Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

göttlich

  • 81 divine

    dīvīnē, Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > divine

  • 82 divinitus

    dīvīnitus, Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz. humanitus, menschlicherseits, Augustin. de civ. dei 1, 26 u. 2, 7. – II) übtr.: A) durch göttliche Eingebung, aus einem dunkeln Ahnungsgefühl, Cic. u. Suet. – B) göttlich = außerordentlich, vortrefflich, herrlich, dicta od. scripta, Cic.: loqui, Cic.: alcis corpus div. humare, Varro LL. 5, 148.

    lateinisch-deutsches > divinitus

  • 83 divus

    dīvus, a, um (v. deus, wie θειος v. θεός), göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ōrum u. ûm, m., die Götter, Caecil. com. fr., Lucr., Cic. u.a.: ebenso diva, ae, f. = dea, eine Göttin, Liv., Catull. u. Verg. u.a.: verb. divi divaeque, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 27, 1): übtr., mea diva (v. der Geliebten), Catull. 68, 70. – in der Kaiserzt. divus bloß von den nach ihrem Tode vergötterten Kaisern, divus Iulius (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg. Aen. 6, 793. – B) dīvum, ī, n., der freie Himmel, das Freie (s. Varro LL. 5, 96), doch nur in den Beziehungen sub divo (wie sub Iove), Cic., Verg., Nep. u.a. (in den besten Hdschrn. [vorklass.u. archaist. sub diu, s. 1. diūs], s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 51. Wagner Verg. georg. 3, 435 not. cr.): sub divum rapere, Hor. carm. 1, 18, 13. – / arch. Nbf. deivus, Corp. inscr. Lat. 1, 175. 178. 632: devus, Corp. Inscr. Lat. 1, 814 (wo devas arch. = divis). – arch. Nbf. divos, Numm. vet. bei Riccio g. Iul. 52. 58 u.ö. Akk. divom, Corp. inscr. Lat. 1, 697 u. 698; 2, 1963. col. 1, 30 u. col. 2, 1 u. 2. Verg. Aen. 12, 797: Genet. Plur. divom, Plaut. Amph. 1121; aul. 299; merc. 842; rud. prol. 9. Ter. adelph. 746. Lucr. 1, 1 u. 158 ö. Verg. ecl. 3, 73; georg. 1, 238 u.ö. Hor. carm. 1, 2, 25 u. 4, 6, 22; sat. 1, 3, 117. Mart. 12, 77, 4.

    lateinisch-deutsches > divus

  • 84 inhumanus

    in-hūmānus, a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic.: homo inhumanissimus, Ter. – inhumana securitas, unnatürliche Sorglosigkeit, Tac. hist. 3, 83. – B) insbes.: a) unhöflich, unartig, ungefällig, rücksichtslos, lieblos, Cic. u.a.: adversus alqm, Sen.: inhumanum est mit Infin., Quint. 1, 6, 35. – b) unkultiviert, ungebildet, locus, Cic.: aures, Cic. – II) unmenschlich, göttlich, mensa, Apul. met. 5, 8: paene inh. sententia, Apul. de deo Socr. 5.

    lateinisch-deutsches > inhumanus

  • 85 lucifluus

    lūcifluus, a, um (lux u. fluo), I) lichtfließend, -strahlend, hell, Iuvenc. 3, 294. – II) übtr., lichtstrahlend = göttlich, Iuvenc. 4, 120.

    lateinisch-deutsches > lucifluus

  • 86 manes

    mānēs, ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah. di manes, XII tabb. fr. u. Cic.; Sing. manem deum, Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch. Seele einer Person, Verg. Aen. 3, 303. Liv. 3, 58, 11; 21, 10, 3. Sen. contr. 7, 1 (16), 21. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 39 u. bes. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 238 ff. – II) übtr.: 1) die Unterwelt als Aufenthaltsort der manes, Verg. u. Hor. – 2) die Strafen der Unterwelt, Stat. Theb. 8, 84. Auson. ephem. 57. p. 6 Schenkl: u. ähnlich quisque suos patimur manes, wir büßen ein jeder seinen sündhaften Seelenzustand (d.i. wir leiden die Strafen für unsere Lüste u. Begierden), Verg. Aen. 6, 743. – 3) = Leichnam, Überreste, omnium nudatos manes, Liv.: inhumatos condere manes, Lucan.: accipiet manes parvula testa meos, Prop. – / manes als femin. Corp. inscr. Lat. 6, 18817. – auch maanēs, Genet. maanum, Corp. inscr. Lat. 1, 1410.

    lateinisch-deutsches > manes

  • 87 Navisalvia

    Nāvisalvia, ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater göttlich verehrt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 492. 493. 494.

    lateinisch-deutsches > Navisalvia

  • 88 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerārium(Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – / vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    lateinisch-deutsches > sanctus

  • 89 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

  • 90 Tenedos

    Tenedos oder -us, ī, f. (Τένεδος), eine Insel im Ägäischen Meere bei Troja, nach dem weisen Regenten Tenes od. Tennes (Τέννης), der da nach seinem Tode göttlich verehrt wurde, so genannt, j. Tenedo, Mela 2, 7, 4 (2. § 100). Cic. II. Verr. 1, 49 (wo Tenedus u. Tennes, Akk. Tennen). Cic. de nat. deor. 3, 39 (wo Schöm. Akk. Tennem, Baiter u. Müller Akk. Tennen). – Dav. Tenedius, a, um (Τενέδιος), tenedisch, securis (s.d.W. no. I), Cic. – subst., Tenediī, ōrum, m. (Τενέδιοι), die Einw. von Tenedos, die Teneder, Cic.

    lateinisch-deutsches > Tenedos

  • 91 trigaranus

    trīgaranus, ī, m. (τρεις u. γέρανος), von drei Kranichen begleitet, Beiwort des göttlich verehrten Stieres, taurus, Corp. inscr. Lat. 13, 3026.

    lateinisch-deutsches > trigaranus

  • 92 Veleda

    Velēda, ae, f., eine als Weissagerin göttlich verehrte Jungfrau bei den Germanen, Tac. Germ. 8 u.a.

    lateinisch-deutsches > Veleda

  • 93 außerordentlich

    außerordentlich, extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche Form geschieht). – inusitatus. insolitus. insolens. non vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). – rarus. singularis (selten, einzig in seiner Art). – mirus. mirificus. mirabilis (Bewunderung erregend, auffallend, sonderbar, [296] im guten u. üblen Sinne). – insignis (hervorstechend und so auffallend. im guten u. üblen Sinne). – summus (sehr groß, z. B. celeritas). – immanis (ungeheuer groß etc.). – divinus (göttlich = unvergleichlich, z. B. ingenium, memoria); verb. singularis et divinus (z. B. Antonii vis ingenii). – ein au. Redner, divinus homo in dicendo; praecipuus eloquentiā: Afrikanus, ebenso au. als Mensch, wie als Feldherr, Africanus, singularis et vir et imperator: au. Talente besitzen, plus in alqo est ingenii quam videtur humana natura ferre posse: au. Beifall ernten, mire placere (vom Schauspieler etc.): jmdm. au. Dienste leisten, mirabiles utilitates alci praebere: jmdm. etwas als au. Steuer auferlegen, extra ordinem imperare alci alqd.Adv.extra ordinem. – praeter morem od. consuetudinem (gegen Sitte od. Gewohnheit). – incredibiliter (unglaublich). – mire. mirifice. mirum in modum (auf bewundernswerte Weise. auffallend: z. B. au. gefallen [v. Schauspieler etc.], mire placere); verstärkt (ganz au.) mirum quantum od. quam; incredibile quantum – insigniter (hervorstechend u. so auffallend, im guten u. üb len Sinne). – summe (äußerst). Oft ist es in Verbdg. mit einem Adj. durch den Superl. oder durch zwei Synonyma auszudrücken, s. »äußerst« (Adv.) die Beispp.

    deutsch-lateinisches > außerordentlich

  • 94 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 95 gottähnlich

    gottähnlich, dei od. deo similis (ein Ebenbild Gottes). – vicinus deo (Gott nahekommend). – proximus deo (Gott am nächsten stehend); verb. vicinus proximusque deo. – divinus (göttlich = übermenschlich, herrlich, z.B. vir).

    deutsch-lateinisches > gottähnlich

  • 96 heroisch

    heroisch, heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. das h., Zeitalter, aetas heroica oder tempora heroica). – herous (episch, w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior quam pro homine od. plus quam humanus (übermenschlich), incredibilis (unglaublich), magnus (groß) je nach dem Zusammenhang zu geben.

    deutsch-lateinisches > heroisch

  • 97 herrlich

    herrlich, magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch von Taten etc.). – splendidus (prächtig durch seine schöne Außenseite). – clarus (hervorglänzend). – praeclarus (vor allen hell hervorglänzend durch äußere und innere Eigenschaften, prächtig, vortrefflich, z.B. bestia, factum, indoles); verb. magnificus et praeclarus. – divinus (göttlich, himmlisch). – pulcherrimus (sehr schön, z.B. urbs: u. facta: u. victoria). – amplus (großartig, ehrenvoll, z.B. res gestae). – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, wie Gerät, Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – egregius (unter seinesgleichen sich auszeichnend, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, z.B. ingenium).Adv.magnifice; splendide; praeclare; divine; lautissime; egregie.

    deutsch-lateinisches > herrlich

  • 98 himmlisch

    himmlisch, caelestis. – divinus (göttlich). – h. schön, venustissimus.

    deutsch-lateinisches > himmlisch

  • 99 unvergleichbar, -lich

    unvergleichbar, -lich, sine exemplo maximus (ohne Beispiel der größte, z.B. Homerus). – divinus (gleichs. göttlich, z.B. legio: u. virtus). – caelestis (gleichs. himmlisch, z.B. legio: u. vox: u. opera). – singularis (einzig in seiner Art, z.B. filia: u. virtus). – ein unv. Genie, ingenium caeleste od. immortale; singularis et divina vis ingenii. – unv. sein, nullius exempli comparationem capere. Adv. sine exemplo; divine.

    deutsch-lateinisches > unvergleichbar, -lich

  • 100 verehren

    verehren, colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. seine Hochachtung an den Tag legen). – admirari (Bewunderung zollen). – venerari (tief, unterwürfig verehren). – adorare (mit heiliger Scheu verehren, anbeten). – supplicare alci (demütig bittend, in Demut verehren, z.B. vero deo). – heilig, feierlich v., caerimoniā colere: jmd. göttlich, wie einen Gott v., alqm ut deum colere od. venerari od. adorare; alqm divinis honoribuscolere; alci deûm honorem habere: jmd. kindlich v., alqm in parentis loco colere: es wird etwas mit Recht verehrt, alqd iustam venerationem habet. – jmdm. etw. v. (d. i. schenken), donarealci alqd od. alqm alqā re; alci alqd dono dare.

    deutsch-lateinisches > verehren

См. также в других словарях:

  • Göttlich — steht für: Gott bzw. Gottheiten (in einigen Kulturen auch Göttlichkeit), transzendente Mächte bzw. Eigenschaften Göttlich, Namensträger: Karlhans Göttlich (1914–1991), deutscher Moor und Torflagerstättenforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Göttlich — Göttlich, adj. et adv. Gott, oder einem Gotte ähnlich, gleich, vom demselben herrührend, in dessen Wesen gegründet. Das göttliche Wesen. Die göttliche Majestät, die Majestät Gottes. Der göttliche Segen, der göttliche Wille, das göttliche Gesetz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • göttlich — ↑ambrosisch, ↑nektarisch, ↑numinos …   Das große Fremdwörterbuch

  • göttlich — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Manchmal besuche ich einen Gottesdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • göttlich — Adj. (Mittelstufe) von Gott kommend Beispiel: Ich glaube an die göttliche Gnade …   Extremes Deutsch

  • göttlich — 1. heilig, himmlisch; (Theol.): numinos. 2. gottähnlich, göttergleich, gotthaft. 3. ausgezeichnet, einzigartig, fantastisch, genial, grandios, großartig, herrlich, himmlisch, paradiesisch, perfekt, überwältigend, umwerfend, unbeschreiblich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • göttlich — gọ̈tt·lich Adj; 1 zu ↑Gott (1) gehörend <die Allmacht, die Gnade, die Güte, die Weisheit> 2 von ↑Gott (1) (kommend) <eine Eingebung, eine Erleuchtung> 3 so, wie es einem Gott gebührt: In einigen Naturreligionen genoss die Sonne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • göttlich — elysäisch; himmlisch; herrlich; elysisch; paradiesisch * * * gött|lich [ gœtlɪç] <Adj.>: 1. Gott zugehörig, eigen; von Gott ausgehend, stammend: göttliche Allmacht, Gerechtigkeit, Gnade; ein göttliches Gebot. Syn.: ↑ himmlisch …   Universal-Lexikon

  • göttlich — Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob ↑ Gott …   Das Herkunftswörterbuch

  • göttlich — gọ̈tt|lich ; die göttliche Gnade, aber {{link}}K 86{{/link}}: die Göttliche Komödie (von Dante) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karlhans Göttlich — (* 9. November 1914 in Tetschen; † 24. Juli 1991 in Sigmaringen) war Diplom Landwirt und einer der bedeutendsten deutschen Moor und Torflagerstättenforscher des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie und Lebenswerk 1.1 Unruhige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»