Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+frieden+lassen

  • 81 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 82 desire

    1. noun
    1) (wish, request) Wunsch, der ( for nach); (longing) Sehnsucht, die ( for nach)

    desire to do something — Wunsch, etwas zu tun

    I have no desire to see himich habe nicht den Wunsch, ihn zu sehen

    2) (thing desired)

    she is my heart's desiresie ist die Frau meines Herzens

    3) (lust) Verlangen, das
    2. transitive verb
    1) (wish) sich (Dat.) wünschen; (long for) sich sehnen nach

    he only desired her happinesser wollte nur ihr Glück

    2) (request) wünschen
    3) (sexually) begehren [Mann, Frau]
    * * *
    1. noun
    (a wish or longing: I have a sudden desire for a bar of chocolate; I have no desire ever to see him again.) das Verlangen
    2. verb
    (to long for or feel desire for: After a day's work, all I desire is a hot bath.) verlangen
    - academic.ru/19878/desirable">desirable
    - desirability
    * * *
    de·sire
    [dɪˈzaɪəʳ, AM dɪˈzaɪɚ]
    I. vt
    1. (want)
    to \desire sth etw wünschen
    I \desire nothing other than to be left in peace ich will nichts weiter als in Ruhe gelassen werden
    do you \desire me to leave? ( form) möchten Sie, dass ich gehe?
    to \desire that... ( form) wünschen, dass...
    to achieve the \desired effect die gewünschte Wirkung erzielen
    to \desire sb jdn begehren
    II. n
    1. (strong wish) Verlangen nt; (stronger) Sehnsucht f, SCHWEIZ a. Langezeit f; (request) Wunsch m
    to express the \desire to do sth/that... den Wunsch äußern, etw zu tun/dass...
    2. (sexual need) Begierde f, Lust f
    to be the object of sb's \desire das Objekt von jds Begierde sein
    to satisfy one's \desire seine Begierde befriedigen
    * * *
    [dI'zaɪə(r)]
    1. n
    Wunsch m (for nach); (= longing) Sehnsucht f (for nach); (sexual) Verlangen nt (for nach), Begehren nt (for nach)

    a desire for peace/revenge — ein Verlangen nt nach Frieden/Rache

    I have no desire to see him — ich habe kein Verlangen, ihn zu sehen

    2. vt
    wünschen; object sich (dat) wünschen; woman begehren; peace haben wollen, verlangen nach

    to have the desired effect —

    it leaves something to be desiredes lässt zu wünschen übrig

    * * *
    desire [dıˈzaıə(r)]
    A v/t
    1. wünschen, begehren, verlangen, wollen ( alle:
    sth of sb etwas von jemandem):
    desire to see sb jemanden zu sehen wünschen;
    desire sth (to be) done wünschen, dass etwas getan wird oder geschieht;
    he desires that you (should) come at once, he desires you to come at once er will, dass Sie sofort kommen;
    leave much (nothing) to be desired viel (nichts) zu wünschen übrig lassen;
    as desired wie gewünscht;
    if desired auf Wunsch, wenn gewünscht
    2. etwas ersehnen, (sehnlich) begehren
    3. eine Frau etc begehren
    4. jemanden bitten, ersuchen ( beide:
    to do zu tun)
    B v/i den Wunsch hegen
    C s
    1. Wunsch m, Verlangen n, Begehren n ( alle:
    for nach):
    desire for knowledge Wissensdurst m;
    feel a desire for doing ( oder to do) sth den Wunsch verspüren, etwas zu tun;
    desire to eat Esslust f;
    desire to smoke Rauchverlangen
    2. Wunsch m, Bitte f:
    at his desire auf seine Bitte oder seinen Wunsch
    3. Sehnsucht f, Verlangen n ( beide:
    for nach)
    4. (sinnliche) Begierde
    5. (das) Gewünschte oder Ersehnte, Wunsch m:
    what is your greatest desire? was ist dein größter Wunsch?, was wünschst du dir am meisten?
    * * *
    1. noun
    1) (wish, request) Wunsch, der ( for nach); (longing) Sehnsucht, die ( for nach)

    desire to do something — Wunsch, etwas zu tun

    I have no desire to see him — ich habe nicht den Wunsch, ihn zu sehen

    3) (lust) Verlangen, das
    2. transitive verb
    1) (wish) sich (Dat.) wünschen; (long for) sich sehnen nach
    2) (request) wünschen
    3) (sexually) begehren [Mann, Frau]
    * * *
    (for) n.
    Trieb -e m.
    Verlangen (nach) n.
    Wunsch -¨e (nach) m. n.
    Begierde -n f.
    Drang ¨-e m.
    Verlangen n. v.
    begehren v.
    wünschen v.

    English-german dictionary > desire

  • 83 ruhen

    1. 'ruːən v
    1) ( ausruhen) descansar, reposar
    2) ( stillstehen) no moverse, estar inmóvil
    3) ( lasten) recaer sobre, pesar sobre
    2. 'ruːən v irr
    (fig)

    ruhen lassen — dejar en suspenso, abandonar

    ruhen ['ru:ən]
    1 dig (ausruhen) descansar [auf en]; ich werde nicht eher ruhen, bis... no descansaré antes de que... +Subjonctif ; der Teig muss ruhen la masa tiene que reposar; "ruhe in Frieden!" "¡descanse en paz!"
    2 dig (Arbeit) estar suspendido; (Verkehr) estar paralizado; (Angelegenheit) quedar postergado; etwas ruhen lassen posponer algo
    3 dig (Blick) estar fijado [auf en]; (Verantwortung) recaer [auf sobre]
    4 dig (sich stützen) apoyarse [auf en]
    intransitives Verb
    1. [stillstehen] detenerse
    [Arbeit] cesar
    2. (gehoben) [liegen] descansar
    3. [lasten] recaer
    4. (gehoben) [verweilen] posarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ruhen

  • 84 ruhen

    ru·hen [ʼru:ən]
    vi
    1) (geh: aus\ruhen) to [have a] rest;
    [ich] wünsche, wohl geruht zu haben! ( geh) I trust you had a good night's sleep?;
    nicht eher \ruhen werden, bis..., nicht \ruhen und rasten, bis... to not rest until...
    2) (geh: sich stützen)
    auf etw dat \ruhen to rest on sth
    3) (geh: verweilen)
    auf jdm/etw \ruhen to rest on sb/sth;
    sein Blick ruhte auf ihr his gaze rested on her;
    etw \ruhen lassen to let sth rest;
    ein Projekt \ruhen lassen to drop a project;
    die Vergangenheit \ruhen lassen to forget the past
    4) ( haften)
    auf jdm/etw \ruhen to be on sth;
    ein Fluch ruht auf ihm a curse is on him
    5) ( eingestellt sein) to be suspended;
    am Samstag ruht in den meisten Betrieben die Arbeit most firms don't work on a Saturday; s. a. Verkehr
    6) (geh: begraben sein) to lie, to be buried;
    „hier ruht [in Gott]...“ “here lies...”; s. a. Frieden, sanft

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ruhen

  • 85 ruhen

    ruhen vi отдыха́ть; почива́ть
    ruht! австр. воен. во́льно!
    (ich) wünsche wohl zu ruhen! уст. прия́тного сна!
    er ruhte nie он не знал поко́я
    ich werde nicht eher ruhen, bis... я не успоко́юсь до тех пор, пока́...
    den Kürper ruhen lassen дать отдохну́ть те́лу
    das Feld ruhen lassen с.-х. оставля́ть по́ле под па́ром
    die Sache ließ ihn nicht ruhen э́то не дава́ло ему́ поко́я
    hier ruht sich's gut здесь хорошо́ отдыха́ть
    ruhen vi лежа́ть, поко́иться
    ruhe sanft!, ruhe in Frieden! мир пра́ху твоему́!
    in der Erde ruhen лежа́ть [поко́иться] в земле́
    im Grabe ruhen лежа́ть в моги́ле; поко́иться во гро́бе
    ruhen vi : das Dach ruht auf acht Säulen кры́ша поко́ится на восьми́ коло́ннах, кры́ша опира́ется на во́семь коло́нн
    das Denkmal ruht auf einem Sockel па́мятник стои́т на пьедеста́ле
    die ganze Verantwortung ruhte auf seinen Schultern вся отве́тственность лежа́ла на нём
    es ruht (alles) auf ihm вся тя́жесть (отве́тственности и т. п.) лежи́т на нём
    Segen ruht auf diesem Land э́та страна́ благослове́нна
    die Blicke ruhen auf ihm [seinem Gesicht] взо́ры [взгля́ды] устремлены́ [обращены́] на него́ [на его́ лицо́]
    autihmrühte ein Verdacht на нём лежа́ло подозре́ние
    ruhen vi быть неподви́жным [без движе́ния], стоя́ть, безде́йствовать; поко́иться
    der Acker ruht по́ле нахо́дится под па́ром
    die Arbeit ruht рабо́та стои́т; рабо́чие предприя́тия не рабо́тают
    das Gefecht ruht бой ути́х
    die See ruht мо́ре споко́йно; на мо́ре штиль
    die Verhandlungen ruhen перегово́ры вре́менно пре́рваны
    der Vertrag ruht де́йствие догово́ра приостана́вливается [приостано́влено]
    die Waffen ruhen ору́дия молча́т; бой ути́х; вое́нные де́йствия прекращены́
    den Streit ruhen lassen не возобновля́ть спо́ра, приостанови́ть спор
    nach getaner Arbeit ist gut ruhen [ruhn] посл. ко́нчил де́ло - гуля́й сме́ло

    Allgemeines Lexikon > ruhen

  • 86 erkaufen

    erkaufen, emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – etwas mit etwas e., bildl., compensare alqd cum alqa re (z.B. cum maximis curis et laboribus eam voluptatem); pensare alqd alqā re (z.B. victoriam damno amissi militis). – es ist etw. zu teuer erkauft, wenn etc., nimium est alcis rei pretium, si etc. – den Frieden e., pacem emere pretio; pacem redimere, durch, für od. um etw., alqā re (z.B. obsidibus, auro, parte regni); pacem mercari, durch od. für etw., alqā re (z.B. ingenti pecuniā): von jmd. den Frieden e., pactā mercede ab alqo pacem redimere: der Sieg wurde mit vielem Verlust erkauft, multo sanguine ea victoria stetit. – einen Mörder e., conducere alqm ad caedem faciendam; emere percussorem in alqm (gegen jmd. dingen): sich e. lassen, pecuniam accipere (z.B. ob dicendum falsum testimonium).

    deutsch-lateinisches > erkaufen

  • 87 мириться

    v
    1) gener. (по необходимости) (etw.) hinnehmen müssen (с чем-л.), Frieden machen, Frieden schließen, hinnehmen (с чем-л.), mitnehmen (с чем-л.), sich (D) etw. gefallen lassen (с чем-л.), sich abfinden (со своим положением), sich aussöhnen, sich hineinfinden, sich vergleichen (mit D), sich versöhnen (с кем-л.)
    2) law. vergleichen (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мириться

  • 88 buy

    1. transitive verb,
    1) kaufen; lösen [Fahrkarte]

    buy somebody/oneself something — jemandem/sich etwas kaufen

    he bought them a rounder spendierte ihnen eine Runde

    2) (fig.) erkaufen [Sieg, Ruhm, Frieden]; einsparen, gewinnen [Zeit]
    3) (bribe) bestechen; kaufen (ugs.); erkaufen [Zustimmung]
    4) (coll.) (believe) schlucken (ugs.); glauben; (accept) akzeptieren

    I'll buy that (believe) ich glaube es [mal]

    2. noun
    [Ein]kauf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9922/buy_in">buy in
    * * *
    present participle - buying; verb
    (to get (something) by exchanging it for money: He has bought a car.) kaufen
    * * *
    [baɪ]
    I. n Kauf m
    bad \buy schlechter Kauf, Fehlkauf m
    quite a \buy ein guter Kauf, ein Schnäppchen nt fam
    II. vt
    <bought, bought>
    to \buy [oneself] sth [sich dat] etw kaufen
    money can't \buy love Liebe kann man sich nicht erkaufen
    $20 \buys a lot less than it used to heute bekommt man für 20 Dollar viel weniger als früher
    to \buy sb sth [or sth for sb] jdm etw kaufen
    to \buy sth from [or ( fam) off] sb jdm etw abkaufen
    2. (obtain)
    to \buy recognition/success/victory sich dat Anerkennung/Erfolg/einen Sieg erkaufen
    to \buy time Zeit gewinnen
    to \buy sb jdn kaufen fam
    to \buy sb's vote jds Stimme kaufen
    4. (sl: believe)
    to \buy a claim/an excuse/a story jdm eine Behauptung/eine Entschuldigung/ eine Geschichte abkaufen fam
    I don't \buy it das nehme ich dir nicht ab
    to \buy sth etw dat zustimmen
    I'll \buy that! der Meinung bin ich aber auch!
    6. ECON
    to \buy at best bestmöglich kaufen
    7.
    to \buy the farm AM ( fam) den Löffel abgeben sl
    to \buy it den Löffel abgeben sl
    I'm not \buying it (sl) das kannst du deiner Großmutter erzählen! fam
    to have everything money can \buy alles haben, was man mit Geld kaufen kann
    to \buy sb's silence sich dat jds Stillschweigen erkaufen
    III. vi im Einkauf tätig sein
    * * *
    [baɪ] vb: pret, ptp bought
    1. vt
    1) (= purchase) kaufen; (RAIL) ticket also lösen

    there are some things that money can't buy — es gibt Dinge, die man nicht kaufen kann

    all that money can buy — alles, was man mit Geld kaufen kann

    2) (fig) victory, fame sich (dat) erkaufen; time gewinnen; (= bribe) bestechen, kaufen
    3)

    I'll buy that — das ist o.k. (inf)

    4) (inf

    = be killed) he bought it — den hats erwischt (inf)

    2. vi
    kaufen
    3. n (inf)
    Kauf m

    to be a good buy — ein guter Kauf sein; (clothes also, food) preiswert sein

    * * *
    buy [baı]
    A s umg Kauf m, (das) Gekaufte:
    a good (bad) buy ein guter (schlechter) Kauf;
    be a good buy auch preiswert sein
    B v/t prät und pperf bought [bɔːt]
    1. (ein)kaufen, beziehen ( beide:
    from, umg off von;
    at bei):
    buy sb (o.s.) sth jemandem (sich) etwas kaufen;
    buy sb a drink, buy a drink for sb jemandem etwas zu trinken spendieren;
    buy sth from sb jemandem etwas abkaufen;
    a pound buys less than it did some years ago für ein Pfund bekommt man heute weniger als noch vor einigen Jahren;
    all that money can buy alles, was für Geld zu haben ist;
    give sb the best education money can buy jemandem die bestmögliche Ausbildung finanzieren;
    he’s bought it umg ihn hat‘s erwischt (er ist umgekommen)
    2. eine Fahrkarte etc lösen
    3. WIRTSCH buy o.s. into sich einkaufen in (akk);
    buy insurance sich versichern lassen
    4. fig
    a) einen Sieg etc erkaufen ( with mit):
    dearly bought teuer erkauft
    b) Zeit gewinnen
    5. a) jemanden kaufen (bestechen):
    he cannot be bought er ist nicht käuflich
    b) buy sb’s silence (sich) jemandes Schweigen erkaufen
    6. REL erlösen
    7. umg etwas glauben:
    I won’t buy that! das kauf ich dir etc nicht ab!
    C v/i
    1. kaufen
    2. buy into B 3
    * * *
    1. transitive verb,
    1) kaufen; lösen [Fahrkarte]

    buy somebody/oneself something — jemandem/sich etwas kaufen

    2) (fig.) erkaufen [Sieg, Ruhm, Frieden]; einsparen, gewinnen [Zeit]
    3) (bribe) bestechen; kaufen (ugs.); erkaufen [Zustimmung]
    4) (coll.) (believe) schlucken (ugs.); glauben; (accept) akzeptieren

    I'll buy that (believe) ich glaube es [mal]

    2. noun
    [Ein]kauf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (from) v.
    kaufen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: bought)
    = anschaffen v.
    einkaufen v.
    erkaufen v.
    kaufen v.

    English-german dictionary > buy

  • 89 schließen;

    schließt, schloss, hat geschlossen
    I v/t
    1. (zumachen) close, shut; die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph. (sterben) close one’s eyes for ever; das Kleid / die Bluse / den Reißverschluss schließen do up one’s dress / one’s blouse / the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc.) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt; jemanden in eine Zelle schließen shut s.o. up in a cell; einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain; das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc.) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig. (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to; eine Ehe schließen als Paar: get married ( mit to); als Priester etc. (trauen) marry a couple; Freundschaft schließen mit make friends with; Frieden schließen make peace; lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones; einen Vertrag schließen make a contract; POL. sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up ( mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    6. (anschließen): etw. an etw. schließen fig. follow s.th. up with s.th.
    II v/i
    1.
    a) (zumachen) shut, close; Betrieb etc.: close ( oder shut) down; tut mir Leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close;
    b) Schloss, Schlüssel: close, shut; der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly; das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff; das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly; die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself); Vorsicht, Türen schließen automatisch EISENB. Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc. siehe I 2; damit möchte ich schließen that is all I have to say; schließen mit Börse: close at
    3. (folgern) conclude; ich schließe daraus, dass... I conclude ( oder take it) from this that...; kann ich daraus schließen, dass... auch do I take it (from this) that...; von etw. auf etw. schließen infer ( oder deduce) s.th. from s.th.; von sich auf andere schließen judge others by o.s.; auf etw. schließen lassen suggest ( oder point to) s.th.; es lässt darauf schließen, dass... it would suggest ( oder point to the fact) that...
    III v/refl
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close; die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically; seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2. an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary; an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (Am. parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen;

  • 90 fred

    fred [freːd] (-en; -er) Friede(n) m;
    Guds fred! Grüß Gott!;
    hålla (sluta) fred Frieden halten (schließen);
    lämna ngn i fred jdn in Frieden ( oder Ruhe) lassen;
    till freds zufrieden

    Svensk-tysk ordbok > fred

  • 91 trauen

    I 1. vi D
    верить, доверять (кому-л., чему-л.)
    ich traute kaum meinen Augen, als ich ihn sah — я глазам своим не поверил, когда увидел его
    ich traute kaum meinen Ohren, als ich das hörte — я ушам своим не поверил, когда услышал это
    ••
    ich traue dem Frieden( dem Landfrieden) nicht recht — я не слишком верю ( доверию) этому, я не полагаюсь на это
    j-m nicht über den Weg trauenне питать к кому-л. ни малейшего доверия; ни в чём не доверять, не доверять ни на грош кому-л.
    trau, schau, wem! — посл. доверяй, да знай кому ( да не всякому)!
    2. (sich)
    осмеливаться; рисковать; решаться
    sich nicht trauen, etw. zu tun — бояться ( стесняться, не решаться) что-л. сделать
    ich traue mich nicht ins Haus — я боюсь ( не рискую, не осмеливаюсь) войти в дом
    II vt

    БНРС > trauen

  • 92 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 93 raten

    raten, I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. raten, auctorem esse alcis rei od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (den Ratgeber, dessen Rat vorzugsweise bei etwas beachtet wird, machen). – suasorem esse alcis rei suadere (alci) alqd od. gew. bl. mit folg. ut od. ne u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etwas zureden, mit Anführung von Gründen, und mit Absicht auf Überredung zu etw. raten). – hortatorem esse alcis rei. hortari alqd od. ad alqd. hortari (alqm) mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etw. ermuntern, antreiben, zu etw. durch nachdrückliche u. eindringliche Rede aufmuntern). – monere od. admonere alqm (jmd. warnend erinnern, ihm raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn er etwas tun) oder ne und Konj. (wenn er etw. unterlassen soll.) – censere mit [1917] folg. ut u. Konj. oder mit bloßem Konjunktiv (für gut u. nützlich halten, der Meinung sein übh.). – zur Eintracht r., hortari ad concordiam: zum Frieden r., pacem hortari od. suadere: jmdm. freundschaftlich r., zu etc., alci amico animo praecipere, ut etc.: sich von jmd. r. lassen, alqm in consilium vocare od. adhibere od. assumere od. admittere (jmd. mit zu Rate ziehen); alcis consilio uti. alcis consilio obtemperare (jmds. Rat befolgen): sich nicht von jmd. r. lassen, alcis consilia neglegere, spernere: alqm monentem spernere (nicht auf jmds. Warnung hören); ich weiß mir selbst zu r., in me satis est consilii: ich weiß mir nicht zu r., torpent consilia mea: andern besser r. als sich selbst, aliis plus sapere quam sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu raten, noch zu helfen, neque consilii locum neque auxilii copiam habeo: jmdm. übel raten (helfen), male alcis rebus od. utilitati consulere: dem ist nicht mehr zu r. (zu helfen), actum est de eo. – ich will dir (euch) raten od. geraten haben (drohend) zu etc., melius erit mit Infin. (s. Liv. 3, 41, 3).

    deutsch-lateinisches > raten

  • 94 Ruhe

    Ruhe, I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf den Staat = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei etw., alqāre od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, semper agere aliquid atque moliri: keine R. bei Tag u. Nacht haben, dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm exercere (jmd. in Trab setzen; dann übtr., von Lebl., jmd. plagen, z.B. animos hominum): jmd. wegen etwas, alqm urgere de alqa re (nicht von etwas abgehen); alqm precibus fatigare, ut etc. (jmdm. mit Bitten hart zusetzen, daß etc.): in R. u. Frieden leben, in otio et pace vivere (im allg.); mirā concordiā vivere (von zwei Eheleuten): mit jmd., concorditer vivere cum alqo: die öffentliche R. stören, tumultum inicere civitati: jmds. R. (Schlaf) stören, alcis quietem turbare. – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire (schlafen gehen): sich wohin zur R. begeben, dormitum alqo se conferre: zur R. eingehen (bildl. = sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen [1983] R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se removere (sich aus dem Staatsdienst zurückziehen). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. auch bl. aequitas. animus aequus (Gelassenheit). – die Gemüter sind noch nicht zur R. gekommen, mentes nondum resederunt.

    deutsch-lateinisches > Ruhe

  • 95 unversucht

    unversucht, intentatus. – nicht unv. lassen, non tentare nolle (z.B. victoriam): nichts unv. lassen, nihil inexpertum omittere; omnia experiri: es wurde von Cäsar nichts unv. gelassen, um den Frieden aufrecht zu erhalten, nihil relictum est a Caesare, quod servandae pacis causā tentari posset.

    deutsch-lateinisches > unversucht

  • 96 πρυτανεύω

    πρυτανεύω (s. πρύτανις), Prytan sein. In Athen hieß die ganze φυλή, welche grade die πρυτανεία hatte, φυλὴ πρυτανεύουσα, Plat. Apol. 32 b, vgl. Gorg. 473 e; Ἀκαμαντὶς ἐπρυτάνευε, Thuc. 4, 118. – Uebh. herrschen, obwalten, ἀϑανάτοισιν, βροτοῖ. σιν, H. h. Apoll. 68; πρυτανευόμενοι παρ' ἐκείνου, sich von ihm leiten lassen, Dem. 9, 60, was Harpocr. διοικούμενοι καὶ διατρεφόμενοι erklärt; vgl. τὰ παρ' ὑμῖν διοικοῠντα Φιλίπ πῳ καὶ πρυτανεύοντα, Dem. 5, 6; ὁ πρυτανεύσας ταῠτα καὶ πείσας, 15, 3; u. so auch δείπνου χαριέντως πεπρυτανευμένου, Alexis bei Ath. III, 107 b; aber bei Plut. de exil. 7, Θεμιστοκλῆς χορηγίᾳ βασιλικῇ πρυτανευόμενος, wie ein Prytan gespeis't werden, mit königlichem Aufwande gehalten werden; – πρυτανεύειν περὶ εἰρήνης, Friedensvorschläge thun und darüber abstimmen lassen, was das Geschäft der Prytanen war, Isocr. 4, 121; Ar. Ach. 60; πρυτανεύειν τινὶ εἰρήνην, Einem den Frieden vermitteln, Luc. Demon. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρυτανεύω

  • 97 ἐν-δίδωμι

    ἐν-δίδωμι (s. δίδωμι), hineingeben, – 1) in die Hand geben, überreichen; τινὶ τὴν φιάλην Xen. Cyr. 1, 3, 8; καί μοι χερός τις ἐνδότω στήριγμα Eur. I. A. 617. Uebh. übergeben, überlassen, ἐμαυτὸν τοῖς πονηροῖς Ar. Plut. 781; τῇ τύχῃ Eur. Tro. 687; ἑαυτὸν τῷ ἀπίστῳ Plat. Phaedr. 241 c; Isocr. 4, 135; πόλιν, τὰ πράγματα, Thuc. 4, 89. 7, 48; πράγματα ἐνδοῦναι τῷ δήμῳ, die Staatsverwaltung dem Volke überlassen, 2, 65; τοῖς πολεμίοις, mit dem Nebenbegriff des Verrathes, Plat. Rep. VIII, 567 a; Xen. Hell. 7, 4, 14 u. A.; ἐπὶ τὴν τοιαύτην αἵρεσιν, sich auf solchen Plan einlassen, Pol. 9, 33, 11. – 2) eingeben, an die Hand geben; πρόφασίν τινι Thuc. 2, 87; Folgde; λαβήν Ar. Equ. 844; ἀφορμὰς λόγων Eur. Hec. 1239; καιρόν, Gelegenheit darbieten, Dem. 4, 18; Plut. Pericl. 33; τὴν ῥυϑμοῦ αἴσϑησιν τοῖς ἀνϑρώποις Plat. Legg. 672 c; ὑποψίαν, ὡς οὐκ εἰσὶ ϑεοί X, 887 e; λὺγξ σπασμὸν ἐνδιδοῦσα, veranlassend, Thuc. 2, 49; ἐλπίδας τινί, Hoffnungen einflößen, Plut. Alc. 14. – 3) an den Tag legen, beweisen; δικαιοσύνην καὶ πιστότητα Her. 7, 52; μαλακὸν οὐδέν, keine Nachgiebigkeit merken lassen, 3, 51. 105; Ar. Plut. 488 u. Eur. Hel. 508. – 41 angeben, anstimmen, bes. den Ton, Luc. rhet. praec. 13; τὸ πρῶτον σύνϑημα τοῖς Λακεδαιμονίοις πρὸς τὴν μάχην ὁ αὐλὸς ἐνδίδωσι ibd.; Polyaen. 1, 10 D. Hal. 7, 72; ἐνέδοσαν τοῖς ἵπποις τὸ ὀρχηστικὸν μέλος Ath. XII, 520 d. S. auch ἐνδόσιμον. – 5) zugeben, gestatten, λόγον, eine Unterredung, Eur. Andr. 965; ὅσον ἐνέδωκαν αἱ μοῖραι, soviel das Geschick zuließ, Her. 1, 91; zugestehen, ὁτιοῠν Plat. Gorg. 499 b; οὐδέν, in Nichts, auf keine Weise nachgeben, Thuc. 2, 12; intr., nachgeben, weichen, Thuc., bes. im Kriege, sich ergeben, 4, 129; πρὸς τὴν εἰρήνην, sich zum Frieden hinneigen, Plut. Pyrrh. 18, vgl. Flam. 9; τῇ τῶν πλειόνων γνώμῃ Dem.; Sp.; πρὸς τὸν ὕπνον Plut. Sull. 28; ἐνδοῦναι πρὸς τὰς ἡδονάς, sich ihnen hingeben, Arist. u. Sp.; οἴκτῳ, sich vom Mitleid hinreißen lassen, Thuc. 3, 37; nachlassen, schwach werden, τοῖς χρωμένοις πλείοσιν ἀφροδισίοις ἐνδιδόασι τὰ ὄμματα φανερῶς Arist. gen. anim. 2, 7; von Krankheiten, Medic.; übh. in Verfall gerathen, τῶν ἐρεισμάτων ἐνδόντων Pol. 5, 100, 5; ἡ δύναμις Plut. Demetr. 19; τὸ ἐνδιδοῠν ἐν τοῖς πόνοις, das Erschlaffen, Luc. Anath. 26. – 6) sich ergießen in, von einem Flusse, Her. 3, 117.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δίδωμι

  • 98 break

    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]
    6) (abscond from)

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody(crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also academic.ru/44727/make">make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    break the bankdie Bank sprengen

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    10) (reveal)

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen
    3) (sever links)

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break intoeinbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breakingjemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    12) (have interval)

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die
    3) (sudden dash)

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [breik] 1. past tense - broke; verb
    1) (to divide into two or more parts (by force).) brechen
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) abbrechen
    3) (to make or become unusable.) vernichten
    4) (to go against, or not act according to (the law etc): He broke his appointment at the last minute.) brechen
    5) (to do better than (a sporting etc record).) (einen Rekord etc.) brechen
    6) (to interrupt: She broke her journey in London.) abbrechen
    7) (to put an end to: He broke the silence.) brechen
    8) (to make or become known: They gently broke the news of his death to his wife.) beibringen
    9) ((of a boy's voice) to fall in pitch.) brechen
    10) (to soften the effect of (a fall, the force of the wind etc).) brechen
    11) (to begin: The storm broke before they reached shelter.) losbrechen
    2. noun
    1) (a pause: a break in the conversation.) die Pause
    2) (a change: a break in the weather.) der Umschwung
    3) (an opening.) die Lücke
    4) (a chance or piece of (good or bad) luck: This is your big break.) der Durchbruch
    3. noun
    ((usually in plural) something likely to break.) der zerbrechliche Gegenstand
    - breakage
    - breaker
    - breakdown
    - break-in
    - breakneck
    - breakout
    - breakthrough
    - breakwater
    - break away
    - break down
    - break into
    - break in
    - break loose
    - break off
    - break out
    - break out in
    - break the ice
    - break up
    - make a break for it
    * * *
    [breɪk]
    I. NOUN
    1. (fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; MED Bruch m
    2. (gap) Lücke f; (in rock) Spalt m; (in line) Unterbrechung f
    3. (escape) Ausbruch m
    to make a \break ausbrechen
    4. (interruption) Unterbrechung f, Pause f; esp BRIT SCH (during classes) Pause f; (holiday) Ferien pl
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl
    commercial \break TV, RADIO Werbung f
    to have [or take] a \break eine Pause machen
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6. (divergence) Bruch m
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7. (end of relationship) Abbruch m
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8. (opportunity) Chance f, Gelegenheit f
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    9. SPORT (in tennis)
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    10. COMM ( fam: sharp fall) plötzlicher und starker Einbruch von Preisen und Kursen
    11. COMPUT
    \break key Pause-Taste f
    12.
    give me a \break! ( fam: knock it off!) hör auf [damit]!; (give me a chance) gib mir eine Chance!
    <broke, broken>
    1. (shatter)
    to \break sth etw zerbrechen; (in two pieces) etw entzweibrechen; (force open) etw aufbrechen; (damage) etw kaputt machen fam; (fracture) etw brechen
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen
    to \break one's back [or AM ass] ( fig fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] fam
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen fig
    to \break a bottle/a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen
    to \break an egg ein Ei aufschlagen
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen geh
    to \break a nail/tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    2. (momentarily interrupt)
    to \break sth etw unterbrechen
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt
    to \break sb's fall jds Fall abfangen
    to \break a circuit ELEC einen Stromkreis unterbrechen
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; MIL aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören
    to \break the back of sth BRIT, AUS das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen
    to \break camp das Lager abbrechen
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputt machen fam
    to \break the peace/a record/the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen
    to \break a spell einen Bann brechen
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen
    to \break a strike einen Streik brechen
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen
    to \break sb TENNIS jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    to \break sth etw brechen
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten
    to \break a/the law ein/das Gesetz übertreten
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen
    to \break one's word sein Wort brechen
    6. (forcefully end)
    to \break sth etw durchbrechen
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    to \break a cipher/a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekanntgeben; JOURN etw veröffentlichen
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen]
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen
    to \break bread REL das [heilige] Abendmahl empfangen
    to \break bread [with sb] ( dated liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen]
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    10. (make change for)
    to \break a note [or AM bill] einen Geldschein wechseln [o fam kleinmachen
    11. (crush spirit)
    to \break sb jdn brechen [o fam kleinkriegen]
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen
    to \break an animal (tame) ein Tier zähmen; (train) ein Tier abrichten
    to \break sb's will jds Willen brechen
    12. (leave)
    to \break cover MIL aus der Deckung hervorbrechen; (from hiding place) aus dem Versteck herauskommen
    to \break formation MIL aus der Aufstellung heraustreten
    to \break rank MIL aus dem Glied treten
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    13. (open up)
    to \break ground den ersten Spatenstich machen
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    14.
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! fam
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne prov
    to \break the mould innovativ sein
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ( saying) Beschimpfungen können mir nichts anhaben
    to \break wind einen fahrenlassen fam
    <broke, broken>
    1. (shatter) zerbrechen; (stop working) kaputtgehen fam; (fall apart) auseinanderbrechen
    2. (interrupt) Pause machen
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3. wave sich akk brechen
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5. METEO weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6. (collapse under strain) zusammenbrechen
    7. (become public) news, scandal bekannt werden, publikwerden, ans Licht kommen
    8. (in billiards, snooker) anstoßen
    9. BOXING sich akk trennen
    10. (move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen; MIL, SPORT sich akk auflösen
    11. MED [auf]platzen
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    12.
    to \break even kostendeckend arbeiten
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien
    to \break loose sich akk losreißen
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!
    * * *
    [breɪk] vb: pret broke, ptp broken
    1. NOUN
    1) = fracture in bone, pipe Bruch m; (GRAM, TYP = word break) (Silben)trennung f

    ... he said with a break in his voice —... sagte er mit stockender Stimme

    2) = gap Lücke f; (in rock) Spalte f, Riss m; (in drawn line) Unterbrechung f

    row upon row of houses without a break — Häuserzeile auf Häuserzeile, ohne Lücke or lückenlos

    3) = pause ALSO BRIT SCH Pause f; (in journey) Pause f, Unterbrechung f

    without a break — ohne Unterbrechung or Pause, ununterbrochen

    give me a break! ( inf, expressing annoyance )nun mach mal halblang! (inf)

    4) = end of relations Bruch m
    5) = change Abwechslung f
    6) = respite Erholung f
    7) = holiday Urlaub m

    I'm looking forward to a good breakich freue mich auf einen schönen Urlaub

    8)
    9) = escape inf Ausbruch m
    10) = opportunity inf

    to have a good/bad break — Glück or Schwein (inf) nt/Pech nt haben

    11) BILLIARDS Break nt or m, Serie f
    2. TRANSITIVE VERB
    1) in pieces = fracture bone sich (dat) brechen; stick zerbrechen; (= smash) kaputt schlagen, kaputt machen; glass, cup zerbrechen; window einschlagen; egg aufbrechen

    to break one's legsich (dat) das Bein brechen

    2) = make unusable toy, chair kaputt machen
    3) = violate promise, treaty, vow brechen; law, rule, commandment verletzen; appointment nicht einhalten
    4) = interrupt journey, silence, fast unterbrechen; spell brechen; monotony, routine unterbrechen, auflockern

    to break a habit — mit einer Gewohnheit brechen, sich (dat) etw abgewöhnen

    5) = penetrate skin ritzen; surface, shell durchbrechen

    his skin is bruised but not broken —

    to break surface ( submarine fig ) —, fig ) auftauchen

    6) = surpass record brechen; sound barrier durchbrechen
    7) = open up ground
    8) = tame horse zureiten; person brechen
    9) = destroy person kleinkriegen (inf), mürbemachen; resistance, strike brechen; code entziffern; (TENNIS) serve durchbrechen

    his spirit was broken by the spell in solitary confinement —

    37p, well that won't exactly break the bank — 37 Pence, na, davon gehe ich/gehen wir noch nicht bankrott

    10) = soften fall dämpfen, abfangen
    11) = get out of jail, one's bonds ausbrechen aus
    12) = disclose news mitteilen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) in pieces = snap twig, bone brechen; (rope) zerreißen; (= smash, window) kaputtgehen; (cup, glass) zerbrechen
    2) = become useless watch, toy, chair kaputtgehen
    3)

    = become detached to break from sth — von etw abbrechen

    4) = pause (eine) Pause machen, unterbrechen
    5) = change weather, luck umschlagen
    6) = disperse clouds aufreißen; (crowd) sich teilen
    7) = give way health leiden, Schaden nehmen; (stamina) gebrochen werden; under interrogation etc zusammenbrechen
    8) wave sich brechen
    9) day, dawn anbrechen; (suddenly storm) losbrechen
    10) voice with emotion brechen
    11) = become known story, news, scandal bekannt werden, an den Tag or ans Licht kommen
    12) = escape from jail ausbrechen (from aus) loose
    13)

    company to break even — seine (Un)kosten decken

    15)

    ball to break to the right/left — nach rechts/links wegspringen

    16) = let go (BOXING ETC) sich trennen
    17) = end relations brechen
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    break1 [breık]
    A s
    1. (Ab-, Zer-, Durch-, Entzwei)Brechen n, Bruch m
    2. Bruch (-stelle f) m, Durchbruch m, Riss m, Spalt m, Bresche f, Öffnung f, Zwischenraum m, Lücke f (auch fig)
    3. fig Bruch m (from, with mit; between zwischen dat):
    she made a break from her family sie brach mit ihrer Familie; clean A 15
    4. (Wald)Lichtung f
    5. a) Pause f (Br auch SCHULE), Unterbrechung f ( auch ELEK):
    before (after) the break SPORT vor (nach) der Pause, vor (nach) dem Seitenwechsel;
    without a break ununterbrochen;
    have ( oder take) a break (eine) Pause machen;
    take a break for a cigarette eine Zigarettenpause machen
    b) RADIO, TV Werbeunterbrechung f:
    we’ll be back again right after the break gleich nach der Werbung geht es weiter
    c) Kurzurlaub m:
    have ( oder take) a weekend break übers Wochenende verreisen
    6. fig, auch LIT Zäsur f, Einschnitt m
    7. Ausbruch m (eines Gefangenen), Fluchtversuch m:
    make a break for it ( oder for freedom) das Weite suchen, flüchten;
    they made a break for the door sie stürzten zur Tür
    8. (plötzlicher) Wechsel, Umschwung m:
    break in the weather Wetterumschlag m;
    at break of day bei Tagesanbruch
    9. SPORT Konter m
    10. WIRTSCH Preis-, Kurssturz m, Kurseinbruch m
    11. MUS
    a) Registerwechsel m
    b) Jazz: Break m/n (kurzes Zwischensolo)
    12. MUS
    a) Versagen n (im Ton)
    b) Versager m (Ton)
    13. Richtungswechsel m
    14. Billard:
    a) Serie f
    b) Abweichen n (des Balles)
    15. Boxen: Trennkommando n
    16. Pferderennen: Start m
    17. umg
    a) a bad break Pech n;
    a lucky break Dusel m, Schwein n (beide umg)
    b) (faire) Chance f:
    18. auch break of serve (Tennis) Break m/n (Spielgewinn bei gegnerischem Aufschlag):
    he had a break er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break
    B v/t prät broke [brəʊk], obs brake [breık], pperf broken [ˈbrəʊkən]
    1. ab-, auf-, durchbrechen, (er-, zer)brechen:
    break open eine Tür etc aufbrechen;
    break one’s arm sich den Arm brechen;
    break sb’s head jemandem den Schädel einschlagen;
    break a glass ein Glas zerbrechen;
    break jail aus dem Gefängnis ausbrechen;
    break a leg, John! umg besonders THEAT Hals- und Beinbruch!;
    break a record fig einen Rekord brechen;
    break a seal ein Siegel erbrechen;
    break sb’s service, break sb (Tennis) jemandem den Aufschlag abnehmen, jemanden breaken;
    he broke service (Tennis) er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break; ass2, back1 A 1, balls A, heart Bes Redew, neck A 2
    2. zerreißen, -schlagen, -trümmern, kaputt machen umg
    3. PHYS Licht, Strahlen, weitS. Wellen, Wind brechen, einen Stoß oder Fall abfangen, dämpfen, auch fig abschwächen
    4. ab-, unterbrechen, trennen, aufheben, sprengen:
    a) auseinandergehen,
    b) sich wegstehlen;
    break a journey eine Reise unterbrechen;
    break one’s silence sein Schweigen brechen;
    a cry broke the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    a) einen Satz (z. B. Gläser durch Zerbrechen eines einzelnen Teiles) unvollständig machen,
    b) einen Satz (z. B. Briefmarken) auseinanderreißen;
    break a siege eine Belagerung aufheben; blockade A 1, camp1 A 1, fast3 B 1, ice1 A 1
    5. ELEK
    b) ab-, ausschalten
    6. aufgeben, ablegen:
    break a custom mit einer Tradition oder Gewohnheit brechen;
    break sb of sth jemandem etwas abgewöhnen; habit 1
    7. a) eine Speise, eine Ware, einen Geldschein anbrechen: bottle1 A 1, bread Bes Redew
    b) einen Geldschein kleinmachen umg (wechseln)
    8. fig jemandes Macht, Willen etc brechen, jemanden zerbrechen, jemandem das Rückgrat brechen:
    break sb’s resistance jemandes Widerstand brechen;
    break sb’s spirits jemandes Lebensmut brechen
    9. a) Tiere zähmen, abrichten, ein Pferd zureiten, einfahren, auch jemanden gewöhnen (to an akk):
    break a horse to harness (to rein) ein Pferd einfahren (zureiten)
    b) ein Auto etc einfahren, neue Schuhe einlaufen, austreten
    c) jemanden einarbeiten, anlernen
    10. das Gesetz, einen Vertrag, sein Versprechen etc brechen, eine Regel verletzen, eine Vorschrift übertreten, verstoßen gegen, ein Tempolimit überschreiten:
    rules are made to be broken Vorschriften sind dazu da, um übertreten zu werden
    11. fig vernichten, (auch finanziell) ruinieren oder zugrunde richten, eine Ehe etc zerrütten:
    break a will JUR ein Testament (durch gerichtliches Verfahren) aufheben; bank1 A 3
    12. MIL
    a) entlassen
    b) degradieren
    13. eröffnen, kundtun:
    break the bad news gently to sb jemandem die schlechte Nachricht schonend beibringen
    14. US umg eine Unternehmung starten
    15. HIST foltern, auf der oder die Folter strecken: wheel A 6
    16. a) einen Code etc knacken umg, entschlüsseln
    b) einen Fall lösen, aufklären
    17. break (the) ground AGR ein Brachfeld umbrechen, -pflügen; ground1 A 1
    18. MUS
    a) einen Akkord brechen
    b) Notenwerte zerlegen
    C v/i
    1. brechen:
    a) in ein Haus etc einbrechen,
    b) allg und fig eindringen oder einbrechen in (akk):
    c) etwas unterbrechen, hineinplatzen in (akk),
    d) fig ausbrechen in (akk):
    e) B 7 a;
    break through eine Absperrung etc durchbrechen;
    break with mit jemandem, einer Tradition etc brechen; loose A 1
    2. (zer)brechen, zerspringen, -reißen, (-)platzen, entzweigehen, kaputtgehen umg:
    the rope broke das Seil riss;
    break open aufspringen, -platzen
    3. unterbrochen werden
    4. (plötzlich) auftauchen (Fisch, U-Boot)
    5. sich (zer)teilen (Wolken)
    6. zersprengt werden, in Unordnung geraten, weichen (Truppen), sich auflösen (Heer)
    7. MED aufbrechen, -gehen (Abszess), aufplatzen (Zyste), platzen, aufspringen (Haut)
    8. fig brechen (Herz, Widerstand etc)
    9. nachlassen, abnehmen, gebrochen oder zerrüttet werden, verfallen (Geist oder Gesundheit), (auch seelisch) zusammenbrechen
    10. umschlagen, mutieren (Stimme):
    a) er befand sich im Stimmbruch, er mutierte,
    b) ihm brach die Stimme ( with vor Rührung etc)
    11. SPORT die Gangart wechseln (Pferd)
    12. Tennis: breaken
    13. sich brechen, branden (Wellen)
    14. brechen (Eis)
    15. umschlagen (Wetter)
    16. anbrechen (Tag)
    17. los-, ausbrechen ( over über dat):
    the storm broke der Sturm brach los
    18. eröffnet werden, bekannt gegeben werden (Nachricht)
    19. WIRTSCH plötzlich im Preis oder Kurs fallen (Ware, Wertpapier)
    20. WIRTSCH ruiniert werden, Bankrott machen oder bankrottgehen, fallieren
    21. Boxen: sich trennen:
    break! break!
    22. rennen, hasten:
    break for cover hastig in Deckung gehen
    23. Pferderennen: starten
    24. eine Pause machen:
    break for lunch (eine) Mittagspause machen
    25. besonders US umg sich entwickeln:
    break2 [breık] s
    1. Break m/n (Art Kremser mit zwei Längssitzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody (crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break into — einbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breaking — jemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (printing) n.
    Absatz -¨e (Buchdruck) m. n.
    Arbeitspause f.
    Bruch ¨-e m.
    Lücke -n f.
    Pause -n (Schule) f.
    Pause -n (Sport) f.
    Pause -n f.
    Rast -en f.
    Umbruch -¨e (von Gefäß) m.
    Unterbrechung f. (up) with someone expr.
    jemandem die Freundschaft aufkündigen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    = abbrechen v.
    aufheben v.
    stoppen v.
    unterbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > break

  • 99 cause

    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]
    2) (give)

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    3) (induce)

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    [ko:z] 1. noun
    1) (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) die Ursache
    2) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) der Grund
    3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) die Angelegenheit
    2. verb
    (to make (something) happen; to bring about; to be the means of: What caused the accident?; He caused me to drop my suitcase.) verursachen, veranlassen
    * * *
    [kəz]
    [kɔ:z, AM esp kɑ:z]
    I. n
    1. (reason) Grund m, Ursache f
    \cause of action Klagegrund m
    challenge for \cause Ablehnung f unter Angabe von Gründen
    challenge without \cause Ablehnung f ohne Angabe von Gründen
    \cause of death Todesursache f
    \cause and effect Ursache und Wirkung
    contributory \causes mitverursachende Umstände
    to show \cause Gründe vorlegen
    2. no pl (understandable grounds) Anlass m
    you've got good \cause for complaint/concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu sein
    to give \cause for concern Anlass zur Sorge geben
    don't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigung
    a just \cause ein triftiger Grund
    to be \cause to celebrate Grund zum Feiern sein
    with/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grund
    to be the \cause of sth der Grund für etw akk sein
    3. (purpose) Sache f
    in the \cause of freedom im Namen der Freiheit
    a rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetzt
    to make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    a good [or worthy] \cause eine gute Sache, ein guter Zweck
    to be for a good \cause für einen guten Zweck sein
    a lost \cause eine verlorene Sache
    to defend [or further] a \cause für eine Sache eintreten
    to do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tun
    4. (court case) Fall m
    to plead a \cause einen Fall vertreten
    5. LAW (legal proceedings) Verhandlung f
    \cause list Verhandlungsliste f, Terminkalender m
    matrimonial \causes Ehesachen pl
    II. vt
    to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen]
    this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führen
    to \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung stören
    to \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen]
    to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften
    to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tun
    the strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinen
    the bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln
    * * *
    [kɔːz]
    1. n
    1) Ursache f (of für)
    2) (= reason) Grund m, Anlass m

    she has no cause to be angrysie hat keinen Grund, sich zu ärgern

    with/without (good) cause — mit (triftigem)/ohne (triftigen) Grund

    not without causenicht ohne Grund

    you have every cause to be worrieddu hast allen Anlass zur Sorge

    you have good cause for complaint — Sie haben allen Grund zur Klage, Sie beklagen sich zu Recht

    3) (= purpose, ideal) Sache f

    he died for the cause of peaceer starb für den Frieden or für die Sache des Friedens

    in the cause of justice — für die (Sache der) Gerechtigkeit, im Namen der Gerechtigkeit

    4) (JUR: action) Fall m, Sache f
    2. vt
    verursachen

    to cause sb to do sth (form) — jdn veranlassen, etw zu tun (form)

    * * *
    cause [kɔːz]
    A s
    1. Ursache f:
    cause of the crash FLUG Absturzursache;
    cause of death Todesursache;
    cause and effect Ursache und Wirkung f
    2. Grund m, Anlass m, Veranlassung f ( alle:
    for zu):
    there is cause for hope that … es besteht begründete Hoffnung, dass …;
    give sb cause for jemandem Anlass geben zu;
    you have no cause for complaint (to complain) Sie haben keinen Grund zur Klage (sich zu beklagen);
    for cause JUR aus wichtigem Grunde;
    without ( good oder just) cause ohne (triftigen) Grund
    3. Sache f:
    fight for one’s cause;
    make common cause with gemeinsame Sache machen mit;
    in the cause of zum Wohle (gen), für
    4. JUR
    a) Sache f, Rechtsstreit m, Prozess m
    b) Gegenstand m, Grund m (eines Rechtsstreits):
    cause of action Klagegrund;
    show cause seine Gründe darlegen, dartun ( why warum)
    5. Sache f, Angelegenheit f, Frage f
    B v/t
    1. veranlassen, lassen:
    cause sb to do sth jemanden etwas tun lassen; jemanden veranlassen, etwas zu tun;
    cause sth to be done etwas veranlassen; veranlassen, dass etwas getan wird;
    he caused the man to be arrested er ließ den Mann verhaften; er veranlasste, dass der Mann verhaftet wurde
    2. verursachen, hervorrufen, bewirken, Schaden anrichten, für eine Sensation, einen Skandal sorgen, einen Proteststurm entfachen, eine gefährliche Situation heraufbeschwören
    3. bereiten, zufügen:
    cause sb trouble jemandem Mühe oder Schwierigkeiten bereiten
    * * *
    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Erreger - m.
    Grund ¨-e m.
    Sache -n f.
    Ursache -n f.
    Verursacher m. v.
    bewirken v.
    hervorrufen v.
    veranlassen v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > cause

  • 100 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

См. также в других словарях:

  • Jemanden (mit etwas) in Frieden lassen — Jemanden [mit etwas] in Frieden lassen   Die Redewendung bedeutet »jemanden [mit etwas] nicht behelligen: Lass Papa in Frieden, er ist müde und will schlafen. Tu mir einen Gefallen und lass mich mit deinen großartigen Ideen in Frieden! …   Universal-Lexikon

  • Frieden — Frie·den der; s, ; meist Sg; 1 nur Sg; der Zustand, in dem Völker und Staaten in Ruhe nebeneinander leben und eventuelle Konflikte nicht mit Waffen, sondern durch Verhandlungen lösen ↔ Krieg <ein dauerhafter Frieden; den Frieden bewahren,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frieden von Cateau-Cambrésis — Es gab zwei Friedensschlüsse von Cateau Cambrésis. Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Vertrag …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden — Friede * * * Frie|de [ fri:də], der; ns, n, Frie|den [ fri:dn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> Zustand von Ruhe und Sicherheit; Zeit, in der kein Krieg herrscht: der Friede[n] dauerte nur wenige Jahre; den Frieden sichern; für den Frieden… …   Universal-Lexikon

  • Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden — Häufig verwendetes Friedenszeichen Frieden (älterer Nominativ: Friede) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg. Frieden ist das Ergebnis der …   Deutsch Wikipedia

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Frieden von Gisors 1180 — Der Frieden von Gisors vom 28. Juni 1180 war ein Vertrag zwischen dem zukünftigen französischen König Philipp II. August und dem englischen König Heinrich II. Philipp, den sein Vater, König Ludwig VII., 1179 als Nachfolger hatte anerkennen lassen …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Dresden — Der Frieden von Dresden (auch: Dresdener Friede, Dresdner Friede oder Friede zu Dresden) war ein am 25. Dezember 1745 in Dresden unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Sachsen. Er beendete den Zweiten Schlesischen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden — Dem (Land )Frieden nicht (recht) trauen: dem äußeren Schein nicht trauen, etwas für bedenklich halten, skeptisch sein; die Redensart bezieht sich wahrscheinlich auf die schon aus dem Mittelalter bekannte Gepflogenheit der Kaiser, gelegentlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»