Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gratia

  • 41 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 42 ausschmücken

    ausschmücken, ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – colere, excolere, mit etw., alqā re od. ornatu alcis rei (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re (schmückend bekleiden, -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere exornare: etwas allzusehr au, nimium depingere alqd (bei einer Schilderung). – seine Fehler au., vitia sua fucare, colorare.

    deutsch-lateinisches > ausschmücken

  • 43 bedeutend

    bedeutend, a) v. Pers.: gravis (schwer ins Gewicht fallend, Ggstz. levis). – clarus. illustris (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Talent hervorstechend, Ggstz. obscurus). – magnus (groß an Macht, mächtig). – auctoritate od. dignitate praeditus. opibus od. gratiā florens (einflußreich). – genere od. generis nobilitate clarus (ansehnlich von Geburt, Ggstz. ignobilis, obscurus). – insignis ad laudem (ansehnlich von Ruf, Ggstz. obscurus). – arte clarus, insignis (durch seine Kunst hervorstechend, z. B. medicus). – b. sein, s. bedeuten no. IV: b. werden, in aliquo numero esse coepisse (mitgezählt zu werden beginnen, Geltung gewinnen); clarum esse coepisse (anfangen hervorzustechen); auctoritate florere coepisse [345]( hohes Ansehen zu genießen anfangen). – b) v. Lebl.: gravis (ins Gewicht fallend, Ggstz. levis, nicht b.). – magnus. grandis (groß). – luculentus (ansehnlich). – opulentus (reich an Mitteln). – florens (blühend, in Macht u. Ansehen stehend). – ohne b. Verlust, ohne b. Niederlage, nullā magnopere clade acceptā. – b. sein, gravem etc. esse; aliquid esse (s. bedeuten no. IV die Synon.): b. werden, magnum, luculentum, opulentum esse coepisse; florere coepisseAdv. = um ein Bedeutendes, aliquanto od. aliquantum.

    deutsch-lateinisches > bedeutend

  • 44 begründen

    begründen, I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – firmare. confirmare (befestigen). [371] stabilire (Dauer u. Halt geben). – constituere (fest hinstellen, feststehen machen, z. B. fortunas tenuiorum). – ad artem et ad praecepta revocare (auf Kunstregeln zurückführen, z. B. eloquentiam). – fest u. dauerhaft b., stabilem et aeternum facere (z. B. imperium). – auf das Recht begründet sein, iure niti. – fest, wohl begründet. firmus. firmissimus (fest, unerschütterlich, Ggstz. labans [wankend]); stabilis (unbeweglich feststehend, Ggstz. mobilis); verb. firmus et stabilis; solidus (reell. z. B. gloria, gratia). – II) mit Gründen beweisen: argumentis confirmare. – probare (übh. andern beifallswert machen, dartun).

    deutsch-lateinisches > begründen

  • 45 begünstigen

    begünstigen, jmd. od. etwas, favere alci od. alci rei (im allg.). – favere alcis rebus od. partibus (jmds. Partei b., in der Gesinnung u. durch die Tat). – indulgere alci (jmdm. gern zu Willen sein). – propitium esse alci (gütig gegen jmd. gesinnt sein, mehr v. Göttern, selten von Menschen). – alci studere. alcis esse studiosum (jmdm. gewogen sein). – iuvare, adiuvare alqm (unterstützen, v. Pers. u. glücklichen Umständen, v. Glück etc.). – esse alci adiumento. afferre alci adiumentum (unterstützen, v. Pers.). – fovere alqm. fovere ac tollere alqm. sustinere ac fovere alqm. gratiā et auctoritate suā sustentare alqm (jmdm. emporhelfen, in bezug auf bürgerliche Ehre). – blandiri alci od. coeptis alcis (sich jmdm. bei seinem Vorhaben freundlich u. gefällig bezeigen, v. Glücke; vgl. »anlächeln«). – suffragari alci (durch seine Stimme, Empfehlung jmd. b.; dann auch von günstig wirkenden Umständen). – obsecundare alci (jmds. Unternehmungen etc. Glück verleihen, von begleitenden, günstig wirkenden Umständen). – von jmd. begünstigt, gratiosus alci od. apud alqm (d. i. bei jmd. in Gunst stehend). – von der Natur in etwas begünstigt sein, naturam fautricem habere in alqa re: von de Natur [372] u. dem Glücke in jeder Hinsicht begünstigt sein, instructum esse naturae fortunaeque omnibus bonis: vom Glücke begünstigt werden, for tunā prosperā uti. – durch etw. begünstigt, beneficio alcis rei (z. B. silvarum: u. longissimae vitae): durch die Nacht begünstigt gelangten die Schiffe ans Land, naves noctis interventu ad terram pervenerunt.

    deutsch-lateinisches > begünstigen

  • 46 Begünstiger

    Begünstiger, s. Beförderer. – Begünstigung, favor. studium (günstige Gesinnung, Gewogenheit). – gratia (Gunst, sowohl die, die man empfängt, als die, die man andern angedeihen läßt). – adiumentum. auxilium (günstiger Umstand, der zu etwas förderlich ist). – beneficium (vor andern jmdm. zugewendeter Vorteil, Privilegium). – suffragatio (B. durch Geben seiner Stimme, durch Empfehlung). – mit B. des Volks, secundo od. favente od suffragante populo: mit, unter B. des Glücks, suffragante fortunā.

    deutsch-lateinisches > Begünstiger

  • 47 beilegen

    beilegen, I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ascribere (zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s. beimessen. – 2) in Güte abmachen: componere (z. B. controversias). – sedare (gleichs. zur Ruhe bringen, z. B. controversiam, discordias, bellum, seditionem). – etw. in Güte b. cum bona gratia componere. – II) v. intr. [386] als naut. t. t.:navem supprimere. Beilegung, eines Streits, compositio.

    deutsch-lateinisches > beilegen

  • 48 Beliebtheit

    Beliebtheit, gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).

    deutsch-lateinisches > Beliebtheit

  • 49 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

  • 50 besuchen

    besuchen, alqm visere od. invisere od. visitare. ad alqm ire visere u. ire et visere. ad alqm visendi gratiā pergere od. visendi causā venire (zu jmd. [z. B. zu einem Kranken] gehen, um zu sehen, wie er sich befindet). – intervisere alqm (zuweilen, von Zeit zu Zeit b.). – adire, convenire alqm (zu jmd. gehen, um mit ihm zu sprechen, zu unterhandeln). – salutare alqm. salutatum od. salutandi causā [452] ad alqm venire. ad alqm salutandum venire (um ihm die Aufwartung zu machen). – obire. adire. venire ad etc. visere (einen Ort etc. besuchen, um sich daselbst aufzuhalten, etw. zu besorgen od. sich umzusehen, z. B. ob. nundinas, mercatum, villas suas). – frequentare (oft besuchen, einen Ort, wie die Schule). – ventitare in locum (wohin zu kommen pflegen, z. B. in Academiam). – circumire (der Reihe nach besuchen, z. B. aegros, saucios: u. praedia). – perambulare (von einem zum andern gehend besuchen, z. B. aegros). – jmd. oft b., alcis domum frequentare, celebrare (cel. in Menge b.). frequenter od. multum ad alqm ventitare: jmds. Vorträge (Hörsaal) b., alqm audire solere. – eine Gesellschaft b., celebrare conventum.

    deutsch-lateinisches > besuchen

  • 51 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 52 Bruch

    Bruch, I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen wird: fractura (z. B. ossis). – Dah. uneig: a) Verletzung: violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum foedus (der einen solchen herbeiführt, ruptor foederis): B. der Freundschaft, amicitia violata: es für einen B. des Bündnisses halten, wenn nicht etc., pro rupto foedus habere, si non etc. – b) Aufhebung freundschaftlicher Verhältnisse: discordia (Zwietracht, Uneinigkeit). – discidium (Zwiespalt, Mißhelligkeit). – einen B. veranlassen, discordiam concitare: ohne offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die durch Brechen entstandene Öffnung od. Beschädigung: a) übh.: rima (Ritz, Spalte). – b) als Leibesschaden: hernia. – ramex (Krampfaderbruch, Hodenbruch). – III) der Ort, wo Steine gebrochen werden, lapicidinae. brüchig, fragilis. Bruchstein, caementum. Bruchstück, fragmentum (eig., abgebrochenes Stuck). – reliquiae (Bruchstücke, d. i. Überbleibsel untergegangener etc. Werke). – zerstreute Bruchstücke (eines Werkes), particulae errabundae.

    deutsch-lateinisches > Bruch

  • 53 deinethalben, -wegen, -willen

    deinethalben, -wegen, -willen, tuā causā. propter te (wegen deiner). – tuā gratiā (mit Berücksichtigung deiner, dir zugunsten). – tuo nomine (von seiten deiner, für deine Person). – de te (hinsichtlich deiner). – per te (vor dir, in Ansehung deiner, mit deiner Bewilligung [576] oder [in negativen Sätzen] von dir gehindert, z.B. licet u. non licet).

    deutsch-lateinisches > deinethalben, -wegen, -willen

  • 54 einflußlos

    einflußlos, sine auctoritate. sine gratia. sine opibus. sine potentia (ohne Einfluß). – tenui auctoritate, parvis od. tenuibus opibus, parvā potentiā mit u. ohne praeditus (von geringem Einfluß; s. »Einfluß« über die Substst.).

    deutsch-lateinisches > einflußlos

  • 55 einsetzen

    einsetzen, I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, z.B. ostia, fenestras in aedes, ICt). – inserere (einreihen, einfügen, z.B. dentes). indere (eintun, einfügen, z.B. oculos e smaragdis). – inicere, imprimere, in etwas, alci rei (einfügen, einschlagen, die Klauen, Zähne). – sich ei. (in den Wagen), conscendere currum. – jmd. (in den Wagen unterwegs) ei. lassen, tollere alqm curru (raedā) od. in currum (in raedam); im Zshg. auch bl. tollere alqm. – II) uneig.: 1) hinsetzen, preisgeben: zum Pfand ei., pignori dare od. opponere: für jeden Würfel einen Denar ei. (beim Würfelspiel), in singulos talos singulos denarios [708] in medium conferre: sein Leben ei., vitae od. capitis periculum adire; caput suum periculis offerre. – 2) in den Besitz von etw. setzen; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm praeficere muneri; an eines andern Stelle, alqm substituere in alcis locum (übh.); alqm in alcis locum subrogare od. sufficere (durch Wahl in den Komitien, und zwar ersteres von dem, der die Komitien leitete und einen Kandidaten vorschlug, letzteres vom Volke): einen König ei., regem constituere; regem creare (einen König wählen): jmd. zum König ei., alqm regem statuere od. constituere (interimistisch, temporis gratiā): jmd. in einem Lande zum König ei., alqm regem imponere terrae alci (z.B. Macedoniae): jmd. wieder in seine Würde ei., ad ius dignitatis alqm revocare: wieder in sein Königreich ei., restituere od. reducere alqm in regnum: einen Verbannten wieder in seine vorigen (bürgerlichen) Rechte u. Ehren ei., alqm restituere, auch mit dem Zus. in patriam.

    deutsch-lateinisches > einsetzen

  • 56 einstweilen

    einstweilen, interim (indessen, vorläufig) – ad tempus (auf eine Zeit, für den Augenblick, z.B. dux ad tempus lectus). – temporis causā oder gratiā (im Drange des Augenblicks, z.B. alqm regem statuere). einstweilig, gew. [713] durch ad tempus mit einem passenden Partiz. Pers., z.B. ein ei. Anführer, dux ad tempus lectus: einen ei. Richter wählen, ad tempus deligere, qui ius dicat.

    deutsch-lateinisches > einstweilen

  • 57 Eis

    Eis, glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs Eis führen, alqm expe riri, tentare (auf die Probe stellen; auch verb, z.B. non experiendi vel tentandi gratiā); astute labefactare alqm (jmd. listig berücken, ihm ein Bein stellen).

    deutsch-lateinisches > Eis

  • 58 entzweien

    entzweien, discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab alcis familiaritate od. amicitia. sich mit jmd. entzweien, distrahi cum alqo: sich entzweit haben, discordare, mit jmd., cum alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter se; discordes inter se facti sunt: der durch die Parteiungen entzweite Staat, civitas aliorum alias partes foventium factionibus discors. Entzweiung, discordia (Zwietracht). – discidium (Zwiespalt). – gratia immutata (Veränderung der Gunst). – rixa (Zank). – E. der Bürger, dissociati animi civium.

    deutsch-lateinisches > entzweien

  • 59 Erholung

    Erholung, respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: und honestae [anständige]: u. remissiones lususque puerorum). – E. des Geistes (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi et corporis: E. von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch etwas E. finden, relaxari alqā re: eine kleine E. gönnen, parvum intervallum ad respirandum dare: sich einige E. gönnen, aliquantulum sibi parcere (Komik.).

    deutsch-lateinisches > Erholung

  • 60 erkalten

    erkalten, calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B. v. Fleiß [industria]). – resī dĕre (bildl., gleichs. sich setzen, z.B. vom Eifer [ardor]). – mutari. immutari (sich ändern, umschlagen, von Liebe, Freundschaft etc.). – der Eifer jmds. für etwas ist erkaltet, languidiore studio est in alqa re: den Eifer e. lassen, studium alcis rei deponere: die Freundschaft (allmählich) erh. lassen, amicitiam sensim dissuere. Erkalten, das, - ung, die. der Freundschaft, Gunst, immutata amicitia, gratia: der Liebe, mutatus amor.

    deutsch-lateinisches > erkalten

См. также в других словарях:

  • Gratia — may refer to:* 424 Gratia, a large main belt asteroid * Gratia, Teleorman, Muntenia, Romania * Gratia (goddess), a goddess of charm, beauty, nature, human creativity and fertility in Greek mythology * USS Gratia (AKS 11), an Acubens class general …   Wikipedia

  • graţia — GRAŢIÁ, graţiez, vb. I. tranz. A acorda unui condamnat iertarea, parţială sau totală, în executarea pedepsei, printr un act emis de şeful statului. [pr.: ţi a] – Din fr. gracier. cf. it. g r a z i a r e. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98… …   Dicționar Român

  • Gratia — ist das lateinische Wort für Gnade Gratia (Göttin), die römische Göttin der Anmut Gratia (Teleorman), eine Gemeinde in Rumänien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Gratia — (lat.), Dank, Gunst, Gnade, s.d. Gratia gratiam parit, Gunst erzeugt Gunst, so v.w. Eine Liebe ist der anderen werth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gratĭa — (lat.), Gunst, Huld, Gnade; Anmut, Dank; g. gratiam parit, Gunst zeugt Gunst; bona g., mit gutem Willen, mit Dank; gratiae exspectativae, s. Exspektanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gratia — Gratĭa (lat.), Dank; Gnade, Gunst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gratia — Gratia, lat., Gnade; Gunst …   Herders Conversations-Lexikon

  • gratia — index patronage (power to appoint jobs) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Gratia — f Latinate form of GRACE (SEE Grace), used in Germany and Holland …   First names dictionary

  • GRATIA — urbs Bithyniae Mediterr …   Hofmann J. Lexicon universale

  • gratia — (Latin.) Favor; indulgence. Thanks. See a gratia; bona gratia; de gratia; Dei gratia; exempt gratia; ex gratia; ex speciali gratia; lucri gratia …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»