Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gedichten

  • 1 gedichten maken

    сущ.

    Dutch-russian dictionary > gedichten maken

  • 2 die gedichten rijmen niet

    die gedichten rijmen niet

    Deens-Russisch woordenboek > die gedichten rijmen niet

  • 3 die gedichten rijmen (niet)

    die gedichten rijmen (niet)

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > die gedichten rijmen (niet)

  • 4 een bundel gedichten in handschrift

    een bundel gedichten in handschrift

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > een bundel gedichten in handschrift

  • 5 zijn gedweep met de gedichten van Blake

    zijn gedweep met de gedichten van Blake

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > zijn gedweep met de gedichten van Blake

  • 6 das Auswendiglernen von Gedichten fiel mir immer leicht

    Универсальный немецко-русский словарь > das Auswendiglernen von Gedichten fiel mir immer leicht

  • 7 das Auswendiglernen von Gedichten ist eine gute Gedächtnisübung

    memorizar poesías es un buen ejercicio para la memoria

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das Auswendiglernen von Gedichten ist eine gute Gedächtnisübung

  • 8 burn-out

    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    v.
    durchbrennen v.

    English-german dictionary > burn-out

  • 9 kraftlos

    kraftlos, invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc., Ggstz. ratus). – kraft- u. saftlos, tenuis exsanguisque (z.B. sermo). – k. sein, invalidum etc. esse; deficiunt mihi vires (die Kräfte fehlen mir); nervis carere (gleichsam ohne Nerven sein, v. der Rede u. von Gedichten). – k. werden, vires amittere; vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich). – Adv.sine vi; sine nervis; infirme; languide.

    deutsch-lateinisches > kraftlos

  • 10 Auswahl

    f
    1. (das zur Auswahl Stehende) choice, selection (+ Gen. oder an + Dat Pl. of); WIRTS. range; (das Ausgewählte) choice; (mehreres) auch selection; (Vielfalt) variety; Marktforschung: sample; eine kleine Auswahl a small selection; eine große / riesige Auswahl a large ( oder wide) / vast choice ( oder selection); Kleider etc. in großer Auswahl a large range of; eine Auswahl aus a selection from; die Auswahl ist nicht besonders gut (gering) there isn’t much choice; eine Auswahl treffen choose ( aus oder unter + Dat from); eine sorgfältige Auswahl treffen make a careful choice ( mehreres: selection); ( vielerlei) zur Auswahl (many things) to choose from
    2. SPORT select(ed) team
    3. (Auslese) selection; (von Gedichten, Erzählungen) anthology
    * * *
    die Auswahl
    extracting; selection; range; variety; choice
    * * *
    Aus|wahl
    f
    selection ( an +dat of); (= Angebot auch) range; (= Wahl) choice; (= die Besten) pick; (= Vielfalt) variety; (SPORT) representative team

    ohne Áúswahl — indiscriminately

    viel/eine reiche Áúswahl — a large/wide selection or range

    hier gibt es keine Áúswahl — there is no choice

    viele Sachen zur Áúswahl haben — to have many things to choose from

    drei Bewerber stehen zur Áúswahl — there are three applicants to choose from, there is a choice of three applicants

    jdm drei Sachen zur Áúswahl vorlegen — to offer sb a choice of three things

    * * *
    die
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) pick
    2) (a collection or group of things that have been selected: a selection of verses/fruit.) selection
    * * *
    Aus·wahl
    f
    1. ÖKON (Warenangebot) selection, range, choice
    die/eine \Auswahl an etw dat \Auswahl the/a selection of sth
    freie \Auswahl [unter dat ...] haben to have one's pick [among...], to have the choice [among...]
    die \Auswahl haben to have the choice
    du hast die \Auswahl! it's your choice!
    jdn/etw zur \Auswahl haben to have sb/sth to choose from
    zur \Auswahl stehen to choose from
    eine/seine \Auswahl [unter dat ...] treffen to make one's choice [or selection] [from...]
    2. SPORT representative team
    * * *
    1) (das Auswählen) choice; selection

    Sie haben die [freie] Auswahl — the choice is yours; you can choose whichever you like

    2) (Auslese) selection; (von Texten) anthology; selection
    3) (Sortiment) range

    viel/wenig Auswahl haben — have a wide/limited selection (an + Dat., von of)

    4) (Sport): (Mannschaft) [selected] team
    * * *
    1. (das zur Auswahl Stehende) choice, selection (+gen oder
    an +dat pl of); WIRTSCH range; (das Ausgewählte) choice; (mehreres) auch selection; (Vielfalt) variety; Marktforschung: sample;
    eine kleine Auswahl a small selection;
    eine große/riesige Auswahl a large ( oder wide)/vast choice ( oder selection);
    Kleider etc
    in großer Auswahl a large range of;
    eine Auswahl aus a selection from;
    die Auswahl ist nicht besonders gut (gering) there isn’t much choice;
    unter +dat from);
    eine sorgfältige Auswahl treffen make a careful choice ( mehreres: selection);
    (vielerlei) zur Auswahl (many things) to choose from
    2. SPORT select(ed) team
    3. (Auslese) selection; (von Gedichten, Erzählungen) anthology
    * * *
    1) (das Auswählen) choice; selection

    Sie haben die [freie] Auswahl — the choice is yours; you can choose whichever you like

    2) (Auslese) selection; (von Texten) anthology; selection
    3) (Sortiment) range

    viel/wenig Auswahl haben — have a wide/limited selection (an + Dat., von of)

    4) (Sport): (Mannschaft) [selected] team
    * * *
    -en f.
    choice n.
    choosing n.
    eligibility n.
    selection n.
    variety n. m.
    range n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auswahl

  • 11 Gedichtinterpretation

    f eines Gedichts interpretation of a poem; von Gedichten interpretation of poetry
    * * *
    Ge·dicht·in·ter·pre·ta·ti·on
    f interpretation of verse [or the/a poem]
    * * *
    Gedichtinterpretation f eines Gedichts interpretation of a poem; von Gedichten interpretation of poetry

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedichtinterpretation

  • 12 Sammlung

    f
    1. collection; von Gedichten auch: anthology; anatomische / biologische Sammlung anatomical / biological collection
    2. fig. (Fassung, Ruhe) composure
    * * *
    die Sammlung
    (Gesammeltes) collection;
    (Insichgehen) collectedness;
    (Sammeln) gathering; collection
    * * *
    Sạmm|lung ['zamlʊŋ]
    f -, -en
    2) (fig = Konzentration) composure

    ihm fehlt die innere Sammlunghe lacks composure

    zur Sammlung ( meiner Gedanken) — to collect myself or my thoughts

    * * *
    (a set of objects etc collected: a stamp collection.) collection
    * * *
    Samm·lung
    <-, -en>
    f
    1. (Ansammlung, Kollektion) collection
    2. kein pl (geh: innere Konzentration) composure no pl
    * * *
    die; Sammlung, Sammlungen
    2)

    [innere] Sammlung — composure

    * * *
    1. collection; von Gedichten auch: anthology;
    anatomische/biologische Sammlung anatomical/biological collection
    2. fig (Fassung, Ruhe) composure
    * * *
    die; Sammlung, Sammlungen
    2)

    [innere] Sammlung — composure

    * * *
    -en f.
    assemblage n.
    association n.
    collection n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sammlung

  • 13 Vorlesewettbewerb

    m von Gedichten: poetry-reading competition; von Geschichten: story-reading competition
    * * *
    Vorlesewettbewerb m von Gedichten: poetry-reading competition; von Geschichten: story-reading competition

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorlesewettbewerb

  • 14 choix de poésies

    choix de poésies
    ————————
    choix de poésies

    Dictionnaire français-néerlandais > choix de poésies

  • 15 Auswendiglernen

    БНРС > Auswendiglernen

  • 16 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 17 canesco

    cānēsco, nuī, ere (Inchoat. v. caneo), grau-, weißgrau werden, I) eig.: canescunt capilli, Plin.: canescunt aequora, Ov. – II) übtr. = senescere, altern, Ov. met. 9, 422: bildl., cum oratio iam nostra canesceret, gleichs. ergraut war, Cic. Brut. 8: v. Gedichten als Geisteskindern, ac ne carmen (die Poesie) quidem sani coloris enituit, sed omnia quasi eodem cibo pasta non potuerunt usque ad senectutem canescere, konnte nicht ein hohes Greisenalter erreichen, Petr. 2, 8. – / Abl. d. Partiz. canescenti, Mart. Cap. 9. § 999.

    lateinisch-deutsches > canesco

  • 18 deliciae

    dēliciae, ārum, f. (zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. auch = Kleinodien, s. Grasberger de usu Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), Komfort u. Luxus, Liebhaberei, Spielerei (auch in der Rede), Galanterien (in der Liebe), Schlüpfrigkeiten (in Gedichten usw.), I) eig.: multarum deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias aut epularum ad voluptates, Cic.: deliciae ventris et inguinum, Völlerei u. Hurerei, Apul.: deliciae (Kleinodien) feminarum, Plin.: taxatio in deliciis tanta, ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: d. aestivae, Lustort für den Sommer, Sommerfrische, Flor.: delicias facere, Scherz treiben, scherzen, Plaut. u. Fronto; u. schäkern = Obszönitäten treiben, Catull.: delicias et mollia carmina facere, Spielereien, Ov.: necesse est me ad delicias componam memoriae meae, mich in die Launen meines G. füge, Sen. rhet.: ecce aliae deliciae (Prätentionen) equitum vix ferendae, Cic.: esse (alci) in deliciis, jmdm. ein Gegenstand großen Wohlgefallens sein, jmds. Zuneigung haben (auch v. Pers.), Cic.: habere alqm in deliciis, an jmd. großes Wohlgefallen finden, seine Freude haben, Cic. u.a. (vgl. catellus, quem puella in deliciis habuerat, das Schoßhündchen des M., Val. Max.): otium ubi erit, tum tibi operam ludo et deliciae dabo, Spiel u. Scherz, Plaut. – II) übtr., v. Pers., die Lust, der Liebling, meae deliciae, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 5, 29): amores ac d. tuae Roscius, Cic.: amor et d. generis humani, Suet.: Ggstz., Encolpius quidem lector, ille seria nostra, ille deliciae, mein Gesellschafter in ernsten und fröchlichen Stunden, Plin. ep. 8, 1, 2. – bes. v. Sklaven, Liebling, Lieblingssklave, deliciae pueri, lieber Junge, Plaut.: del. domini, Verg.: del. divitum, Ps. Quint. decl.: del. Alexandrinae, Quint. – / Vorklass.u. nachklass. Nebenformen: delicia, ae, f., Plaut. rud. 429 (vgl. Gell. 19, 8, 6). Solin. 46, 3. *Apul. apol. 9. p. 14, 5 Kr. Corp. inscr. Lat. 9, 1482: delicies, Apul. de deo Socr. prol. p. 109 H. (= p. 3, 27 G.): delicium, Phaedr. 4, 1, 8. Mart. 1, 7, 1 u.a. Arnob. 4, 26. Corp. inscr. Lat. 2, 1852; 6, 12357 u. 14959 u. 20237 (vgl. für delicia u. delicium Neue Wagener Formenl.3 1, 693: subst. dēlicius, iī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 800 u. 3967.

    lateinisch-deutsches > deliciae

  • 19 Laevius

    Laevius, iī, m., ein röm. Dichter der vorklass. Periode, vor 114 v. Chr. geboren, Verf. von Erotopaegnia (erotischen Gedichten), Gell. 2, 24, 8 sq.; 19, 7, 2; 19, 9, 7. Auson. edyll. 13 (cento nupt.) extr. p. 146, 18 Schenkl. Charis. 288, 6 K. – Dav. Laeviānus, a, um, lävianisch, des Lävius, carmen, Gell. 19, 7, 2: verba, ibid. § 12.

    lateinisch-deutsches > Laevius

  • 20 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

См. также в других словарях:

  • Lieder nach Gedichten aus "Des Knaben Wunderhorn\ — Saltar a navegación, búsqueda Ciclo de Lieder basados en cantos populares alemanes Des Knaben Wunderhorn , de Achim von Arnim (1781 1831)Fue compuesta por Gustav Mahler entre 1892 y 1901. Las primeras versiones eran para voz y piano, pero tiempo… …   Wikipedia Español

  • Lieder nach Gedichten aus »Des Knaben Wunderhorn« — Des Knaben Wunderhorn (Mahler)  Pour l’article homonyme, voir Des Knaben Wunderhorn.  Des Knaben Wunderhorn (Le Cor enchanté de l enfant) sont des lieder pour voix et orchestre composés par Gustav Mahler. Les textes, comme une grande… …   Wikipédia en Français

  • Sammlung von Gedichten etc. — Anthologie …   Universal-Lexikon

  • Hồ Xuân Hương — (Chinesisch: 胡春香; * 1772; † 1822) war eine vietnamesische Dichterin. Sie wurde zum Ende der Späteren Le Dynastie geboren, erlebte den Aufstieg und den Fall der Tây Sơn Dynastie und starb zum Anfang der Nguyễn Dynastie. Sie schrieb ihre Gedichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cees Nooteboom — Saltar a navegación, búsqueda Cees Nooteboom y Jürgen Partenheimer, Bad Homburg, 2005 Cees Nooteboom (1933), destacado escritor e hispanista neerlandés del siglo XX. Biografía En sus libros expresa su volunt …   Wikipedia Español

  • Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Diese Liste enthält musikalische Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Die Werknummerierung folgt dem 2009 erschienenen Mendelssohn Werkverzeichnis (MWV).… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn — Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Altenglische Literatur — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»