Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+eile

  • 21 впопыхах

    ( в спешке) in der Eile, in aller Eile, in der Hast; eilig ( торопливо)

    БНРС > впопыхах

  • 22 спешка

    ж разг.
    Eile f, Hast f; Hektik f; Hetze f ( гонка)
    в спешке — in der Eile, in der Hast

    БНРС > спешка

  • 23 впопыхах

    впопыхах (в спешке) in der Eile, in aller Eile, in der Hast; eilig (торопливо)

    БНРС > впопыхах

  • 24 спешка

    спешка ж разг. Eile f, Hast f; Hektik f; Hetze f (гонка) в спешке in der Eile, in der Hast

    БНРС > спешка

  • 25 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 26 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 27 спешно

    adv
    1) gener. eilenden Fußes, in (aller) Eile, in aller Geschwindigkeit, in der Eile, kurzerhand, schnellstens, ungesäumt
    2) obs. raptim, eilends

    Универсальный русско-немецкий словарь > спешно

  • 28 поспешишь - людей насмешишь

    W: wenn du eilst, läßt du die Menschen lachen; E: in der Eile macht man sich lächerlich; Ä: Eile mit Weile; Eilen tut nicht gut

    Русско-Немецкий словарь идиом > поспешишь - людей насмешишь

  • 29 hastighet

    hastighet Geschwindigkeit f, Schnelligkeit f; Eile f;
    i hastigheten in der Eile

    Svensk-tysk ordbok > hastighet

  • 30 Heer

    Heer, I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes Werkzeug in der Hand des Heerführers; bei genauern Angaben mit dem Zus. armatorum od. peditum equitumque od. peditatus equitatusque, pedestres oder equestres, pedestres equestresque, pedestres navalesque). – vires (Streitkräfte = das Heer als militärische Kräfte, mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies (die Schlachtreihe = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis (Ggstz. armatus). – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. – das H. in Schlachtordnung aufstellen, aciem instruere oder instituere. – II) Menge übh., s. Haufe.

    deutsch-lateinisches > Heer

  • 31 Flug

    Flug, der Vögel, avium volatus. – im F., volans (eig., fliegend, z.B. einen Vogel im F. schießen, avem volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in der Eile, im Vorbeigehen). – F. des Geistes, der Phantasie. animi cursus; vgl. »Gedankenflug«: einen höhern F. nehmen, ad altiora tendere.

    deutsch-lateinisches > Flug

  • 32 zusammenlaufen

    zusammenlaufen, I) laufend zusammenkommen: concurrere concursare (in Menge zus.). – confluere (eig. zusammenfließen; dann bildl. = zusammenströmen, von Menschen). – convolare (gleichs. zusammenfliegen = sich eilig versam mein, von Menschen); alle mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. der Städtenamen. – das Volk läuft (auf der Straße etc.) zusammen, concursus populi fit. – zusammengelaufenes Volk, perditi homines latronesque (liederliches u. räuberisches Gesindel); milites collecticii od. raptim collecti (in der Eile zusammengeraffte Solda ten) – II) gerinnen: concrescere; coire – III) einlaufen, eingehen: contrahi.

    deutsch-lateinisches > zusammenlaufen

  • 33 Bresche

    Bresche, stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. – B. schießen, tormentisetarietum pulsu muros quatere; muros arietibus quatere od. ferire; muri partem ariete incusso subruere: mit drei Sturmböcken eine bedeutende B. schießen, aliquantum muri tribus arietibus discutere: [516] als B. geschossen war, cum muri pars strata ruinis esset: cum murus arietibus perforatus decĭdisset: es war schon eine bedeutende B. in der Mauer, muri pars ariete incusso subruta multis iam locis procĭderat; iam ingens moenium spatium nudatum erat: durch die B. in die Stadt eindringen, per apertum ruinā iter in urbem invadere; per ruinas iacentis muri in urbem transcendere: die B. in der Eile ausbessern, muros quassos raptim obstructis saxis reficere.

    deutsch-lateinisches > Bresche

  • 34 nebenbei

    nebenbei, I) nahe dabei: propter (daneben, in der Nähe). – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere alqd). simul (zu gleicher Zeit). – obiter (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig, z.B. plurimum conferes utilitatibus rei familiaris meae)subsicīvis operis. subsicīvo studio (beiläufig, als Nebenbeschäftigung. z.B. voces Latinas colere: u. arripere alqd [in der Eile sich aneignen, lernen]: u. subsicīvis operis aliquid acquirere [sich etwas erwerben]).

    deutsch-lateinisches > nebenbei

  • 35 Rage

    я́рость. in Rage sein быть вне себя́ от зло́сти. in Rage kommen < geraten> приходи́ть прийти́ в я́рость, входи́ть войти́ в раж. jdn. in Rage bringen приводи́ть /-вести́ кого́-н. в раж <в я́рость>. in blinder Rage etw. tun де́лать с- что-н. в слепо́й я́рости. sich in Rage reden разгорячи́ться pf. in der Rage a) etw. sagen сгоряча́ b) in der Eile в спе́шке

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rage

  • 36 второпях

    in der Eile, in größter Hast

    БНРС > второпях

  • 37 второпях

    второпях in der Eile, in größter Hast

    БНРС > второпях

  • 38 advento

    advento, āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, bes. mit dem Nbbegr. der Eile = mit starken Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u.a. – m. Ang. woher? od. wohin? quo (wohin) cum adventaret, Hirt. b.G.: ex Macedonia, Curt.: ab urna, Stat.: ad Italiam, Cic.: ad Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. – m. Dat. loci, portis, Stat. Theb. 11, 202. – m. Dat. pers., Parthis, Tac. ann. 6, 33. – m. Ang. des Zweckes wozu? in subsidium, Tac. ann. 14, 32: accipiendo Armeniae regno, Tac. ann. 16, 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b) v. Lebl.: classia regia adventat, Nep.: adventantes euri, Verg.: übtr., v. Abstr., iam decimus mensis adventat prope, Plaut.: postquam comitiorum dies adventabat, Sall.: quod fere iam tempus adventat, Cic.: cum ultimi discriminis tempus adventat, Curt.: mors (alci) adventat, Cic.: aut iam urgens aut certe adventans senectus, Cic.: adventante urbi clade, Liv.

    lateinisch-deutsches > advento

  • 39 schedius

    schedius, a, um (σχίδιος), in der Eile-, leichthin-, aus dem Stegreife gemacht, navis, nur aus roh zusammengefügten Balken, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 6. Paul. ex Fest. 335, 3. – subst., schedium, iī, n., ein aus dem Stegreif verfertigtes Gedicht, Petron. u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 335, 3.

    lateinisch-deutsches > schedius

  • 40 tumultuatim

    tumultuātim, Adv. (tumultus), in der Eile, in Hast, Sidon. epist. 1, 5, 4; 4, 11, 2 u. 8, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > tumultuatim

См. также в других словарях:

  • Der Augsburger Kreidekreis — ist eine Erzählung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1940. Sie erschien erstmals 1941 und Brecht nahm sie später ebenfalls in die 1949 erstmals veröffentlichten Kalendergeschichten auf. Brecht verlegte die Handlung der Geschichte, deren Motiv er… …   Deutsch Wikipedia

  • Eile — 1. Auff eilen folgt jrrthumb vnd rew. – Henisch, 834. 2. Auss eilen kompt offt trawrigkeit. – Henisch, 834; Petri, II, 28. 3. Das eilen bedenckt kein ding. – Henisch, 834. 4. Das eilen ist auch den begierigen ein harren. – Henisch, 834. 5. Der zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eile, die — Die Eile, plur. car. der Zustand, in welchem man eilet. In großer Eile. Ich habe es in der Eile geschrieben. Ich ging in aller Eile zu ihm. Die Sache ist in der Eile verfertiget. Mit Eile gehen, Marc. 6, 25, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eile — Eilfertigkeit; Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Hast * * * Ei|le [ ai̮lə], die; : Bestreben, ein bestimmtes Ziel rasch zu erreichen: in großer Eile handeln; er ist immer in Eile. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eile — Ei·le die; ; nur Sg; 1 das Bemühen oder der Zwang, etwas schnell zu tun <etwas in aller / großer / fieberhafter Eile tun; zur Eile getrieben werden>: Ich habe in der Eile vergessen, einen Schirm mitzunehmen || K : Eilschritt, Eiltempo 2 in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eile — Das Sprichwort ›Eile mit Weile‹ ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint. Unter den lateinischen Sentenzen des Mittelalters ist es als ›Festina lente!‹ und im früheren deutschen Sprachgebrauch auch als ›Eilen tut kein gut‹ geläufig. In der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Rosenkavalier — Werkdaten Titel: Der Rosenkavalier Originaltitel: Der Rosenkavalier Originalsprache: deutsch Musik: Richard Strauss Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Eile mit Weile — Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Erscheinungsjahr Ende 19. Jahrhundert Art Brettspiel Mitspieler 2 bis 4 / bis 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nagel — ist ein Exempeltext (ATU 2039). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 184 (KHM 184) nach der Vorlage Vom Reiter und seinem Roß aus Ludwig Aurbachers Büchlein für die Jugend.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eile mit Weile —   Die sprichwörtliche Redensart besagt, dass man zwar mit der gebotenen Eile handeln, dabei aber nichts überstürzen soll: Schnell, schnell, wir verpassen sonst den Zug! Eile mit Weile, erst will ich mal nachsehen, ob ich auch die Fahrkarten… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»