Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

cella

  • 1 Cella

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Cella

  • 2 Cella

    [‘tsεla] f; -, Cellae; im Tempel: cella
    * * *
    Cella [ˈtsɛla] f; -, Cellae; im Tempel: cella

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Cella

  • 3 Cella

    f
    Architektur & Tragwerksplanung cella

    Deutsch-Englisch bauwesen Wörterbuch > Cella

  • 4 Cella

    1. целла

     

    целла
    Главное помещение античного храма, в котором обычно стояла статуя божества и совершались обряды
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • здания, сооружения, помещения

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Cella

  • 5 Cella

    Универсальный немецко-русский словарь > Cella

  • 6 Cella

    f, арх.
    целла, наос
    Syn:

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Cella

  • 7 Kornboden

    Kornboden, I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae solacium od. perfugium (als Hilfsquelle bei Notfällen, von einem Lande, bei den Römern bes. von Sizilien).

    deutsch-lateinisches > Kornboden

  • 8 Kammer

    Kammer, I) jedes Behältnis: cella. – K. für den Vorrat: cella penaria. – K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. Kämmerchen, cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in seinem K. (imstil. len) weinen, in angulo flere.

    deutsch-lateinisches > Kammer

  • 9 Speiseanstalt

    Speiseanstalt, popīna. Speiseeiche, aescŭlus. Speisehaus, popīna. Speisekammer, cella penaria (der Ort, wo der Mundvorrat für das Jahr aufbewahrt wird). – cella promptuaria (der Ort, wo die Speisen für den täglichen Bedarf stehen). – Speisemarkt, macellum.

    deutsch-lateinisches > Speiseanstalt

  • 10 Vorratskammer

    Vorratskammer, cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.

    deutsch-lateinisches > Vorratskammer

  • 11 Amme

    Amme, nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst, nutricationis munus. Ammenmärchen, nutricularum fabula. Ammenstube, cella nutricis.

    deutsch-lateinisches > Amme

  • 12 Behälter, Behältnis

    Behälter, Behältnis, receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).

    deutsch-lateinisches > Behälter, Behältnis

  • 13 Bienenwärter

    Bienenwärter, apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. Bienenzelle, cella. Bienenzucht, res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura (Bienenpflege).

    deutsch-lateinisches > Bienenwärter

  • 14 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 15 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 16 Felsenkeller

    Felsenkeller, *cella ex rupe excavata.

    deutsch-lateinisches > Felsenkeller

  • 17 Gesindestube, -wohnung

    Gesindestube, -wohnung, cella familiarica.

    deutsch-lateinisches > Gesindestube, -wohnung

  • 18 Gewölbe

    Gewölbe, I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch als Totenkammer); rein lat. umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna (Laden, z.B. eines Buchhändlers). – Ist es = Grabgewölbe, s. d.

    deutsch-lateinisches > Gewölbe

  • 19 Keller

    Keller, doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).

    deutsch-lateinisches > Keller

  • 20 Kinderstube

    Kinderstube, cella nutricis (Ammenstube). – Märchen aus der K., nutricularum fabulae.

    deutsch-lateinisches > Kinderstube

См. также в других словарях:

  • cella — [ sela; sɛlla ] n. f. • 1759; mot lat. « loge » ♦ Archéol. Lieu du temple (grec, romain) où était la statue du dieu. ● cella, cellae ou cellas nom féminin (latin cella) Chambre d une divinité dans un temple. (La triade capitoline avait trois… …   Encyclopédie Universelle

  • Cella — eines Peripteros Als Cella (lat.: kleiner Raum, Zelle) bezeichnet man der Verwendung Vitruvs gemäß den inneren Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels. Die Cella, in der die Götterstatue aufgestellt war, wurde als Raum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cella — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Cella (desambiguación). Cella …   Wikipedia Español

  • cella — CÉLLA s.f. Sală sau spaţiu într un templu grec sau roman, unde se află statuia zeului protector; naos (2). – cuv. lat. Trimis de valeriu, 03.03.2003. Sursa: DEX 98  CÉLLA s. v. naos, navă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  célla s …   Dicționar Român

  • Cella — • One of the names by which the small memorial chapels sometimes erected in the Christian cemeteries of the first age were known Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cella     Cella     …   Catholic encyclopedia

  • Cella — Cella, lat., Gemach, Kammer, Wohnung, daher das deutsche Zelle. In den alten Tempeln war cella der abgesonderte Ort, wo das Götterbild stand …   Herders Conversations-Lexikon

  • cella — / tʃɛl:a/ s.f. [lat. cella cameretta, dispensa, cantina ]. 1. a. [ambiente piccolo e nudo, in monasteri, romitaggi e sim.] ▶◀ cameretta, cubicolo, stanzetta. b. [stanza di segregazione in carceri, collegi e sim.: c. di rigore ] ▶◀ gabbia, (pop.)… …   Enciclopedia Italiana

  • cella — (Del lat. cella). f. Arq. Espacio interior, de forma rectangular, que constituye el núcleo de la construcción en los templos griegos y romanos, y comunica por uno de sus lados con el pronaos o pórtico …   Diccionario de la lengua española

  • Cella — Cel la, n. [L.] (Arch.) The part inclosed within the walls of an ancient temple, as distinguished from the open porticoes. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cella's — is a brand of chocolate covered cherries marketed by Tootsie Roll Industries.It currently comes in the following variety:* Milk Chocolate Covered Cherries * Dark Chocolate Covered Cherries …   Wikipedia

  • Cella [1] — Cella (röm. Ant.), 1) Behältniß, um etwas aufzubewahren, z.B. C. penuarĭa, Speisekammer, C. vinarīa, Weinkeller; der Aufseher über eine C. hieß Cellarius; 2) ärmlicher Wohnort, z.B. der Armen, Sklaven; 3) in Tempeln Ort, wo das Götterbild stand,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»