Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gegeben

  • 101 gehörig

    I Adj.
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary; mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg. Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent; sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them; ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig); eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes; dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (Am. nerve); eine gehörige Tracht Prügel a good hiding
    3. (+ Dat) (gehörend) belonging to; ( nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent; die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    II Adv. duly, properly; ich habe es ihm gehörig gegeben umg. I really let him have it
    * * *
    due (Adj.); decent (Adj.)
    * * *
    ge|hö|rig [gə'høːrɪç]
    1. adj
    1) (geh)

    jdm/zu etw gehö́rig — belonging to sb/sth

    zu etw gehö́rig sein — to belong to sth

    nicht zur Sache gehö́rig — irrelevant

    alle nicht zum Thema gehö́rigen Vorschläge — all suggestions not pertaining to or relevant to the topic

    2) attr (= gebührend) proper; (= notwendig auch) necessary, requisite

    er behandelt seinen Vater nicht mit dem gehö́rigen Respekt — he doesn't treat his father with proper respect or with the respect due to him

    3) (inf = beträchtlich, groß) good attr, good and proper (inf), well and truly

    eine gehö́rige Achtung vor jdm haben — to have a healthy respect for sb

    eine gehö́rige Tracht Prügel — a good or proper thrashing

    2. adv
    inf = ordentlich) ausschimpfen severely; verwarnen sharply

    ich habs ihm gehö́rig gegeben (inf)I showed him what's what (inf), I gave him what for (inf); (mit Worten) I gave him a piece of my mind (inf)

    jdm gehö́rig Bescheid stoßen — to give sb a piece of one's mind

    jdn gehö́rig verprügeln — to give sb a good beating

    ich habe mich in ihm gehö́rig getäuscht — I was totally wrong about him

    da hast du dich gehö́rig getäuscht! — you're badly or terribly mistaken

    sich gehö́rig verspäten — to be terribly late

    * * *
    ge·hö·rig
    [gəˈhø:rɪç]
    I. adj
    1. attr (fam: beträchtlich) good attr
    eine \gehörige Achtung vor jdm haben to have a healthy respect for sb
    jdm einen \gehörigen Schrecken einjagen to give sb a good [or BRIT fam right] fright
    jdm eine \gehörige Tracht Prügel verpassen to give sb a good [or sound] thrashing
    2. attr (entsprechend) proper
    3. (geh: gehörend)
    zu etw akk \gehörig belonging to sth
    nicht zur Sache \gehörig sein not to be relevant, to be irrelevant
    alle nicht zum Thema \gehörigen Vorschläge all suggestions not relevant to the topic
    II. adv (fam) good and proper fam, well and truly
    jdn \gehörig ausschimpfen to tell sb off good and proper, to tell sb well and truly off
    du hast dich \gehörig getäuscht you are very much mistaken
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    * * *
    A. adj
    1. (gebührend) right, due, proper; (notwendig) necessary;
    mit dem gehörigen Respekt with due respect
    2. umg Schrecken: good; Achtung, Respekt: healthy; (tüchtig) decent;
    sie hatten gehörige Angst davor it really put the wind up them;
    ein gehöriger Schluck a good gulp ( oder swig);
    eine gehörige Portion Kartoffelbrei a decent serving ( oder a good dollop) of mashed potatoes;
    dazu gehört eine gehörige Portion Frechheit that takes a fair bit of cheek (US nerve);
    3. (+dat) (gehörend) belonging to;
    (nicht) zur Sache gehörig (ir)relevant, (not) pertinent;
    die ins Haus gehörigen Dinge the things that belong in(side) the house
    B. adv duly, properly;
    ich habe es ihm gehörig gegeben umg I really let him have it
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gebührend) proper

    jemandem den gehörigen Respekt/die gehörige Achtung erweisen — show somebody proper or due respect

    2) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich)

    ein gehöriger Schrecken/eine gehörige Portion Mut — a good fright/a good deal of courage

    2.
    1) (gebührend) properly
    2) (ugs.): (beträchtlich)

    gehörig esseneat properly or heartily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehörig

  • 102 Gepräge

    n; -s, -
    1. auf Münzen: impression, stamp
    2. nur Sg.; geh. character; (Aussehen) auch look; der Seehandel hat der Stadt ihr Gepräge gegeben oder verliehen maritime trade gave the town its distinctive character
    * * *
    Ge|prä|ge [gə'prɛːgə]
    nt -s, no pl
    (auf Münzen) strike; (fig) (= Eigentümlichkeit) character; (= Aura) aura

    das hat den 60er Jahren ihr Geprä́ge gegeben or verliehen — it has left its mark or stamp on the sixties

    * * *
    Ge·prä·ge
    <-s>
    [gəˈprɛ:gə]
    nt kein pl (geh) character no pl
    * * *
    das; Gepräges, Gepräge (fig. geh.) [special] character
    * * *
    Gepräge n; -s, -
    2. nur sg; geh character; (Aussehen) auch look;
    verliehen maritime trade gave the town its distinctive character
    * * *
    das; Gepräges, Gepräge (fig. geh.) [special] character

    einer Sache (Dat.) ihr Gepräge geben — give something its character

    * * *
    n.
    characteristics n.
    imprint n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gepräge

  • 103 deal

    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen

    who dealt the cards? — wer hat gegeben?

    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,
    1) (do business)

    deal with somebodymit jemandem Geschäfte machen

    2) (occupy oneself)

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3) (take measures)
    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal(treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    it's your dealdu gibst

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86013/deal_out">deal out
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    1. [di:l] noun
    1) (a bargain or arrangement: a business deal.) der Handel
    2) (the act of dividing cards among players in a card game.) das Geben
    2. [delt] verb
    1) (to do business, especially to buy and sell: I think he deals in stocks and shares.) handeln
    2) (to distribute (cards).) geben
    - dealer
    - dealing
    - deal with
    - a good deal / a great deal
    * * *
    deal1
    [di:l]
    n no pl Menge f
    a great [or good] \deal eine Menge, ziemlich viel
    a great \deal of fun/work eine Menge Spaß/Arbeit
    a good \deal of money/stress/time ziemlich viel Geld/Stress/Zeit
    to be under a great \deal of pressure unter sehr großem Druck stehen
    to feel [or be] a \deal better ( dated) sich akk schon wieder um vieles besser fühlen
    deal2
    <-t, -t>
    [di:l]
    I. n
    1. (in business) Geschäft nt, Handel m, Deal m sl
    we got a good \deal on that computer mit dem Rechner haben wir ein gutes Geschäft gemacht
    I never make \deals ich lasse mich nie auf Geschäfte ein
    to do [or make] a \deal with sb mit jdm ein Geschäft abschließen, mit jdm einen Deal machen sl
    to make sb a \deal [or AM to make a \deal for sb] jdm ein Angebot machen
    2. (general agreement) Abkommen nt, Abmachung f
    it's a \deal abgemacht
    to make [or do] a \deal [with sb] eine Vereinbarung [mit jdm] treffen
    Mum made a \deal with meif I do my homework, I can stay up to watch the film Mama schlug mir einen Handel vor — wenn ich meine Hausaufgaben mache, darf ich aufbleiben und den Film sehen
    a fair/raw [or rough] \deal eine faire/ungerechte Behandlung
    she got a raw \deal on her divorce bei ihrer Scheidung wurde ihr übel mitgespielt
    4. CARDS Geben nt
    it's your \deal du gibst
    5.
    big \deal!, what's the big \deal? ( fam) was soll's? fam, na und? fam
    the real \deal ( fam) das einzig Wahre, der wahre Jakob fam
    what's the \deal [with sth]? AM ( fam) worum geht's eigentlich [bei etw dat]? fam, was ist los [mit etw dat]? fam
    what's your \deal? AM ( fam) was hast du denn? fam, was ist mit dir los? fam
    II. vi
    1. CARDS geben
    whose turn is it to \deal? wer gibt?
    2. (sl: sell drugs) Drogen verkaufen, dealen
    III. vt
    1. (give)
    to \deal sth [out] etw verteilen
    to \deal sb a blow jdm einen Schlag versetzen a. fig
    to \deal out blows Hiebe austeilen; CARDS
    to \deal [out] cards [or to \deal cards out] geben
    2. esp AM (sell)
    to \deal sth mit etw dat dealen
    * * *
    I [diːl]
    1. n
    (= amount) Menge f

    a good or great deal of — eine Menge, (ziemlich) viel

    there's still a (good or great) deal of work left to do — es ist noch ein schönes Stück or eine Menge Arbeit zu tun

    there's a good or great deal of truth in what he says —

    it says a good deal for him (that...) — es spricht sehr für ihn(, dass...)

    2. adv

    a good or great deal —

    to learn/travel/talk a great deal — viel lernen/reisen/reden

    did you swim much? – not a great deal — seid ihr viel geschwommen? – nicht besonders viel

    II vb: pret, ptp dealt
    1. n
    1) Geschäft nt, Handel m; (= arrangement) Handel m, Abkommen nt, Deal m (inf)

    to do or make a deal with sbmit jdm ein Geschäft or einen Deal (inf) machen, mit jdm ein Geschäft abschließen

    See:
    big

    the workers have always had a bad dealdie Arbeiter sind immer schlecht behandelt worden

    3)

    (Cards) it's your deal — Sie geben

    2. vt
    1) cards geben, austeilen
    2) drugs dealen (inf)
    3)
    See:
    blow
    3. vi
    1) (Cards) geben, austeilen
    2) (in drugs) dealen (inf)
    III
    1. n
    (= wood) Kiefern- or Tannenholz nt
    2. adj attr
    aus Kiefern- or Tannenholz
    * * *
    deal1 [diːl]
    A v/i prät und pperf dealt [delt]
    1. deal with ( oder in) sich befassen oder beschäftigen oder abgeben mit etwas
    2. deal with ( oder in) handeln von, sich befassen mit, etwas behandeln oder zum Thema haben:
    3. deal with sich mit einem Problem etc befassen oder beschäftigen oder auseinandersetzen
    4. deal with etwas erledigen, mit etwas od jemandem fertig werden
    5. deal with ( oder by) behandeln (akk), umgehen mit:
    deal fairly with sb sich fair gegen jemanden verhalten, fair an jemandem handeln
    6. deal with mit jemandem verkehren oder zu tun haben
    7. deal with WIRTSCH Handel treiben oder Geschäfte machen oder in Geschäftsverkehr stehen mit
    8. WIRTSCH handeln, Handel treiben ( beide:
    in mit):
    deal in paper Papier führen
    10. Kartenspiel: geben
    B v/t
    1. oft deal out Rationen etc ver-, austeilen:
    deal blows Schläge austeilen;
    deal sb (sth) a blow, deal a blow at sb (sth) jemandem (einer Sache) einen Schlag versetzen; deathblow
    2. jemandem etwas zuteilen
    3. a) auch deal out Karten geben, austeilen
    C s
    1. umg
    a) Handlungsweise f, Verfahren n, Politik f: New Deal
    b) Behandlung f
    2. umg Deal m, Geschäft n, Handel m:
    it’s a deal! abgemacht!;
    (a) good deal! ein gutes Geschäft!;
    a) anständige Behandlung,
    b) reeller Handel;
    what’s the big deal? umg was regst du dich denn so auf?;
    big deal! iron na und?;
    I’ll give you £5. big deal! iron wie großzügig!, übernimm dich nicht!, raw A 12
    3. Abkommen n, Übereinkunft f:
    make a deal ein Abkommen treffen
    a) Blatt n
    b) Geben n:
    it is my deal ich muss geben
    deal2 [diːl] s
    1. Menge f, Teil m:
    a great deal sehr viel;
    not by a great deal bei Weitem nicht;
    a good deal eine ganze Menge, ziemlich viel
    2. umg eine ganze Menge, ziemlich oder sehr viel:
    a deal worse weit(aus) oder viel schlechter
    deal3 [diːl] s
    1. Br
    a) Brett n, Planke f (aus Tannen- oder Kiefernholz)
    b) Bohle f, Diele f
    2. rohes Kiefernbrett (mit bestimmten Abmessungen)
    3. Kiefern- oder Tannenholz n
    * * *
    I 1. transitive verb,
    1) (Cards) austeilen
    2)

    deal somebody a blow(lit. or fig.) jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb,

    deal with something — sich mit etwas befassen; (manage) mit etwas fertig werden

    3. noun
    1) (coll.): (arrangement, bargain) Geschäft, das

    big deal!(iron.) na und?

    fair deal (treatment) faire od. gerechte Behandlung

    raw or rough deal — ungerechte Behandlung

    2) (coll.): (agreement)

    make or do a deal with somebody — mit jemandem eine Vereinbarung treffen

    Phrasal Verbs:
    II noun

    a great or good deal, (coll.) a deal — viel; (often) ziemlich viel

    a great or good deal of, (coll.) a deal of — eine [ganze] Menge

    * * *
    n.
    Abkommen n.
    Handel - m. v.
    austeilen v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    handeln v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > deal

  • 104 each

    1. adjective
    jeder/jede/jedes

    they cost or are a pound each — sie kosten ein Pfund pro Stück od. je[weils] ein Pfund

    they each have... — sie haben jeder...; jeder von ihnen hat...

    books at £1 each — Bücher zu je einem Pfund od. für je ein Pfund

    I gave them a book each or each a book — ich habe jedem von ihnen ein Buch od. ihnen je ein Buch gegeben

    each one of them — jeder/jede/jedes einzelne von ihnen

    2. pronoun
    1) jeder/jede/jedes

    have some of each — von jedem etwas nehmen/haben usw.

    2)

    each other — sich [gegenseitig]

    they wore each other's hatsjeder trug den Hut des anderen

    * * *
    [i: ] 1. adjective
    (every (thing, person etc) of two or more, considered separately: each house in this street.) jede(-r, -s)
    2. pronoun
    (every single one, of two or more: They each have 50 cents.) ein jeder
    3. adverb
    (to or for each one; apiece; I gave them an apple each.) je
    - academic.ru/99735/each_other">each other
    * * *
    [i:tʃ]
    I. adj attr, inv jede(r, s)
    he drives 50 miles \each way to work er fährt 50 Meilen zur Arbeit und 50 Meilen wieder zurück
    a break between \each session eine Pause zwischen den einzelnen Sitzungen
    \each man/woman/person jeder [Mann]/jede [Frau]/jeder [o jede Person]
    \each and every... jede(r, s) einzelne...
    \each and every person jeder Einzelne
    \each and every one of us jede/jeder Einzelne von uns
    \each one of the books jedes einzelne Buch
    \each one of you jede/jeder [Einzelne] von euch
    II. pron
    1. (every person) jede(r, s)
    50 guests have been invited and \each is asked to come accompanied 50 Gäste wurden eingeladen, die alle in Begleitung kommen möchten
    \each of my five sisters jede meiner fünf Schwestern
    \each of us jede/jeder von uns
    they/we/you \each jede/jeder von ihnen/uns/euch
    we \each wanted the large bedroom wir wollten alle [o jede/jeder von uns wollte] das große Schlafzimmer
    2. (every thing) jede(r, s)
    the artefacts were taken out and \each was carefully inspected die Artefakte wurden herausgenommen und alle [o jedes wurde] sorgfältig überprüft
    \each of the four keys jeder der vier Schlüssel
    one of \each von jeder eine/von jedem einer/eins
    3.
    \each to his [or their] own BRIT jedem das Seine
    III. adv inv
    CDs at $5/with 20 songs \each CDs zu je 5 Dollar/mit je 20 Liedern
    give the kids a dollar \each gib jedem Kind einen Dollar
    the bill comes to £79, so that's about £10 \each die Rechnung beläuft sich auf 79 Pfund, das sind dann für jeden ungefähr 10 Pfund
    those toy cars cost $2 \each die Spielzeugautos kosten 2 Dollar das Stück [o je[weils] 2 Dollar]
    * * *
    [iːtʃ]
    1. adj
    jede(r, s)

    each and every one of us —

    2. pron
    1) jede(r, s)

    each of them gave their or his opinion — sie sagten alle ihre Meinung, jeder (von ihnen) sagte seine Meinung

    a little of each please — ein bisschen von jedem, bitte

    2)

    each other — sich, einander (geh)

    they wrote (to) each othersie haben sich (dat) or einander geschrieben

    we visit each other —

    they were sorry for each other the respect they have for each other — sie bedauerten sich gegenseitig, sie bedauerten einander die Achtung, die sie voreinander haben

    the love they have for each other — die Liebe, die sie füreinander empfinden

    3. adv
    je

    the books are £10 each — die Bücher kosten je £ 10

    * * *
    each [iːtʃ]
    A adj jeder, jede, jedes (Einzelne) (aus einer bestimmten Zahl oder Gruppe):
    each man jeder (Mann);
    each one jede(r) Einzelne;
    each and every one alle und jeder;
    put £10 each way on XY mit 10 Pfund (Pferd oder Hund) XY auf Platz wetten
    B pron (ein) jeder, (eine) jede, (ein) jedes:
    each of us jede(r) von uns;
    we help each other wir helfen einander oder uns (gegenseitig);
    they speak English to each other sie sprechen englisch miteinander, sie unterhalten sich auf Englisch;
    they think of each other sie denken aneinander;
    they each want to have sth different sie wollen alle etwas anderes haben
    C adv je, pro Person oder Stück:
    they cost fifty pence each sie kosten 50 Pence (das Stück);
    we had one room each wir hatten jeder ein Zimmer;
    a point each would have been a fair result SPORT eine Punkteteilung wäre ein gerechtes Ergebnis gewesen;
    X and Y were suspended for two games each SPORT wurden für jeweils zwei Spiele gesperrt
    ea. abk each
    * * *
    1. adjective
    jeder/jede/jedes

    they cost or are a pound each — sie kosten ein Pfund pro Stück od. je[weils] ein Pfund

    they each have... — sie haben jeder...; jeder von ihnen hat...

    books at £1 each — Bücher zu je einem Pfund od. für je ein Pfund

    I gave them a book each or each a book — ich habe jedem von ihnen ein Buch od. ihnen je ein Buch gegeben

    each one of them — jeder/jede/jedes einzelne von ihnen

    2. pronoun
    1) jeder/jede/jedes

    have some of each — von jedem etwas nehmen/haben usw.

    2)

    each other — sich [gegenseitig]

    * * *
    adj.
    jed adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > each

  • 105 ever

    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    never evernie im Leben

    nothing ever happenses passiert nie etwas

    his best performance everseine beste Vorstellung überhaupt

    don't you ever do that again!mach das bloß nicht noch mal!

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    if I ever catch you doing that againwenn ich dich dabei noch einmal erwische

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    what ever does he want?was will er nur?

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    as soon as ever I canso bald wie irgend möglich

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    ['evə] 1. adverb
    1) (at any time: Nobody ever visits us; She hardly ever writes; Have you ever ridden on an elephant?; If I ever / If ever I see him again I shall get my revenge; better than ever; the brightest star they had ever seen.) jemals
    2) (always; continually: They lived happily ever after; I've known her ever since she was a baby.) immer
    3) (used for emphasis: The new doctor is ever so gentle; What ever shall I do?) immer, sonst
    - academic.ru/116035/ever-">ever-
    - evergreen 2. noun
    (an evergreen tree: Firs and pines are evergreens.) immergrüne Pflanze
    - everlasting
    - everlastingly
    - evermore
    - for ever / forever
    * * *
    [ˈevəʳ, AM -ɚ]
    adv inv
    1. (at any time) jemals
    nothing \ever happens here in the evenings hier ist abends nie was los
    have you \ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?
    nobody has \ever heard of this book keiner hat je etwas von diesem Buch gehört
    if \ever somebody was guilty, then that scumbag was dieser Mistkerl war todsicher schuldig
    it was a brilliant performance if \ever there was one dies war eine wahrhaft ausgezeichnete Darbietung
    if \ever you're in Dubai,... solltest du je in Dubai sein,...
    he rarely, if \ever does any cleaning er putzt kaum, wenn überhaupt je
    hardly \ever kaum
    to hardly \ever do sth etw so gut wie nie tun
    as good as \ever so gut wie eh und je
    worse/happier than \ever schlimmer/glücklicher als je zuvor
    never \ever ( fam) nie im Leben, niemals
    they lived happily \ever after sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage; (in fairy tales) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    Yours \ever, Chris BRIT ( dated) Viele Grüße, dein Chris
    \ever better immer besser
    as \ever wie gewöhnlich
    \ever since... seitdem...
    3. (of all time)
    the biggest trade fair \ever die größte Handelsmesse, die es je gab
    the first performance \ever die allererste Darbietung
    4. (as intensifier)
    how \ever could anyone...? wie kann jemand nur...?
    what \ever have you done to him? was hast du ihm bloß angetan?
    when \ever are we going to get this finished? wann haben wir das endlich fertig?
    where \ever have I...? wohin habe ich nur...?; AM, AUS (for emphasis)
    am I \ever! und wie!
    was she \ever a fast runner! sie war wirklich eine schnelle Läuferin
    Mark got \ever so drunk last night Mark war gestern Abend wahnsinnig betrunken
    thank you \ever so much tausend Dank
    * * *
    ['evə(r)]
    adv

    seldom, if ever — selten, wenn überhaupt

    as if I ever wouldals ob ich das jemals täte

    don't you ever say that again!sag das ja nie mehr!

    have you ever been to Glasgow? —

    more beautiful than ever (before) —

    the best soup I have ever tasted — die beste Suppe, die ich je(mals) gekostet habe

    the first... ever — der etc allererste...

    the first man ever to walk on the moon — der erste Mensch, der je(mals) den Mond betrat

    I'll never, ever forgive myself — das werde ich mir nie im Leben verzeihen

    2)

    (= at all times) ever since I was a boy — seit ich ein Junge war

    ever since I have lived here... — seitdem ich hier lebe...

    ever since (then) — seit der Zeit, seitdem

    for ever — für immer, für alle Zeit(en)

    for ever and a day — für alle Zeiten, ewig und drei Tage (inf)

    3)

    (intensive) be he ever so charming — wenn er auch noch so liebenswürdig ist, sei er auch noch so liebenswürdig

    she's the best grandmother ever — sie ist die beste Großmutter, die es gibt

    did you ever! (inf)also so was!

    4)
    See:

    ever so/such — unheimlich

    6) (old: always) allzeit (old, liter)
    7)

    (in letters) yours ever or ever yours, Wendy — viele Grüße, Ihre Wendy

    * * *
    ever [ˈevə(r)] adv
    1. immer (wieder), fortwährend, ständig, unaufhörlich:
    ever after(wards), ever since von der Zeit an, seit der Zeit, seitdem;
    ever and again (od obs anon) dann und wann, hin und wieder;
    Yours ever, … Viele Grüße, Dein(e) oder Ihr(e) … (Briefschluss);
    ever recurrent immer oder ständig wiederkehrend;
    as … as ever unverändert …; forever
    2. immer (vor komp):
    ever larger immer größer (werdend)
    3. je, jemals (besonders in fragenden, verneinenden und bedingenden Sätzen):
    do you ever see him?;
    have you ever been to London? bist du schon einmal in London gewesen?;
    scarcely ever, hardly ever, seldom if ever fast nie;
    the best I have ever seen das Beste, was ich je gesehen habe;
    did you ever? umg hast du Töne?; na so was!
    4. den oder die oder das es je gegeben hat:
    for the first time ever zum allerersten Mal
    5. irgend, überhaupt, nur:
    as soon as I ever can sobald ich nur kann, sobald es mir irgend möglich ist;
    how ever did he manage? wie hat er das nur fertiggebracht?
    6. ever so bes Br umg sehr, noch so:
    ever so long eine Ewigkeit, ewig lange (beide umg);
    ever so much noch so sehr, so viel wie nur irgend möglich, sehr viel;
    thank you ever so much! tausend Dank!;
    ever so many unendlich viele;
    ever so simple ganz einfach;
    let him be ever so rich mag er auch noch so reich sein
    7. umg denn, überhaupt (zur Verstärkung der Frage):
    what ever does he want? was will er denn überhaupt?;
    what ever do you mean? was (in aller Welt) meinst du denn eigentlich?
    * * *
    adverb
    1) (always, at all times) immer; stets

    for everfür immer [weggehen, gelten]; ewig [lieben, da sein, leben]

    ever since [then] — seit [dieser Zeit]

    2) in comb. with compar. adj. or adv. noch; immer

    get ever deeper into debtsich noch od. immer mehr verschulden

    3) in comb. with participles etc
    4) (at any time) je[mals]

    as ever — wie gewöhnlich; (iron.) wie gehabt

    the greatest tennis player ever — der größte Tennisspieler, den es je gegeben hat

    5) (coll.) (emphasizing question)

    how ever did I drop it?/could I have dropped it? — wie konnte ich es nur fallen lassen?

    I'm ever so sorry(coll.) mir tut es ja so leid

    thanks ever so [much] — (coll.) vielen herzlichen Dank

    it was ever such a shame(coll.) es war so schade

    * * *
    adv.
    je adv.
    jemals adv.

    English-german dictionary > ever

  • 106 honor

    = academic.ru/35474/honorable">honorable
    * * *
    hon·or
    n AM see honour
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honor is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honor to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honor sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honor bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honor als Zeichen der Ehre
    in the place of \honor am Ehrenplatz
    in \honor of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honor to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honor to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honor of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honor of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honor of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honor on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honor sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8. (title)
    Her H\honor die vorsitzende Richterin
    His H\honor der vorsitzende Richter
    Your H\honor Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honor ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honor bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honor bei meiner Ehre
    there's \honor among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honor sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honored sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honor sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3. (fulfil)
    to \honor sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honor sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honor sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he made it a point of honourer betrachtete es als Ehrensache

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    may I have the honour (of the next dance)? (form)darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    6) (GOLF)

    it's his honourer hat die Ehre

    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.

    English-german dictionary > honor

  • 107 honour

    1.
    (Brit.)noun
    1) no indef. art. (reputation) Ehre, die

    do honour to somebody/something — jemandem/einer Sache zur Ehre gereichen (geh.); jemandem/einer Sache Ehre machen

    2) (respect) Hochachtung, die

    do somebody honour, do honour to somebody — jemandem Ehre erweisen; (show appreciation of) jemanden würdigen

    in honour of somethingum etwas gebührend zu feiern

    3) (privilege) Ehre, die

    may I have the honour [of the next dance]? — darf ich [um den nächsten Tanz] bitten?

    4) no art. (ethical quality) Ehre, die

    he is a man of honourer ist ein Ehrenmann od. Mann von Ehre

    feel [in] honour bound to do something — sich moralisch verpflichtet fühlen, etwas zu tun

    promise [up]on one's honour — sein Ehrenwort geben

    5) (distinction) Auszeichnung, die; (title) Ehrentitel, der; in pl. (Univ.)

    she gained honours in her exam, she passed [the exam] with honours — sie hat das Examen mit Auszeichnung bestanden

    6) in pl.

    do the honours(coll.) (introduce guests) die Honneurs machen; (serve guests) den Gastgeber spielen

    your Honour(Brit. Law) hohes Gericht; Euer Ehren

    8) (person or thing that brings credit)

    be an honour to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2. transitive verb
    1) ehren; würdigen [Verdienste, besondere Eigenschaften]

    be honoured as an artistals Künstler Anerkennung finden

    honour somebody with one's presence(iron.) jemanden mit seiner Gegenwart beehren

    2) (acknowledge) beachten [Vorschriften]; respektieren [Gebräuche, Rechte]
    3) (fulfil) sich halten an (+ Akk.); (Commerc.) honorieren; begleichen [Rechnung, Schuld]
    * * *
    ['onə] 1. noun
    1) (respect for truth, honesty etc: a man of honour.) die Ehre
    2) ((the keeping or increasing of) a person's, country's etc good reputation: We must fight for the honour of our country.) die Ehre
    3) (fame; glory: He won honour on the field of battle.) das Ansehen
    4) (respect: This ceremony is being held in honour of those who died in the war.) die Ehre
    5) (something which a person feels to be a reason for pride etc: It is a great honour to be asked to address this meeting.) die Ehre
    6) (a title, degree etc given to a person as a mark of respect for his services, work, ability etc: He has received many honours for his research into cancer.) die Ehrung
    7) ((with capital: with His, Your etc) a title of respect used when talking to or about judges, mayors etc: My client wishes to plead guilty, Your Honour.) Titel der Richter
    2. verb
    1) (to show great respect to (a person, thing etc): We should honour the Queen.) ehren
    2) (to do, say etc something which is a reason for pride, satisfaction etc to: Will you honour us with your presence at the meeting?) beehren
    3) (to give (someone) a title, degree etc as a mark of respect for his ability etc: He was honoured for his work with the mentally handicapped.) ehren
    4) (to fulfil (a promise etc): We'll honour our agreement.) erfüllen
    - academic.ru/35477/honorary">honorary
    - honourable
    - honours
    - in honour bound
    - honour bound
    - on one's honour
    - word of honour
    * * *
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honour is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honour to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honour sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honour bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honour als Zeichen der Ehre
    in the place of \honour am Ehrenplatz
    in \honour of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honour to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honour to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honour of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honour of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honour of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honour sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    Her H\honour die vorsitzende Richterin
    His H\honour der vorsitzende Richter
    Your H\honour Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honour ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honour bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honour bei meiner Ehre
    there's \honour among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honour sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honoured sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honour sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    to \honour sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honour sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honour sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    to get first-class honours — das Examen mit Auszeichnung or "sehr gut" bestehen

    6) (GOLF)
    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honour, honourable, etc besonders Br für honor, honorable etc
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) no indef. art. (reputation) Ehre, die

    do honour to somebody/something — jemandem/einer Sache zur Ehre gereichen (geh.); jemandem/einer Sache Ehre machen

    2) (respect) Hochachtung, die

    do somebody honour, do honour to somebody — jemandem Ehre erweisen; (show appreciation of) jemanden würdigen

    3) (privilege) Ehre, die

    may I have the honour [of the next dance]? — darf ich [um den nächsten Tanz] bitten?

    4) no art. (ethical quality) Ehre, die

    feel [in] honour bound to do something — sich moralisch verpflichtet fühlen, etwas zu tun

    promise [up]on one's honour — sein Ehrenwort geben

    5) (distinction) Auszeichnung, die; (title) Ehrentitel, der; in pl. (Univ.)

    she gained honours in her exam, she passed [the exam] with honours — sie hat das Examen mit Auszeichnung bestanden

    6) in pl.

    do the honours(coll.) (introduce guests) die Honneurs machen; (serve guests) den Gastgeber spielen

    your Honour(Brit. Law) hohes Gericht; Euer Ehren

    8) (person or thing that brings credit)

    be an honour to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2. transitive verb
    1) ehren; würdigen [Verdienste, besondere Eigenschaften]

    honour somebody with one's presence(iron.) jemanden mit seiner Gegenwart beehren

    2) (acknowledge) beachten [Vorschriften]; respektieren [Gebräuche, Rechte]
    3) (fulfil) sich halten an (+ Akk.); (Commerc.) honorieren; begleichen [Rechnung, Schuld]
    * * *
    (UK) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.
    ehren v.

    English-german dictionary > honour

  • 108 Scherbe

    f; -, -n
    1. shard, piece (of broken glass etc.); Pl. auch broken glass Sg. ( oder pottery Sg. etc.); in Scherben schlagen smash (to pieces); sich an einer Scherbe verletzen hurt oneself on a piece of broken glass etc.; in Scherben gehen get broken; fig., Ehe, Beziehung: break up; die Scherben zusammenkehren sweep up the shards ( oder broken pieces); fig. pick up the pieces; es hat Scherben gegeben beim Streit: sparks flew; Scherben bringen Glück Sprichw. break a thing, mend your luck
    2. ARCHÄOL. potsherd; römische Münzen und Scherben Roman coins and potsherds
    * * *
    die Scherbe
    shard
    * * *
    Schẹr|be ['ʃɛrbə]
    f -, -n
    fragment, (broken) piece; (= Glasscherbe/Porzellanscherbe/Keramikscherbe) broken piece of glass/china/pottery; (ARCHEOL) shard, potsherd

    in Scherben gehen — to break, to shatter; (fig) to fall or go to pieces

    Scherben machen — to break something; (fig) to put one's foot in it

    die Scherben zusammenkehren — to sweep up the (broken) pieces; (fig) to pick up the pieces

    es hat Scherben gegeben (fig) — there was lots of trouble; (bei Streit) sparks flew

    * * *
    Scher·be
    <-, -n>
    [ˈʃɛrbə]
    f [sharp] piece [or form fragment]
    in \Scherben gehen to smash to pieces
    \Scherben bringen Glück (prov) broken glass [or china] is lucky
    * * *
    die; Scherbe, Scherben fragment

    die Scherben zusammenkehren — sweep up the [broken] pieces

    Scherben bringen Glück(Spr.) break a thing, mend your luck

    * * *
    Scherbe f; -, -n
    1. shard, piece (of broken glass etc); pl auch broken glass sg ( oder pottery sg etc);
    in Scherben schlagen smash (to pieces);
    sich an einer Scherbe verletzen hurt oneself on a piece of broken glass etc;
    in Scherben gehen get broken; fig, Ehe, Beziehung: break up;
    die Scherben zusammenkehren sweep up the shards ( oder broken pieces); fig pick up the pieces;
    Scherben bringen Glück sprichw break a thing, mend your luck
    2. ARCHÄOL potsherd;
    römische Münzen und Scherben Roman coins and potsherds
    * * *
    die; Scherbe, Scherben fragment

    die Scherben zusammenkehren — sweep up the [broken] pieces

    Scherben bringen Glück(Spr.) break a thing, mend your luck

    * * *
    -n f.
    broken piece n.
    fragment n.
    shard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Scherbe

  • 109 dado

    1. 'đađo m 2. 'đađo konj
    gegeben, vergönnt

    Dado que no puedo ir… — Da ich nicht gehen kann…

    ( femenino dada) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    dado que locución conjuntiva
    da
    dado1
    dado1 ['daðo]
    num1num (cubo) Würfel masculino; tirar el dado würfeln
    num2num plural (juego) Würfelspiel neutro; jugar a los dados würfeln; jugarse una cerveza a los dados um ein Bier würfeln
    ————————
    dado2
    dado2 ['daðo]
    num1num (ya que) dado que llueve... da es (ja) regnet...
    num2num (supuesto que) dado que sea demasiado difícil... wenn es zu schwierig ist...
    ————————
    dado3
    dado3 , -a ['daðo, -a]
    num1num (supuesto) gegeben; dada la coyuntura actual... angesichts der aktuellen Konjunkturlage...; en el caso dado gegebenenfalls
    num2num (determinado) bestimmt
    num3num (loc): ser dado a algo zu etwas dativo neigen; no ser dado México mutig sein

    Diccionario Español-Alemán > dado

  • 110 geben:

    es jmdtn. ordentlich [feste, tüchtig] geben фам. крепко всыпать кому-л. dem habe ich es aber gegeben уж я ему задал!, уж я его отчитал [взгрел, пропесочил]! Als wir heute nach Karten anstanden, drängelte sich einer von hinten vor. Dem habe ich's aber gegeben.
    Als er mich dann angriff, da habe ich's ihm aber gegeben, das kannst du dir denken, gib's ihm! дай ему, я его знаю! Gib's ihm! Der hat lange keine Prügel bekommen.
    So ein großer Junge kann mit dem Kleinen nicht fertig werden! Gib's ihm! Hau' ihm eine runter!
    Laß dir das nicht gefallen, wehr dich doch! Gib's ihm! jmd. gibt jmdn. кто-л. становится кем-л. Sie gibt mal eine gute Lehrerin.
    Der Junge wird einen guten Kaufmann geben.
    Er wird einen guten Techniker geben, er kann es nicht von sich geben он не умеет это выразить, jmd. gibt alles wieder von sich кого-л. рвёт [тошнит]. Der Betrunkene mußte alles wieder von sich geben.
    Der Kranke versuchte zu essen, aber er mußte alles wieder von sich geben, gibt es dich auch noch? (говорят, когда долго не виделись) жив курилка? was gibt es denn da? ну что тут (случилось)? was es nicht alles gibt! чего только не бывает! was gibt es da zu reden [zu lachen]! о чём тут говорить [что тут смешного]! heute wird's noch etwas geben сегодня что-нибудь будет (буря, дождь, снег, гроза). Ich glaube, wir sollten die Gartenmöbel in den Keller bringen, heute wird's noch was geben, wo gibt es denn so was! где это видано!, куда это годится! Er will bei der schriftlichen Übersetzungsarbeit in der Prüfung ein Wörterbuch benutzen. Wo gibt's denn so was!
    "Darf ich Heute wo anders essen gehen?" — Wo gibt's denn so was? Du ißt das, was alle anderen auch essen müssen." sonst gibt's was! не то плохо будет! Was ist in dich gefahren? Hör endlich auf! Sonst gibt es was!
    Sei still [hau ab], sonst gibt es was!
    Wenn nicht bald Ruhe ist, gibt's was!
    Wenn du nicht artig bist [wenn du nicht bald gehorchst], dann gibt's was!
    Jetzt hör endlich auf mit dem Gebrüll! Gleich gibt's was! da gibt's nichts тут ничего не скажешь, этого отрицать нельзя
    этого у кого-л. не отнимешь. Das Betteln hilft nicht mehr. Der festgelegte Termin kann nicht verschoben werden. Da gibt's nichts.
    Die Krankheit ist zu fortgeschritten, da gibt's es nichts (mehr). Man kann ihm nicht mehr helfen.
    Er ist mir persönlich nicht sympathisch, aber singen kann er, da gibt's nichts, was gibst du, was hast du стремглав, что есть духу. Sobald er das erfuhr, lief er weg, was gibst du, was hast du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geben:

  • 111 Laufpaß

    m: jmdm. den Laufpaß geben рассчитать, уволить со службы кого-л.
    послать на все четыре стороны, бросить, "отшить" кого-л., дать отставку. Die Derektion hat ihm jetzt den Laufpaß gegeben, denn solche Bummelanten können wir in unserem Betrieb nicht gebrauchen.
    Seine Verlobte hat ihm gestern den Laufpaß gegeben, weil er ihr angeblich untreu gewesen ist.
    Er ist wieder solo. Seine Freundin hat ihm den Laufpaß gegeben, den Laufpaß kriegen [bekommen] получить отставку, от ворот поворот. Er wird noch mal von seiner Liebsten den Laufpaß kriegen, wenn er sein Benehmen nicht bald ändert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laufpaß

  • 112 Tatbestand

    1) Hergang eines Vorfalls происше́ствие. Faktenmaterial факти́ческий материа́л, фа́кты. den Tatbestand aufnehmen составля́ть /-ста́вить протоко́л происше́ствия. nehmen Sie den Tatbestand auf! соста́вьте протоко́л ! der Untersuchung liegt folgender Tatbestand zugrunde … wissenschaftlich в осно́ву иссле́дования [ kriminalistisch рассле́дования] поло́жен сле́дующий факти́ческий материа́л …
    2) Jura den Tatbestand aufnehmen составля́ть /-ста́вить протоко́л совершённого де́йствия преступле́ния
    3) Jura соста́в преступле́ния. der Tatbestand des Verbrechens соста́в преступле́ния. den Tatbestand als gegeben ansehen < feststellen> рассма́тривать дея́ние <де́йствие> как совершённое. den Tatbestand des Diebstahls erfüllen по соста́ву преступле́ния представля́ть собо́й кра́жу. ein Tatbestand ist erfüllt < gegeben> [ist nicht gegeben], wenn … объекти́вный соста́в преступле́ния нали́чествует [отсу́тствует], е́сли … äußerer Tatbestand объекти́вная сторона́ соста́ва преступле́ния. Mangel an < fehlender> Tatbestand отсу́тствие соста́ва преступле́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tatbestand

  • 113 κεῖμαι

    κεῖμαι, (1) liegen, sowohl von Menschen u. Tieren, als von leblosen Dingen; (a) schlafend daliegen, schlafen, ruhen; auch müßig daliegen, rasten, untätig, unbeschäftigt sein; (b) schwach, ohnmächtig, krank, verwundet daliegen; (c) tot daliegen; auch von den Begrabenen. Hingeworfen, hingestreckt sein (von den Ringern). Von verwüsteten Städten, in Schutt u. Trümmern liegen; (d) im dauernden Unglück liegen; (e) weggeworfen, vernachlässigt, verachtet daliegen; bes. von den unbestattet daliegenden Toten. (2) von Gegenden, Inseln, Städten, gelegen sein; auch umschrieben, ἐν τῇ γῇ κείμενά ἐστι τὰ Σοῦσα, wie unser 'ist gelegen'; πόλις αὐτάρκη ϑέσιν κειμένη, eine Stadt von einer sich selbst genügenden Lage; τὰς πόλιας ταύτας ϑέσιν κέεσϑαι νοσερωτάτην, sie haben eine sehr ungesunde Lage. Eben so von Sachen = sich an einem Orte befinden, sein; niedergelegt, aufbewahrt u. dah. vorrätig sein; von der an der Wand hangenden Lyra; von dem unter dem Bauche des Widders hangenden Odysseus. Übertr. von Gemütszuständen, πένϑος ἐνὶ φρεσὶ κεῖται, Trauer ist in, liegt auf der Seele; ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται, es liegt in den Knieen, d. h. in der Macht der Götter, hängt von ihrer Bestimmung, ihrem Willen ab; ἐν ὑμῖν ὡς ϑεῷ κείμεϑα, wir ruhen in euch, hangen von euch ab, unsere Hoffnungen beruhen auf euch; ἐν τῇ συγκλήτῳ κεῖται, es steht beim Senat, hängt von ihm ab. Bes. tritt das Verhältnis zu τίϑημι hervor in folgenden Vrbdgn: (a) κεῖται ἄεϑλον, der Kampfpreis ist ausgesetzt; (b) vom Gesetz; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις αἵματος κεῖται πέρι, ist gegeben, besteht; βοηϑεῖν τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις, den bestehenden, vorhandenen Gesetzen; νόμων ὅσοι ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται, die zum Nutzen der Beleidigten gegeben worden; ὡς οὐκέτι κέοιτο ἡ συνϑήκη, nicht mehr bestehe; eben so κείμεναι ζημίαι, die gesetzlich bestimmten, festgesetzten Strafen; das Ausgesprochene, Festgesetzte; τοῦτο ἡμῖν οὕτω κείσϑω, es soll so bestimmt, festgesetzt sein; κεῖται παρά τινι, es findet sich bei einem Schriftsteller, wird bei ihm gelesen; (c) vom Namen, κεῖται ὄνομα, der Name ist gegeben; τῷ οὔνομα κεῖται Δύρας, er heißt Dyras; (d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα, das im guten Zustande Befindliche; (e) vom Gelde; κἄν τι πηρώσω γέ σοι τὸν παῖδα τύπτων, τἀργύριόν σοι κείσεται, das Geld soll erlegt werden, daliegen; πολλὰ χρήματα ἐπὶ τῇ τούτου τρα-πέζῃ κεῖταί μοι, ist bei diesem Wechsler angelegt; (f) von Weihgeschenken, die in den Tempeln niedergelegt od. aufgestellt sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεῖμαι

  • 114 Обратный порядок слов

    Umgekehrte / invertierte Reihenfolge der Satzglieder / die Umstellung
    * I *** II *** III *** IV *
    * дополнения, обстоятельства *** 1-я (спрягаемая) часть сказуемого *** подлежащее *** 2-я или 3-я часть сказуемого
    Im Park geht der Student spazieren.
    Местоимения в дативе и аккузативе стоят после спрягаемой части глагола:
    * I *** II *** III *** IV *** V *
    Vorgestern brachte mir der Briefträger die Post.
    Позавчера почтальон принёс мне почту.
    Aus Spanien ruft mich der Chef nicht an. - Из Испании шеф мне не позвонит.
    Zum Glück hat es ihm der Professor erklärt. - К счастью, профессор ему это объяснил.
    Если подлежащее выражено местоимением, то оно стоит после сказуемого:
    * I *** II *** III *** IV *** V *
    Vorgestern hat er mir das Buch gegeben.
    Vorgestern hat er es ihm gegeben.
    Vorgestern hat er es dem Schüler gegeben.
    При обратном порядке слов смысл предложения не изменяется. Он чаще всего используется после какого-то высказывания и подчёркивает продолжение действия:
    Wir frühstücken immer um 8 Uhr. Heute haben wir verschlafen. - Мы завтракаем всегда в 8 часов. Сегодня мы проспали.
    При обратном порядке слов меняются только первое и третье места, а другие члены предложения своих мест не меняют.
    Benommen hat er sich wie ein kleines Kind. - Вёл он себя как ребёнок.
    Gelesen habe ich dieses Buch. - Читал я эту книгу.
    Schreiben wird er dir morgen. - Напишет он тебе завтра. - Das Hufeisen vom Boden aufgehoben hat sie. - Подкову с земли подняла она.
    * * *
    - - - - - I *** II *** III
    а) время: In zwei Tagen fährt mein Bruder nach Minsk.
    б) причина: Wegen der Krankheit kommt mein Freund heute nicht.
    в) уступка: Trotz des Verbots raucht der Kranke weiter.
    г) условие: Höflich grüßte der Schüler seinen Lehrer.
    д) место: Auf der Straße fand das Mädchen ihre Tasche wieder.
    е) аккузатив: Den Jungen kennen alle Nachbarn schon längst.
    ё) датив: Dem Gast hat das Essen gut geschmeckt.
    ж) местоимение в A: Ihn sah man niemals wieder.
    з) местоимение в D: Mir tut der Kopf noch immer weh.
    1. а - д) Обстоятельства времени, причины, следствия и образа действия могут стоять на первом месте. Это правило относится только к обстоятельствам этого типа.
    2. Обстоятельство места, отвечающее на вопрос wo? (где?), лучше всего ставить на первое место, в то время как обстоятельство места, отвечающее на вопрос wohin? (куда?), обычно стоит в конце предложения.
    3. е - з) Дополнения в аккузативе и дативе, выраженные существительными и местоимениями, могут стоять на первом месте. Это обеспечивает связность высказывания. Произносить их следует с более сильным ударением. Местоимение es в аккузативе никогда не стоит на первом месте.
    1. Обстоятельства, отвечающие на вопрос wann?, wo?, информирующие о времени и месте действия, например, в сообщениях, чаще всего ставятся на первое место:
    Am Mittwoch fand in Rom eine Messe statt. - В среду в Риме состоялась выставка.
    Im Flughafen wurde er herzlich begrüßt. - В аэропорту его тепло приветствовали.
    2. Обстоятельства места, отвечающие на вопрос woher? откуда? и на вопрос wohin? куда?, стоят в большинстве случаев в конце предложения. Если эти обстоятельства оба присутствуют в предложении, то обстоятельство, отвечающее на вопрос woher? откуда? стоит обычно перед обстоятельством, отвечающим на вопрос wohin? куда?
    Er kam heute mit dem Zug aus Bonn zurück. - Он вернулся сегодня поездом из Бонна.
    Alles strömte aus den Büros auf die Straße. - Все повалили из бюро на улицу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Обратный порядок слов

  • 115 geben

    (gab,gegeben) - {to allot} phân công, giao, định dùng, chia phần, phân phối, định phần, phiên chế, chuyển - {to allow} cho phép để cho, thừa nhận, công nhận, chấp nhận, cho, cấp cho, trợ cấp, cấp phát, trừ bớt, thêm, kể đến, tính đến, chiếu cố đến, chú ý đến, cho phép, chịu được, dung thứ được - {to assign} phân, ấn định, định, cho là, quy cho, nhượng lại - {to do (did,done) làm, thực hiện, làm cho, gây cho, học, giải, dịch, thời hoàn thành & động tính từ quá khứ) làm xong, xong, hết, dọn, thu dọn, sắp xếp, thu xếp ngăn nắp, sửa soạn, nấu, nướng - quay, rán, đóng vai, làm ra vẻ, làm ra bộ, làm mệt lử, làm kiệt sức, đi, qua, bịp, lừa bịp, ăn gian, đi thăm, đi tham quan, chịu, cho ăn, đãi, xử sự, hành động, hoạt động, thời hoàn thành làm xong, hoàn thành - chấm dứt, được, ổn, chu toàn, an toàn, hợp, thấy trong người, thấy sức khoẻ, làm ăn xoay sở - {to give (gave,given) biếu, tặng, ban, sinh ra, đem lại, nêu cho, đưa cho, trao cho, đem cho, chuyển cho, truyền cho, làm lây sang, trả, trao đổi, gây ra, cống hiến, hiến dâng, ham mê, miệt mài, chuyên tâm - tổ chức, mở, thết, biểu diễn, diễn, đóng, hát dạo, ngâm, tan, vỡ, sụp đổ, lún xuống, trĩu xuống, có thể nhún nhẩy, co giãn, quay ra, nhìn ra, dẫn, chỉ, đưa ra, để lộ ra, đồng ý, thoả thuận, nhường, nhượng bộ - coi như, cho rằng, quyết định xử - {to grant} cấp, nhượng - {to impart} dàn xếp với nhau người toà án, truyền đạt, kể cho hay, phổ biến, chia phần cho - {to play} chơi, nô đùa, đùa giỡn, đánh, thổi..., đá..., chơi được, đánh bạc, đóng trong kịch, tuồng...), nã vào, phun vào, giỡn, lung linh, lấp lánh, óng ánh, lóng lánh, chập chờn, nhấp nhô, ăn ở, chạy - chuyển vận, vận hành, xoay dễ dàng..., nghỉ việc, không làm việc, kéo, thổi..., đánh ra, thi đấu với, đấu, chọn vào chơi..., cho vào chơi..., giả làm, xử sự như là, làm chơi, xỏ chơi, nả, chiếu - phun, giật, giật dây câu cho mệt = geben (gab,gegeben) (Karten) {to deal (dealt,dealt)+ = geben (gab,gegeben) (Beispiel) {to set (set,set)+ = ich muß geben {it is my deal}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > geben

  • 116 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 117 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b) schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – / Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    lateinisch-deutsches > instituo

  • 118 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 119 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 120 Zeichen

    Zeichen, I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: signum (z.B. amoris, doloris: u. occupationum mearum tibi signum sit librarii manus: u. quae signo sunt [zum Z. dienen] omnia m. Akku. Infin.). – significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, z.B. veneni [einer Vergiftung]: benevolentiae). – vestigium (Spur, z.B. avaritiae); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. veneni). – nota (Merkmal, um etwas wiederzuerkennen etc. übh., z.B. Brandmal, Symptom einer Krankheit etc); von etwas, alle alcis rei [2765] imago (bildliches Zeichen). – insigne (charakteristisches Zeichen). – stigma, ătis,n. (den Sklaven, Rekruten te. eingebranntes Zeichen, um ste kenntlich zu machen). – Zeichen der Bewunderung u. dgl., bl. durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. alcis rei, z.B. es ist das Z. eines Weisen, ein Z. der Weisheit, est sapientis. – ein Z. geben, signum dare, zu etwas, alcis rei od. alqd faciendi; significare, ut etc.: sich (einander) Z. geben, significare inter se: mit der Hand ein Z. geben, manu significare, daß etc., ut etc.: durch Winken ein Z. geben, nutu significare, daß etc., ut etc.: mit den Fingern ein Z. geben, innuere digitis; concrepare digitis (mit den Fingern schnalzen): von der Mauer den Seinigen ein Z. geben, daß die Stadt genommen sei, suis capti oppidi signum ex muro tollere. – ein Z. an etwas machen, notam apponere ad alqd od. alci rei (ein Zeichen, Merkmal zu etwas setzen); notare alqd (ein Z. auf etwas machen, z.B. columnas cretā). – B) insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne oder mit der Trompete, das Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, signum dare: das Z. zum Angriff wird gegeben, canit signum od. classicum: das Z. zum Aufbruch geben, signum dare ad eundum; conc lamare vasa: es wurde das Z. zum Aufbruch gegeben, conclamatum est: das Z. zum Rückzug geben, signum receptui dare. – b) = ein Anzeichen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zeichen

См. также в других словарях:

  • Gegeben — (Math.), nennt man jede Größe, deren Werth bekannt ist; man bezeichnet sie gewöhnlich durch die ersten Buchstaben des Alphabetes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gegeben — heißen in der Psychologie und Erkenntnistheorie diejenigen Inhalte unsers Vorstellens und Denkens, die (wie z. B. die einfachen Empfindungen) nicht Produkte einer verknüpfenden oder trennenden innern Tätigkeit wie die (zusammengesetzten)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegeben — Gegeben, in der Mathematik jede Größe mit bekanntem Werthe …   Herders Conversations-Lexikon

  • gegeben — gegeben:1.⇨ideal(1)–2.⇨jetzig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gegeben — ↑datum …   Das große Fremdwörterbuch

  • gegeben — Adj. (Mittelstufe) vorhanden, tatsächlich Beispiele: Ich weiß nicht, wie ich mich in der gegebenen Situation verhalten würde. Wir mussten uns mit den gegebenen Verhältnissen abfinden …   Extremes Deutsch

  • gegeben — bestehen; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; existieren; vorgegeben; feststehend * * * ge|ge|ben 〈Adj.〉 1. vorhanden, feststehend, tatsächlich, bekannt 2. geeignet, passend ● etwas als gegeben hinnehmen; im gegebene …   Universal-Lexikon

  • gegeben — ge·ge̲·ben 1 Partizip Perfekt; ↑geben 2 Adj; nicht adv, geschr; als Tatsache bestehend ≈ unumstößlich <etwas als gegeben hinnehmen, voraussetzen; unter den gegebenen Umständen> 3 Adj; nur attr, nicht adv; für einen bestimmten Zweck geeignet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gegeben — 1ge|ge|ben; aus gegebenem Anlass; etwas als gegeben voraussetzen; er nahm das Gegebene gern; es ist das Gegebene, jetzt zu handeln {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 117{{/link}}   2ge|ge|ben vgl. geben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Denn wer da hat, dem wird gegeben —   Im Matthäusevangelium sagt Jesus zu seinen Jüngern (Matthäus 13, 11 12): »Euch ists gegeben, dass ihr das Geheimnis des Himmelreichs versteht; diesen aber ists nicht gegeben./Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber… …   Universal-Lexikon

  • Singe, wem Gesang gegeben —   Mit den Versen »Singe, wem Gesang gegeben,/In dem deutschen Dichterwald!« beginnt Ludwig Uhlands (1787 1862) Gedicht »Freie Kunst«, das die Dichtung nicht nur an »stolze Namen« gebunden sehen will und die Dichter auffordert, sich aus dem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»