Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+eile

  • 61 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

  • 62 mahnen

    mah·nen [ʼma:nən]
    vt
    jdn [an etw [o wegen etw]] \mahnen to warn sb [of sth], to admonish sb ( form)
    sie hat uns wegen der Gefahren gemahnt she warned us of the dangers;
    das M\mahnen warning, admonishing ( form)
    jdn \mahnen to remind sb
    jdn zu etw \mahnen to urge sb to be/do sth;
    jdn zur Geduld/ Eile/Vorsicht \mahnen to urge sb to be patient/to hurry/to be careful;
    die Dunkelheit mahnte die Wanderer zur Eile ( fig) the darkness urged them to hurry up;
    jdn \mahnen, etw zu tun to urge sb to do sth
    vi geh
    1) (gemahnen, erinnern)
    an etw \mahnen to be a reminder of sth
    2) ( veranlassen) to cause;
    der Wetterumschwung mahnte zur Eile a change in the weather made us/him/her etc hurry;
    zu etw \mahnen to urge sb to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mahnen

  • 63 Dampf

    m; -(e)s, Dämpfe steam; PHYS. vapo(u)r; (Rauch) smoke; (Dunst) vapo(u)r, haze; (Ausdünstung) exhalation; ( chemische) Dämpfe fumes; Dampf ablassen TECH. blow off steam; umg., fig. let off steam; aus dem Projekt etc. ist der Dampf raus umg., fig. the project etc. has run out of steam; Dampf dahinter machen oder setzen umg., fig. speed things up a bit, get things moving; jemandem Dampf machen umg., fig. give s.o. a kick in the pants, hurry s.o. up ( oder along); mit Dampf umg., fig. at full tilt
    * * *
    der Dampf
    steam; vapour; vapor
    * * *
    Dạmpf [dampf]
    m -(e)s, ordm;e
    ['dɛmpfə]
    1) vapour (Brit), vapor (US); (= Wasserdampf) steam

    Dampf ablassen or abblasen (lit, fig)to let off steam

    aus dem Schornstein quoll der Dampf in weißen Wolkenclouds of white smoke poured from the chimney

    2) (inf = Wucht, Schwung) force

    jdm Dampf machen (inf)to make sb get a move on (inf)

    mit Dampf (inf)at full tilt

    vorm Chef hat sie unheimlich Dampfthe boss really puts the wind up her (inf)

    Dampf draufhaben (dated inf)to be going at full steam

    * * *
    der
    1) (a gas or vapour that rises from hot or boiling water or other liquid: Steam rose from the plate of soup / the wet earth in the hot sun; a cloud of steam; ( also adjective) A sauna is a type of steam bath.) steam
    2) (power or energy obtained from this: The machinery is driven by steam; Diesel fuel has replaced steam on the railways; ( also adjective) steam power, steam engines.) steam
    3) (the gas-like form into which a substance can be changed by heating: water vapour.) vapour
    * * *
    <-[e]s, Dämpfe>
    [ˈdampf, pl ˈdɛmpfə]
    m
    1. (Wasserdampf) steam no pl; (unter dem Siedepunkt) water vapour [or AM -or]
    unter \Dampf sein [o stehen] to be under steam, to have its steam up
    \Dampf draufhaben (a. fig) to be going at full steam
    \Dampf ablassen (a. fig) to let off steam
    2. pl (Ausdünstungen) fumes pl, vapours [or AM -ors] pl
    3.
    \Dampf aufsetzen, \Dampf dahinter machen SCHWEIZ to get a move on
    \Dampf in den Fäusten haben to pack quite a punch
    jdm \Dampf machen (fam) to make sb get a move on fam
    \Dampf hinter etw akk machen SCHWEIZ to hurry on with sth
    * * *
    der; Dampf[e]s, Dämpfe steam no pl., no indef. art.; (Physik) [water] vapour as tech. term, no pl., no indef. art.

    Dampf dahinter/hinter etwas (Akk.) machen — (ugs.) (sich beeilen) get a move on/get a move on with something; (andere zur Eile treiben) get things pl./something moving

    * * *
    Dampf m; -(e)s, Dämpfe steam; PHYS vapo(u)r; (Rauch) smoke; (Dunst) vapo(u)r, haze; (Ausdünstung) exhalation;
    Dampf ablassen TECH blow off steam; umg, fig let off steam;
    ist der Dampf raus umg, fig the project etc has run out of steam;
    setzen umg, fig speed things up a bit, get things moving;
    jemandem Dampf machen umg, fig give sb a kick in the pants, hurry sb up ( oder along);
    mit Dampf umg, fig at full tilt
    * * *
    der; Dampf[e]s, Dämpfe steam no pl., no indef. art.; (Physik) [water] vapour as tech. term, no pl., no indef. art.

    Dampf dahinter/hinter etwas (Akk.) machen — (ugs.) (sich beeilen) get a move on/get a move on with something; (andere zur Eile treiben) get things pl./something moving

    * * *
    ¨–e m.
    steam n.
    vapor (US) n.
    vapour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dampf

  • 64 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 65 expedition

    noun
    1) Expedition, die
    2) (Mil.) Feldzug, der
    3) (excursion) Ausflug, der
    * * *
    [ekspi'diʃən]
    1) (an organized journey with a purpose: an expedition to the South Pole.) die Expedition
    2) (a group making such a journey: He was a member of the expedition which climbed Mount Everest.) die Expedition
    - academic.ru/25743/expeditionary">expeditionary
    * * *
    ex·pedi·tion
    [ˌekspɪˈdɪʃən]
    n
    1. (journey) [Forschungs]reise f, Expedition f fachspr; MIL Feldzug m
    shopping \expedition Einkaufstour f, SCHWEIZ meist Shoppingtour f
    to be on an \expedition sich akk auf einer Expedition befinden
    to go on an \expedition eine Forschungsreise unternehmen
    2. no pl ( form: swiftness) Schnelligkeit f
    with the greatest possible \expedition schnellstmöglich
    * * *
    ["ekspI'dISən]
    n
    1) Expedition f; (MIL) Feldzug m
    2) no pl (old, form: speed) Eile f
    * * *
    expedition [-ˈdıʃn] s
    1. Eile f, Schnelligkeit f
    2. Expedition f:
    on an expedition auf einer Expedition
    3. (auch als pl konstruiert) (Mitglieder pl einer) Expedition f
    4. MIL Feldzug m
    * * *
    noun
    1) Expedition, die
    2) (Mil.) Feldzug, der
    3) (excursion) Ausflug, der
    * * *
    n.
    Entdeckungsreise f.

    English-german dictionary > expedition

  • 66 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 67 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 68 ποιπνύω

    ποιπνύω, eigtl. schnaufen, vor Hast, Eile außer Athem kommen, dah. übh. eilen, sich rühren und tummeln, eifrig, geschäftig sein, sichs angelegen sein, sauer werden lassen; Il. 8, 219. 14, 155 Od. 3, 430, bes. von der athemlosen Eile des Dieners, Il. 1, 600. 18, 421; dah. mit Emsigkeit, geschäftig aufwarten, 24, 475, δῶμα κορήσατε ποιπνύσασαι, eilig segt das Haus, Od. 20, 149; sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1398 Qu. Sm. 11, 322. 13, 352. – Selten trans., mit Eifer bedienen, sorgfältig hegen, in Ehren halten, ποιπνύων ἐμὰν χάριν, Pind. P. 10, 64. – Es scheint nicht mit πονέω, sondern mit πνέω, πέπνυμαι zusammenzuhangen, eigtl. vor Anstrengung u. Eile keuchen, schnaufen, vgl. Buttm. Lexil. 1 p. 176. – ist im praes., wenn die folgende Sylbe kurz ist, kurz, wenn sie lang ist, lang; in allen andern tempp. lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιπνύω

  • 69 дело не терпит

    n
    gener. (отлагательства) die Sache eilt, die Sache hat Eile (отлагательства), (отлагательства) es eilt mit der Sache, es hat Eile (отлагательства), (отлагательства) es hat Eile damit

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело не терпит

  • 70 fliegend

    I Part. Präs. fliegen
    II Adj.
    1. flying; fliegender Fisch / Hund ZOOL. flying fish / fox; fliegender Teppich magic carpet; fliegende Untertasse flying saucer; fliegendes Personal flight crew
    2. fliegender Händler hawker; fliegende Blätter Buch: loose leaves; fliegende Achse TECH. floating axle
    3. fig.: in fliegender Eile oder Hast in a tearing hurry; fliegende Hitze MED. hot flushes (Am. flashes); mit fliegenden Fahnen überlaufen transfer one’s allegiance very publicly (zu to); mit fliegenden Fahnen untergehen go down with all flags flying; Wechsel 3
    * * *
    flying
    * * *
    flie|gend
    adj attr
    Fische, Untertasse, Start flying; Personal flight; Würstchenstand, Büchertisch mobile

    in flíégender Eile or Hast — in a tremendous hurry

    flíégender Händler — travelling (Brit) or traveling (US) hawker; (mit Lieferwagen) mobile trader

    flíégender Teppich — flying carpet

    flíégende Hitze — hot flushes pl (Brit) or flashes pl (US)

    flíégende Blätter — loose leaves or sheets; (Hist) broadsheets

    See:
    Fahne
    * * *
    flie·gend
    1. attr mobile
    die \fliegende Pommesbude the chippie van BRIT fam, the roach coach AM
    2. TYPO
    \fliegender Vorsatz fly-leaf, inner endpaper
    \fliegender Rollenwechsel flying reel change
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. flying
    * * *
    A. ppr fliegen
    B. adj
    1. flying;
    Fliegender Fisch/Hund ZOOL flying fish/fox;
    fliegender Teppich magic carpet;
    fliegende Untertasse flying saucer;
    fliegendes Personal flight crew
    2.
    fliegende Blätter Buch: loose leaves;
    fliegende Achse TECH floating axle
    3. fig:
    Hast in a tearing hurry;
    fliegende Hitze MED hot flushes (US flashes);
    mit fliegenden Fahnen überlaufen transfer one’s allegiance very publicly (
    zu to);
    mit fliegenden Fahnen untergehen go down with all flags flying; Wechsel 3
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. flying
    * * *
    adj.
    flying adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fliegend

  • 71 premura

    pre'mura
    f
    1) ( aprieto) Bedrängnis f, Zwangslage f, Zwang m
    2) ( prisa) Eile f, Hast f
    sustantivo femenino
    1. [urgencia] Eile die
    2. [escasez] Mangel der
    premura
    premura [pre'mura]
    num1num (apuro) Dringlichkeit femenino
    num2num (prisa) Eile femenino
    num3num (falta) Mangel masculino [de an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > premura

  • 72 hurry

    hur·ry [ʼhʌri, Am ʼhɜ:ri] n
    Eile f, Hast f;
    what's [all] the \hurry? wozu die Eile?;
    I'm in no \hurry to leave home ich habe vorläufig noch nicht vor, auszuziehen;
    I need that money in a \hurry ich brauche das Geld sofort;
    he won't do that again in a \hurry das wird er so schnell nicht mehr machen;
    there's no [great] \hurry es hat keine Eile [o eilt nicht];
    in my \hurry to leave on time I left my keys behind in der Hektik des Aufbruchs habe ich meine Schlüssel liegen gelassen;
    to not forget sth in a \hurry etw so bald [o schnell] nicht vergessen;
    to leave in a \hurry hastig [o überstürzt] aufbrechen vi <- ie- sich akk beeilen;
    there's no need to \hurry lassen Sie sich ruhig Zeit vt <- ie->
    to \hurry sb jdn hetzen [o ( fam) scheuchen];
    I hate to \hurry you, but... ich will ja nicht drängen, aber...;
    I won't be hurried into making a snap decision ich lass' mich nicht dazu drängen, etwas zu entscheiden, ohne dass ich vorher darüber nachgedacht habe;
    he was hurried to hospital er wurde eilig ins Krankenhaus geschafft

    English-German students dictionary > hurry

  • 73 тише едешь, дальше будешь

    W: wer langsamer fährt, kommt weiter; E: was man ohne Eile macht, gelingt besser; Ä: Eile mit Weile; wer Eile hat, der gehe langsam; wer langsam geht, kommt auch; gemach geht man auch weit (vgl. lat Festina lente)

    Русско-Немецкий словарь идиом > тише едешь, дальше будешь

  • 74 ποιπνύω

    ποιπνύω, eigtl. schnaufen, vor Hast, Eile außer Atem kommen, dah. übh. eilen, sich rühren und tummeln, eifrig, geschäftig sein, sichs angelegen sein, sauer werden lassen; von der atemlosen Eile des Dieners; mit Emsigkeit, geschäftig aufwarten; δῶμα κορήσατε ποιπνύσασαι, eilig fegt das Haus; trans., mit Eifer bedienen, sorgfältig hegen, in Ehren halten; vor Anstrengung u. Eile keuchen, schnaufen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποιπνύω

  • 75 dispatch

    1. transitive verb
    1) (send off) schicken

    dispatch somebody [to do something] — jemanden entsenden (geh.) [um etwas zu tun]

    2) (deal with) erledigen
    3) (kill) töten
    2. noun
    1) (official report, Journ.) Bericht, der
    2) (sending off) Absenden, das; (of troops, messenger, delegation) Entsendung, die (geh.)
    * * *
    [di'spæ ] 1. verb
    1) (to send off: He dispatched several letters asking for financial help.) absenden
    2) (to finish off or deal with quickly: She dispatched several pieces of business within the hour.) erledigen
    2. noun
    1) (a written official report: a dispatch from the commanding officer.) der Bericht
    2) (an act of sending away.) die Absendung
    3) (haste.) die Eile
    - academic.ru/21131/dispatch_rider">dispatch rider
    * * *
    dis·patch
    [dɪˈspætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (something sent) Lieferung f, Sendung f
    \dispatch of clothing Kleidersendung f
    2. no pl (sending) Verschicken nt, Versenden nt; of a person Entsendung f
    3. (press report) [Auslands]bericht m
    4. MIL (report) [Kriegs]bericht
    to be mentioned in \dispatches rühmend erwähnt werden
    5.
    to do sth with \dispatch ( dated form) etw prompt erledigen
    II. vt
    to \dispatch sth somewhere etw irgendwohin senden [o schicken]
    to \dispatch a letter/telegram einen Brief/ein Telegramm aufgeben
    to \dispatch sb jdn entsenden
    to be \dispatched to a place an einen Ort entsandt werden
    2. ( hum: devour)
    to \dispatch food Essen verputzen fam
    3. ( hum: kill)
    to \dispatch sb/an animal jdn/ein Tier ins Jenseits befördern fam [o zur Strecke bringen
    to \dispatch a problem/task ein Problem/eine Aufgabe erledigen [o lösen]
    * * *
    [dɪ'sptʃ]
    1. vt
    1) (= send) letter, goods etc senden, schicken; person, troops etc (ent)senden, schicken
    2) (= deal with) job etc (prompt) erledigen
    3) (= kill) töten
    4) (inf) food fertig werden mit (inf)
    2. n
    [dI'sptS, 'dɪsptʃ]
    1) (of letter, goods etc) Senden nt, Schicken nt; (of person, troops etc) Entsendung f
    2) (= message, report) Depesche f; (PRESS) Bericht m

    to be mentioned in dispatches (Mil)in den Kriegsberichten erwähnt werden

    3) (= dealing with of job etc) prompte Erledigung
    4) (= promptness) Promptheit f
    * * *
    dispatch [dıˈspætʃ]
    A v/t
    1. jemanden (ab)senden, (ab)schicken, MIL Truppen in Marsch setzen:
    dispatch sb to buy some beer jemanden zum Bierholen schicken
    2. etwas absenden, versenden, abschicken, befördern, spedieren, abfertigen ( auch BAHN), ein Telegramm aufgeben
    3. ins Jenseits befördern umg, töten
    4. rasch oder prompt erledigen oder ausführen
    5. umg wegputzen (schnell aufessen)
    B v/i obs sich beeilen
    C s
    1. (Ab)Sendung f
    2. Absendung f, Versand m, Abfertigung f, Beförderung f:
    dispatch by rail Bahnversand;
    dispatch of mail Postabfertigung
    3. Tötung f
    4. rasche Erledigung
    5. Eile f, Schnelligkeit f:
    with dispatch eilends, eiligst
    6. ( oft verschlüsselte) (Eil)Botschaft
    7. Bericht m (eines Korrespondenten)
    8. pl Br Kriegsberichte pl:
    be mentioned in dispatches in den Kriegsberichten erwähnt werden
    9. WIRTSCH Spedition f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (send off) schicken

    dispatch somebody [to do something] — jemanden entsenden (geh.) [um etwas zu tun]

    2) (deal with) erledigen
    3) (kill) töten
    2. noun
    1) (official report, Journ.) Bericht, der
    2) (sending off) Absenden, das; (of troops, messenger, delegation) Entsendung, die (geh.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: dispatches)
    = Abgang ¨-e m.
    Absendung (Warenversand) f.
    Versand -¨e m. v.
    abfertigen v.
    verschicken v.

    English-german dictionary > dispatch

  • 76 hustle

    1. transitive verb
    2) (jostle) anrempeln (salopp); (thrust) [hastig] drängen
    2. intransitive verb
    1) (push roughly)
    2) (hurry) hasten
    3. noun
    1) (jostling) Gedränge, das
    2) (hurry) Hetze, die

    hustle and bustle — Geschäftigkeit, die; (in street) geschäftiges Treiben

    * * *
    1. verb
    1) (to push quickly and roughly: The man was hustled out of the office.) stoßen
    2) (to make (someone) act quickly: Don't try to hustle me into making a sudden decision.) drängen
    3) ((American) to swindle; to obtain something dishonestly or illegally: to hustle money from old ladies; the car dealer tried to hustle us.)
    4) ((American) to sell or earn one's living by illegal means: hustling on the streets; hustle drugs.)
    5) ((American) (slang) to work as a prostitute; to solicit clients.)
    2. noun
    (quick and busy activity.) das Getriebe
    - academic.ru/36150/hustler">hustler
    * * *
    hus·tle
    [ˈhʌsl̩]
    I. vt
    to \hustle sb somewhere jdn schnell irgendwohin bringen
    the other boys \hustled him along the street die anderen Jungen trieben ihn die Straße hinunter
    2. (coerce)
    to \hustle sb into doing sth jdn [be]drängen, etw zu tun
    to \hustle sth esp AM ( fam) etw [hartnäckig] erkämpfen
    to \hustle money auf krummen Wegen Geld beschaffen
    II. vi
    1. (push through) sich akk durchdrängen, vorstoßen
    the centre forward \hustled into the penalty area die Sturmspitze drang in den Strafraum vor
    to \hustle through a crowd sich dat seinen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
    2. ( fam: work quickly) sich akk ins Zeug legen fam, unter Hochdruck arbeiten
    to \hustle for business sich akk fürs Geschäft abstrampeln fam
    3. AM ( fam: be prostitute) auf den Strich gehen fam, anschaffen gehen sl
    III. n Gedränge nt
    \hustle and bustle geschäftiges Treiben
    * * *
    ['hʌsl]
    1. n
    (= jostling) Gedränge nt; (= hurry) Hetze f, Eile f

    the hustle (and bustle) of the city centre — das geschäftige Treiben or das Gewühl (inf) in der Innenstadt

    2. vt
    1)

    (= hurry) to hustle sb into a room/out of a building — jdn schnell in einen Raum/aus einem Gebäude bringen or befördern (inf)

    2) (fig inf) drängen

    I won't be hustled into a decisionich lasse mich nicht zu einer Entscheidung drängen

    I won't be hustled into selling my shares — ich lasse mich nicht dazu drängen, meine Aktien zu verkaufen

    3. vi
    1) hasten, eilen; (through crowd etc) sich (durch)drängeln
    2) (= solicit) auf den Strich gehen (inf)
    3) (US inf = work quickly) sich ins Zeug legen (inf)
    * * *
    hustle [ˈhʌsl]
    A v/t
    1. a) stoßen, drängen
    b) (an)rempeln
    2. a) hetzen, (an)treiben
    b) drängen ( into doing sth etwas zu tun)
    3. (in aller Eile) wohin bringen oder schaffen oder schicken:
    she hustled her children off to school sie verfrachtete ihre Kinder in die Schule umg
    4. sich beeilen mit
    5. schütteln
    6. hustle up bes US umg (schnell) zusammenbasteln oder machen, herzaubern
    7. besonders US umg
    a) etwas ergattern
    b) (sich) etwas ergaunern
    c) jemanden betrügen ( out of um)
    B v/i
    1. sich drängen
    2. hasten, hetzen
    3. sich beeilen
    4. besonders US umg mit oder unter Hochdruck arbeiten, wühlen
    5. besonders US umg
    a) betteln
    b) klauen
    c) betrügen
    d) auf Freierfang sein (Prostituierte):
    go hustling anschaffen gehen umg
    C s
    a) Gedränge n,
    b) Gehetze n,
    c) Betrieb m, Wirbel m
    2. besonders US umg Gaunerei f, Betrug m
    * * *
    1. transitive verb
    2) (jostle) anrempeln (salopp); (thrust) [hastig] drängen
    2. intransitive verb
    2) (hurry) hasten
    3. noun
    1) (jostling) Gedränge, das
    2) (hurry) Hetze, die

    hustle and bustle — Geschäftigkeit, die; (in street) geschäftiges Treiben

    * * *
    v.
    drängen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > hustle

  • 77 не спеши языком, спеши делом

    W: eile nicht mit der Zunge, eile mit der Tat; E: man soll sich nicht unvollbrachter Taten rühmen; Ä: der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Taten seh’n ( Goethe)

    Русско-Немецкий словарь идиом > не спеши языком, спеши делом

  • 78 eilends

    eilends, festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. properantius (schleunig). – maturate (beschleunigt, geschwind). – quam ocissime (so schnell als möglich). – ventis remis. remis velisque (mit vielem Winde und vollen Segeln = eilends u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri [rennen]: periculo auferri). – raptim (reißend [662] schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, properans, maturans od. (= über Hals u. Kopf) praeceps, z.B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends sich auf die Flucht begeben, fliehen, praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ei. in das Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken, adventare: ei. verfolgen, insectari. – ei. aufgeschlagen, geliefert, tumultuarius (z.B. castra, pugna): ei. aufgebotene Soldaten, exercitus raptim conscriptus; exercitus tumultuarius od. repentinus; milites subitarii. – ei. u. jagends zu jmd. kommen, currere ad alqm et volare.

    deutsch-lateinisches > eilends

  • 79 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 80 σπουδή

    σπουδή, , Eile, Hast, Geschwindigkeit; σπουδὴν ἔχειν, eilen, absolut, Ar. Lys. 288 Her. 9, 89; c. inf., 6, 120. 7, 205; ὅκως αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα, 9, 66; συνεφαπτόμενος σπουδᾷ, Pind. Ol. 11, 97, σπουδὴ δὲ καὶ τοῠδ' οὐκ ἀπαρτίζει ποδός, Aesch. Spt. 356. Dah. – 1) Eifer, Thätigkeit, Anstrengung; ἄτερ σπουδῆς, ohne Mühe, Od. 21, 409; ἀμφί τι σπουδὴν ϑέμεν, Pind. P. 4, 276, allen Eifer darauf verwenden; σῆς ὑπὸ σπουδῆς δορὶ ἁλοῠσα, Aesch. Spt. 567; ἥ τοι καίριος σπουδὴ ὕπνον κἀνάπαυλαν ἤγαγεν, Soph. Phil. 633; ὅτου χάριν σπουδὴν ἔϑου τήνδε, Ai. 13; ἀκοῠσαι σπουδὴν ἔχεις, Eur. Phoen. 908; Or. 1056; τῶν προκειμένων σπουδὴν ἔχοντες, I. T. 1434; διὰ σπουδῆς, eilig, Bacch. 212; σπουδὴν ποιεῖν τι, Ar. Ran. 523; σπ ουδὴν πολλὴν ἔχειν, ποιήσασϑαι, sich anstrengen, sich bemühen, Her. 9, 8; μεγάλης ἄξιον σπουδῆς λόγον, Plat. Phaedr. 277 e; Legg. VIII, 834 b u öfter; σπουδὴν μεγάλην ἐποιήσαντο, μὴ μηδίσαι Ἀϑηναίους, Her. 9, 8, vgl. 7, 149; σπουδήν τινος ποιήσασϑαι, für Einen mit Eifer Sorge tragen, 1, 4. – 2) Ernst, ernste Willensmeinung; εἰ δ' ἐτεὸν δὴ τοῠτον (μῠϑον) ἀπὸ σπουδῆς ἀγορεύεις, Il. 12, 233, vgl. 7, 359, in vollem Ernst; auch plur., σπουδαὶ λόγων, Eur. Hec. 132; μετά τε παιδιᾶς καὶ μετὰ σπουδῆς λεγομένους, Plat. Legg. X, 887 d, wie Conv. 197 e; οὐ σπουδῆς χάριν, ἀλλὰ παιδιᾶς ἕνεκα πάντα δρᾶται, Polit. 288 c; ἀνάπαυλα τῆς σπουδῆς γίγνεται ἐνίοτε ἡ παιδιά, Phil. 30 e; οἱ μὲν ἐπὶ σπουδήν, οἱ δ' ἐπὶ γέλωτα ὡρμηκότες, Legg. VII, 810 e; σπουδῆς πολλῆς καὶ βουλῆς ἀγαϑῆς φημι τὰ παρόντα προςδεῖσϑαι, Dem. 9, 46; ἅπασά μοι σπουδὴ περὶ τοῠτ' ἔστιν, 23, 1; σπουδὴν ποιεῖσϑαι περί τι, Pol. 1, 46, 2. – Schätzung, Beachtung einer Sache, Bemühung oder Bewerbung um Etwas, σπουδῆς ἄξιον εἶναι, der Beachtung, Bemühung werth sein; σπουδὴν ἔχειν τινός, für Etwas sorgen, Ael. V. H. 3, 8; ambitus, Plut. Lucull. 27; διὰ τὴν ἐμην σπουδήν, aus Eifer, Rücksicht für mich, Antiph. 6, 41. – Bes. σπ ουδῇ adverbial; in Eile, in Hast, σπουδῇ δ' ἐς λιμένα προερέσσαμεν, Od. 13, 279, vgl. 15, 209, welche letztere Stelle nach Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 116 die einzige im Homer ist, an der σπ ουδῇ »schnell« heißt; σπουδῇ ἦγε, Her. 9, 1; σπουδῇ διώκων, Aesch. Spt. 353; vgl. ἔρχεται σπουδῇ ποδός, Eur. Hec. 216; τί με καλεῖς σπουδῇ, Phoen. 856; Plut. En. VII, 348 e: vgl. Jac. Ach. Tat. p. 586; ähnl. διὰ σπουδῆς, Eur. Bacch. 222, Xen. Hell. 6, 2, 16, u. κατὰ σπ ουδήν, Thuc 2. 90, Xen. An. 7, 6. 28; – auch = mir Eifer. mit Anstrengung, mit Mühe, kaum, σπουδῇ δ' ἕζετο λαός, Il. 2, 99; σπουδῇ ἐπαΐσσοντα, 13, 687, vgl. 5, 893. 11, 562. 23, 37 Od. 24, 119; σπουδῇ πολλῇ ἐργάζεται, Her. 1, 88, u. = mit Fleiß, mit Absicht, ernstlich, πάνυ σπουδῇ, Dem. Lpt. 105, vgl. Wolf p. 321; oft Thuc. u. Plat.; Phaedr. 260 b; σπουδῇ χαριεντίζεται, geflissentlich, Apol. 24 c; πάσῃ σπουδῇ μανϑάνειν, mit allem Eifer, Legg. XII, 952 a; so auch σὺν σπουδῇ, VII, 818 c; vgl. Xen. An. 1, 8, 4; σπουδῇ λέγειν, im Ggstz von παίζειν, Cyr. 8, 3, 47; Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπουδή

См. также в других словарях:

  • Der Augsburger Kreidekreis — ist eine Erzählung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1940. Sie erschien erstmals 1941 und Brecht nahm sie später ebenfalls in die 1949 erstmals veröffentlichten Kalendergeschichten auf. Brecht verlegte die Handlung der Geschichte, deren Motiv er… …   Deutsch Wikipedia

  • Eile — 1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. 2. Auss eilen kompt offt trawrigkeit. – Henisch, 834; Petri, II, 28. 3. Das eilen bedenckt kein ding. – Henisch, 834. 4. Das eilen ist auch den begierigen ein harren. – Henisch, 834. 5. Der zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eile, die — Die Eile, plur. car. der Zustand, in welchem man eilet. In großer Eile. Ich habe es in der Eile geschrieben. Ich ging in aller Eile zu ihm. Die Sache ist in der Eile verfertiget. Mit Eile gehen, Marc. 6, 25, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eile — Eilfertigkeit; Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Hast * * * Ei|le [ ai̮lə], die; : Bestreben, ein bestimmtes Ziel rasch zu erreichen: in großer Eile handeln; er ist immer in Eile. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eile — Ei·le die; ; nur Sg; 1 das Bemühen oder der Zwang, etwas schnell zu tun <etwas in aller / großer / fieberhafter Eile tun; zur Eile getrieben werden>: Ich habe in der Eile vergessen, einen Schirm mitzunehmen || K : Eilschritt, Eiltempo 2 in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eile — Das Sprichwort ›Eile mit Weile‹ ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint. Unter den lateinischen Sentenzen des Mittelalters ist es als ›Festina lente!‹ und im früheren deutschen Sprachgebrauch auch als ›Eilen tut kein gut‹ geläufig. In der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Rosenkavalier — Werkdaten Titel: Der Rosenkavalier Originaltitel: Der Rosenkavalier Originalsprache: deutsch Musik: Richard Strauss Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Eile mit Weile — Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Erscheinungsjahr Ende 19. Jahrhundert Art Brettspiel Mitspieler 2 bis 4 / bis 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nagel — ist ein Exempeltext (ATU 2039). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 184 (KHM 184) nach der Vorlage Vom Reiter und seinem Roß aus Ludwig Aurbachers Büchlein für die Jugend.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eile mit Weile —   Die sprichwörtliche Redensart besagt, dass man zwar mit der gebotenen Eile handeln, dabei aber nichts überstürzen soll: Schnell, schnell, wir verpassen sonst den Zug! Eile mit Weile, erst will ich mal nachsehen, ob ich auch die Fahrkarten… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»