] strategy eine Politik/[neue] Strategie verfolgen;
    to \adopt a stern tone einen strengen Ton anschlagen
    4) ( take up)
    to \adopt sth etw annehmen;
    to \adopt an accent/ a mannerism einen Akzent/eine Eigenart annehmen;
    to \adopt a pose eine Pose [o Haltung] einnehmen
    5) ( select)
    to \adopt sb as a candidate ( Brit) jdn als Kandidaten/Kandidatin auswählen;
    to \adopt sth as one's mascot etw zu seinem Maskottchen machen;
    to \adopt sth as one's slogan etw zu seinem Slogan erklären

    English-German students dictionary > adopt

  • 90 countenance

    coun·te·nance [ʼkaʊntənən(t)s] n
    1) (form, liter: face) Angesicht nt, Antlitz nt; (form: facial expression) Gesichtsausdruck m, Gesichtszüge mpl;
    to be of noble \countenance edle Gesichtszüge haben
    2) ( approval) Unterstützung f;
    to give [or lend] \countenance to sth ( form) etw unterstützen
    3) no pl ( composure) Haltung f;
    to keep one's \countenance ( form) die Haltung bewahren;
    to keep sb in \countenance jdn beruhigen;
    to be out of \countenance fassungslos sein;
    to put sb out of \countenance jdn aus der Fassung bringen vt ( form);
    to \countenance sth etw gutheißen;
    to not \countenance sth etw nicht dulden [o ( geh) billigen]

    English-German students dictionary > countenance

  • 91 arbeiterfreundlich

    arbeiterfreundliche Einstellung < Haltung> доброжела́тельное отноше́ние к рабо́чим. arbeiterfreundlich eingestellt доброжела́тельно настро́енный по отноше́нию к рабо́чим. eine arbeiterfreundliche Haltung einnehmen, arbeiterfreundlich eingestellt sein доброжела́тельно относи́ться к рабо́чим

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > arbeiterfreundlich

  • 92 σχῆμα

    σχῆμα, τό, wie das lat. habitus; (a) Haltung, Stellung, Miene, Gestalt; die Schlachtordnung; (b) übh. die ganze Art zu sein, sich zu zeigen, der äußere Anstand, der Aufzug; bes. auch vornehme, stolze Haltung, edler, würdevoller Anstand, Prunk; οὐ κατὰ σχῆμα φέρειν τι, nicht mit Anstand tragen. Dah. der äußere Schein, Vorwand; auch die Rolle; von Dingen: Zustand. Bei Tieren = Rüstung, Geschirr, Zeug. Bei den Rhett. und Gramm. rhetorische u. grammatische Figur, Rede- und Wortfigur; auch die Darstellung einer Versart durch die Länge- und Kürzezeichen. Übh. Grundriß, Entwurf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχῆμα

  • 93 fluctuo

    flūctuo, āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes, Gell.: fluctuat tellus aere renidenti, bewegt sich zitternd = schimmert, blitzt von usw., Verg.: populus fluctuans, hin u. her wogend, Gell.: fervescere vermibus et fluctuare, wimmeln u. krümmeln, Arnob. 7, 17. – 2) wallen, brausen = in leidenschaftlicher Aufregung sein, ira fluctuat, Verg.: v. Pers., magnis curarum fluctuat undis, Catull.: fluctuat irarum aestu, Verg. – II) mit den Wellen (Wogen) umhertreiben, in der See treiben, A) eig., v. Menschen u. Schiffen, Cic.: v. Inseln, Plin. – B) übtr.: 1) in der Haltung schwanken, v. der Schlachtreihe (vgl. Mützell Curt. 3, 10 [25], 6), acies fluctuans, Liv. u. Curt.: fluctuanti similis acies erat, Liv. – v. der Rede, oratio quasi fluctuans, Cic. – prägn., v. Pers., illum gravi et periculosā valetudine fluctuare, daß sein Leben in Gefahr sei durch usw., Val. Max. – 2) im Entschlusse oder in seiner Ansicht (hin und her) schwanken, unschlüssig sein, fluctuat animus, Plaut.: animo nunc huc nunc illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: in suo decreto, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, quid responderem diu fluctuavi, Augustin. epist. 60, 1.

    lateinisch-deutsches > fluctuo

  • 94 σαλεύω

    σαλεύω, 1) bewegen, schwingen, schwankend machen, erschüttern; σαλεύει χειμὼν οὐδεὶς τὰς ἀγκύρας, Pythag. bei Stob. Floril. 1, 9; ἵππον, Lucill. 95 (XI, 259); pass. sich bewegen, χϑὼν σεσάλευται Aesch. Prom. 1083, u. oft in der Anth.: πρὸς χεῖρα σαλευομένη, Strat. 3 (XII, 3); πυγὴ αὐτομάτη σαλευομένη, Rufin. 2 (V, 35); ἐκ Βρομίου γυῖα σαλευόμενος, M. Argent. 17 (XI, 126); σκύφος, ᾡ σεσάλευμαι, Phani. 1 (XII, 31). – Uebertr., τὴν ἀλήϑειαν, ἀπόδειξιν, S. Emp. adv. log. 2, 56. 339 u. öfter. – 2) intr., in unruhiger Bewegung sein, schwanken; bes. vom Schiffe, ἡ ναῠς σαλεύει, σαλεύει ἐπ' ἀγκυρῶν, das Schiff schaukelt, dem Winde ausgesetzt, indem es auf offenem Meere vor Anker liegt; auch κάλαμον ὑπ' ἀνέμων σαλευόμενον, Matth. 11, 7. – Dah. übertr., πόλις γὰρ ἤδη ἄγαν σαλεύει, Soph. O. R. 23, wo der Schol. bemerkt ἡ μεταφορὰ ἀπὸ τῶν χειμαζομένων νεῶν, ἐν μεγάλῳ κλύδωνί ἐστιν, also unruhig, unglücklich sein; vgl. El. 1063; ὅταν σαλεύῃ πόλις, Eur. Rhes. 248; so auch in Prosa, ἐν νόσοις ἢ γήρᾳ σαλεύοντες, Plat. Legg. XI, 923 b, vgl. tim. 79 e; auch in eitler, hoffährtiger Bewegung und Haltung einhergehen, einherstolziren, wie σαλακωνεύω, vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 6. – In unruhiger Gemüthsstimmung sein, sich fürchten, ὑπὲρ ἑαυτοῦ, Suid. v. Πυϑαγόρας Ἐφέσιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαλεύω

  • 95 быть резким

    v
    1) gener. kurz angebunden sein, kürz angebunden sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть резким

  • 96 hostility

    noun
    1) no pl. (enmity) Feindschaft, die
    2) no pl. (antagonism) Feindseligkeit, die (to[wards] gegenüber)
    3) (state of war, act of warfare) Feindseligkeit, die
    * * *
    [-'sti-]
    noun (unfriendliness; opposition.) die Feindschaft
    * * *
    hos·til·ity
    [hɒsˈtɪləti, AM hɑ:sˈtɪlət̬i]
    n
    1. no pl (unfriendliness) Feindseligkeit f
    to show \hostility to[wards] sb sich akk jdm gegenüber feindselig verhalten
    2. (aversion) ablehnende Haltung
    \hostility to foreigners/technology Ausländer-/Technikfeindlichkeit f
    to show \hostility to sth etwas gegen etw akk haben
    3. MIL
    hostilities pl Feindseligkeiten pl; (fighting) Kampfhandlungen pl
    to suspend hostilities die Kampfhandlungen einstellen
    * * *
    [hɒs'tIlItɪ]
    n
    1) Feindseligkeit f; (between people) Feindschaft f

    to show hostility to stheiner Sache (dat) feindlich gegenüberstehen

    he feels no hostility toward(s) anybodyer ist niemandem feindlich gesinnt

    2) pl (= warfare) Feindseligkeiten pl
    * * *
    hostility [hɒˈstılətı; US hɑ-] s
    1. Feindschaft f, Feindseligkeit f (to gegen):
    feelings of hostility feindselige Gefühle;
    feel hostility toward(s) sb jemandem feindlich gesinnt sein;
    hostility to foreigners Ausländerfeindlichkeit f
    2. Feindseligkeit f, feindselige Handlung
    3. pl MIL Feindseligkeiten pl, Kriegs-, Kampfhandlungen pl
    * * *
    noun
    1) no pl. (enmity) Feindschaft, die
    2) no pl. (antagonism) Feindseligkeit, die (to[wards] gegenüber)
    3) (state of war, act of warfare) Feindseligkeit, die
    * * *
    n.
    Anfeindung f.
    Feindlichkeit f.
    Feindschaft f.
    Feindseligkeit f.

    English-german dictionary > hostility

  • 97 vestir

    bes'tir
    v irr
    2)
    verbo transitivo
    1. [poner ropa] anziehen
    2. [confeccionar ropa] bekleiden
    3. [cubrir] bedecken
    4. [proveer de ropa] Kleider kaufen
    5. (figurado) [disimular]
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ser elegante] gut kleiden
    2. [llevar ropa] sich kleiden
    3. (figurado) [dar prestigio] modern sein
    ————————
    vestirse verbo pronominal
    1. [ponerse ropa] sich anziehen
    2. [adquirir ropa] sich einkleiden
    vestir
    vestir [bes'tir]
    num1num (cuerpo, persona) (be)kleiden; (estatua, pared) bedecken; (adornar) schmücken; estar vestido de pirata (disfrazado) als Pirat verkleidet sein; vestir a alguien con un abrigo jdn in einen Mantel hüllen
    num2num (llevar) tragen; (ponerse) anziehen
    num3num (confeccionar) (ein)kleiden; ¿qué sastre le viste? welcher Schneider arbeitet für Sie?
    num4num (expresión) vestir el rostro de seriedad ein ernstes Gesicht machen
    num1num (persona) sich kleiden; vestir de blanco sich (in) Weiß kleiden; vestir de uniforme Uniform tragen; el mismo que viste y calza (figurativo) eben der; vestir siempre muy bien immer sehr gut angezogen sein
    num2num (loc): de vestir (elegante) elegant; (para una ocasión) angebracht
    num1num (la ropa) sich anziehen; (cubrirse) sich bedecken [de mit+dativo]; vestirse a la moda sich modisch kleiden; vestirse de azul Blau tragen; los árboles se visten de verde die Bäume werden grün; los campos se visten de blanco die Felder sind schneebedeckt; vestirse en Milán (comprar) sich in Mailand einkleiden
    num2num (estado de ánimo) vestirse de cierta actitud eine bestimmte Haltung einnehmen; vestirse de severidad ein strenges Gesicht machen

    Diccionario Español-Alemán > vestir

  • 98 fluctuo

    flūctuo, āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, aër fluctuat, Lucr.: fluctuat Zephyro seges, Sen. poët.: comae cervicum fluctuantes, Gell.: fluctuat tellus aere renidenti, bewegt sich zitternd = schimmert, blitzt von usw., Verg.: populus fluctuans, hin u. her wogend, Gell.: fervescere vermibus et fluctuare, wimmeln u. krümmeln, Arnob. 7, 17. – 2) wallen, brausen = in leidenschaftlicher Aufregung sein, ira fluctuat, Verg.: v. Pers., magnis curarum fluctuat undis, Catull.: fluctuat irarum aestu, Verg. – II) mit den Wellen (Wogen) umhertreiben, in der See treiben, A) eig., v. Menschen u. Schiffen, Cic.: v. Inseln, Plin. – B) übtr.: 1) in der Haltung schwanken, v. der Schlachtreihe (vgl. Mützell Curt. 3, 10 [25], 6), acies fluctuans, Liv. u. Curt.: fluctuanti similis acies erat, Liv. – v. der Rede, oratio quasi fluctuans, Cic. – prägn., v. Pers., illum gravi et periculosā valetudine fluctuare, daß sein Leben in Gefahr sei durch usw., Val. Max. – 2) im Entschlusse oder in seiner Ansicht (hin und her) schwanken, unschlüssig sein, fluctuat animus, Plaut.: animo nunc huc nunc illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: in suo decreto, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, quid respon-
    ————
    derem diu fluctuavi, Augustin. epist. 60, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluctuo

  • 99 pensiero

    pensiero
    pensiero [pen'siε:ro]
      sostantivo Maskulin
     1 (attività mentale) Gedanke Maskulin; (idea) Idee Feminin; essere assorto in pensiero-i profondi ganz in Gedanken versunken sein; essere sopra pensiero in Gedanken sein
     2 (opinione) Meinung Feminin, Ansicht Feminin
     3 (ansia) Sorge Feminin; stare in pensiero per qualcunoqualcosa in Sorge um jemandenwegen etwas sein; dar pensiero-i a qualcuno jdm Sorge(n) bereiten
     4 (dottrina, teoria) Lehre Feminin, Denken neutro
     5 (comportamento) Haltung Feminin
     6 (familiare: dono) Aufmerksamkeit Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > pensiero

  • 100 clear

    [klɪəʳ, Am klɪr] adj
    1) ( understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich;
    ( definite) impression, similarity eindeutig;
    ( distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich;
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt;
    \clear instructions klare Anweisungen;
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können;
    a \clear picture ein scharfes Bild;
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben;
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben;
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken;
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein;
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2) ( obvious) klar, sicher;
    is that \clear? ist das klar?;
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...;
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...;
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...;
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...;
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit;
    he's got a \clear lead er führt eindeutig;
    a \clear case of... ein klarer Fall von...;
    a \clear majority eine klare Mehrheit;
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...;
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein;
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klar werden;
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen;
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen;
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen;
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?;
    as \clear as day sonnenklar
    3) usu attr ( unconfused) klar;
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren;
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    4) ( free)
    to be \clear of sth;
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht;
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5) ( unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt;
    ( complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?;
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6) ( transparent) glass durchsichtig; water, soup klar;
    as \clear as crystal kristallklar;
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7) ( pure)
    \clear complexion/ skin reiner Teint/reine Haut;
    a \clear sound ein klarer Ton
    8) (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9) (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar;
    \clear weather heiteres Wetter
    10) inv ( net) rein, netto;
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren;
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft;
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben;
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/ sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    PHRASES:
    the coast is \clear die Luft ist rein ( fam)
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel;
    all \clear die Luft ist rein n
    to be in the \clear außer Verdacht sein adv
    1) ( away from)
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste;
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten;
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst;
    stand \clear of the doors ( in underground) bitte zurücktreten;
    ( at train station) Türen schließen selbsttätig;
    to steer \clear of sth naut um etw herumsteuern;
    to steer \clear of sb jdn meiden;
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen;
    to stand \clear [of sth] ( by moving to the side) zur Seite gehen;
    ( by moving back) zurückbleiben;
    ( remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben;
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden;
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen;
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen;
    loud and \clear klar und deutlich
    3) ( entirely)
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht vt
    to \clear sth etw klären
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen;
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen];
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen;
    to \clear one's throat sich akk räuspern;
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    to \clear sth etw reinigen;
    to \clear the air ( remove dirt) die Luft reinigen;
    ( remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    5) ( empty)
    to \clear sth ( of things) etw ausräumen;
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten;
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6) ( acquit)
    to \clear sb of a crime jdn eines Verbrechens freisprechen;
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    to \clear sth etw erledigen
    8) fin
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche ( fam)
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist;
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen;
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben ( geh)
    to \clear sth über etw akk springen
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    to \clear sth etw genehmigen;
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben;
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären;
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun;
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    to \clear the ball klären;
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    PHRASES:
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen ( fam) vi
    1) ( delete) löschen
    2) ( become transparent) sich akk klären
    3) ( become free of blemish) sich akk reinigen
    4) ( weather) sich akk [auf]klären;
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen;
    (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5) fin einen Scheck freigeben

    English-German students dictionary > clear

См. также в других словарях:

  • Haltung — ist die entweder ganz oder meist nahezu horizontale Strecke, die Stufenlänge, eines Kanals (dann auch Kanalhaltung genannt) oder kanalisierten Flusses, die sich zwischen zwei benachbarten Kanalstufen bezw. Stauanlagen (s.d.) befindet. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haltung — Haltung, 1) (Maler), die Kunst, Licht u. Schatten gehörig zu ordnen, so daß die einzelnen Gegenstände des Gemäldes nicht für sich gesondert, sondern[891] als Glieder eines Ganzen zusammengehalten erscheinen. Werden Lichter u. Schatten zerstreut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haltung — halten: Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Artgerechte Haltung — Schweine auf einer Weide …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

  • Der richter und sein henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonas und sein Veteran — Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für die Bühne bearbeitet und unter der Regie von Benno Besson am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Jedermann sein eigner Fussball — Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink! Jedermann sein eigner Fussball „Jedermann sein eigner Fussball“ war eine illustrierte Satirezeitschrift im künstlerischen Umfeld des Dadaismus, die 1919 nach einmaligem Erscheinen verboten wurde. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»