Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gemüt+haben

  • 41 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 42 unruhig

    unruhig, inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll Unruhe, Verwirrung, z.B. motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); verb. seditiosus ac turbulentus (z.B. civis). – rerum novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und tobend); verb. seditiosus et tumultuosus (z.B. vita). – eine schlaflose uno unr. Nacht haben, noctem cum magno animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

    deutsch-lateinisches > unruhig

  • 43 Seele

    f; -, -n
    1. (Gemüt) auch kirchl., PHILOS. soul; (psychische Verfassung) state of mind, mental ( oder emotional) state; (Herz) heart; aus tiefster Seele with all one’s heart; danken: from the bottom of one’s heart; in tiefster Seele ergriffen sein be deeply moved; er ist mit ganzer Seele dabei he’s in it heart and soul ( oder one hundred percent); er ist die Seele des Betriebs he’s the life and soul of the business; jemandem auf der Seele liegen oder lasten weigh heavily on s.o.; sich (Dat) etw. von der Seele reden get s.th. off one’s chest; sich (Dat) die Seele aus dem Leib schreien shout o.s. hoarse; jemandem die Seele aus dem Leib fragen bombard s.o. with endless questions; er / es ist mir in tiefster Seele verhasst I absolutely detest him / it; es tat ihm in der Seele weh it cut him to the quick; es tut mir in der Seele weh zu sehen... it grieves me to see...; du sprichst mir aus der Seele that’s exactly how I feel (about it), my sentiments are exactly the same; zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust lit., Faust: two souls alas! are dwelling in my breast; fig. I’m torn between two alternatives; nun hat die liebe Seele Ruh’ umg. the poor soul has been put out of his / her misery; hinter dem Geld etc. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele umg. be completely obsessed with the pursuit of money etc.; Herz1 8, Leib 1 etc.
    2. fig. (Mensch) soul; ein Dorf von gerade 100 Seelen altm. a village of just 100 souls; eine gute / treue Seele a good / faithful soul; er ist eine durstige Seele umg., euph. he likes the bottle; eine Seele von Mensch oder von einem Menschen a really good soul; keine Seele not a (living) soul; zwei Seelen und ein Gedanke two minds and but a single thought
    3. einer Waffe: bore; eines Kabels: core
    * * *
    die Seele
    psyche; soul; spirit
    * * *
    See|le ['zeːlə]
    f -, -n
    1) (REL fig) soul; (= Herzstück, Mittelpunkt) life and soul

    seine Sééle aushauchen (euph liter)to breathe one's last (liter)

    in tiefster or innerster Sééle (geh)in one's heart of hearts

    mit ganzer Sééle — with all one's soul

    von ganzer Sééle — with all one's heart (and soul)

    aus tiefster or innerster Sééle — with all one's heart and with all one's soul; danken from the bottom of one's heart

    jdm aus der Sééle or aus tiefster Sééle sprechen — to express exactly what sb feels

    das liegt mir auf der Sééle — it weighs heavily on my mind

    etw von der Sééle reden — to get sth off one's chest

    die Sééle aus dem Leib reden/schreien (inf) — to talk/shout until one is blue in the face (inf)

    das tut mir in der Sééle weh — I am deeply distressed

    zwei Séélen und ein Gedanke (prov)two minds with but a single thought

    zwei Séélen wohnen in meiner Brust (liter)I am torn

    dann/nun hat die liebe or arme Sééle Ruh —

    meiner Seel! (old)upon my soul! (old)

    2) (= Mensch) soul

    eine Sééle von Mensch or von einem Menschen — an absolute dear

    4) (von Tau) core
    * * *
    die
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) soul
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) soul
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) soul
    * * *
    See·le
    <-, -n>
    [ˈze:lə]
    f
    1. REL soul
    die armen \Seelen the souls of the dead
    die \Seele aushauchen to breathe one's last
    2. PSYCH (Psyche) mind
    mit Leib und \Seele wholeheartedly
    Schaden an seiner \Seele nehmen to lose one's moral integrity
    mit ganzer \Seele heart and soul, with complete dedication
    aus tiefster [o innerster] \Seele (zutiefst) from the bottom of one's heart; (aus jds Innerem) from the heart
    eine kindliche \Seele haben to be a simple soul
    eine schwarze \Seele haben to be a bad lot
    jdm tut etw in der \Seele weh sth breaks sb's heart
    3. (Mensch) soul
    eine durstige \Seele (fam) a thirsty soul
    eine treue \Seele a faithful soul
    ein Dorf mit 500 \Seelen (veraltend) a village of 500 souls
    4. (an Waffen) bore
    5. TECH eines Kabels, Seils core
    6.
    die \Seele baumeln lassen (hum fam) to take time out [to breathe], to veg out fam
    etw brennt jdm auf der \Seele (fam) sb is dying to do sth
    dieses Problem brennt mir schon lange auf der \Seele this problem's been on my mind for some time [now]
    es brennt jdm auf der \Seele, etw zu tun sb can't wait to do sth
    ein Herz und eine \Seele sein to be inseparable
    jdm auf der \Seele knien to plead with sb to do sth
    sich dat die \Seele aus dem Leibe brüllen (fam) to shout [or scream] one's head off
    sich dat die \Seele aus dem Leib husten to cough one's guts up sl
    dann hat die liebe [o arme] \Seele Ruh (fam) now sb has got what they want, perhaps we'll have some peace
    etw liegt [o lastet] jdm auf der \Seele sth is [weighing] on sb's mind
    meiner Seel! (veraltet) upon my sword old
    eine \Seele von Mensch [o einem Menschen] sein to be a good[-hearted] soul
    sich dat etw von der \Seele reden to get sth off one's chest
    die \Seele einer S. gen sein to be the heart and soul of sth
    jdm aus der \Seele sprechen (fam) to say exactly what sb is thinking
    du sprichst mir aus der \Seele! I couldn't have put it better myself!; s.a. Teufel
    * * *
    die; Seele, Seelen (auch Rel., fig.) soul; (Psyche) mind

    sich (Dat.) die Seele aus dem Leib schreien — (ugs.) shout/scream one's head off (coll.)

    jemandem auf der Seele liegen(geh.) weigh on somebody['s mind]

    jemandem aus der Seele sprechen(ugs.) take the words out of somebody's mouth

    aus tiefster Seele — with all one's heart; < thank> from the bottom of one's heart

    sich (Dat.) etwas von der Seele reden — unburden oneself about something

    eine Seele von Mensch sein — be a good [-hearted] soul

    * * *
    Seele f; -, -n
    1. (Gemüt) auch KIRCHE, PHIL soul; (psychische Verfassung) state of mind, mental ( oder emotional) state; (Herz) heart;
    aus tiefster Seele with all one’s heart; danken: from the bottom of one’s heart;
    er ist mit ganzer Seele dabei he’s in it heart and soul ( oder one hundred percent);
    er ist die Seele des Betriebs he’s the life and soul of the business;
    lasten weigh heavily on sb;
    sich (dat)
    etwas von der Seele reden get sth off one’s chest;
    sich (dat)
    jemandem die Seele aus dem Leib fragen bombard sb with endless questions;
    er/es ist mir in tiefster Seele verhasst I absolutely detest him/it;
    es tat ihm in der Seele weh it cut him to the quick;
    es tut mir in der Seele weh zu sehen … it grieves me to see …;
    du sprichst mir aus der Seele that’s exactly how I feel (about it), my sentiments are exactly the same;
    zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust liter, Faust: two souls alas! are dwelling in my breast; fig I’m torn between two alternatives;
    nun hat die liebe Seele Ruh’ umg the poor soul has been put out of his/her misery;
    her sein wie der Teufel hinter der armen Seele umg be completely obsessed with the pursuit of money etc; Herz1 8, Leib 1 etc
    2. fig (Mensch) soul;
    ein Dorf von gerade 100 Seelen obs a village of just 100 souls;
    eine gute/treue Seele a good/faithful soul;
    er ist eine durstige Seele umg, euph he likes the bottle;
    von einem Menschen a really good soul;
    keine Seele not a (living) soul;
    zwei Seelen und ein Gedanke two minds and but a single thought
    3. einer Waffe: bore; eines Kabels: core
    * * *
    die; Seele, Seelen (auch Rel., fig.) soul; (Psyche) mind

    sich (Dat.) die Seele aus dem Leib schreien — (ugs.) shout/scream one's head off (coll.)

    jemandem auf der Seele liegen(geh.) weigh on somebody['s mind]

    jemandem aus der Seele sprechen(ugs.) take the words out of somebody's mouth

    aus tiefster Seele — with all one's heart; < thank> from the bottom of one's heart

    sich (Dat.) etwas von der Seele reden — unburden oneself about something

    eine Seele von Mensch sein — be a good [-hearted] soul

    * * *
    -n f.
    soul n.
    spirit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seele

  • 44 heart

    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heartim Grunde seines/ihres Herzens

    from the bottom of one's heartaus tiefstem Herzen

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    it does my heart goodes erfreut mein Herz

    not have the heart to do somethingnicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    1. noun
    1) (the organ which pumps blood through the body: How fast does a person's heart beat?; ( also adjective) heart disease; a heart specialist.) das Herz; Herz-...
    2) (the central part: I live in the heart of the city; in the heart of the forest; the heart of a lettuce; Let's get straight to the heart of the matter/problem.) die Mitte
    3) (the part of the body where one's feelings, especially of love, conscience etc are imagined to arise: She has a kind heart; You know in your heart that you ought to go; She has no heart (= She is not kind).) das Herz
    4) (courage and enthusiasm: The soldiers were beginning to lose heart.) der Eifer, der Mut
    5) (a symbol supposed to represent the shape of the heart; a white dress with little pink hearts on it; heart-shaped.) das Herz
    6) (one of the playing-cards of the suit hearts, which have red symbols of this shape on them.) das Herz
    - -hearted
    - hearten
    - heartless
    - heartlessly
    - heartlessness
    - hearts
    - hearty
    - heartily
    - heartiness
    - heartache
    - heart attack
    - heartbeat
    - heartbreak
    - heartbroken
    - heartburn
    - heart failure
    - heartfelt
    - heart-to-heart
    2. noun
    (an open and sincere talk, usually in private: After our heart-to-heart I felt more cheerful.) Gespräch unter vier Augen
    - heart-warming
    - at heart
    - break someone's heart
    - by heart
    - from the bottom of one's heart
    - have a change of heart
    - have a heart! - have at heart
    - heart and soul
    - lose heart
    - not have the heart to
    - set one's heart on / have one's heart set on
    - take heart
    - take to heart
    - to one's heart's content
    - with all one's heart
    * * *
    [hɑ:t, AM hɑ:rt]
    I. n
    1. (bodily organ) Herz nt
    his \heart stopped beating for a few seconds sein Herz setzte einige Sekunden lang aus
    she felt her \heart pounding sie fühlte, wie ihr Herz wild pochte
    to have a bad [or weak] \heart ein schwaches Herz haben
    2. ( lit: outside part of chest) Brust f
    he clasped the letter to his \heart er drückte den Brief an die Brust
    3. (emotional centre) Herz nt
    his election campaign won the \hearts of the nation mit seiner Wahlkampagne hat er die Herzen der ganzen Nation erobert
    let your \heart rule your head folge deinem Herzen
    my \heart goes out to you ich fühle mit dir
    his novels deal with affairs of the \heart seine Romane handeln von Herzensangelegenheiten
    their hospitality is right from the \heart ihre Gastfreundschaft kommt von Herzen
    an offer that comes from the \heart ein Angebot, das von Herzen kommt
    from the bottom of the/one's \heart aus tiefstem Herzen
    [to eat/drink/dance] to one's \heart's content nach Herzenslust [essen/trinken/tanzen]
    to give sb their \heart's desire ( liter) jdm geben, was sein Herz begehrt
    to have one's \heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben
    to love sb \heart and soul ( liter) jdn von ganzem Herzen lieben
    sth does sb's \heart good ( dated) etw erfreut jds Herz
    to die of a broken \heart an gebrochenem Herzen sterben
    to be close [or dear] [or near] to sb's \heart jdm sehr am Herzen liegen
    to have a cold/hard \heart ein kaltes/hartes Herz haben
    to have a good/kind/soft \heart ein gutes/gütiges/weiches Herz haben
    to break sb's \heart jdm das Herz brechen
    it breaks my \heart to see him so unhappy es bricht mir das Herz, ihn so unglücklich zu sehen
    to give one's \heart to sb jdm sein Herz schenken
    to have a \heart ein Herz haben fig
    he has no \heart er hat kein Herz [o ist herzlos]
    have a \heart and... sei so gnädig und...
    have a \heart! hab ein Herz!
    come on, have a \heart! komm, gib deinem Herz einen Ruck!
    to not have the \heart to do sth es nicht übers Herz bringen, etw zu tun
    sb hardens his/her \heart jds Herz verhärtet sich
    sb's \heart leaps [with joy] jds Herz macht einen Freudensprung, jdm hüpft das Herz im Leib[e] geh
    to lose one's \heart to sb an jdn sein Herz verlieren
    to open [or pour out] one's \heart to sb jdm sein Herz ausschütten
    to take sth to \heart sich dat etw zu Herzen nehmen
    with all one's [or one's whole] \heart von ganzem Herzen
    sb's \heart is not in it jd ist mit dem Herzen nicht dabei
    4. no pl (courage) Mut m
    in good \heart BRIT frohen Mutes
    to give sb [fresh] \heart jdm [wieder] Mut machen
    to lose \heart den Mut verlieren
    sb's \heart sinks (with disappointment, sadness) jdm wird das Herz schwer; (with despondency) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to take \heart [from sth] [aus etw dat] neuen Mut schöpfen
    5. no pl (enthusiasm)
    to put one's \heart in sth sich akk voll für etw akk einsetzen
    I put my \heart and soul into it and then got fired ich setzte mich mit Leib und Seele ein und wurde dann gefeuert
    to set one's \heart [or have one's \heart set] on sth sein [ganzes] Herz an etw akk hängen
    6. no pl (centre) Herz nt
    she lives right in the \heart of the city sie wohnt direkt im Herzen der Stadt
    7. no pl (important part) Kern m
    the distinction between right and wrong lies at the \heart of all questions of morality der Kernpunkt aller Fragen zur Moral ist die Unterscheidung zwischen richtig und falsch
    to get to the \heart of the matter zum Kern der Sache kommen
    to tear [or rip] the \heart out of sth etw dat die Basis entziehen
    8. FOOD (firm middle) of salad, artichoke Herz nt
    9. (symbol) Herz nt
    10. CARDS (suit of cards)
    \hearts pl Herz nt kein pl; (one card) Herz nt
    he's got two \hearts er hat zwei Herz
    the queen/king/jack of \hearts die Herzdame/der Herzkönig/der Herzbube
    \hearts pl Herzeln nt kein pl, Hearts pl
    12. AGR
    to keep soils in good \heart die Bodenfruchtbarkeit erhalten
    13.
    to be after sb's own \heart genau nach jds Geschmack sein
    to be all \heart:
    you think he deserves that? you're all \heart! ( hum iron) du findest, dass er das verdient hat? na, du bist mir ja einer! fam
    at \heart im Grunde seines/ihres Herzens
    my \heart bleeds for him! ( hum iron) der Ärmste, ich fang gleich an zu weinen! hum iron
    sb's \heart is in their boots BRIT ( fam) jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    [ BRIT also off] by \heart auswendig
    to learn/recite sth by \heart etw auswendig lernen/aufsagen
    to have a change of \heart sich akk anders besinnen; (to change for the better) sich akk eines Besseren besinnen
    to have a \heart of gold ein herzensguter Mensch sein
    to have a \heart of stone ein Herz aus Stein haben
    sb has his/her \heart in his/her mouth, sb's \heart is in his/her mouth jdm schlägt das Herz bis zum Hals
    a man/woman after one's own \heart:
    she's a woman after my own \heart wir haben dieselbe Wellenlänge fam
    sb's \heart misses [or skips] a beat jdm stockt das Herz
    in my \heart of \hearts im Grunde meines Herzens
    to wear one's \heart on one's sleeve sein Herz auf der Zunge tragen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
    II. n modifier
    a \heart amulet ein herzförmiger Anhänger
    to have a \heart condition herzkrank sein
    \heart disease Herzkrankheit
    \heart failure Herzversagen nt
    \heart trouble Herzbeschwerden pl
    \heart transplant Herztransplantation f
    * * *
    [hAːt]
    n
    1) (ANAT) Herz nt
    2) (fig for emotion, courage etc) Herz nt

    to break sb's heart —

    it breaks my heart to see her so upset — es bricht mir das Herz, sie so betrübt zu sehen

    it breaks my heart to think that... —

    she thought her heart would break — sie meinte, ihr würde das Herz brechen

    to have a change of heart — sich anders besinnen, seine Meinung ändern

    to learn/know/recite sth (off) by heart —

    he knew in his heart she was right — er wusste im Grunde seines Herzens, dass sie recht hatte

    to take sth to heartsich (dat) etw zu Herzen nehmen

    we ( only) have your interests at heartuns liegen doch nur Ihre Interessen am Herzen

    I couldn't find it in my heart to forgive him — ich konnte es nicht über mich bringen, ihm zu verzeihen

    his heart isn't in his work/in it — er ist nicht mit dem Herzen bei der Sache/dabei

    he's putting/not putting his heart into his work — er ist mit ganzem Herzen/nur mit halbem Herzen bei seiner Arbeit

    to lose one's heart (to sb/sth) — sein Herz (an jdn/etw) verlieren

    have a heart! (inf)gib deinem Herzen einen Stoß! (inf)

    I didn't have the heart to say no — ich brachte es nicht übers Herz, nein or Nein zu sagen

    my heart sank (with apprehension)mir wurde bang ums Herz (liter), mir rutschte das Herz in die Hose(n) (inf); (with sadness) das Herz wurde mir schwer

    3) (= centre of town, country, cabbage etc) Herz nt
    4)

    yes, my heart (liter) — ja, mein Herz (liter)

    5) pl (CARDS) Herz nt; (BRIDGE) Coeur nt

    queen of hearts — Herz-/Coeurdame f

    * * *
    heart [hɑː(r)t] s
    1. ANAT Herz n:
    left heart linke Herzhälfte;
    clasp sb to one’s heart jemanden ans Herz drücken
    2. fig Herz n:
    a) Seele f, Gemüt n, (das) Innere oder Innerste
    b) Liebe f, Zuneigung f
    c) (Mit)Gefühl n
    d) Mut m
    e) (moralisches) Empfinden, Gewissen n:
    a mother’s heart ein Mutterherz
    3. Herz n, (das) Innere, Kern m, Mitte f:
    in the heart of Germany im Herzen Deutschlands
    4. a) Kern(holz) m(n) (vom Baum)
    b) Herz n (von Kopfsalat):
    heart of oak Eichenkernholz, fig Standhaftigkeit f
    5. Kern m, (das) Wesentliche:
    the very heart of the matter der eigentliche Kern der Sache, des Pudels Kern;
    go to the heart of the matter zum Kern der Sache vorstoßen, der Sache auf den Grund gehen
    6. Herz n, Liebling m, Schatz m
    a) Herz(karte) n(f), Cœur n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Herz n, Cœur n (Farbe):
    c) pl (als sg konstruiert) ein Kartenspiel, bei dem es darauf ankommt, möglichst wenige Herzen im Stich zu haben: ace A 1, queen B 1, etc
    9. Fruchtbarkeit f (des Bodens):
    in good heart fruchtbar, in gutem Zustand
    10. heart of the attack SPORT Angriffsmotor mBesondere Redewendungen: heart and soul mit Leib und Seele;
    heart’s desire Herzenswunsch m;
    after my (own) heart ganz nach meinem Herzen oder Geschmack oder Wunsch;
    at heart im Grunde (meines etc Herzens), im Innersten;
    by heart auswendig;
    for one’s heart für sein Leben gern;
    from one’s heart
    a) von Herzen,
    b) offen, aufrichtig, frisch von der Leber weg umg;
    in one’s heart (of hearts)
    a) insgeheim,
    b) im Grunde (seines Herzens);
    in heart guten Mutes;
    a) mutlos,
    b) unfruchtbar, in schlechtem Zustand (Boden);
    to one’s heart’s content nach Herzenslust;
    with all one’s ( oder one’s whole) heart mit oder von ganzem Herzen, mit Leib und Seele;
    with a heavy heart schweren Herzens;
    bare one’s heart to sb jemandem sein Herz ausschütten;
    be very close to sb’s heart jemandem sehr am Herzen liegen;
    his heart is in the right place er hat das Herz auf dem rechten Fleck;
    his heart is in his work er ist mit dem Herzen bei seiner Arbeit;
    it breaks my heart es bricht mir das Herz;
    you’re breaking my heart! iron mir kommen gleich die Tränen!;
    I break my heart over mir bricht das Herz bei;
    close ( oder shut) one’s heart to sth sich gegen etwas verschließen;
    cross my heart Hand aufs Herz, auf Ehre und Gewissen;
    cry ( oder sob, weep) one’s heart out sich die Augen ausweinen;
    it does my heart good es tut meinem Herzen wohl;
    eat one’s heart out sich vor Gram verzehren ( for nach);
    eat your heart out, XY da würde selbst XY vor Neid erblassen;
    give one’s heart to sb jemandem sein Herz schenken;
    go to sb’s heart jemandem zu Herzen gehen;
    my heart goes out to him ich empfinde tiefes Mitgefühl mit ihm;
    have a heart Erbarmen oder ein Herz haben;
    have no heart kein Herz haben, herzlos sein;
    not have the heart to do sth nicht das Herz haben, etwas zu tun; es nicht übers Herz oder über sich bringen, etwas zu tun;
    have no heart to do sth keine Lust haben, etwas zu tun;
    have sth at heart etwas von Herzen wünschen;
    I have your health at heart mir liegt deine Gesundheit am Herzen;
    I had my heart in my mouth das Herz schlug mir bis zum Halse, ich war zu Tode erschrocken;
    have one’s heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben;
    have one’s heart in one’s work mit dem Herzen bei seiner Arbeit sein;
    lose heart den Mut verlieren;
    lose one’s heart to sb sein Herz an jemanden verlieren;
    my heart missed ( oder lost) a beat mir blieb fast das Herz stehen, mir stockte das Herz;
    open one’s heart
    a)( to sb jemandem) sein Herz ausschütten,
    b) großmütig sein;
    pour one’s heart out to sb jemandem sein Herz ausschütten, jemandem sein Leid klagen;
    put ( oder throw) one’s heart into sth mit Leib und Seele bei einer Sache sein, ganz in einer Sache aufgehen;
    set one’s heart on sein Herz hängen an (akk);
    take heart Mut oder sich ein Herz fassen;
    take sth to heart sich etwas zu Herzen nehmen;
    wear one’s heart (up)on one’s sleeve das Herz auf der Zunge tragen;
    what the heart thinketh, the mouth speaketh (Sprichwort) wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über;
    win sb’s heart jemandes Herz gewinnen; bleed A 3, bless Bes Redew, boot1 A 1, bottom A 1, gold A 1, touch B 17
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Herz, das

    know/learn something by heart — auswendig

    at heart — im Grunde seines/ihres Herzens

    set one's heart on something/on doing something — sein Herz an etwas (Akk.) hängen/daran hängen, etwas zu tun

    take something to heartsich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen; (accept) beherzigen [Rat]

    not have the heart to do something — nicht das Herz haben, etwas zu tun

    2) (Cards) Herz, das; see also club 1. 4). See also break I 1. 7), 2. 1); change 1. 1); desire 1. 2); gold 1. 1)
    * * *
    n.
    Herz -en n.
    Herzstück n.

    English-german dictionary > heart

  • 45 Herz

    Herz <-ens, -en> [hɛrts] nt
    1) anat heart;
    ihr \Herz pochte/ hämmerte her heart was pounding;
    am offenen \Herz open-heart;
    Chirurgie [o eine Operation] am offenen \Herz open-heart surgery
    zwei Kilo \Herz [vom Ochsen] bitte! two kilos of [ox] heart, please!
    3) (Gemüt, Gefühl) heart;
    du regelst immer alles nur mit dem Verstand, wo bleibt das/dein \Herz? you always listen to the voice of reason, can't you ever let your heart rule [or can't you follow your heart] ?;
    zeigen Sie mehr Verständnis, mehr \Herz! show more understanding, more sensitivity!;
    mit ganzem \Herzen wholeheartedly;
    wenn sie ein neues Projekt beginnt, ist sie immer mit ganzem \Herzen dabei when she starts a new project, she always puts her heart and soul into it!;
    von ganzem \Herzen sincerely;
    etw mit ganzem \Herzen bejahen/ unterstützen/ zustimmen to approve of/support/agree with sth wholeheartedly;
    an/mit gebrochenem \Herzen of/with a broken heart;
    von \Herzen gern! with pleasure!, I'd love to!;
    jdn von \Herzen gernhaben to love sb dearly;
    etw von \Herzen gern tun to love doing sth;
    ein gutes \Herz haben to have a good heart, to be good-hearted;
    ein hartes \Herz haben to have a hard heart, to be hard-hearted;
    im Grunde seines \Herzens in his heart of hearts;
    leichten \Herzens with a light heart, light-heartedly;
    jdm wird leicht ums \Herz sb has a load lifted from one's mind;
    schweren [o blutenden] \Herzens with a heavy heart;
    jdm das \Herz schwer machen to sadden sb's heart;
    jdm ist das \Herz schwer sb has a heavy heart [or is heavy-hearted];
    aus tiefstem \Herzen ( geh) with all one's heart;
    traurigen \Herzens with a heavy heart;
    ein weiches \Herz haben to have a soft heart;
    jdm/sich sein \Herz erleichtern to get sth off sb's/one's chest ( fam)
    jds \Herz erweichen to soften up sb sep;
    jdm bis ins \Herz gehen [o jdm zu \Herzen gehen] to make sb's heart bleed;
    ein \Herz für jdn/ Tiere haben to have a love of sb/animals;
    er hat ein \Herz für Kinder he loves children;
    haben Sie doch ein \Herz! have a heart!;
    hast du denn kein \Herz? haven't you got [or don't you have] a heart?;
    jdm ist irgendwie ums \Herz sb feels somehow;
    von \Herzen kommen to come from the heart;
    ohne \Herz without feeling
    4) kochk ( innerer Teil) heart;
    von diesem Salat verwende ich nur die \Herzen I'll only use the heart of this lettuce
    5) ( Zentrum) heart
    6) ( Schatz)
    mein \Herz my dear, my love
    7) ( Nachbildung) heart
    8) karten hearts pl, (\Herzkarte) heart;
    ich habe \Herz ausgespielt, du musst auch \Herz bedienen! I led with hearts, [so] you have to follow suit [with hearts]!
    WENDUNGEN:
    das \Herz auf dem [o am] rechten Fleck haben to have one's heart in the right place;
    ein \Herz aus Gold haben to have a heart of gold;
    jdm schlägt das \Herz bis zum Hals sb's heart is in one's mouth;
    jdm rutscht [o fällt] das \Herz in die Hose ( fam) sb's heart sank into his/her boots ( Brit) ( fam)
    jdm lacht das \Herz im Leibe sb's heart jumps for joy;
    jdm dreht sich das \Herz im Leib um;
    jdm tut das \Herz im Leibe weh sb's heart turns over;
    seinem \Herzen Luft machen ( fam) to give vent to one's feelings;
    aus einem \Herzen keine Mördergrube machen to speak frankly, to not make a secret of one's thoughts;
    jdn/etw auf \Herz und Nieren prüfen ( fam) to examine sb/sth thoroughly;
    ein \Herz und eine Seele sein to be the best of friends;
    ein \Herz aus Stein haben to have a heart of stone;
    seinem \Herzen einen Stoß geben to [suddenly] pluck up courage;
    jetzt gib deinem \Herzen einen Stoß, versöhn dich wieder mit ihm! go on, pluck up the courage and make up with him!;
    alle \Herzen [o die \Herzen aller] im Sturm erobern to capture everybody's heart;
    das \Herz auf der Zunge tragen to speak one's mind;
    jdm wird bang ums \Herz sb's heart sinks;
    jds \Herz höher schlagen lassen to make sb's heart beat faster;
    jds \Herz schlägt höher sb's heart beats faster;
    alles, was das \Herz begehrt ( geh) everything one's heart desires;
    jdm blutet das \Herz;
    jds \Herz blutet ( verspürt großes Mitleid) sb's heart bleeds [for sb]; ( iron) sb's heart bleeds [for sb] ( iron)
    jdm das \Herz brechen ( geh) to break sb's heart;
    etw nicht übers \Herz bringen to not have the heart [or be able to bring oneself] to do sth;
    jdn an sein \Herz drücken to clasp sb to one's breast;
    sich dat [o nehmen] ein \Herz fassen to pluck up courage [or take one's courage in both hands];
    jds \Herz gehört jdm ( geh) sb's heart belongs to sb;
    jds \Herz gehört einer S. dat ( geh) sth is sb's first love;
    jds \Herz gewinnen ( geh) to win sb's heart;
    etw auf dem \Herzen haben to have sth on one's mind;
    nicht das \Herz haben, etw zu tun to not have the heart to do sth, to not be able to bring oneself to do sth;
    sein \Herz an jdn/etw hängen ( geh) to devote oneself to sb/sth;
    häng dein \Herz nicht an ihn, er spielt doch nur mit den Gefühlen der Frauen! don't give your heart to him, he only plays with women's feelings!;
    jds \Herz hängt an etw dat sb is attached to sth;
    jds \Herz hängt an Geld sb is preoccupied with money;
    jdm etw ans \Herz legen to entrust sb with sth;
    jdm ans \Herz legen, etw zu tun to strongly recommend sb to do sth;
    jdm liegt etw am \Herzen sth concerns [or troubles] sb;
    sich dat etw zu \Herzen nehmen to take sth to heart;
    sich dat etw vom \Herzen reden ( geh) to get sth off one's chest ( fam)
    jdm sein \Herz schenken ( liter) to give sb one's heart;
    jdn in sein \Herz schließen to take sb to one's heart;
    jdm sein \Herz ausschütten ( geh) to pour out one's heart to sb sep;
    jdm aus dem \Herzen sprechen to say just what sb was thinking;
    sein \Herz sprechen lassen to listen to one's heart;
    jd wächst jdm ans \Herz sb grows fond of [or becomes attached to] sb;
    jdm das \Herz zerreißen ( geh) to break sb's heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Herz

  • 46 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens, Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch. 161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – / Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    lateinisch-deutsches > mens

  • 47 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 48 alma

    'alma
    f
    1) Seele f
    2) (fig) Gemüt n
    3) MED Psyche f
    4) ( persona) Person f

    En ese pueblo hay 2000 almas. — In diesem Dorf wohnen 2000 Personen.

    5)

    alma del purgatorioREL Seele f, Geist m

    6) ( pieza de madera en los violines) MUS Stimme an der Violine f
    7) (fig)
    8)

    Te amo con toda el alma. — Ich liebe dich von ganzem Herzen.

    9) (fig)

    La muerte de tu amigo me duele en el alma. — Der Tod deines Freundes tut mir sehr leid.

    10) (fig)
    11) (fig)

    llegarle a uno algo al alma — berühren, rühren

    Tus palabras me llegan al alma. — Deine Worte berühren mich tief.

    sustantivo femenino (el)
    1. [moral, espíritu] Seele die
    2. [persona] Mensch der
    3. [núcleo] Kern der
    ir con el alma en pena, ser como un alma en pena tieftraurig sein
    alma
    alma ['alma]
    num1num (espíritu, persona) Seele femenino; alma de cántaro Einfaltspinsel masculino; un alma de Dios eine Seele von Mensch; alma en pena armer Mensch; ¡alma mía! mein Liebling!; agradecer con el alma von Herzen danken; no tener alma herzlos sein; me arranca el alma das zerreißt mir das Herz; me llega al alma das geht mir sehr nahe; lo siento en el alma ich bedauere es von ganzem Herzen; fue el alma de la fiesta er/sie brachte die Fete in Schwung; se le cayó el alma a los pies (familiar) er/sie warf die Flinte ins Korn; como alma que lleva el diablo (familiar) wie ein geölter Blitz; estar con el alma en un hilo (familiar) (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen
    num2num (ánimo) Gemüt neutro
    num3num técnica Kern masculino

    Diccionario Español-Alemán > alma

  • 49 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 50 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 51 temper

    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    lose one's temper with somebodydie Beherrschung bei jemandem verlieren

    2) (anger)

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    ['tempə] 1. noun
    1) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) die Stimmung
    2) (a tendency to become (unpleasant when) angry: He has a terrible temper.) die Laune
    3) (a state of anger: She's in a temper.) die Gereiztheit
    2. verb
    1) (to bring metal to the right degree of hardness by heating and cooling: The steel must be carefully tempered.) härten
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) mildern
    - academic.ru/83883/-tempered">-tempered
    - keep one's temper
    - lose one's temper
    * * *
    tem·per
    [ˈtempəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu sing (state of mind) Laune f; (angry state) Wut f kein pl; (predisposition to anger) Reizbarkeit f kein pl
    what a foul \temper you're in! hast du eine üble Laune!
    \tempers were getting [rather] frayed [or short] die Stimmung wurde [ziemlich] gereizt
    display [or fit] of \temper Temperamentsausbruch m; (angry) Wutanfall m
    to be in a bad/good \temper schlecht [o übel] /gut gelaunt sein
    to get into a \temper [about sth] sich akk [über etw akk] aufregen
    to control one's \temper sein Temperament zügeln
    to have a \temper leicht reizbar sein
    to keep one's \temper sich akk beherrschen, ruhig bleiben
    to lose one's \temper die Geduld verlieren
    in a \temper wütend
    2. usu sing (characteristic mood) Naturell nt
    she has a very sweet \temper sie hat ein sehr sanftes Wesen
    he is a man of violent \temper er hat ein ungezügeltes Temperament
    3. no pl of metal Härte f
    II. vt
    1. ( form: mitigate)
    to \temper sth with sth etw durch etw akk ausgleichen
    to \temper one's criticism seine Kritik abschwächen
    to \temper one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln [o im Zaum halten
    2. (make hard)
    to \temper sth etw härten [o fachspr tempern]
    to \temper iron Eisen glühfrischen fachspr
    3. (add water)
    to \temper sth etw anrühren
    to \temper colours [or AM colors] Farben anrühren
    4. MUS
    to \temper sth etw temperieren
    * * *
    ['tempə(r)]
    1. n
    1) (= disposition) Wesen nt, Naturell nt; (= angry mood) Wut f

    to be in a good/bad temper — guter/schlechter Laune sein

    he was not in the best of temperser war nicht gerade bester Laune

    she's got a terrible/foul/vicious temper — sie kann sehr unangenehm/ausfallend/tückisch werden

    what a temper that child has!was dieses Kind für Wutanfälle hat!

    to be in a ( bad) temper with sb/over or about sth — auf jdn/wegen einer Sache (gen) wütend sein

    temper, temper! — aber, aber, wer wird denn gleich so zornig werden!

    to fly into a temper — einen Wutanfall bekommen, in die Luft gehen (inf)

    to put sb in a temper, to get sb's temper up — jdn zur Weißglut bringen, jdn wütend machen

    he has quite a temper —

    to be out of temper (old) — verstimmt sein, übel gelaunt sein

    I hope he can control his temper — ich hoffe, er kann sich unter Kontrolle halten

    2) (of metal) Härte f, Härtegrad m
    2. vt
    1) metal tempern
    3) (fig) action, passion mäßigen; criticism mildern; enthusiasm zügeln

    to be tempered by concern/realism — mit Fürsorge/Realismus vermischt sein

    * * *
    temper [ˈtempə(r)]
    A s
    1. Temperament n, Naturell n, Veranlagung f, Gemüt(sart) n(f):
    good temper Gutmütigkeit f, ausgeglichenes Wesen; even2 A 3
    2. Stimmung f, Laune f:
    in a good ( in a bad oder in an ill) temper (bei) guter (schlechter) Laune
    3. Gereiztheit f, Zorn m:
    be in a temper gereizt oder wütend sein;
    fly ( oder get) into a temper in Wut geraten
    4. Gemütsruhe f (obs außer in den Redewendungen):
    keep one’s temper ruhig bleiben;
    lose one’s temper in Wut geraten, die Geduld verlieren;
    be out of temper übellaunig sein;
    put sb out of temper jemanden wütend machen
    5. Zusatz m, Beimischung f
    6. besonders TECH richtige Mischung
    7. TECH Härte(grad) f(m)
    8. obs
    a) Kompromiss m/n
    b) Mittelding n
    B v/t
    1. mildern, mäßigen, abschwächen ( alle:
    with durch)
    2. TECH Mörtel etc mischen, anmachen
    3. TECH
    a) Gusseisen tempern, glühfrischen
    b) Glas vorspannen, verspannen
    c) Kunststoff härten
    4. MUS ein Klavier etc temperieren
    C v/i TECH den richtigen Härtegrad erreichen oder haben
    * * *
    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    n.
    Gereiztheit f.
    Laune -n f.
    Naturell -e n.
    Stimmung -n f.
    Temperament n.
    Veranlagung f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m. v.
    anmachen (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    mischen v.
    mäßigen v.

    English-german dictionary > temper

  • 52 schlagen;

    schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    I v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg.; klatschend: slap; (bes. Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc.) beat; jemanden zu Boden schlagen knock s.o. down, floor s.o.; (k.o. schlagen) knock s.o. out; jemanden blutig / krankenhausreif schlagen hit s.o. until he ( oder she) bleeds / needs hospital treatment; stärker: beat s.o. to a bleeding pulp / reduce s.o. to a hospital case; sie schlagen ihre Kinder they beat their children; er schlägt seine Frau he beats (up) his wife; an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall; jemandem etw. aus der Hand schlagen knock s.th. out of s.o.’s hand; jemandem etw. um die Ohren schlagen slap s.o. (a)round the ears with s.th.; den Kopf schlagen an (+ Akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against); eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board; die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc.: den Ball zu... schlagen pass the ball to...; Erbsen etc. durch ein Sieb schlagen pass through a sieve; Nagel schlagen in (+ Akk) hammer ( oder drive) into; ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall; ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan; die Zähne schlagen in (+ Akk) Tier: sink its teeth into; die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg.; wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0; sich geschlagen geben admit defeat, give up; ich gebe mich geschlagen auch umg. okay, you win
    5. sich (Dat) etw. aus dem Kopf oder Sinn schlagen put s.th. out of one’s mind, forget (about) s.th. umg.
    6. auf den Preis schlagen WIRTS. add on to
    7. die Uhr schlug zehn the clock struck ten; jetzt schlägt’s dreizehn! umg., fig. that’s overdoing it
    8. in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper; zur Seite schlagen (Decke etc.) push aside
    9. Raubvogel etc.: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    II v/i
    1. (hat) hit s.o., s.th., strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing; schlagen an (+ Akk) oder gegen hit; mit etw. auf / gegen etw. schlagen bang s.th. on / against s.th.; gegen die Tür schlagen hammer at the door; jemandem ins Gesicht / in den Magen schlagen punch s.o. in the face / stomach; jemandem auf die Finger schlagen rap s.o.’s knuckles; nach jemandem schlagen hit out at; um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (Am. around); mit den Flügeln schlagen Vogel: beat its wings; sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    2. (hat oder ist): schlagen an (+Akk) oder gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist): mit dem Kopf an oder gegen etw. schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against s.th.; auf (+ Akk) den Kreislauf etc. schlagen affect; die Erkältung schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach; die Arbeit etc. schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach; das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist): schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of); der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist): ( nicht) in jemandes Fach oder Ressort schlagen (not) be part of s.o.’s job
    6. (ist): schlagen nach (arten nach) take after; sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    III v/refl (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight ( mit with); sich mit jemandem schlagen fight it out with s.o.; (duellieren) fight a duel with s.o.; sich schlagen um fight over; sich gut schlagen fig. hold one’s own, give a good account of o.s.
    2. sich auf jemandes Seite schlagen side with s.o.; weitS. (überwechseln) go over to s.o.; sich in die Büsche schlagen slip away
    3. sich auf den Magen / das Gemüt schlagen affect one’s stomach / state of mind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen;

  • 53 usposobienie

    usposobienie n (-a) Wesen n, Gemüt n, Naturell n;
    pogodne usposobienie heiteres Gemüt n;
    mieć miłe usposobienie ein einnehmendes Wesen haben

    Słownik polsko-niemiecki > usposobienie

  • 54 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 55 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 56 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 57 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 58 geist

    m; -(e)s, -er
    1. nur Sg.; (Verstand) mind; (Intellekt) intellect; (Sinn, Gemüt) mind; (Witz) wit; (Seele) spirit; Geist und Körper mind and body, body and spirit; Mann von Geist man of wit; vor Geist sprühen oder seinen Geist sprühen lassen scintillate; den oder seinen Geist aushauchen geh. euph. (sterben) give up the ghost; den Geist aufgeben umg. (kaputtgehen) give up the ghost, conk out; das / er geht mir auf den Geist umg. it / he really gets on my nerves, it’s / he’s driving me crazy; im Geiste in one’s mind’s eye; im Geiste sah sie sich schon als Siegerin she already imagined ( oder saw) herself as the winner; wir werden im Geiste bei euch sein we will be with you in spirit; der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing but the flesh is weak
    2. nur Sg.; (Einstellung) spirit; (Verfassung) morale; (Atmosphäre) atmosphere, vibes Pl. umg.; der olympische Geist the Olympic spirit; der Geist des Christentums etc. the spirit of Christianity etc.; es herrschte ein kameradschaftlicher Geist there was a comradely spirit; in jemandes Geiste handeln act in the spirit of s.o.; daran sieht man, wes Geistes Kind er ist it says a lot about him
    3. überirdischer: spirit; (Gespenst) ghost; (Erscheinung) apparition; ich glaube nicht an Geister I don’t believe in ghosts; böser Geist evil spirit, demon; der Böse Geist KIRCHL. the Evil One; hier geht ein Geist um this place is haunted; bist du denn von allen guten Geistern verlassen? are you out of your mind?, have you taken leave of your senses?; heilig
    4. fig. Person: großer Geist great mind ( oder thinker); kleiner Geist small-minded person; dienstbarer Geist umg., hum. (Dienstbote) servant, domestic treasure; jemandes guter Geist s.o.’s guiding light; sie ist der gute Geist der Abteilung she is the moving spirit in the department; sie ist ein unruhiger Geist she’s a restless person ( oder spirit), she can’t sit still for one moment, she’s up and down like a yoyo umg.; scheiden III
    * * *
    der Geist
    (Gespenst) specter; ghost; phantom; spectre;
    (Seele) animus; spirit;
    (Verstand) brains; intellect; mind;
    (Witz) wit
    * * *
    [gaist]
    m -(e)s, -er
    1) no pl (= Denken, Vernunft) mind

    der menschliche Géíst, der Géíst des Menschen — the human mind

    Géíst und Materie — mind and matter

    mit Géíst begabt — endowed with a mind

    "Phänomenologie des Géístes" — "Phenomenology of the Spirit"

    2) (REL = Seele, außerirdisches Wesen) spirit; (= Gespenst) ghost

    Géíst und Körper — mind and body

    seinen Géíst aufgeben or aushauchen (liter, iro)to give up the ghost

    der Géíst ist willig, aber das Fleisch ist schwach (prov) — the spirit is willing, but the flesh is weak

    der Heilige Géíst — the Holy Ghost or Spirit

    der Géíst Gottes — the Spirit of God

    der böse Géíst — the Evil One

    der Géíst der Finsternis — the Prince of Darkness

    gute/böse Géíster — good/evil spirits

    die Stunde der Géíster — the witching hour

    der gute Géíst des Hauses (geh)the moving spirit in the household

    von allen guten Géístern verlassen sein (inf)to have taken leave of one's senses (inf)

    jdm auf den Géíst gehen (inf)to get on sb's nerves

    in dem Schloss gehen Géíster um — the castle is haunted, the castle is walked by ghosts (liter)

    3) (no pl = Intellekt) intellect, mind; (fig = Denker, Genie) mind

    Géíst haben — to have a good mind or intellect; (Witz) to show wit

    einen regen/lebhaften Géíst haben —

    ein Mann von großem Géíst — a man of great intellect, a man with a great mind

    die Rede zeugte nicht von großem Géíst — the speech was not particularly brilliant

    das geht über meinen Géíst (inf)that's way over my head (inf), that's beyond me (inf)

    hier scheiden sich die Géíster — this is the parting of the ways

    seinen Géíst anstrengen (inf)to use one's brains (inf)

    sie sind verwandte Géíster — they are kindred spirits

    kleine Géíster (iro: ungebildet) — people of limited intellect; (kleinmütig) small-minded or petty-minded people

    See:
    4) no pl (= Wesen, Sinn, Gesinnung) spirit

    in kameradschaftlichem Géíst — in a spirit of comradeship

    in diesem Büro herrscht ein kollegialer Géíst — this office has a friendly atmosphere

    in seinem/ihrem Géíst — in his/her spirit

    in jds Géíst handeln — to act in the spirit of sb

    der Géíst der Zeit/der russischen Sprache — the spirit or genius (liter) of the times/of the Russian language

    nach dem Géíst des Gesetzes, nicht nach seinem Buchstaben gehen — to go by the spirit rather than the letter of the law

    daran zeigt sich, wes Géístes Kind er ist — that (just) shows what kind of person he is

    5) no pl (= Vorstellung) mind

    etw im Géíst(e) vor sich sehen — to see sth in one's mind's eye

    sich im Géíst(e) als etw/als jd/an einem Ort sehen — to see or picture oneself as sth/as sb/in a place

    im Géíste bin ich bei euch — I am with you in spirit, my thoughts are with you

    * * *
    der
    1) (a spirit, usually of a dead person: Do you believe in ghosts?; Hamlet thought he saw his father's ghost.) ghost
    2) (a principle or emotion which makes someone act: The spirit of kindness seems to be lacking in the world nowadays.) spirit
    3) (a person's mind, will, personality etc thought of as distinct from the body, or as remaining alive eg as a ghost when the body dies: Our great leader may be dead, but his spirit still lives on; ( also adjective) the spirit world; Evil spirits have taken possession of him.) spirit
    4) (an elf or fairy: a water-sprite.) sprite
    * * *
    Geist1
    <-[e]s, -e>
    [ˈgaist]
    m
    1. kein pl (Vernunft) mind
    die Rede zeugte nicht von großem \Geist the speech was no testament to a great mind
    ihr \Geist ist verwirrt she's mentally deranged
    seinen \Geist anstrengen to put one's mind to it
    seinen \Geist aushauchen (euph geh) to breathe one's last
    jdm [mit etw dat] auf den \Geist gehen (fam) to get on sb's nerves [with sth] fam
    im \Geist[e] (in Gedanken) in spirit, in one's thoughts; (in der Vorstellung) in one's mind's eye, in one's thoughts
    etw im \Geiste vor sich dat sehen to see sth in one's mind's eye, to picture sth
    \Geist und Körper body and mind
    der menschliche \Geist, der \Geist des Menschen the human mind
    2. kein pl (Witz) wit
    er sprühte vor \Geist he was as witty as could be
    eine Rede voller \Geist und Witz a witty speech
    \Geist haben to have esprit
    ein Mann ohne/von \Geist a dull/witty man
    \Geist versprühen to be scintillating
    3. kein pl (Gesinnung) spirit
    in diesem Büro herrscht ein kollegialer \Geist there's a spirit of cooperation in this office
    an \Geist und Buchstaben einer S. gen halten to observe the spirit and letter of sth
    der freie \Geist free thought
    in kameradschaftlichem \Geist in a spirit of camaraderie [or comradeship]
    in jds \Geist how sb would have wished
    der \Geist der Zeit the spirit of the times [or age
    4. (Destillat) spirit
    5.
    seinen [o den] \Geist aufgeben (iron veraltet: sterben) to give up the ghost, to breathe one's last; (hum fam: kaputtgehen) to give up the ghost
    wes \Geistes Kind jd ist the kind of person sb is
    da [o hier] scheiden sich die \Geister opinions differ here
    der \Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach the spirit is willing, but the flesh is weak
    Geist2
    <-[e]s, -e>
    m
    1. (Denker) mind, intellect
    große \Geister stört das nicht (hum fam) that doesn't bother me/us etc.
    kleiner \Geist small-minded person, person of limited intellect
    2. (Charakter) spirit
    ein guter \Geist an angel
    der gute \Geist des Hauses the moving [or guiding] spirit of the household
    ein unruhiger \Geist a restive spirit, a restless creature
    verwandte \Geister kindred spirits
    3. (Wesenheit) spirit
    der böse \Geist the Evil One old
    dienstbarer \Geist ministering spirit
    der \Geist der Finsternis (geh) the Prince of Darkness
    der \Geist Gottes the Spirit of God
    der Heilige \Geist the Holy Ghost
    4. (Gespenst) ghost
    ihm erschien der \Geist seiner toten Mutter he was visited by the ghost of his dead mother
    \Geister gehen hier um this place is haunted
    wie ein \Geist aussehen to look very pale; krank a. to look like death warmed up [or AM over] fam; erschreckt a. to look as if one has seen a ghost
    einen \Geist beschwören to invoke a spirit
    böse/gute \Geister evil/good spirits
    5.
    dienstbarer \Geist (hum fam) servant
    von allen guten \Geistern verlassen sein (fam) to have taken leave of one's senses
    jdm als Heiliger \Geist erscheinen, jdm den Heiligen \Geist schicken MIL, SCH (veraltet sl) to don fancy dress at night and thrash sb sleeping in bed
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen(salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    …geist m im subst; CHEM, GASTR spirit(s pl US);
    Himbeergeist (white) raspberry brandy;
    Mirabellengeist plum brandy
    * * *
    der; Geist[e]s, Geister
    1) o. Pl. (Verstand) mind

    jemandes Geist ist verwirrt/gestört — somebody is mentally deranged/disturbed

    jemandem mit etwas auf den Geist gehen (salopp) get on somebody's nerves with something

    den Geist aufgeben(geh./ugs. scherzh., auch fig.) give up the ghost

    im Geist[e] — in my/his etc. mind's eye

    2) o. Pl. (Scharfsinn) wit
    3) o. Pl. (innere Einstellung) spirit
    4) (denkender Mensch) mind; intellect

    ein großer/kleiner Geist — a great mind/a person of limited intellect

    hier od. da scheiden sich die Geister — this is where opinions differ

    der Heilige Geist(christl. Rel.) the Holy Ghost or Spirit

    von allen guten Geistern verlassen sein — have taken leave of one's senses; be out of one's mind

    6) (Gespenst) ghost

    Geister gehen im Schloss um/spuken im Schloss — the castle is haunted

    * * *
    -er m.
    esprit n.
    ghost n.
    mind n.
    soul n.
    specter n.
    spirit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geist

  • 59 sangre

    'saŋgre
    f
    1) Blut n

    de sangre fría(fig) kaltblütig

    2) (fig: linaje, alcurnia) Blut n, Abstammung f, Herkunft f
    3)
    4) (fig)
    5)
    6) (fig)
    7) (fig)
    8) (fig)

    lavar con sangre — rächen, mit Blut abwaschen

    9) (fig: parentesco) Verwandtschaft f
    10) (fig)

    chuparle a uno la sangre — jdm ausnutzen, jdm schröpfen

    11) (fig)
    12) (fig)
    sustantivo femenino
    2. [linaje] Geschlecht das
    encender o quemar la sangre a alguien jn auf die Palme bringen
    ————————
    sangre fría sustantivo femenino
    sangre
    sangre ['saŋgre]
    Blut neutro; (linaje) Abstammung femenino; (carácter) Gemüt neutro; a sangre fría kaltblütig; de sangre azul blaublütig; animales de sangre caliente/fría Warm-/Kaltblüter masculino plural; (caballo de) pura sangre Vollblut(pferd) neutro; chupar la sangre (de las venas) a alguien (familiar) jdn ausnutzen; conservar la sangre fría ruhig Blut bewahren; dar la sangre de sus venas (figurativo) zu jedem Opfer bereit sein; hacerse mala sangre sich dativo graue Haare wachsen lassen; le hierve la sangre er/sie kocht vor Wut; no llegar la sangre al río (familiar) Pack schlägt sich, Pack verträgt sich; llevar algo en la sangre etw im Blut haben; se le sube la sangre a la cabeza (figurativo) er/sie platzt vor Wut; tener mala sangre (familiar) hundsgemein sein; la sangre se me heló en las venas mir erstarrte das Blut in den Adern

    Diccionario Español-Alemán > sangre

  • 60 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

См. также в других словарях:

  • Ein sonniges Gemüt haben —   Die Redewendung ist ironisch gemeint und bedeutet, dass jemand ausgesprochen naiv und unbekümmert ist: Du kannst doch nicht einfach davon ausgehen, dass sich jeder fremde Hund von dir streicheln lässt du hast manchmal wirklich ein sonniges… …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — Wesensart; Naturell; Charakter; Gemütsart; Eigenart; Temperament; Veranlagung; Sinnesart; Gemütsanlage; Innenleben; Seele * * * Ge|müt [gə my:t] …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — Die Wendung sich etwas zu Gemüte führen ist erstarrt. Die ältere Sprache kannte zahlreiche verbale Verbindungen mit ›zu Gemüte‹ wie: ›Es kommt, geht, steigt mir zu Gemüte‹, ›Ich ziehe, führe (mir) etwas zu Gemüte‹. Sich etwas zu Gemüte führen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gemüt — Ge·mü̲t das; (e)s, er; 1 nur Sg; die Gesamtheit der Gefühle, die ein Mensch entwickeln kann und die sein Wesen bestimmen ≈ Psyche, Seele ↔ Verstand <ein ängstliches, freundliches, heiteres, kindliches, sanftes Gemüt (haben), jemandes Gemüt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemüt — 1. Herz, Innenleben, Innenwelt, Inneres, Psyche, Seele; (geh.): Seelenleben. 2. Befindlichkeit, Eindruck, Empfinden, Empfindung, Erleben, Feeling, Gefühl, Gefühlseindruck, Gefühlsregung, Gemütsbewegung, Gemütslage, Gemütsregung, Gemütsverfassung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemüt — Gemütn 1.sonnigesGemüt=Harmlosigkeit(auchiron).Von»sonnig=sonnenbeschienen,heiter«weiterentwickeltzu»fleckenlos,ohneArg«,etwaseit1920. 2.jmetwzuGemüteführen=jmetwineindringlichenWortenvorAugenführen;jmetwzureiflicherÜberlegunganempfehlen.Etwaseit1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben — Ein Gemütwie ein Fleischerhund (auch: ein Veilchen; ein Schaukelpferd) haben   Wer ein Gemüt wie ein Fleischerhund hat, hat kein Gefühl für etwas und gilt als roh und herzlos: Der Chirurg hatte ein Gemüt wie ein Fleischerhund; ungerührt sprach er …   Universal-Lexikon

  • Ein Gemüt wie ein Veilchen haben — Ein Gemütwie ein Fleischerhund (auch: ein Veilchen; ein Schaukelpferd) haben   Wer ein Gemüt wie ein Fleischerhund hat, hat kein Gefühl für etwas und gilt als roh und herzlos: Der Chirurg hatte ein Gemüt wie ein Fleischerhund; ungerührt sprach er …   Universal-Lexikon

  • Ein Gemüt wie ein Schaukelpferd haben — Ein Gemütwie ein Fleischerhund (auch: ein Veilchen; ein Schaukelpferd) haben   Wer ein Gemüt wie ein Fleischerhund hat, hat kein Gefühl für etwas und gilt als roh und herzlos: Der Chirurg hatte ein Gemüt wie ein Fleischerhund; ungerührt sprach er …   Universal-Lexikon

  • Nicht alle Tassen im Schrank haben — Von jemandem, den man für verrückt hält, sagt man, dass er nicht alle Tassen im Schrank habe. Auch in weiteren Redewendungen ist Tasse im Sinne von Verstand oder auch Gemüt gebräuchlich. Man spricht bei einem langweiligen Menschen auch davon, er… …   Deutsch Wikipedia

  • heiter — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»