Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+bin+mit+en

  • 41 in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung

    предл.
    разг. в некоторой степени я доволен этим решением, в некотором роде я доволен этим решением

    Универсальный немецко-русский словарь > in einer Art bin ich ganz zufrieden mit dieser Lösung

  • 42 I've come by car

    English-German idiom dictionary > I've come by car

  • 43 she's a friend of mine

    English-German idiom dictionary > she's a friend of mine

  • 44 Ende

    n; -s, -n
    1. räumlich: end; am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train; das vordere / hintere Ende the front (end) ( oder forward end) / the back, the rear (end); das obere / untere Ende the top (end) / bottom (end); das ( letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg.) of the sausage; etw. am falschen oder verkehrten Ende anpacken fig. tackle s.th. the wrong way (a)round, put the cart before the horse; am Ende der Welt wohnen umg. live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur Sg.; eines Zeitraums: end, close; Ende Januar at the end of January; am oder zu / gegen Ende des Monats at / toward(s) the end of the month; noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh.; bis ans Ende aller Tage oder Zeiten until the end of time; Ende der Dreißigerjahre oder dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties; sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc.: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome; Ende! FUNK. over!; ohne Ende endless, unending; und damit Ende! and that’s that! ( oder it!); er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop; bis zum bitteren Ende to the bitter end; letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done; die Arbeit geht ihrem Ende entgegen is nearing completion; ohne dass ein Ende abzusehen wäre oder ... und kein Ende in Sicht with no end in sight; das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of; einer Sache ein Ende machen oder bereiten put a stop ( oder an end) to s.th.; seinem Leben ein Ende machen oder setzen die by one’s own hand geh., end it all umg.; alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end; das muss ein Ende haben oder nehmen it’s got to stop; es nimmt kein Ende it just goes on and on; ein schlimmes oder böses Ende nehmen come to a bad end; mit dir wird es noch ein schlimmes Ende nehmen you’ll come to a bad end; das dicke Ende kommt nach oder noch umg. the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse; das Ende vom Lied war fig. the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg.; Ende gut, alles gut Sprichw. all’s well that ends well; lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende Sprichw. etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4. am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually; am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg.) up having to walk (there)
    5. am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs; ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg., Brit. auch I’m all in umg.; der Wagen ist ( ziemlich) am Ende umg. the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs; ich bin mit meiner Geduld / meinen Nerven am Ende I’ve been patient (for) long enough / I can’t stand the strain any longer; ich bin mit meinem Latein oder meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc.); stärker: I’m at my wits’ end
    6. am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps; am Ende stimmt das sogar! it could even be true!; meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7. zu Ende bringen oder führen finish, complete, see s.th. through; zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low); etw. zu Ende denken think s.th. out fully, think s.th. through; zu Ende lesen / schreiben etc. finish (reading / writing etc.); zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc.: be over; Film, Spiel etc.: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur Sg.; lit. (Zweck) end, purpose; zu welchem Ende? to what end?
    9. nur Sg.; lit. euph. (Tod) end; sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live); es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg. (kleines Stück) bit, piece, scrap; sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur Sg.; umg.: es ist noch ein ganzes oder ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. Jägerspr., des Geweihs: point
    13. NAUT. line, rope
    * * *
    das Ende
    (Ablauf) expiration;
    (Abschluss) termination; close; windup; ending; finish; end;
    (Ergebnis) result; conclusion; outcome;
    (Tod) quietus
    * * *
    Ẹn|de ['ɛndə]
    nt -s, -n
    end; (eines Jahrhunderts etc auch) close; (= Ausgang, Ergebnis) outcome, result; (= Ausgang eines Films, Romans etc) ending; (HUNT = Geweihende) point; (inf = Stückchen) (small) piece; (inf = Strecke) way, stretch; (NAUT = Tau) (rope's) end

    Ende Mai/der Woche — at the end of May/the week

    er ist Ende vierzighe is in his late forties

    er wohnt am Ende der Welt (inf)he lives at the back of beyond, he lives in the middle of nowhere

    bis ans Ende der Weltto the ends of the earth

    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende (Prov)it's best to get unpleasant things over and done with

    letzten Endeswhen all is said and done, after all

    ein Ende machento put an end to sth

    (bei or mit etw) kein Ende finden (inf)to be unable to stop (sth or telling/doing etc sth)

    damit muss es jetzt ein Ende habenthere has to be an end to this now, this must stop now

    das nimmt or findet gar kein Ende (inf)there's no sign of it stopping, there's no end to it

    ... und kein Ende —... with no end in sight,... without end

    es war des Staunens/Jubels etc kein Ende (old, liter)there was no end to the surprise/celebrations etc

    es ist noch ein gutes or ganzes Ende (inf)there's still quite a way to go (yet)

    (am) Ende des Monats — at the end of the month

    mit etw am Ende sein — to be at the end of sth, to have reached the end of sth; (Vorrat) to have run out of sth

    ein Problem am richtigen/falschen or verkehrten Ende anfassen — to tackle a problem from the right/wrong end

    Leiden ohne Ende — endless suffering, suffering without end

    zu Ende — finished, over, at an end

    ein Buch/einen Brief zu Ende lesen/schreiben — to finish (reading/writing) a book/letter

    zu Ende gehen — to come to an end; (Vorräte) to run out

    zu dem Ende, dass... (obs) — to the end that... (form)

    zu diesem Ende (obs)to this end (form)

    Ende gut, alles gut (Prov)all's well that ends well (Prov)

    alles hat einmal ein Ende (Prov) — everything must come to an end some time; (angenehme Dinge) all good things must come to an end (Prov)

    See:
    dick
    * * *
    das
    1) (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) close
    2) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) end
    3) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) end
    4) (the end, especially of a story, poem etc: Fairy stories have happy endings.) ending
    * * *
    En·de
    <-s, -n>
    [ˈɛndə]
    nt
    1. (räumlich) end
    er setzte sich ganz ans \Ende des Tisches he sat down at the far end of the table
    das äußerste \Ende the extreme end
    von allen \Enden from all parts
    am \Ende at the end
    sie wohnt ganz am \Ende der Straße she lives at the far end of the road
    sie ging am \Ende der Prozession she walked at the tail of the procession
    das Telefon befindet sich am \Ende des Zuges the telephone is at the end [or rear] of the train
    das obere/untere \Ende der Treppe the head/foot end of the stairs
    am unteren/oberen \Ende des Tisches at the far end/the head of the table
    am \Ende der Seite at the foot [or the bottom] of the page
    etw zu \Ende lesen/schreiben to finish reading/writing sth
    das spitze \Ende eines Bleistifts the tip of a pencil
    2. kein pl (Zeitpunkt) end no pl
    \Ende August/des Monats/2004 [at] the end of August/the month/2004
    sie kommt gegen \Ende August she's coming towards the end of August
    das \Ende des Jahrhunderts the end [or close] of the century
    sie ist \Ende 1948 geboren she was born at the end of 1948
    bis ans \Ende aller Tage [o Zeiten] until the end of time
    \Ende zwanzig [o 20] sein to be in one's late twenties [or 20s]
    am \Ende der zwanziger [o 20er] Jahre in the late twenties [or 20s
    3. kein pl (Schluss, Abschluss) end no pl
    „\Ende der Durchsage“ “end of the message”
    es ist kein \Ende abzusehen there is no end in sight
    damit muss es jetzt ein \Ende haben this must stop now
    \Ende des Zitats end of the quotation
    am \Ende (fam) finally, at [or in] the end
    bis zum bitteren \Ende to the bitter end
    ein böses [o kein gutes] [o ein unrühmliches] \Ende nehmen to come to a bad end
    bei [o mit] etw dat kein \Ende finden (fam) to not stop doing sth
    einer S. dat ein \Ende machen [o bereiten] to put an end to sth
    das \Ende nahen fühlen to feel the end approaching
    ein \Ende nehmen (fam) to come to an end
    das nimmt gar kein \Ende there's no end to it
    ohne \Ende without end, endless
    Fehler ohne \Ende any number of mistakes
    Qualen ohne \Ende suffering without end, endless suffering
    sich akk ohne \Ende freuen to be terribly pleased, to be delighted
    das \Ende eines Projekts the conclusion of a project
    etw zu \Ende bringen [o führen] to complete sth
    dem \Ende zu gehen to draw to a close
    etw geht zu \Ende sth is nearly finished
    alles geht mal zu [o hat mal ein] \Ende nothing lasts forever, all things must come to an end; (Angenehmes) all good things must come to an end [some time]
    etw zu einem guten \Ende bringen [o führen] to complete sth successfully
    etw zu \Ende lesen to finish reading sth
    zu \Ende sein to finish, to end; (vorbei sein) to be over
    wo ist die Straße zu \Ende? where does the road end?
    der Film ist bald zu \Ende the film finishes soon
    unser Urlaub ist leider zu \Ende unfortunately, our holiday is over [or is finished]
    wann ist die Schule/das Spiel zu \Ende? when is school/the game over?, when does school/the game finish?
    das Spiel ist bald zu \Ende the game will end soon
    die Stunde ist in 10 Minuten zu \Ende the lesson will end [or finish] in ten minutes
    meine Geduld ist zu \Ende my patience has run out
    4. FILM, LIT (Ausgang) ending
    die Geschichte hat ein gutes \Ende the story has a happy ending
    5. kein pl JUR termination no pl; (Ablauf) expiry no pl
    bei \Ende des Vertrags [up]on termination of the contract
    6. kein pl (geh: Tod) end no pl
    er fand ein tragisches \Ende he met a tragic end form
    sie fühlte ihr \Ende nahen she felt that her end was near
    es geht mit ihr zu \Ende she is nearing her end form
    seinem Leben ein \Ende setzen to put an end to one's life form, to commit suicide
    ein \Ende Brot a crust of bread
    8. kein pl (fam: Strecke) way no pl
    von hier bis zum See ist es ein ganzes \Ende it's quite a way from here to the lake
    wir haben noch ein schönes \Ende Weges vor uns we have a considerable way [or fam a pretty long way] to go yet
    9. JAGD (Geweihende) point, tine spec
    das Geweih dieses Hirsches hat zwölf \Enden this stag's antlers have twelve points
    10.
    am \Ende [seiner Kräfte] sein (fam) to be at the end of one's tether fam
    mit etw dat am \Ende sein to run out of sth
    er war bei dieser Frage mit seinem Wissen am \Ende this question baffled him
    ich bin mit meiner Geduld/Weisheit am \Ende I've run out of patience/ideas
    das dicke \Ende (fam) the worst
    das \Ende der Fahnenstange (fam) as far as one can go, the limit
    \Ende der Fahnenstange! that's the limit!
    etw akk am falschen \Ende anfassen to begin at the wrong end, to go about sth the wrong way
    \Ende gut, alles gut (prov) all's well that ends well prov
    letzten \Endes (zuletzt) in the end; (immerhin) after all, at the end of the day fig fam
    das \Ende vom Lied (fam) the upshot
    lieber ein \Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne \Ende (prov) it's better to end with a short, sharp shock than to prolong the agony
    am \Ende der Welt (fam) at the back of beyond fam, in the middle of nowhere fam
    sie wohnt am \Ende der Welt she lives at the back of beyond fam
    das \Ende der Welt ist nahe! the end of the world is nigh! poet
    jdm bis ans \Ende der Welt folgen to follow sb to the ends of the earth
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    Ende n; -s, -n
    1. räumlich: end;
    am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train;
    das vordere/hintere Ende the front (end) ( oder forward end)/the back, the rear (end);
    das obere/untere Ende the top (end)/bottom (end);
    das (letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg) of the sausage;
    verkehrten Ende anpacken fig tackle sth the wrong way (a)round, put the cart before the horse;
    am Ende der Welt wohnen umg live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur sg; eines Zeitraums: end, close;
    Ende Januar at the end of January;
    am oder
    zu/gegen Ende des Monats at/toward(s) the end of the month;
    noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh;
    Zeiten until the end of time;
    dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties;
    sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome;
    Ende! RADIO over!;
    ohne Ende endless, unending;
    und damit Ende! and that’s that! ( oder it!);
    er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop;
    bis zum bitteren Ende to the bitter end;
    letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done;
    geht ihrem Ende entgegen is nearing completion;
    und kein Ende in Sicht with no end in sight;
    das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of;
    bereiten put a stop ( oder an end) to sth;
    setzen die by one’s own hand geh, end it all umg;
    alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end;
    nehmen it’s got to stop;
    es nimmt kein Ende it just goes on and on;
    böses Ende nehmen come to a bad end;
    noch umg the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse;
    das Ende vom Lied war fig the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg;
    Ende gut, alles gut sprichw all’s well that ends well;
    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende sprichw etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4.
    am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually;
    am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg) up having to walk (there)
    5.
    am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs;
    ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg, Br auch I’m all in umg;
    der Wagen ist (ziemlich) am Ende umg the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs;
    ich bin mit meiner Geduld/meinen Nerven am Ende I’ve been patient( for) long enough/I can’t stand the strain any longer;
    meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc); stärker: I’m at my wits’ end
    6.
    am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps;
    am Ende stimmt das sogar! it could even be true!;
    meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7.
    führen finish, complete, see sth through;
    zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low);
    etwas zu Ende denken think sth out fully, think sth through;
    zu Ende lesen/schreiben etc finish (reading/writing etc);
    zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc: be over; Film, Spiel etc: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur sg; liter (Zweck) end, purpose;
    zu welchem Ende? to what end?
    9. nur sg; liter euph (Tod) end;
    sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live);
    es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg (kleines Stück) bit, piece, scrap;
    sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur sg; umg:
    ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. JAGD, des Geweihs: point
    13. SCHIFF line, rope
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    -n n.
    end n.
    ending n.
    expiration n.
    finish n.
    outcome n.
    quietus n.
    result n.
    tail n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ende

  • 45 mind

    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    bring something to mindetwas in Erinnerung rufen

    it went out of my mindich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    2) (opinion)

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    change one's mindseine Meinung ändern

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    3) (direction of thoughts)

    his mind is on other thingser ist mit den Gedanken woanders

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    4) (way of thinking and feeling) Denkweise, die

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in one's mindim stillen

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb
    1) (heed)

    don't mind what he saysgib nichts auf sein Gerede

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    2) (concern oneself about)

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    mind the doors!Vorsicht an den Türen!

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    would you mind opening the door?würdest du bitte die Tür öffnen?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    4) (remember and take care)

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go!pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    4) (give heed)

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89159/mind_out">mind out
    * * *
    1.
    (the power by which one thinks etc; the intelligence or understanding: The child already has the mind of an adult.) der Verstand
    2. verb
    1) (to look after or supervise (eg a child): mind the baby.) aufpassen
    2) (to be upset by; to object to: You must try not to mind when he criticizes your work.) sich etwas machen aus
    3) (to be careful of: Mind (= be careful not to trip over) the step!) sich in Acht nehmen
    4) (to pay attention to or obey: You should mind your parents' words/advice.) beachten
    3. interjection
    (be careful!: Mind! There's a car coming!) Achtung!
    - -minded
    - mindful
    - mindless
    - mindlessly
    - mindlessness
    - mindreader
    - at/in the back of one's mind
    - change one's mind
    - be out of one's mind
    - do you mind! - have a good mind to
    - have half a mind to
    - have a mind to
    - in one's mind's eye
    - in one's right mind
    - keep one's mind on
    - know one's own mind
    - make up one's mind
    - mind one's own business
    - never mind
    - on one's mind
    - put someone in mind of
    - put in mind of
    - speak one's mind
    - take/keep one's mind off
    - to my mind
    * * *
    [maɪnd]
    I. n
    1. (brain, intellect) Geist m, Verstand m
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge
    frame of \mind seelische Verfassung
    a fine \mind ein großer Geist
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben
    to have a logical \mind logisch denken können
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2. (sanity) Verstand m
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3. (thoughts) Gedanken pl
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen
    it went out of my \mind ich hab's vergessen
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders
    to be on one's \mind einen beschäftigen
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich
    what's on your \mind? woran denkst du?
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...
    to bring [or call] sth to \mind (remember) sich akk etw in Erinnerung rufen; (remind) an etw akk erinnern
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren
    sth puts sb in \mind of sth esp BRIT etw erinnert jdn an etw akk
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun
    to know one's [own] \mind wissen, was man will
    to make up one's \mind sich akk entscheiden
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5. usu sing (opinion) Meinung f, Ansicht f
    to my \mind... meiner Meinung nach...
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    7.
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns!
    II. vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen
    \mind your head [or that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat
    \mind the step! Vorsicht Stufe!
    \mind how you go pass doch auf!; (as farewell) pass auf dich auf!
    \mind your language! ( dated) pass auf, was du sagst!
    2. (care about)
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern
    don't \mind me kümmer dich nicht um mich
    don't \mind what she says kümmer dich nicht darum, was sie sagt
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten
    never \mind themwhat about me? was kümmern mich die — was ist mit mir?
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...
    \mind your own business! kümmer dich um deine eigenen Angelegenheiten!
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    4. (look after)
    to \mind sb/sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden
    5. ( fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie
    I wouldn't \mind a new car/a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    6.
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen
    \mind you allerdings
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht!
    III. vi
    1. (care) sich dat etwas daraus machen
    I don't \mind das ist mir egal
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde
    never \mind! [ist doch] egal!
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!
    never \mind, one day... mach dir nichts draus — eines Tages...
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal
    never \mind about herwhat about you? jetzt vergiss sie doch mal — was ist mit dir?
    never you \mind! jetzt kümmer dich mal nicht drum!
    2. (object) etwas dagegen haben
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!; (may I?) darf ich?
    nobody will \mind das wird niemanden stören
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegen hast,...
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    3.
    never \mind... geschweige denn...
    * * *
    [maɪnd]
    1. NOUN
    1) = intellect Geist m (ALSO PHILOS), Verstand m

    to have a good mind —

    it's all in the mind —

    in one's mind's eye — vor seinem geistigen Auge, im Geiste

    to blow sb's mind (inf)jdn umwerfen (inf); (drugs) jdn high machen (inf) boggle, great, improve

    a triumph of mind over matterein Triumph des Geistes or Willens über den Körper

    2) = way of thinking Denkweise f; (= type of mind) Geist m, Kopf m

    to the child's/Victorian mind — in der Denkweise des Kindes/der viktorianischen Zeit

    to have a literary/logical etc mind — literarisch/logisch etc veranlagt sein

    state or frame of mind — (seelische) Verfassung, (Geistes)zustand m

    3) = thoughts Gedanken pl

    to be clear in one's mind about sthsich (dat) über etw im Klaren sein

    she couldn't get or put the song/him out of her mind —

    his mind is set on thater hat sich (dat) das in den Kopf gesetzt

    4) = memory Gedächtnis nt

    to bring or call sth to mind — etw in Erinnerung rufen, an etw (acc) erinnern

    5) = inclination Lust f; (= intention) Sinn m, Absicht f

    I've half a mind/a good mind to... —

    to be of a mind to do sth — geneigt sein, etw zu tun (geh)

    6) = opinion Meinung f, Ansicht f

    to change one's mindseine Meinung ändern (about über +acc ), es sich (dat) anders überlegen

    to be in two minds about sthsich (dat) über etw (acc) nicht im Klaren sein

    I'm of the same mind as you — ich denke wie du, ich bin deiner Meinung

    with one mind —

    7) = sanity Verstand m, Sinne pl

    to lose one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    nobody in his right mind —

    8)

    set structures __diams; in mind to bear or keep sth in mind — etw nicht vergessen; facts also, application etw im Auge behalten

    to bear or keep sb in mind — an jdn denken; applicant also jdn im Auge behalten

    with this in mind... — mit diesem Gedanken im Hinterkopf...

    to have sb/sth in mind — an jdn/etw denken

    to have in mind to do sth — vorhaben or im Sinn haben, etw zu tun

    to have it in mind to do sthbeabsichtigen or sich (dat) vorgenommen haben, etw zu tun

    it puts me in mind of sb/sth — es weckt in mir Erinnerungen an jdn/etw

    to go out of one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    to go out of one's mind with worry/grief — vor Sorge/Trauer den Verstand verlieren

    to drive sb out of his mind — jdn um den Verstand bringen, jdn wahnsinnig machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = look after aufpassen auf (+acc); sb's chair, seat frei halten
    2) = be careful of aufpassen auf (+acc); (= pay attention to) achten auf (+acc); (= act in accordance with) beachten

    mind what you're doing! —

    mind what you're doing with that car mind what I say! (= do as I tell you) — pass mit dem Auto auf lass dir das gesagt sein hör auf das, was ich dir sage

    mind how you go — passen Sie auf, wo Sie hintreten

    mind your head! (Brit)Kopf einziehen (inf), Vorsicht, niedrige Tür/Decke etc

    mind your feet! (Brit) (when sitting) — zieh die Füße ein!; (when moving) pass auf, wo du hintrittst!

    3) = care about sich kümmern um; (= object to) etwas haben gegen

    she minds/doesn't mind it — es macht ihr etwas/nichts aus

    I don't mind what he does —

    I don't mind four but six is too many — ich habe nichts gegen vier, aber sechs sind zu viel

    would you mind opening the door? — wären Sie so freundlich, die Tür aufzumachen?

    do you mind my smoking? —

    I don't mind telling you, I was shocked — ich war schockiert, das kannst du mir glauben

    I hope you don't mind my asking you/sitting here — ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, wenn ich Sie frage/dass ich hier sitze

    don't mind me — lass dich (durch mich) nicht stören; (iro) nimm auf mich keine Rücksicht

    never mind the expense — (es ist) egal, was es kostet

    never mind that now — das ist jetzt nicht wichtig, lass das doch jetzt

    never mind your back, I'm worried about... — dein Rücken ist mir doch egal, ich mache mir Sorgen um...

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = care, worry sich kümmern, sich (dat) etwas daraus machen; (= object) etwas dagegen haben

    he doesn't seem to mind about anything —

    I wish he minded a little — ich wünschte, es würde ihm etwas ausmachen or ihn ein bisschen kümmern

    nobody seemed to mind — es schien keinem etwas auszumachen, niemand schien etwas dagegen zu haben

    I'd prefer to stand, if you don't mind — ich würde lieber stehen, wenn es Ihnen recht ist

    do you mind if I open or would you mind if I opened the window? — macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster öffne?

    I don't mind if I doich hätte nichts dagegen __diams; never mind macht nichts, ist doch egal; (in exasperation) ist ja auch egal, schon gut

    never mind, you'll find another — mach dir nichts draus, du findest bestimmt einen anderen

    oh, never mind, I'll do it myself — ach, lass (es) or schon gut, ich mache es selbst

    never mind about that now! —

    never mind about what you said to him, what did he say to you? — es ist doch egal or unwichtig, was du zu ihm gesagt hast, was hat er zu dir gesagt?

    I'm not going to finish school, never mind go to university — ich werde die Schule nicht beenden und schon gar nicht zur Universität gehen __diams; never you mind! kümmere du dich mal nicht darum

    2) = be sure aufpassen

    mind and see if... — sieh zu, ob...

    mind you get that done — sieh zu, dass du das fertig bekommst

    I'm not saying I'll do it, mind — ich will damit aber nicht sagen, dass ich es tue

    he's not a bad lad, mind, just... — er ist eigentlich kein schlechter Junge, nur...

    he didn't do it, mind — er hat es (ja) nicht getan __diams; mind you

    mind you, I'd rather not go — ich würde eigentlich or allerdings lieber nicht gehen

    it was raining at the time, mind you — allerdings hat es da geregnet

    mind you, he did try/ask — er hat es immerhin versucht/hat immerhin gefragt

    he's quite good, mind you — er ist eigentlich ganz gut

    4. PHRASAL VERB
    * * *
    mind [maınd]
    A s
    1. Sinn m, Gemüt n, Herz n:
    his mind was on her all time er musste die ganze Zeit an sie denken;
    go through sb’s mind jemandem durch den Kopf gehen;
    have sth on one’s mind etwas auf dem Herzen haben;
    that might take his mind off his worries das lenkt ihn vielleicht von seinen Sorgen ab;
    his mind was not fully on the job er war nicht ganz bei der Sache; weight A 7
    2. Seele f, Verstand m, Geist m:
    before one’s mind’s eye vor seinem geistigen Auge;
    see sth in one’s mind’s eye etwas im Geiste vor sich sehen;
    be of sound mind, be in one’s right mind bei (vollem) Verstand sein;
    anybody in their right mind jeder halbwegs Normale;
    it is all in the mind das ist rein seelisch bedingt oder reine Einbildung (Krankheit etc);
    of sound mind and memory JUR im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte;
    of unsound mind geistesgestört, unzurechnungsfähig;
    be out of one’s mind nicht (recht) bei Sinnen sein, verrückt sein;
    drive ( oder send) sb out of their mind jemanden verrückt machen;
    lose one’s mind den Verstand verlieren;
    close ( oder shut) one’s mind to sth sich gegen etwas verschließen;
    have an open mind unvoreingenommen sein;
    keep an open mind sich noch nicht festlegen;
    cast back one’s mind sich zurückversetzen (to nach, in akk);
    enter sb’s mind jemandem in den Sinn kommen;
    give ( oder put, set) one’s mind to sth sich mit einer Sache befassen, sich einer Sache widmen;
    pay no mind to nicht achten auf (akk);
    put sth out of one’s mind sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    read sb’s mind jemandes Gedanken lesen;
    set one’s mind on sth sich etwas in den Kopf setzen;
    set one’s mind on doing sth es sich in den Kopf setzen, etwas zu tun;
    it has slipped (from) my mind es ist mir entfallen; blow1 C 7, presence 1
    3. Geist m ( auch PHIL):
    things of the mind geistige Dinge;
    his is a fine mind er hat einen feinen Verstand, er ist ein kluger Kopf;
    one of the greatest minds of his time fig einer der größten Geister seiner Zeit;
    the best minds in the country die klügsten Köpfe im Lande;
    (the triumph of) mind over matter der Sieg des Geistes über die Materie; history 1
    4. Meinung f, Ansicht f:
    in ( oder to) my mind
    a) meiner Ansicht nach, meines Erachtens,
    b) nach meinem Sinn oder Geschmack;
    be of sb’s mind jemandes Meinung sein;
    change one’s mind sich anders besinnen, es sich anders überlegen;
    change one’s mind about seine Meinung ändern über (akk);
    speak one’s mind (freely) seine Meinung frei äußern;
    give sb a piece ( oder bit) of one’s mind jemandem gründlich die Meinung sagen;
    know one’s (own) mind wissen, was man will;
    be in (US of) two minds about mit sich selbst nicht einig sein über (akk);
    there can be no two minds about it darüber kann es keine geteilte Meinung geben;
    be of one mind einer Meinung sein (about, on über akk);
    many men, many minds (Sprichwort) viele Köpfe, viele Sinne
    5. Neigung f, Lust f, Absicht f:
    have a good (half a) mind to do sth gute (nicht übel) Lust haben, etwas zu tun;
    have sth in mind etwas im Sinn haben;
    this is exactly what I had in mind das ist genau das, was mir vorschwebte oder was ich mir vorstellte;
    I have you in mind ich denke (dabei) an dich;
    have it in mind to do sth beabsichtigen, etwas zu tun;
    make up one’s mind
    a) sich entschließen, einen Entschluss fassen,
    b) zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( that dass), sich klar werden ( about über akk);
    have you made up your mind yet? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    I can’t make up your mind! du musst deine Entscheidung(en) schon selbst treffen!
    6. Erinnerung f, Gedächtnis n:
    bear ( oder keep) sth in mind (immer) an eine Sache denken, etwas nicht vergessen, etwas bedenken, etwas im Auge halten;
    a) etwas ins Gedächtnis zurückrufen, an eine Sache erinnern,
    b) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich an eine Sache erinnern;
    I can’t get it out of my mind ich muss ständig daran denken, es beschäftigt mich ständig;
    it went ( right, umg clean) out of his mind er hat es (ganz oder total) vergessen;
    put sb in mind of sth jemanden an etwas erinnern;
    nothing comes to mind nichts fällt einem (dabei) ein;
    from time out of mind seit undenklichen Zeiten; erase 3, wipe out 2
    B v/t
    1. beachten, achtgeben oder achten auf (akk):
    mind you write umg denk daran oder vergiss nicht zu schreiben
    2. achtgeben auf (akk), sich hüten vor (dat):
    mind your head! stoß dir den Kopf nicht an!; step A 1, A 7, A 9
    3. sorgen für, sehen nach:
    mind the fire nach dem Feuer sehen;
    mind the children sich um die Kinder kümmern, die Kinder hüten oder beaufsichtigen;
    mind your own business kümmere dich um deine eigenen Dinge!;
    never mind him kümmere dich nicht um ihn!;
    never you mind what … umg es geht dich gar nichts an, was …;
    don’t mind me lassen Sie sich durch mich nicht stören!
    4. etwas haben gegen, etwas nicht gern sehen oder mögen, sich stoßen an (dat):
    do you mind my smoking? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    would you mind coming? würden Sie so freundlich sein zu kommen?;
    she was, she didn’t mind admitting, very lonely sie war, wie sie unumwunden oder freimütig zugab, sehr einsam;
    I don’t mind it ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I would not mind a cup of coffee ich hätte nichts gegen eine Tasse Kaffee
    5. schott sich erinnern an (akk)
    C v/i
    1. aufpassen:
    a) wohlgemerkt,
    b) allerdings;
    he’s very nice, mind you, but … er ist eigentlich sehr nett, aber …;
    never mind lass es gut sein!, es hat nichts zu sagen!, macht nichts!, schon gut! ( C 2)
    2. etwas dagegen haben:
    I don’t mind ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I don’t mind if he goes meinetwegen kann er gehen;
    do you mind if I smoke? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don’t mind if I do umg
    a) ja, ganz gern oder ich möchte schon,
    b) ich bin so frei;
    nobody seemed to mind es schien niemandem etwas auszumachen;
    do you mind!
    a) ich muss doch sehr bitten!,
    b) passen Sie doch auf!;
    do you mind!, can’t you see I’m busy? sehen Sie (denn) nicht, dass ich beschäftigt bin?;
    he minds a great deal es macht ihm sehr viel aus, es stört ihn sehr;
    never mind mach dir nichts draus! ( C 1)
    3. mind out Br aufpassen ( for auf akk)
    * * *
    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    it went out of my mind — ich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go! — pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    never mind about that now! — lass das jetzt mal [sein/liegen]!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Ansicht -en f.
    Geist -er m.
    Gemüt -er n.
    Meinung -en f.
    Phantasie -n f.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m. v.
    beachten v.

    English-german dictionary > mind

  • 46 einverstanden

    Adj.: einverstanden sein ( mit ) oder sich einverstanden erklären ( mit ) zustimmend: agree (to), consent (to); billigend: approve (of); damit einverstanden sein, dass jemand etw. tut agree ( oder consent) to ( billigend: approve of) s.o.(‘s) doing s.th.; damit einverstanden sein zu (+ Inf.) agree to (+ Inf.) damit bin ich ganz und gar nicht einverstanden (bin anderer Meinung) I disagree totally with that; (lehne ich ab) I find that completely unacceptable; sie ist mit allem einverstanden she has no objections; (ihr ist es gleich) she doesn’t mind one way or another; ich bin damit einverstanden it’s all right with me; einverstanden! okay, all right, it’s a deal umg.
    * * *
    ein|ver|stan|den ['ainfɛɐʃtandn]
    adj

    éínverstanden! — okay! (inf), agreed!

    éínverstanden seinto agree, to consent, to be agreed

    ich bin éínverstanden — that's okay or all right by me (inf), I'm agreed

    mit jdm/etw éínverstanden sein — to agree to sb/sth

    sie ist damit éínverstanden, dass sie nur 10% bekommt — she has agreed or consented to take only 10%

    ich bin mit deinem Verhalten/mit dir gar nicht éínverstanden — I don't approve of your behaviour (Brit) or behavior (US)

    sich mit etw éínverstanden erklären — to give one's agreement to sth

    * * *
    ein·ver·stan·den
    [ˈainfɛɐ̯ʃtandn̩]
    [mit jdm/etw] \einverstanden sein to be in agreement [with sb/sth], to agree [with sb/sth]
    [damit] \einverstanden sein, dass... to be in agreement that..., to agree that
    sich akk mit etw dat \einverstanden erklären to agree with sth
    \einverstanden! agreed!, OK! fam
    * * *

    mit jemandem/etwas einverstanden sein — approve of somebody/something

    einverstanden!(ugs.) okay! (coll.); agreed!

    * * *
    sich einverstanden erklären (mit) zustimmend: agree (to), consent (to); billigend: approve (of);
    damit einverstanden sein, dass jemand etwas tut agree ( oder consent) to ( billigend: approve of) sb(’s) doing sth;
    damit einverstanden sein zu (+inf) agree to (+inf)
    damit bin ich ganz und gar nicht einverstanden (bin anderer Meinung) I disagree totally with that; (lehne ich ab) I find that completely unacceptable;
    sie ist mit allem einverstanden she has no objections; (ihr ist es gleich) she doesn’t mind one way or another;
    ich bin damit einverstanden it’s all right with me;
    einverstanden! okay, all right, it’s a deal umg
    * * *
    Adjektiv; nicht attr

    mit jemandem/etwas einverstanden sein — approve of somebody/something

    einverstanden!(ugs.) okay! (coll.); agreed!

    * * *
    adj.
    okay adj. ausdr.
    O.K. expr.
    OK expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einverstanden

  • 47 fertig:

    fix und fertig
    а) совсем готовый. Ich stehe schon lange fix und fertig da, und du bist immer noch nicht angezogen,
    б) совсем выдохшийся, обессиленный. Ich habe mich so abgerackert, daß ich jetzt fix und fertig bin. fertig sein
    а) выдохнуться, устать. Er ist ganz fertig, er kann heute nichts mehr tun.
    Nach dem Kohlenstapeln war ich vollkommen fertig und haute mich gleich hin.
    Nach dem Unglück war der Arme mit den Nerven völlig fertig,
    б) быть неплатёжеспособным, быть на мели. Meinen letzten Pfennig habe ich heute beim Fleischer gelassen. Jetzt bin ich vollkommen fertig. Hoffentlich gibt's morgen schon Lohn.
    Mein ganzes Geld habe ich verloren. Jetzt bin ich fertig, kann mir nicht mal was zu essen kaufen,
    в) быть пьяным ["готовым"], опьянеть. Der ist schon fertig. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein, sonst müssen wir ihn nach Hause tragen,
    г) удивляться
    не верить. An seine Exmatrikulation hätte ich nie geglaubt, da bin ich fertig, mit jmdm./etw. fertig werden
    a) покончить, разделаться с кем/чем-л., одолеть. In unserer Auseinandersetzung werde ich mit ihm leicht fertig.
    Sieh zu, wie du mit deinem Studium fertig wirst, ich kann dich nicht unterstützen.
    б) фам. иметь оргазм, "кончить", mit [über] etw. nicht, fertig werden не смочь что-л. преодолеть, забыть. Mit dem Tod meiner Frau werde ich nicht fertig, ohne jmdn. nicht fertig werden können не смочь обойтись без кого-л. mit jmdm. fertig sein не желать иметь с кем-л. ничего общего. Weil du so gemein zu mir warst, bin ich mit dir jetzt fertig, ich will von dir nichts mehr wissen.
    Wir sind fertig miteinander, mit erw. fertig sein: ich habe das Buch fertig я прочитал книгу
    ich bin mit der Flasche [habe die Flasche] fertig я выпил всю бутылку, und fertig! и никаких (возражений)! Du bleibst daheim, und fertig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fertig:

  • 48 estar

    es'tar
    v irr
    1) ( estado) sein

    Estoy cansado. — Ich bin müde.

    Estoy enfermo. — Ich bin krank.

    2) ( en un lugar) sich befinden, sein

    ¿Dónde está la salida? — Wo ist der Ausgang?

    Estoy aquí en el centro de la ciudad. — Ich befinde mich hier in der Stadtmitte.

    3) ( quedar bien o mal) stehen

    El abrigo te está bien. — Der Mantel steht dir gut.

    4) ( costar) kosten
    5)
    verbo intransitivo
    1. [hallarse] sein
    han estado en París sie waren in Paris.
    2. [con fechas]
    ¿a qué estamos hoy? den wievielten haben wir heute?
    hoy estamos a martes 13 de julio heute haben wir Dienstag, den 13. Juli
    3. [quedarse] bleiben
    estaré un par de horas y me iré ich bleibe ein paar Stunden, dann gehe ich
    4. [expresa valores, grados]
    5. [hallarse listo] fertig sein
    ¿aún no está ese trabajo? ist diese Arbeit noch nicht fertig?
    6. [servir]
    ¿para qué está el vino, sino para beber? wozu ist der Wein gut, wenn nicht zum Trinken?
    8. [expresa negación]
    9. [faltar]
    10. [hallarse a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etwas zu tun
    11. [expresa disposición]
    ————————
    verbo copulativo (antes de adj)
    1. [expresa cualidad, estado] sein
    2. (antes de con o sin) [expresa estado]
    3. estar de (+ sust) [expresa situación, acción]: estar de camarero als Kellner arbeiten
    4. (antes de en) [expresa permanencia]
    5. [expresa apoyo, predilección]
    6. estar como (+ sust) [comparación] wie etw sein
    [expresa ocupación] etw sein
    7. [consistir]
    8. [sentar - ropa] stehen (+D)
    9. (antes de 'que' + verbo) [expresa actitud] sich in einer bestimmten Verfassung befinden
    está que muerde porque ha suspendido sie ist nicht gut zu sprechen, denn sie ist durchgefallen
    ————————
    estarse verbo pronominal
    [permanecer] bleiben
    estar
    estar [es'tar]
    num1num (hallarse) sein; (un objeto: derecho) stehen; (tumbado) liegen; (colgando) hängen [en an+dativo]; (durante un tiempo) sich aufhalten; Valencia está en la costa Valencia liegt an der Küste; ¿está Pepe? ist Pepe da?; ¿dónde estábamos? wo waren wir stehen geblieben?; como estamos aquí tú y yo so wahr wir hier sitzen; ya lo hago yo, para eso estoy ich übernehme das, das ist das Mindeste, was ich tun kann; ¿está la comida? ist das Essen fertig?
    num2num (sentirse) sich fühlen; ¿cómo estás? wie geht es dir?; ya estoy mejor es geht mir schon besser; hoy no estoy bien ich fühle mich heute nicht wohl
    num3num (+ adjetivo/participio) estar asomado al balcón auf dem Balkon stehen; estar cansado müde sein; estar sentado sitzen; estar ubicado americanismo sich befinden; estar viejo alt aussehen; el asado está rico der Braten schmeckt gut; está visto que... es ist offensichtlich, dass...
    num4num (+ bien/mal) estar mal de azúcar kaum Zucker haben; estar mal de la cabeza spinnen; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein; una semana de descanso te estará bien eine Woche Urlaub wird dir gut tun; eso te está bien empleado (familiar) das geschieht dir recht; esa blusa te está bien diese Bluse steht dir gut; este peinado no te está bien diese Frisur steht dir nicht
    num5num (+ a) estar al caer (persona) bald kommen; (suceso) bevorstehen; están al caer las diez es ist bald zehn Uhr; estar al día auf dem Laufenden sein; estamos a uno de enero heute ist der 1. Januar; ¿a qué estamos? den Wievielten haben wir heute?; las peras están a 2 euros el kilo die Birnen kosten 2 Euro das Kilo; el cuadro está ahora a 10.000 euros das Bild ist nun auf 10.000 Euro gestiegen; las acciones están a 8 euros die Aktien liegen bei 8 Euro; Sevilla está a 40 grados in Sevilla sind es 40 Grad; el termómetro está a diez grados das Thermometer zeigt zehn Grad an; están uno a uno das Spiel steht eins zu eins; estar a examen kurz vor einer Prüfung stehen; estoy a lo que decida la asamblea ich schließe mich der Entscheidung der Versammlung an; estoy a oscuras en este tema ich habe keinen blassen Schimmer von diesem Thema
    num6num (+ con) estoy con mi novio ich bin mit meinem Freund zusammen; en el piso estoy con dos más ich teile die Wohnung mit zwei Leuten; estoy contigo en este punto ich stimme mit dir in diesem Punkt überein
    num7num (+ de) estar de broma zum Scherzen aufgelegt sein; estar de charla einen Schwatz halten; estar de mal humor schlecht gelaunt sein; estar de parto in den Wehen liegen; estar de pie stehen; estar de suerte Glück haben; estar de secretario als Sekretär arbeiten; estar de viaje verreist sein; en esta reunión estoy de más ich bin in dieser Sitzung überflüssig; esto que has dicho estaba de más was du gesagt hast, war überflüssig
    num8num (+ en) el problema está en el dinero das Problem ist das Geld; yo estoy en que él no dice la verdad ich bin überzeugt (davon), dass er lügt; no estaba en sí cuando lo hizo er/sie war nicht ganz bei sich dativo, als er/sie es tat; siempre estás en todo dir entgeht nichts; estoy en lo que tú dices ich weiß, wovon du sprichst
    num9num (+ para) hoy no estoy para bromas heute bin ich nicht zu Späßen aufgelegt; estar para morir im Sterben liegen; el tren está para salir der Zug fährt in Kürze ab
    num10num (+ por) estoy por llamarle ich bin versucht ihn anzurufen; eso está por ver das wird sich zeigen; la historia de esta ciudad está por escribir die Geschichte dieser Stadt muss noch geschrieben werden; este partido está por la democracia diese Partei setzt sich für die Demokratie ein
    num11num (+ gerundio) ¿qué estás haciendo? was machst du da?; estoy haciendo la comida ich bereite gerade das Essen zu; siempre estás mirando la tele du siehst dauernd fern; he estado una hora esperando el autobús ich habe eine Stunde lang auf den Bus gewartet; estoy escribiendo una carta ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben; ¡lo estaba viendo venir! ich habe es kommen sehen!; este pastel está diciendo cómeme bei diesem Kuchen läuft mir das Wasser im Munde zusammen
    num12num (+ que) estoy que no me tengo ich bin fix und fertig; está que trina er/sie ist außer sich dativo
    num13num (+ sobre) estáte sobre este asunto kümmere dich um diese Angelegenheit; siempre tengo que estar sobre mi hijo para que coma ich muss immer hinter meinem Sohn her sein, damit er was isst; ser una persona que siempre está sobre sí (serena) sich immer ganz ruhig verhalten; (impasible) nie seine Gefühle offenbaren
    num14num (loc): a las 10 en casa, ¿estamos? du bist um 10 Uhr zu Hause, verstanden?
    estarse
    num1num (hallarse) sein
    num2num (permanecer) bleiben; estarse de charla ein Schwätzchen halten; te puedes estar con nosotros du kannst bei uns bleiben; me estuve con ellos toda la tarde ich verbrachte den ganzen Nachmittag bei ihnen; ¡estáte quieto! (callado) sei ruhig!; (quieto) Hände weg!

    Diccionario Español-Alemán > estar

  • 49 finish

    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten

    it almost finished me!das hat mich fast geschafft! (ugs.)

    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish firstals erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    3) (what serves to give completeness) letzter Schliff

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87043/finish_off">finish off
    * * *
    ['finiʃ] 1. verb
    1) (to bring or come to an end: She's finished her work; The music finished.) (be)enden
    2) (to use, eat, drink etc the last of: Have you finished your tea?) aufbrauchen, -essen,austrinken
    2. noun
    1) (the last touch (of paint, polish etc) that makes the work perfect: The wood has a beautiful finish.) die Vollendung
    2) (the last part (of a race etc): It was a close finish.) der Endkampf
    - finished
    - finish off
    - finish up
    * * *
    fin·ish
    [ˈfɪnɪʃ]
    I. n
    1. (conclusion of race) Endspurt m, Finish nt; (point at which race ends) Ziel nt
    close \finish Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    to be in at the \finish in der Endrunde sein
    2. (final stage) Ende nt
    from start to \finish von Anfang bis Ende
    3. STOCKEX Börsenschluss m
    4. (result, outcome) Ergebnis nt
    close \finish POL knappes Ergebnis
    5. (surface) Oberflächenbeschaffenheit f
    6. (workmanship) Verarbeitung f
    7. (final treatment) letzter Schliff; (sealing, varnishing) Finish nt; of fabric Appretur f; of furniture Politur; of coatings letzte Schicht, Überzug m
    8.
    a fight to the \finish (hard fought throughout) ein Kampf m bis aufs Messer fam; (decisive result) ein Kampf m bis zur Entscheidung
    II. vi
    1. (cease, conclude) enden, aufhören
    I'm going to \finish with a new song ich werde mit einem neuen Lied schließen
    2. (stop talking) zum Ende kommen
    to \finish on an optimistic note mit einer optimistischen Anmerkung schließen
    have you quite \finished? ( iron) bist du endlich fertig? fam
    3. (to come to the end of sth) fertig werden
    to \finish first/second als Erster/Zweiter fertig sein; SPORT Erster/Zweiter werden
    4. (come to an end) enden, zu Ende gehen
    to \finish with sth etw nicht mehr brauchen; (end involvement in) mit etw dat fertig sein fam
    I'm \finished with politics ich bin mit der Politik fertig fam
    to \finish with sb mit jdm fertig sein fam; (conclude love relationship) mit jdm Schluss machen
    III. vt
    to \finish sth etw beenden
    to \finish a sentence einen Satz zu Ende sprechen
    to \finish doing sth mit etw dat fertig sein
    have you \finished reading? hast du zu Ende gelesen?
    to \finish reading a book ein Buch zu Ende lesen [o fertig lesen] [o auslesen]
    they \finished the concert with their first hit sie ließen das Konzert mit ihrem ersten Hit ausklingen
    2. (complete education)
    to \finish college/school das College/die Schule abschließen
    3. (bring to completion) etw fertigstellen; (give final treatment) etw dat den letzten Schliff geben
    to \finish sth mit etw dat aufhören
    I \finish work at 5 p.m. every day ich mache jeden Tag um 5 Uhr Feierabend
    5. FOOD
    to \finish sth (eat) etw aufessen; (drink) etw austrinken
    * * *
    ['fInɪʃ]
    1. n
    1) (= end) Schluss m, Ende nt; (of race) Finish nt; (= finishing line) Ziel nt

    they never gave up, right to the finish — sie haben bis zum Schluss nicht aufgegeben

    he's got a good finish (Sport)er hat einen starken Endspurt

    2) (= perfection of manners) Schliff m; (of things) Verarbeitung f, Ausfertigung f

    they lack the finish of handmade onessie sind nicht so sorgfältig or sauber verarbeitet wie handgemachte

    it has a poor finishdie Verarbeitung or Ausfertigung ist schlecht

    3) (of industrial products) Finish nt; (= final coat of paint) Deckanstrich m; (of material) Appretur f; (of paper) Oberflächenfinish nt; (of pottery) Oberfläche f; (= ornamental work) Verzierung f

    paper with a gloss/matt finish — Hochglanz-/Mattglanzpapier nt

    paint with a gloss/matt finish — Farbe f mit Hochglanzeffekt/mattem Glanz

    2. vt
    1) beenden; education, course abschließen; piece of work, business erledigen, abschließen; (COMPUT: command) fertigstellen

    he's finished the painting/job — er ist mit dem Bild/der Arbeit fertig

    to have finished doing sth — damit fertig sein, etw zu tun

    when I finish eating... —

    to finish writing/reading sth —

    let me finish eatinglass mich zu Ende essen, lass mich fertig essen

    to have finished sth — etw fertig haben; task, course mit etw fertig sein, etw beendet haben

    I'm in a hurry to get this job finishedich möchte diese Sache so schnell wie möglich zu Ende bringen

    Daddy, will you finish (telling) that story? — Papa, erzählst du die Geschichte zu Ende or fertig?

    can I have that book when you've finished it? — kann ich das Buch haben, wenn du es ausgelesen hast?

    finish what you're doing and we'll gomach fertig, was du angefangen hast, und dann gehen wir

    the dollar finished the day up against the poundbei Börsenschluss war der Dollar gegenüber dem Pfund gestiegen

    2) (= ruin) ruinieren; (= kill, inf = exhaust) kaputtmachen (inf), den Rest geben (+dat) (inf)
    3) (= put finishing touches to) den letzten Schliff geben (+dat); piece of handiwork verarbeiten; (= give a surface treatment to) surface, industrial product fertig bearbeiten, ein Finish geben (+dat); (= paint) anstreichen; car etc lackieren

    the metal is finished with a high-speed disc —

    3. vi
    1) zu Ende or aus sein; (person with task etc) fertig sein; (= come to an end, finish work) aufhören; (piece of music, story etc) enden

    we'll finish by singing a song — wir wollen mit einem Lied schließen, zum Schluss singen wir ein Lied

    to finish first/second — als erster/zweiter durchs Ziel gehen

    * * *
    finish [ˈfınıʃ]
    A v/t
    1. beenden, aufhören mit:
    finish reading aufhören zu lesen;
    let sb finish speaking jemanden ausreden lassen
    2. auch finish off eine Arbeit etc vollenden, beendigen, fertig machen oder fertigstellen, zu Ende führen, erledigen:
    finish a book ein Buch auslesen oder fertig lesen oder zu Ende lesen;
    have you finished the book? hast du das Buch schon durch?
    a) Vorräte verbrauchen, erschöpfen,
    b) aufessen, austrinken
    a) jemanden erledigen, fertigmachen (beide umg) (erschöpfen od ruinieren):
    that finished him off auch das gab ihm den Rest
    b) besonders einem Tier den Gnadenschuss oder -stoß geben
    5. a) auch finish off, finish up vervollkommnen, den letzten Schliff geben (dat)
    b) jemandem feine Lebensart beibringen
    6. TECH nach-, fertig bearbeiten, Papier glätten, Zeug zurichten, appretieren, Möbel etc polieren
    B v/i
    1. auch finish off ( oder up) enden, schließen, aufhören ( alle:
    with mit):
    have you finished? bist du fertig?;
    he finished by saying abschließend oder zum Abschluss sagte er ( that dass);
    let sb finish jemanden ausreden lassen
    2. enden:
    he finished in prison er landete im Gefängnis
    3. enden, zu Ende gehen
    4. a) finish with mit jemandem, etwas Schluss machen, etwas aufgeben:
    I am finished with him ich bin mit ihm fertig umg;
    everything is finished between us zwischen uns ist alles oder es aus
    b) have finished with jemanden, etwas nicht mehr brauchen:
    have you finished with the dictionary? brauchst du das Wörterbuch noch?
    c) I haven’t finished with you yet! ich bin noch nicht fertig mit dir!, wir sprechen uns noch einmal!
    5. SPORT einlaufen, durchs Ziel gehen:
    a) auch finish in third place Dritter werden, den dritten Platz belegen
    b) allg als Dritter fertig sein
    C s
    1. Ende n, Schluss m
    2. SPORT
    a) Endspurt m, Finish n
    b) Ziel n
    c) Endkampf m, Entscheidung f:
    be in at the finish in die Endrunde kommen, fig das Ende miterleben;
    fight to the finish bis zur Entscheidung kämpfen
    3. Vollendung f, Eleganz f, letzter Schliff, Finish n
    4. gute Ausführung, feine Qualität
    5. TECH
    a) äußerliche Ausführung, Oberflächenbeschaffenheit f, -güte f, Bearbeitung(sgüte) f
    b) (Deck)Anstrich m, (Lack- etc) Überzug m
    c) Politur f
    d) Appretur f (von Stoffen)
    6. ARCH
    a) Ausbau(en) m(n)
    b) Verputz m
    fin. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden [Unterhaltung]; erledigen [Arbeit]; abschließen [Kurs, Ausbildung]

    have finished something — etwas fertig haben; mit etwas fertig sein

    have you finished the letter/book? — hast du den Brief/das Buch fertig?

    finish writing/reading something — etwas zu Ende schreiben/lesen

    2) (get through) aufessen [Mahlzeit]; auslesen [Buch, Zeitung]; austrinken [Flasche, Glas]
    3) (kill) umbringen; (coll.): (overcome) schaffen (ugs.); (overcome completely) bezwingen [Feind]; (ruin) zugrunde richten
    4) (perfect) vervollkommnen; den letzten Schliff geben (+ Dat.)
    5) (complete manufacture of by surface treatment) eine schöne Oberfläche geben (+ Dat.); glätten [Papier, Holz]; appretieren [Gewebe, Leder]

    the finished article or product — das fertige Produkt

    2. intransitive verb
    1) (reach the end) aufhören; [Geschichte, Episode:] enden
    2) (come to end of race) das Ziel erreichen

    finish first — als erster durchs Ziel gehen; erster werden

    finish badly/well — nicht durchhalten/einen guten Endspurt haben

    3)
    3. noun
    1) (termination, cause of ruin) Ende, das
    2) (point at which race etc. ends) Ziel, das

    arrive at the finish — das Ziel erreichen; durchs Ziel gehen

    a finish to somethingdie Vervollkommnung od. Vollendung einer Sache

    4) (mode of finishing) [technische] Ausführung; Finish, das

    paintwork with a matt/gloss finish — Matt-/Hochglanzlack, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschluss ¨-e m.
    Ende -n n.
    Lack -e m. (off) v.
    beenden v.
    erledigen v.
    fertigstellen v.
    vollenden v.
    zu Ende führen ausdr. v.
    absolvieren (Schule) v.
    absolvieren v.
    beenden v.
    beendigen v.
    erledigen v.
    nacharbeiten v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > finish

  • 50 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 51 happy

    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    I'm not happy with her workich bin mit ihrer Arbeit nicht zufrieden

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    2) (glad)

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    ['hæpi]
    1) (having or showing a feeling of pleasure or contentment: a happy smile; I feel happy today.) glücklich
    2) (willing: I'd be happy to help you.) froh
    3) (lucky: By a happy chance I have the key with me.) glücklich
    - academic.ru/33595/happiness">happiness
    - happily
    - happy-go-lucky
    - happy medium
    * * *
    hap·py
    [ˈhæpi]
    1. (pleased) glücklich; (contented) zufrieden; (cheerful) fröhlich
    I'm perfectly \happy in my work ich bin mit meiner Arbeit[sstelle] absolut zufrieden
    a \happy childhood eine glückliche Kindheit
    the happiest day/days of one's life der schönste Tag/die beste Zeit in jds Leben
    to have a \happy expression on one's face glücklich aussehen
    a \happy lot ein glückliches Schicksal
    \happy marriage glückliche Ehe
    \happy mood gute Laune
    \happy occasion gelungenes Fest
    in happier times in glücklicheren Zeiten
    to be \happy about sb/sth person, arrangement, situation mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy with sb/sth quality, standard mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy to do sth sich akk freuen, etw zu tun
    you'll be \happy to know that... es wird dich freuen, zu hören, dass...
    to be \happy that... froh [darüber] sein, dass...
    2. (willing)
    to be \happy to do sth etw gerne tun; ( form) etw tun können
    the manager will be \happy to see you this afternoon der Geschäftsführer hat heute Nachmittag Zeit, Sie zu empfangen
    excuse me, can you help me? — I'd be \happy to! Entschuldigung, können Sie mir helfen? — aber gern!
    to be perfectly \happy to do sth etw mit größtem Vergnügen tun
    3. (fortunate) glücklich
    \happy accident glücklicher Zufall
    4. ( liter: suitable) gut gewählt, passend
    a \happy choice of language eine glückliche Wortwahl
    a \happy phrase ein treffender Satz
    a \happy thought eine geniale Idee
    5. ( fam: drunk) angeheitert
    6. attr, inv (in greetings)
    \happy birthday alles Gute zum Geburtstag
    \happy Easter frohe Ostern
    merry Christmas and a \happy New Year frohe Weihnachten und ein glückliches [o gutes] neues Jahr
    many \happy returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    7.
    [as] \happy as a sandboy [or a lark] [or BRIT Larry] [or AM a clam] quietschfidel, quietschvergnügt
    * * *
    ['hpɪ]
    adj (+er)
    1) (= joyful, glad) person, smile, expression, time, life, home, marriage glücklich; atmosphere harmonisch

    to make sb happy —

    the school is a happy place, it's a happy school — an der Schule sind die Kinder glücklich

    a happy endingein guter or glücklicher Ausgang, ein Happy End nt, ein Happyend nt

    Happy Easter/Christmas — frohe Ostern/Weihnachten

    See:
    return
    2)

    (= content, satisfied) (not) to be happy about or with sthmit etw (nicht) zufrieden sein

    that's a risk I'm happy to takedieses Risiko gehe ich gern ein

    I was happy to hear that you passed your exam —

    I'm just happy to be backich bin einfach nur froh, wieder da zu sein

    to be happy to let sb do sth — damit einverstanden sein, dass jd etw tut

    he's happy to leave it to meer überlässt es mir gern

    3) (= fortunate, felicitous) chance, coincidence, solution, choice glücklich
    4) (inf: tipsy) angeheitert, beschwipst (inf)
    * * *
    happy [ˈhæpı] adj (adv happily)
    1. allg glücklich:
    a) glückselig:
    I’m quite happy ich bin wunschlos glücklich
    b) beglückt, erfreut, froh ( alle:
    at, about über akk):
    I am happy to see you es freut mich (sehr), Sie zu sehen;
    I’d be happy to do that ich würde das liebend gern tun
    c) voller Glück:
    happy days glückliche Tage, Tage voller Glück
    d) erfreulich:
    a happy event ein freudiges Ereignis; ending 2
    e) Glück verheißend (Nachrichten etc)
    f) gut, trefflich (Idee etc)
    g) passend, treffend, geglückt (Ausdruck etc)
    h) zufrieden:
    I’m not happy with my new TV set;
    he wasn’t happy with some of the answers ihm gefielen einige Antworten nicht;
    she wasn’t happy with the decision sie war mit der Entscheidung nicht einverstanden
    2. gewandt, geschickt
    3. umg beschwipst, angesäuselt
    happy New Year! gutes neues Jahr!, pros(i)t Neujahr; birthday A, Easter A
    a) umg betäubt, wirr (im Kopf): slaphappy
    b) begeistert, verrückt:
    ski-happy skisportbegeistert; trigger-happy
    c) umg süchtig:
    * * *
    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    (about) adj.
    glücklich (über) adj. adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > happy

  • 52 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 53 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 54 alle2

    < всё> I: alle sein [werden]
    etw. ist alle что-л. [всё] кончилось, вышло. Ich kann den Pullover nicht weiterstricken. Meine Wolle ist [wird] alle.
    Mein Geld ist jetzt restlos alle [wird bald alle].
    Das Bier ist schon alle. Kauf mal noch ein paar Flaschen!
    Nur noch zwanzig Minuten! Dann ist der Film alle.
    Laß mal bloß erst die Kinder da sein! Dann wird der Kuchen gleich alle.
    Wieviel Essen hast du gekocht? Es will ja überhaupt nichts alle werden.
    Salz ist alle geworden. Vergiß nicht, ein Kilo mitzubringen! jmd. ist (ganz) alle кто-л. совсем измотался, устал, "дошёл". Ich glaube kaum, daß ich die 100 Meter noch hoch schaffe. Ich bin ja jetzt schon ganz alle, mit etw./jmdm. alle sein истратить что-л.
    покончить с чём-л. Ich bin mit meinem Geld meist schon eine Woche vor der Gehaltszahlung alle.
    Seitdem sie mich mal anschwärzen wollte, bin ich mit ihr alle.
    Mit diesem Kerl bin ich schon lange alle. Will nichts mehr mit ihm zu tun haben!
    II: etw. nicht alle kriegen [bekommen] не справиться с чем-л. (не съесть, не суметь израсходовать). Warum hast du denn bloß so viel Kartoffeln bestellt! Die kriegst du ja dein Lebtag nicht alle!
    III sich alle machen фам. смыться, улизнуть. Schon eine Viertelstunde vor Feierabend hat er sich alle gemacht. Seine Freundin wartete nämlich vor dem Eingang auf ihn.
    Erst riskiert er eine große Lippe, aber wenn man ihn dann beim Wort nimmt, macht er sich alle. etw. alle machen кончить что-л. / с чем-л. Mach endlich deinen Teller [deine Suppe] alle! jmdn. alle machen фам. прикончить, укокошить кого-л. "Wenn du schreist, mach ich dich alle", drohte der Ganove.
    Die Gangster haben alle ihre Komplizen alle gemacht, alle machen груб, околеть, "сыграть в ящик", "дать дуба". Die alte Hexe ist vor einem Jahr krepiert. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ihr Oller auch alle machen.
    Der Köter hat alle gemacht
    da werden wir endlich nachts kein Gebelle mehr hören.
    IV: die Dummen werden nicht alle дураки (никогда) не переводятся. Warum läßt er sich auch wieder eine neue Funktion aufhalsen! Ja, ja, die Dummen werden nicht alle.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alle2

  • 55 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 56 być

    być1 ( jestem; bądź!) sein; (istnieć, występować) geben (A); (być do nabycia) geben (A), vorhanden sein; (znajdować się) sein, sich befinden; (odbywać się) stattfinden;
    być z (G) (pochodzić) kommen, sein aus (D);
    być do (G) (sięgać) reichen bis zu (D);
    jestem w domu ich bin zu Hause;
    jestem z Polski ich komme aus Polen;
    gdzie są moje notatki? wo sind meine Notizen?;
    czy jest Bóg? gibt es Gott? czy jest plan miasta? gibt es einen Stadtplan?;
    czy są bułki? gibt es Brötchen?;
    było dużo słodyczy es gab viele Süßigkeiten;
    jest jeden pociąg w południe es gibt einen Zug am Mittag;
    jest zima es ist Winter;
    co jest na obiad? was gibt es zu Mittag?;
    co jest jeszcze do zrobienia? was gibt es noch zu tun?;
    (jest) już po wszystkim es ist schon alles vorbei;
    jesteśmy po śniadaniu wir haben schon gefrühstückt;
    jestem rowerem ich bin mit dem Fahrrad;
    jest mi smutno ich bin traurig, mir ist traurig zumute;
    co ci jest? was ist mit dir?, was hast du?;
    być może kann sein;
    nie może być! das kann (doch) nicht sein!;
    bądź zdrów! lebe wohl!;
    niech i tak będzie von mir aus;
    co z nim będzie? was wird mit ihm?;
    jest mi głupio es ist mir peinlich;
    jest mi zimno mir ist kalt;
    wszystko jest być jak trzeba alles ist so, wie es sein soll;
    być na ty sich duzen;
    być na pan sich siezen;
    być w stanie (+ inf) imstande sein zu (+ inf)
    być2 ( jestem; bądź!) sein;
    będę pamiętać oder pamiętał ich werde daran denken;
    będziemy do was pisać oder pisali wir werden euch schreiben;
    samochód jest naprawiony das Auto ist repariert;
    było już późno es war schon spät;
    jest ciepło es ist warm;
    jestem szczęśliwy ich bin glücklich;
    jestem zmęczony ich bin müde;
    on jest lekarzem er ist Arzt;
    on jest moim bratem er ist mein Bruder;
    oni są studentami sie sind Studenten;
    kim jest pan z zawodu? was sind Sie von Beruf?;
    kim on dla ciebie jest? was ist er für dich?

    Słownik polsko-niemiecki > być

  • 57 daran sein

    daran sein; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. [556] heimlich Feindschaft). – es ist nahe d., daß jmd. od. etw. etc., jmd. od. etwas ist nahe daran zu etc., prope est, ut etc. (z. B. prope fuit, ut idem ille dictator crearetur); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ist im Begriff, z. B. iam in eo erat, ut urbs caperetur); non od. haud multum abest, quin etc. (es fehlt wenig, z. B. haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). – was daran sei, quid eius sit, quid huius rei sit (z. B. scire, coniecturā assequi). daransetzen, s. wagen. – daranstellen, apponere, an etw., ad alqd. daranstoßen, v. Örtl., s. angrenzen, stoßen an etc. – daranwagen, sich, an etw., aggredi alqd; suscipere alqd. daranwollen, nicht, nolle; cunctari (zögern); tergiversari (Ausflüchte machen); recusare (sich weigern); refugere (zu entgehen suchen).

    deutsch-lateinisches > daran sein

  • 58 mind

    [maɪnd] n
    1) (brain, intellect) Geist m, Verstand m;
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit;
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage;
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!;
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker;
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge;
    frame of \mind seelische Verfassung;
    a fine \mind ein großer Geist;
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben;
    to have a logical \mind logisch denken können;
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise;
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2) ( sanity) Verstand m;
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein;
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben;
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen;
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3) ( thoughts) Gedanken mpl;
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen;
    it went out of my \mind ich hab's vergessen;
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!;
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!;
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders;
    to be on one's \mind einen beschäftigen;
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich;
    what's on your \mind? woran denkst du?;
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!;
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein;
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen;
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...;
    to bring [or call] sth to \mind ( remember) sich akk etw in Erinnerung rufen;
    ( remind) an etw akk erinnern;
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen;
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken;
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?;
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben;
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren;
    sth puts sb in \mind of sth ( esp Brit) etw erinnert jdn an etw akk;
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen;
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen;
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren;
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken];
    4) ( intention)
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...;
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun;
    to know one's [own] \mind wissen, was man will;
    to make up one's \mind sich akk entscheiden;
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!;
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5) usu sing ( opinion) Meinung f, Ansicht f;
    to my \mind... meiner Meinung nach...;
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen;
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein;
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung;
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein;
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen;
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...;
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen;
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns! vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen;
    \mind your head [or \mind that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt;
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!;
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat;
    \mind the step! Vorsicht Stufe!;
    \mind how you go pass doch auf!;
    ( as farewell) pass auf dich auf!;
    \mind your language! (dated) pass auf, was du sagst!
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern;
    don't \mind me kümmere dich nicht um mich;
    don't \mind what she says kümmere dich nicht darum, was sie sagt;
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten;
    never \mind them - what about me? was kümmern mich die - was ist mit mir?;
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!;
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...;
    \mind your own business! kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!;
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!;
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...;
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst;
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    to \mind sb/ sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden ( fam)
    5) (fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben;
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?;
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?;
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?;
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie;
    I wouldn't \mind a new car/ a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    PHRASES:
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen;
    \mind you allerdings;
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!;
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht! vi
    1) ( care) sich dat etwas daraus machen;
    I don't \mind das ist mir egal;
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde;
    never \mind! [ist doch] egal!;
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!;
    never \mind, one day... mach dir nichts draus - eines Tages...;
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!;
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal;
    never \mind about her - what about you? jetzt vergiss sie doch mal - was ist mit dir?;
    never you \mind! jetzt kümmere dich mal nicht drum!
    2) ( object) etwas dagegenhaben;
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?;
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!;
    (may I?) darf ich?;
    nobody will \mind das wird niemanden stören;
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegenhast,...;
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...;
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    PHRASES:
    never \mind... geschweige denn...

    English-German students dictionary > mind

  • 59 fertig

    1) гото́вый

    ein fértiger Mántel — гото́вое пальто́

    fértige Spéisen — гото́вые [дежу́рные] блю́да

    éine fértige Árbeit — гото́вая [зако́нченная] рабо́та

    die Árbeit / das Éssen ist fértig — рабо́та / еда́ гото́ва

    ich bin fértig — я гото́в, я зако́нчил рабо́ту [подгото́вку]

    schon fértig? — уже́ зако́нчил(и)?

    sie ist nie réchtzeitig fértig — она́ никогда́ во́время не (быва́ет) гото́ва

    2)

    mit etw. (D) fértig sein — зака́нчивать что-либо

    er ist mit séiner Árbeit fértig — он зако́нчил свою́ рабо́ту

    der Schríftsteller ist mit séinem néuen Buch bald fértig — писа́тель ско́ро зако́нчит свою́ но́вую кни́гу

    bist du mit dem Buch schon fértig? — ты уже́ зако́нчил (чита́ть) э́ту кни́гу?

    máchen Sie, dass Sie fértig wérden! — конча́йте же!, потора́пливайтесь!

    ich bin mit díesem Ménschen fértig — я не жела́ю бо́льше име́ть ничего́ о́бщего с э́тим челове́ком, я не жела́ю бо́льше знать э́того челове́ка

    er ist schnell mit der Ántwort fértig — он за сло́вом в карма́н не поле́зет

    ••

    mit j-m / etw. fértig wérden — спра́виться с кем-либо / чем-либо

    ich wérde mit díeser Áufgabe selbst fértig — я сам спра́влюсь с э́тим зада́нием [с э́той зада́чей]

    ich bin damít alléin fértig gewórden — я с э́тим спра́вился сам [оди́н]

    kannst du mit ihm fértig wérden? — 1) ты мо́жешь с ним спра́виться? 2) ты мо́жешь поко́нчить [разде́латься] с ним?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > fertig

  • 60 fertig

    1. adj
    auf der Speisekarte stehen fertige Speisen — в меню указаны готовые ( дежурные) блюда
    das Essen ist fertigобед ( завтрак, ужин) готов ( приготовлен)
    das Schiff ist fertig zur Abfahrtкорабль готов к отплытию
    er ist fertigон готов (приготовился, закончил работу; тж.:умер, выдохся, опьянел, обанкротился и т. п.)
    er sieht reichlich fertig aus — разг. он порядком накачался
    er ist nie rechtzeitig fertig — он никогда вовремя не готов
    machen Sie, daß Sie fertig werden! — кончайте же!; поторапливайтесь!
    mit j-m, mit etw. fertig werden — покончить ( разделаться) с кем-л., с чем-л.; справиться с кем-л., с чем-л.
    ich bin (damit) noch lange nicht fertigя с этим пока ещё не разделался; я ещё и сам не знаю, как с этим быть
    er muß zusehen, wie er damit fertig wird — пусть сам разделывается ( справляется), как знает
    ich bin mit ihm fertigя не желаю больше иметь с ним ничего общего, я не желаю больше его знать
    er ist rasch mit der Antwort fertig — он за словом в карман не полезет
    ich bin mit meinem Buch bald fertig — я скоро закончу (прочту, напишу) свою книгу
    fix und fertigсовсем готово ( готовый)
    3) умелый, искусный
    eine fertige Hand habenуст. быть ловким
    2. adv
    2) умело, искусно
    fertig Klavier spielenвладеть техникой игры на фортепьяно

    БНРС > fertig

См. также в других словарях:

  • Ich bin ein Berliner — „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus einer Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin, anlässlich des 15. Jahrestags der Berliner Luftbrücke und des ersten Besuchs eines US amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin aus jenem Holze — Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1971 Aufnahme 1971 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin Legende — Ich bin Legende, auch Ich, der letzte Mensch (orig. I am Legend) ist ein 1954 erschienener Science Fiction Roman des amerikanischen Schriftstellers Richard Matheson. Es ist das Erstlingswerk des Autors. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Wirkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin dann mal weg — – Meine Reise auf dem Jakobsweg ist ein am 22. Mai 2006 als Buch erschienener Reisebericht des deutschen Entertainers Hape Kerkeling. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stationen der Reise 3 Aufnahme durch das Publikum …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin ein Berliner —   Bei einem Besuch des nach dem Mauerbau geteilten Berlins am 26. 6. 1963 bekannte sich der amerikanische Präsident John Fitzgerald Kennedy (1917 1963) in einer Rede vor dem Schöneberger Rathaus zur Freiheit Berlins mit den Worten: »Heute lautet… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein freier Mann und singe —   Man gebraucht dieses Zitat, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass man großen Wert darauf legt, freiheraus und unbekümmert sagen zu können, was man denkt, obwohl es manchmal vielleicht opportun wäre, sich mit seiner eigenen Meinung mehr… …   Universal-Lexikon

  • Mit Verlaub, ich bin so frei —   Mit diesem Busch Zitat versucht man scherzhaft zu entschuldigen, dass man ohne Aufforderung etwas tut oder nimmt. In Wilhelm Buschs (1832 1908) »Knopp Trilogie«, 1. Teil »Abenteuer eines Junggesellen«, Abschnitt »Abschreckendes Beispiel«… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin so satt, ich mag kein Blatt —   Dieses Zitat stammt aus dem Märchen »Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack« der Brüder Grimm. Die Ziege eines Schneiders, die von seinen Söhnen auf die Weide geführt wird, antwortet abends auf die Frage, ob sie auch satt… …   Universal-Lexikon

  • Ich bin die Andere — ist ein Roman von Peter Märthesheimer, siehe Ich bin die Andere (Roman) eine Verfilmung des Romans, siehe Ich bin die Andere (Film) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt —   Mit diesem Chanson aus dem 1930 entstandenen Film »Der blaue Engel« wurde Marlene Dietrich in der Rolle einer lasziven Barsängerin berühmt. Es stammt aus der Feder von Friedrich Hollaender, der die Filmmusik zu diesem Kinoklassiker schrieb.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»