Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Galanterien

  • 1 Galanterien sagen

    сущ.
    устар. (j-m) делать комплименты (кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Galanterien sagen

  • 2 defloresco

    dē-flōrēsco, flōruī, ere = ἀπανθέω, abblühen, ausblühen, verblühen, I) eig. (Ggstz. florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum tenui carptus defloruit ungui, Catull.: qui (venti) multum ad deflorescendum et ad bonitatem vini conferunt, Col.: defl. bene, melius, optime, Plin.: vitis uno die deflorescens, Plin.: deflorescunt omnia septenis diebus, non celerius, Plin. – II) übtr., verblühen, verbleichen, verwelken (Ggstz. florere, vigere), a) v. lebl. Subjj.: cum corporibus vigere et deflorescere animos, Liv.: philosophia iam defloruerat, Lact.: cum senecta res (Taten = Tatenruhm) quoque defloruere, Liv.: formae dignitas aut morbo deflorescit aut vetustate exstinguitur, Cornif. rhet.: amores et hae deliciae quae vocantur (diese sogenannten Galanterien) mature et celeriter deflorescunt, Cic. – b) v. Pers.: non talis, qualem tu eum iam deflorescentem cognovisti, schon im Verblühen = als seine Glanzperiode schon vorüber war, Cic. Brut. 317.

    lateinisch-deutsches > defloresco

  • 3 deliciae

    dēliciae, ārum, f. (zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. auch = Kleinodien, s. Grasberger de usu Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), Komfort u. Luxus, Liebhaberei, Spielerei (auch in der Rede), Galanterien (in der Liebe), Schlüpfrigkeiten (in Gedichten usw.), I) eig.: multarum deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias aut epularum ad voluptates, Cic.: deliciae ventris et inguinum, Völlerei u. Hurerei, Apul.: deliciae (Kleinodien) feminarum, Plin.: taxatio in deliciis tanta, ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: d. aestivae, Lustort für den Sommer, Sommerfrische, Flor.: delicias facere, Scherz treiben, scherzen, Plaut. u. Fronto; u. schäkern = Obszönitäten treiben, Catull.: delicias et mollia carmina facere, Spielereien, Ov.: necesse est me ad delicias componam memoriae meae, mich in die Launen meines G. füge, Sen. rhet.: ecce aliae deliciae (Prätentionen) equitum vix ferendae, Cic.: esse (alci) in deliciis, jmdm. ein Gegenstand großen Wohlgefallens sein, jmds. Zuneigung haben (auch v. Pers.), Cic.: habere alqm in deliciis, an jmd. großes Wohlgefallen finden, seine Freude haben, Cic. u.a. (vgl. catellus, quem puella in deliciis habuerat, das Schoßhündchen des M., Val. Max.): otium ubi erit, tum tibi operam ludo et deliciae dabo, Spiel u. Scherz, Plaut. – II) übtr., v. Pers., die Lust, der Liebling, meae deliciae, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 5, 29): amores ac d. tuae Roscius, Cic.: amor et d. generis humani, Suet.: Ggstz., Encolpius quidem lector, ille seria nostra, ille deliciae, mein Gesellschafter in ernsten und fröchlichen Stunden, Plin. ep. 8, 1, 2. – bes. v. Sklaven, Liebling, Lieblingssklave, deliciae pueri, lieber Junge, Plaut.: del. domini, Verg.: del. divitum, Ps. Quint. decl.: del. Alexandrinae, Quint. – / Vorklass.u. nachklass. Nebenformen: delicia, ae, f., Plaut. rud. 429 (vgl. Gell. 19, 8, 6). Solin. 46, 3. *Apul. apol. 9. p. 14, 5 Kr. Corp. inscr. Lat. 9, 1482: delicies, Apul. de deo Socr. prol. p. 109 H. (= p. 3, 27 G.): delicium, Phaedr. 4, 1, 8. Mart. 1, 7, 1 u.a. Arnob. 4, 26. Corp. inscr. Lat. 2, 1852; 6, 12357 u. 14959 u. 20237 (vgl. für delicia u. delicium Neue Wagener Formenl.3 1, 693: subst. dēlicius, iī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 800 u. 3967.

    lateinisch-deutsches > deliciae

  • 4 делать комплименты

    v
    1) gener. englisch lispeln, bekomplimentieren (кому-л.)
    2) obs. (j-m) Galanterien sagen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать комплименты

  • 5 defloresco

    dē-flōrēsco, flōruī, ere = ἀπανθέω, abblühen, ausblühen, verblühen, I) eig. (Ggstz. florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum tenui carptus defloruit ungui, Catull.: qui (venti) multum ad deflorescendum et ad bonitatem vini conferunt, Col.: defl. bene, melius, optime, Plin.: vitis uno die deflorescens, Plin.: deflorescunt omnia septenis diebus, non celerius, Plin. – II) übtr., verblühen, verbleichen, verwelken (Ggstz. florere, vigere), a) v. lebl. Subjj.: cum corporibus vigere et deflorescere animos, Liv.: philosophia iam defloruerat, Lact.: cum senecta res (Taten = Tatenruhm) quoque defloruere, Liv.: formae dignitas aut morbo deflorescit aut vetustate exstinguitur, Cornif. rhet.: amores et hae deliciae quae vocantur (diese sogenannten Galanterien) mature et celeriter deflorescunt, Cic. – b) v. Pers.: non talis, qualem tu eum iam deflorescentem cognovisti, schon im Verblühen = als seine Glanzperiode schon vorüber war, Cic. Brut. 317.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defloresco

  • 6 deliciae

    dēliciae, ārum, f. (zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. auch = Kleinodien, s. Grasberger de usu Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), Komfort u. Luxus, Liebhaberei, Spielerei (auch in der Rede), Galanterien (in der Liebe), Schlüpfrigkeiten (in Gedichten usw.), I) eig.: multarum deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias aut epularum ad voluptates, Cic.: deliciae ventris et inguinum, Völlerei u. Hurerei, Apul.: deliciae (Kleinodien) feminarum, Plin.: taxatio in deliciis tanta, ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: d. aestivae, Lustort für den Sommer, Sommerfrische, Flor.: delicias facere, Scherz treiben, scherzen, Plaut. u. Fronto; u. schäkern = Obszönitäten treiben, Catull.: delicias et mollia carmina facere, Spielereien, Ov.: necesse est me ad delicias componam memoriae meae, mich in die Launen meines G. füge, Sen. rhet.: ecce aliae deliciae (Prätentionen) equitum vix ferendae, Cic.: esse (alci)
    ————
    in deliciis, jmdm. ein Gegenstand großen Wohlgefallens sein, jmds. Zuneigung haben (auch v. Pers.), Cic.: habere alqm in deliciis, an jmd. großes Wohlgefallen finden, seine Freude haben, Cic. u.a. (vgl. catellus, quem puella in deliciis habuerat, das Schoßhündchen des M., Val. Max.): otium ubi erit, tum tibi operam ludo et deliciae dabo, Spiel u. Scherz, Plaut. – II) übtr., v. Pers., die Lust, der Liebling, meae deliciae, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 5, 29): amores ac d. tuae Roscius, Cic.: amor et d. generis humani, Suet.: Ggstz., Encolpius quidem lector, ille seria nostra, ille deliciae, mein Gesellschafter in ernsten und fröchlichen Stunden, Plin. ep. 8, 1, 2. – bes. v. Sklaven, Liebling, Lieblingssklave, deliciae pueri, lieber Junge, Plaut.: del. domini, Verg.: del. divitum, Ps. Quint. decl.: del. Alexandrinae, Quint. – Vorklass.u. nachklass. Nebenformen: delicia, ae, f., Plaut. rud. 429 (vgl. Gell. 19, 8, 6). Solin. 46, 3. *Apul. apol. 9. p. 14, 5 Kr. Corp. inscr. Lat. 9, 1482: delicies, Apul. de deo Socr. prol. p. 109 H. (= p. 3, 27 G.): delicium, Phaedr. 4, 1, 8. Mart. 1, 7, 1 u.a. Arnob. 4, 26. Corp. inscr. Lat. 2, 1852; 6, 12357 u. 14959 u. 20237 (vgl. für delicia u. delicium Neue Wagener Formenl.3 1, 693: subst. dēlicius, iī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 800 u. 3967.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deliciae

  • 7 Galanterie

    Galanterie
    〈v.; Galanterie, Galanterien〉 verouderd

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Galanterie

См. также в других словарях:

  • Galanterien — Der Begriff Galanterie (aus dem Französischen) bedeutet in der Musiktheorie eine besonders geschmeidige musikalische Form der Komposition, die im Übergang vom Barock zur Frühklassik eine größere Rolle spielte. Siehe auch: galant, Galanter Stil,… …   Deutsch Wikipedia

  • Galanterien — Ga|lan|te|ri|en die (Plur.): svw. ↑Galanteriewaren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Suiten für Violoncello solo (Bach) — Die erste Seite von Anna Magdalena Bachs Abschrift (Prélude der Suite Nr. 1) Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007–1012) von Johann Sebastian Bach gehören zu den bedeutendsten und meistgespielten Solostücken für Streichinstrumente. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorklassik — Als Vorklassik wird in der Musik der erste Übergang des Kompositionsstils zwischen den Epochen des Barock und der Wiener Klassik bezeichnet. Er kann zeitlich auf das Musikschaffen von Komponisten um 1730 bis 1760/70 angesetzt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cruising — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island, USA. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Schiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Galant — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne Marguerite Petit DuNoyer: Die galante Correspondentz, 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontansex — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der LGBT — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Speth — (9 November 1664 c.1720) was a German organist and composer. He was born in Speinshart, Upper Palatinate, and first learn music from Dominikus Lieblein, an abbot of the Premonstratensian monastery at Speinshart. He was organist of Augsburg… …   Wikipedia

  • Эрман Иоганн Христиан — (Ehrmann) немецкий врач и сатирик (1749 1827). Главные медицинские его работы: Psychologische Fragmente zur Makrobiotik (1794); Rhapsodien in Bezug auf technische Heilkunde (Франкфурт, 1805); Ueber den Kuhpockenschwindel (1802). В последнем… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»