Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

göttlich

  • 41 божествен

    göttlich

    Bългарски-немски речник ново > божествен

  • 42 Божеский

    göttlich; F christlich

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > Божеский

  • 43 divine

    1. adjective,
    1) göttlich; (devoted to God) gottgeweiht
    2) (coll.): (delightful) traumhaft
    2. transitive verb
    * * *
    1. adjective
    1) (of or belonging to God or a god: divine wisdom.) göttlich
    2) (very good or excellent: What divine weather!) himmlisch
    2. verb
    (to find out by keen understanding: I managed to divine the truth.) weissagen
    - academic.ru/21460/divination">divination
    - diviner
    - divining
    - divinity
    * * *
    di·vine
    [dɪˈvaɪn]
    I. adj
    1. inv (of God) göttlich, Gottes-
    \divine intervention Gottes Hilfe
    to pray for \divine intervention um Gottes Hilfe beten
    \divine judgement göttliches Urteil
    D\divine Principles pl Göttliche Prinzipien pl
    \divine test göttliche Prüfung
    a \divine right ein heiliges Recht
    the \divine right of kings ( hist) das Königtum von Gottes Gnaden hist
    the \divine will der Wille Gottes
    2. inv (sacred) heilig
    \divine liturgy heilige Liturgie
    \divine service Gottesdienst m
    3. inv (godly) göttlich
    4. (splendid) himmlisch
    it's simply \divine! es ist einfach himmlisch!
    \divine voice göttliche [o begnadete] Stimme
    II. vt
    to \divine sth
    1. (guess) etw erraten [o erahnen]
    to \divine from sb/sth that... jdm/etw ansehen, dass...
    to \divine that/what... erraten [o ahnen], dass/was...
    to \divine the future die Zukunft vorhersehen
    2. (search for) mit einer Wünschelrute nach etw dat suchen
    III. vi
    to \divine for sth mit einer Wünschelrute nach etw dat suchen
    IV. n
    the \divine die Göttlichen [o Heiligen
    2. (member of clergy) Geistliche(r) f(m); (theologian) Theologe, Theologin m, f
    * * *
    [dI'vaɪn]
    1. adj (REL fig inf)
    göttlich

    divine worshipAnbetung f Gottes

    2. n
    Theologe m; (= priest) Geistliche(r) m
    3. vt
    1) (= foretell) the future weissagen, prophezeien
    2) (liter: make out) sb's intentions erahnen, erspüren (liter)
    3) (= find) water, metal aufspüren
    * * *
    divine [dıˈvaın]
    A adj (adv divinely)
    1. göttlich, Gottes…:
    divine right of kings HIST Königstum n von Gottes Gnaden, Gottesgnadentum n;
    Divine Will der göttliche Wille; afflatus, dispensation 6 b
    2. geweiht, geistlich, heilig:
    divine service Gottesdienst m;
    divine worship Anbetung f Gottes; office 11
    3. umg göttlich, himmlisch
    4. theologisch
    B s
    1. Geistliche(r) m/f(m)
    2. Theologe m, Theologin f
    C v/t
    1. (er)ahnen, (intuitiv) erkennen
    2. (voraus)ahnen
    3. weissagen, prophezeien
    4. mit der Wünschelrute suchen (nach)
    D v/i
    1. wahrsagen
    2. (Vor)Ahnungen haben
    3. mit der Wünschelrute suchen ( for nach)
    * * *
    1. adjective,
    1) göttlich; (devoted to God) gottgeweiht
    2) (coll.): (delightful) traumhaft
    2. transitive verb
    * * *
    adj.
    göttlich adj.

    English-german dictionary > divine

  • 44 божественный

    (42 K.) F göttlich; + (o. K.) Kirchen-
    * * *
    боже́ственный fam göttlich; veralt Kirchen-
    * * *
    боже́ственн|ый
    <-ая, -ое; -а, -о>
    1. (исходя́щий от бо́га) göttlich
    2. (прекра́сный) wunderschön
    3. (восхити́тельный) entzückend
    * * *
    adj
    2) liter. himmlisch
    3) poet. nektarisch, nektarn, ambrosisch
    4) relig. göttlich, numinös
    5) avunc. gottvoll

    Универсальный русско-немецкий словарь > божественный

  • 45 himmlisch

    I Adj.
    1. RELI. heavenly; (göttlich) divine; himmlischer Vater Our Father in Heaven ( oder Heavenly Father); eine himmlische Fügung divine providence; himmlische Geduld fig. the patience of Job
    2. umg., fig. (herrlich) (absolutely) wonderful; Kleid etc.: auch gorgeous
    II Adv. umg., fig. wonderfully
    * * *
    empyreal; pearly; elysian; divine; heavenly; celestial
    * * *
    hịmm|lisch ['hImlɪʃ]
    1. adj
    1) attr (= göttlich) heavenly, celestial (liter)

    der himmlische Vater —

    2) (fig) (= wunderbar) heavenly, divine; (= unerschöpflich) Geduld infinite
    2. adv
    (= wunderbar) schmecken heavenly

    himmlisch passento fit perfectly

    himmlisch schönjust heavenly, perfectly beautiful

    * * *
    1) (of heaven or the skies: Stars are celestial bodies.) celestial
    2) (very good or excellent: What divine weather!) divine
    3) (very pleasant; beautiful: What a heavenly colour!) heavenly
    4) (of or from heaven.) heavenly
    * * *
    himm·lisch
    [ˈhɪmlɪʃ]
    I. adj
    1. attr (göttlich) heavenly, divine
    ich nehme das als ein \himmlisches Zeichen! I take that as a sign from heaven!
    2. (herrlich) divine, heavenly
    einfach \himmlisch perfectly divine [or heavenly]
    der Urlaub war [einfach] \himmlisch the holiday was just heavenly [or divine
    II. adv divinely, wonderfully
    \himmlisch munden/schmecken to taste divine [or wonderful]
    * * *
    1.
    1) nicht präd. heavenly

    die himmlischen Heerscharen — the heavenly host[s]

    2) (herrlich) heavenly; divine; wonderful <weather, day, view>
    2.
    adverbial divinely; wonderfully, gloriously <comfortable, warm>
    * * *
    A. adj
    1. REL heavenly; (göttlich) divine;
    himmlischer Vater Our Father in Heaven ( oder Heavenly Father);
    eine himmlische Fügung divine providence;
    himmlische Geduld fig the patience of Job
    2. umg, fig (herrlich) (absolutely) wonderful; Kleid etc: auch gorgeous
    B. adv umg, fig wonderfully
    * * *
    1.
    1) nicht präd. heavenly

    die himmlischen Heerscharen — the heavenly host[s]

    2) (herrlich) heavenly; divine; wonderful <weather, day, view>
    2.
    adverbial divinely; wonderfully, gloriously <comfortable, warm>
    * * *
    adj.
    celestial adj.
    elysian adj.
    heavenly adj. adv.
    celestially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > himmlisch

  • 46 godlike

    god·like
    [ˈgɒdlaɪk, AM ˈgɑ:d-]
    1. (similar to God) person gottähnlich; powers göttlich
    2. (beautiful) göttlich
    * * *
    godlike adj
    1. gottähnlich, göttergleich, göttlich
    2. erhaben
    * * *
    adj.
    göttlich adj.

    English-german dictionary > godlike

  • 47 divino

    đi'bino
    adj REL
    göttlich, himmlisch
    ( femenino divina) adjetivo
    1. [de dioses] göttlich
    2. (figurado) [excelente] göttlich
    divino
    divino , -a [di'βino, -a]
    göttlich

    Diccionario Español-Alemán > divino

  • 48 divinely

    di·vine·ly
    [dɪˈvaɪnli]
    adv göttlich, himmlisch
    to sing \divinely wie ein junger Gott singen
    * * *
    [dI'vaInlɪ]
    adv
    1) (REL by God) appointed, inspired von Gott

    divinely ordained divinely noble/wise — von Gott gewollt göttlich edel/weise

    2) (fig inf) funny, decadent etc göttlich (inf)
    * * *
    adv.
    göttlich adv.

    English-german dictionary > divinely

  • 49 dius [2]

    2. dīus, a, um, archaist., poet. u. nachkl. Nbf. v. divus (aus *divios = altind. divyás, griech. διος), göttlich, I) adi.: A) eig.: dius Fidius, s. Fidius. – B) übtr.: 1) edel, Casmilus, dius administer diis magnis, Varro LL. 7, 34: dia Camilla, Verg. Aen. 11, 657: Vok., o Romule, Romule die! Enn. ann. 111. – 2) göttlich groß, göttlich schön, dias in luminis oras exoritur, Lucr.: sententia dia Catonis, Hor.: dium profundum, Ov. – 3) himmlisch, omnia dia et marina et terrea, Prud. cath. 12, 90 ed. Obbar. (Dressel diva). – / Nbf. deius, wov. subst. fem. Deia, Corp. inscr. Lat. 9, 2670. – II) subst., dīum, ī, n., das Weltall, Fest. p. 285 (a), 27. – u. sub dio u. archaist. sub diu, unter freiem Himmel, sub dio, Col. 12, 12, 1: sub diu, Plaut, most. 765 zw. Lucr. 4, 209 (211, dazu Lachm.). Vitr. 5, 9, 5 R.u.ö. (s. Ind. verbb.). Plin. 21, 84 D.; klassisch sub divo, s. dīvus.

    lateinisch-deutsches > dius [2]

  • 50 θεῖος

    θεῖος, α, ον, göttlich; – al göttliches Geschlechts, Ursprungs, von einer Gottheit abstammend, ϑεῖον γένος, Il. 6, 180; übh. von einem Gotte kommend, herrührend, ὀμφή 2, 41; ϑείᾳ μοίρᾳ, durch göttliche Fügung; ϑείαις ἐπιπνόαις Aesch. Suppl. 572, der sogar ϑείας Ἥρας sagt, 559; νόσος, von den Göttern verhängt, Soph. Ai. 185, wie μανία 605; παϑήματα Phil. 192; σὺ γὰρ νοσεῖς τόδ' ἄλγος ἐκ ϑείας τύχης 1326; ϑείᾳ κἀπδνῳ τύχῃ O. C. 1581. So auch τὸ ϑεῖον Διὸς σκῆπτρον Phil. 139; ἔμαϑε, ὡς ϑεῖον εἴη τὸ πρῆγμα, daß es von den Göttern herrühre, Her. 6, 69; ἔκ τινος ϑείας ἐπιπνοίας Plat. Rep. VI, 499 a. S. unten τὸ ϑεῖον. – bl unter göttlichem Schutze stehend, wie die Könige u. Sänger u. Herolde, Od. 4, 691 u. oft bei Hom.; auch ἅλς, πύργος, Il. 9, 214. 21, 526; einer Gottheit geweiht, heilig, ἀγών, χορός, 7, 298 Od. 8, 264; μοῠσα Soph. Tr. 639; ἅγνευμα Eur. El. 256. – c) bes. alles über die gewöhnlichen Kräfte des Menschen Hinausgehende, übermenschlich, übernatürlich, göttlich groß, stark, schön, übh. von jedem in seiner Art Vortrefflichen; von verschiedenen Helden; Hom. auch ϑεῖος ὑφορβός, Od. 16, 1; selbst von leblosen Dingen, ϑεῖον ποτόν, ein göttlicher Trank, Od.; ἀνήρ Pind. P. 6, 38, wie Aesch. Ag. 1527 u. A.; vgl. Plat. Men. 99 d καὶ αἵ γε γυναῖκες τοὺς ἀγαϑοὺς ἄνδρας ϑείους καλοῠσι, καὶ οἱ Λάκωνες, ὅταν τινὰ ἐγκωμιά ζωσιν ἀγαϑὸν ἄνδρα, ϑεῖος ἀνήρ, φασίν, οὗτος; Legg. I, 626 c II, 666 d; ϑεῖος μάντις Soph. O. R. 298; τέϑνηκε ϑεῖον Ἰοκάστης κάρα 1235; Ggstz τοῖς ἀνϑρωπείοις καὶ τοῖς ϑείοις Plat. Conv. 187 e; λόγους ϑείους τε καὶ ἀνϑρωπίνους Phaedr. 259 d. – Bes. τὸ ϑεῖον, das göttliche Wesen, die göttliche Vorsehung, wenn man von der Wirkung, der Macht der Götter spricht, ohne einen bestimmten Gott nennen zu können od. zu wollen, τὸ ϑεῖον πᾶν φϑονερόν Her. 1, 32, τοῦ ϑείου ἡ προνοίη 3, 108; τοῦ ϑείου χάριν, des Gottesdienstes halber, Thuc. 5, 70; ὥς τι ἡμαρτηκότα εἰς τὸ ϑεῖον Plat. Phaedr. 242 c; vgl. noch Xen. Cyr. 4, 2, 15 Hell. 7, 5, 13 u. κατὰ τὸ ϑεῖον unter κατά; Plat. vrbdt auch τὸ δαιμόνιον καὶ τὸ ϑεῖον, Rep. II, 382 e; – τὰ ϑεῖα, göttliche, heilige, überirdische Dinge, τὰ ϑεῖα ζητεῖν, sich mit der Erforschung des Ueberirdischen beschäftigen, Xen. Cyr. 8, 8, 2; περὶ τῶν ϑείων ὅσ' ἀφανῆ τοῖς πολλοῖς Plat. Soph. 232 b. – Bei D. Cass. u. ε. Sp. ist ϑεῖος das röm. divus. – Comparat. ϑει ότερος, öfter Plat., z. B. δύναμις Crat. 397 c;Superl., εἰ πάντων τῶν βίων ἐστὶ ϑειότατος Phi. 33 c, öfter. – Adv. ϑείως, göttlich, εὖ γε καὶ ϑείως Plat. Theaet. 154 d; ἵνα ϑειοτέρως δοκιῃ τοῖσι Πέρσῃσι περιεῖναι, mehr durch eine göttliche Bestimmung, Her. 1, 122; durch eine göttliche Fügung, zufällig, ϑείως πως ἀφικνοῦνται Xen. Cyr. 4, 2, 1; Hell. 7, 5, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεῖος

  • 51 dius

    1. diūs, Adv., s. 1. diu u. 2. diu no. 2.
    ————————
    2. dīus, a, um, archaist., poet. u. nachkl. Nbf. v. divus (aus *divios = altind. divyás, griech. διος), göttlich, I) adi.: A) eig.: dius Fidius, s. Fidius. – B) übtr.: 1) edel, Casmilus, dius administer diis magnis, Varro LL. 7, 34: dia Camilla, Verg. Aen. 11, 657: Vok., o Romule, Romule die! Enn. ann. 111. – 2) göttlich groß, göttlich schön, dias in luminis oras exoritur, Lucr.: sententia dia Catonis, Hor.: dium profundum, Ov. – 3) himmlisch, omnia dia et marina et terrea, Prud. cath. 12, 90 ed. Obbar. (Dressel diva). – Nbf. deius, wov. subst. fem. Deia, Corp. inscr. Lat. 9, 2670. – II) subst., dīum, ī, n., das Weltall, Fest. p. 285 (a), 27. – u. sub dio u. archaist. sub diu, unter freiem Himmel, sub dio, Col. 12, 12, 1: sub diu, Plaut, most. 765 zw. Lucr. 4, 209 (211, dazu Lachm.). Vitr. 5, 9, 5 R.u.ö. (s. Ind. verbb.). Plin. 21, 84 D.; klassisch sub divo, s. divus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dius

  • 52 θεῖος

    θεῖος, α, ον, göttlich; (a) göttliches Geschlechts, Ursprungs, von einer Gottheit abstammend; übh. von einem Gotte kommend, herrührend; ϑείᾳ μοίρᾳ, durch göttliche Fügung; νόσος, von den Göttern verhängt; ἔμαϑε, ὡς ϑεῖον εἴη τὸ πρῆγμα, daß es von den Göttern herrühre. (b) unter göttlichem Schutze stehend, wie die Könige u. Sänger u. Herolde; einer Gottheit geweiht, heilig. (c) bes. alles über die gewöhnlichen Kräfte des Menschen Hinausgehende: übermenschlich, übernatürlich, göttlich groß, stark, schön, übh. von jedem in seiner Art Vortrefflichen; von verschiedenen Helden; selbst von leblosen Dingen, ϑεῖον ποτόν, ein göttlicher Trank. Bes. τὸ ϑεῖον, das göttliche Wesen, die göttliche Vorsehung, wenn man von der Wirkung, der Macht der Götter spricht, ohne einen bestimmten Gott nennen zu können od. zu wollen; τοῦ ϑείου χάριν, des Gottesdienstes halber; τὰ ϑεῖα, göttliche, heilige, überirdische Dinge, τὰ ϑεῖα ζητεῖν, sich mit der Erforschung des Überirdischen beschäftigen; ϑεῖος das röm. divus. Adv. ϑείως, göttlich; ἵνα ϑειοτέρως δοκιῃ τοῖσι Πέρσῃσι περιεῖναι, mehr durch eine göttliche Bestimmung; durch eine göttliche Fügung, zufällig
    --------------------------------
    θεῖος, , Oheim, Vater-, u. gew. Mutterbruder

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεῖος

  • 53 caelestis

    caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. Superl. (caelum, coelum), zum Himmel gehörig, himmlisch, a) zum Himmel als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am Himmel (Ggstz. res humanae), Cic. or. 119; u. die Himmelskörper (Sterne), studiosi rerum caelestium, Sternkundige, Astronomen, Col. 3, 6, 4: u. cael. signa, Vitr.: solum, Ov.: vis, Einfluß des Himmels, Cic. – subst., caelestia, ium, n., die Dinge am Himmel, die Himmelskörper, haec caelestia (Ggstz. illa humana), Cic. de rep. 6, 20: supera et caelestia (Ggstz. haec nostra), Cic. Acad. 2, 127: pleraque caelestium, Tac. hist. 5, 4: periti caelestium, Sternkundige, Tac. ann. 4, 58: peritia caelestium, Spart. Hadr. 2, 4: cognitio caelestium vel mortalium, Quint. 1, 10, 5. – b) zum Himmel als Luft- u. Wolkenhimmel (Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes) gehörig, am Himmel sichtbar, -beobachtet, vom Himmel ausgehend u. dgl., des Himmels, aër, Vitr.: aqua, Hor., Vitr. u.a., aquae, Liv., Sen. u.a.: arcus, Regenbogen, Plin.: auguria (wenn es donnert u. blitzt), Paul. ex Fest.: prope cael. clamor, des Himmels gewaltige Stimme, Cic.: fragor, Donner, Quint.: ignis, Blitzstrahl, Tac.: fulminis ignis, Lucr.: imbres, Vitr. u. Col.: minae (v. drohenden Regen), Tac.: nubes, Ov.: prodigia, Liv.: spiritus, Cic.: turbo, Lucr. – c) zum Himmel als Sitz der Götter gehörig, im Himmel, des Himmels, der Götter, himmlisch, göttlich, überirdisch (Ggstz. terrenus, Lact. 6, 6, 11), α) eig.: animus (Seele), Vell. u. Quint.: anima, Vell.: animi, Verg.: aula, Ov.: corpora, Verg. Aen. 11, 276 (vgl. oben no. a): deus, Amm. 16, 12, 13: di, Cic. harusp. resp. 20 u. (Ggstz. di terrestres u. di inferni) Liv. 1, 32, 10: dona, Verg. u. Ov.: honores, Curt.: irae, Liv.: nectar, Ov.: origo, Verg.: ortus, Quint.: pabula, Ov.: religiones, Tac.: sapientia, Hor.: species, stirps, Ov.: caelestem eius vitam et memoriam futuram, ihm ein Leben im Himmel u. ewiger Ruhm zuteil werden würde, Vell. 2, 24, 3: quem prope caelestem fecerint, den sie beinahe vergöttert, Liv. 6, 17, 5. – subst., αα) plur. masc., caelestēs, ium, m. u. f., die Himmlischen = die Götter, Göttinnen, Cic., Liv. u.a.: Iuppiter omnesque caelestes, Vitr.; u. bes. = die obern Götter (Ggstz. inferi), caelestium inferorum irae, Liv. 10, 28, 17. – ββ) neutr. sing. caeleste, is, n., das Himmlische, nihil est caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11. – Plur. caelestia, himmlische, göttliche Dinge od. Wesen (Ggstz. inferna, die Unterwelt), Tac. hist. 5, 5. – β) übtr.: αα) als Beiwort für alles Herrliche, Ausgezeichnete, himmlisch, göttlich, übermenschlich, göttergleich, unvergleichlich, herrlich, caelestes divinaeque legiones, Cic.: cael. ingenium, mens, Ov.: iudicia, Quint.: illa natura caelestis atque immortalis, Quint.: cael. praeceptor, Vell.: caelestissima opera, Vell.: caelestissimum os Ciceronis, Vell. – m. in u. Abl., caelestis hic in dicendo vir, Quint. 10, 2, 18. – ββ) kaiserlich, Cod. Theod. 3, 1, 9; 6, 5, 2. – / Abl. sing. caeleste (st. caelesti) b. Ov. her. 15 (16), 277; met. 15, 743 u.a.: Genet. plur. caelestum (st. caelestium) bei Varr. LL. 6, 53. Acc. tr. 209. Lucr. 6, 1272 u.a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 65).

    lateinisch-deutsches > caelestis

  • 54 divinus

    dīvīnus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik., Cic. u.a.; ebenso res divinae, ibid.; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu res humanae, Moral, Cic.; u. = das »Naturrecht«, im Ggstz. zu res humanae, dem positiven Rechte, Cic. u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1, 4, 6; 1, 11, 1 u.ö. – b) dīvīnum, ī, n., das Göttliche, nihil divino divinius, caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11; u. das gottesdienstliche Opfer, divinum suum u. publicum, Liv. 8, 10, 13; u. (wie το θειον), das göttliche Wesen, Apul. apol. 56. – u. Plur. divina, göttliche Dinge (Ggstz. humana), Liv. praef. 7; u. göttliche Eigenschaften (Ggstz. humana, menschliche Schwäche), Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: A) von göttlicher od. höherer Eingebung erfüllt, inspiriert, weissagerisch, ahnend, a) adi., Cic. u.a.: cum ille potius divinus fuerit, er höherer Eingebung voll war, ein Seher war, Nep. – poet. m. Genet., divina futuri sententia, Hor.: avis d. imbrium imminentum, Hor. – v. Dichter usw., gottbegeistert, vates, Hor.: pectus, Lucr. – b) subst.: α) dīvīnus, ī, m., der Wahrsager, Seher, Prophet, Cic. u.a. – β) dīvīna, ae, f., die Weissagerin, Seherin, Prophetin, Petron. 7, 2. – γ) dīvīnum, ī, n., die Weissagung, divini sciens, Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich, vortrefflich, herrlich, divinus ille vir, Cic.: divina studia, die edelsten aller Beschäftigungen, Cic.: nihil ratione divinius, Cic.: dona divinissima, Cic. – b) gottähnlich, erhaben, als Beiwort des Kaisers u. dessen, was ihn angeht, mens, Eutr. praef.: domus, Phaedr. 5, 7, 38: indulgentia, ICt. – C) als t.t., div. morbus (ἱερὰ νόσος), die Epilepsie, Fallsucht, Apul. apol. 50. – / arch. deivinus, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 16.

    lateinisch-deutsches > divinus

  • 55 sidereus

    sīdereus, a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, Sterne, Ov. met. 15, 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx (als Sohn des Luzifer), Ov. – b) insbes., zur Sonne gehörig, Sonnen-, ignes, Ov. met. 1, 779 (vgl. vorh. no. a): lux, Ov.: deus, Sonne, Mart.: colossus, der Sonne geweiht, Mart. – II) übtr.: A) zum Himmel gehörig, himmlisch, arcus, Colum. poët. 10, 292. – dah. a) = göttlich, sanguis, von Göttern, Val. Flacc. 7, 166. – b) himmlisch, göttlich = sehr schön der Gestalt nach, ministri, Mart.: mares, Mart. – od. herrlich, trefflich den Eigenschaften nach, vates Maro, Colum. poët. 10, 434. – B) glänzend, strahlend, clipeus, Verg.: artus, Stat.: os, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > sidereus

  • 56 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 57 θεσπέσιος

    θεσπέσιος, auch 2 Endgn, Eur. Andr. 297 u. Luc., eigtl. von Gott gesprochen (ϑεός, εἰπεῖν, ἔσπετε), von Gott eingegeben, göttlich tönend, ἀοιδή Il. 2, 600, wie Pind. N. 9, 7; Σειρῆνες Od. 12, 158; ἔπη Pind. I. 3, 57; so auch Aesch. Ag. 1125, πόϑεν ὅρους ἔχεις ϑεσπεσίας ὁδοῦ κακοῤῥήμονας, der weissagenden Klage Ziel; gew. übh. göttlich, βηλός Il. 1, 591, ϑεσπεσίῃ, sc. βουλῇ, nach göttlichem Willen od. Rathschluß, Il. 2, 367; von allem Vortrefflichen, z. B. von trefflicher Wolle, Od. 9, 434, gutem Erze, Il. 2, 457, lieblichem Dufte, Od. 9, 211; auch = gewaltig, ungeheuer, ἀλαλητός, ὅμαδος, ἠχή, βοή. Auch was von den Göttern gesendet, verhängt ist, theils von Naturerscheinungen, νέφος, λαῖλαψ, ἀχλύς, Il. 15, 669 Od. 7, 42. 9, 68. 12, 314 Il. 20, 342, theils von Ereignissen des Menschenlebens, ϑεσπέσιον γάρ σφιν φόβον ἔμβαλε Φοῖβος 17, 118, πλοῦτος 2, 670, ϑεσπεσίη χάρις, göttliche Anmuth, Od. 2, 12. Man faßt alle diese Bedeutungen auch so zusammen, daß man, auf die Zusammensetzung des Wortes zurückgehend, es erklärt: so daß nur ein Gott es aussprechen kann, unaussprechlich groß, schön u. dgl., vgl. ἀϑέσφατος u. Butim. Lexil. I p. 166. Einzeln auch bei sp. D., ὅμιλος Theocr. 15, 66, u. in Prosa, ἀπόζει ϑεσπέσιον ὡς ἡδύ Her. 3, 113, τέχνη Plat. Euthyd. 289 e, βίος, διαγωγή, Rep. II, 365 b VIII, 558 a, ϑεσπέσιος τὴν γνώμην Luc. Alex. 4, ὀδώδει ϑεσπέσιον οἷον Plut. Alex. 20. – Adv., ϑεσπεσίως ἐφόβηϑεν, unsäglich, Il. 15, 637.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεσπέσιος

  • 58 θειάζω

    θειάζω, göttlich machen, vergöttern, Sp., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C. 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ἐπήλπισαν Thuc. 8, 1 (vgl. auch ϑειασμός), wie ἐϑειάσϑη Arr. An. 7, 18, 12; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θειάζω

  • 59 divin

    divɛ̃
    adj
    1) REL göttlich
    2) (fig) himmlisch
    divin
    divin (e) [divɛ̃, in]
    1 relatif göttlich
    2 beauté bezaubernd

    Dictionnaire Français-Allemand > divin

  • 60 err

    intransitive verb

    to err is human — (prov.) Irren ist menschlich

    let's err on the safe side and... — um sicher zu gehen, wollen wir...

    * * *
    [ə:]
    (to make a mistake; to be wrong; to do wrong.) sich irren
    - academic.ru/116026/err_on_the_side_of">err on the side of
    * * *
    [ɜ:ʳ, AM ɜ:r]
    vi ( form) einen Fehler machen, sich akk irren
    to \err on the side of sth sich akk zu Gunsten einer S. gen irren
    to \err on the side of caution übervorsichtig sein
    I decided to \err on the side of caution and make twenty copies ich habe mir gedacht, lieber zu viel als zu wenig, und deshalb gleich zwanzig Kopien gemacht
    to \err is human ( prov) Irren ist menschlich prov
    to \err is human to forgive divine ( prov) Irren ist menschlich, Vergeben göttlich
    * * *
    [ɜː(r)]
    vi
    1) (= be mistaken) sich irren

    to err in one's judgementin seinem Urteil fehlgehen, sich in seinem Urteil irren

    to err is human(, to forgive divine) (Prov) — Irren ist menschlich(, Vergeben göttlich) (Prov)

    it is better to err on the side of cautionman sollte im Zweifelsfall lieber zu vorsichtig sein

    2) (= sin) sündigen, Verfehlungen begehen
    3) (REL: stray) abgehen, in die Irre gehen
    * * *
    err [ɜː; US er; ɜr] v/i
    1. (sich) irren:
    to err is human (Sprichwort) Irren ist menschlich;
    err on the side of caution übervorsichtig sein
    2. falsch oder unrichtig sein, fehlgehen (Urteil etc)
    3. (moralisch) auf Abwege geraten
    * * *
    intransitive verb

    to err is human(prov.) Irren ist menschlich

    let's err on the safe side and... — um sicher zu gehen, wollen wir...

    * * *
    v.
    irren v.

    English-german dictionary > err

См. также в других словарях:

  • Göttlich — steht für: Gott bzw. Gottheiten (in einigen Kulturen auch Göttlichkeit), transzendente Mächte bzw. Eigenschaften Göttlich, Namensträger: Karlhans Göttlich (1914–1991), deutscher Moor und Torflagerstättenforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Göttlich — Göttlich, adj. et adv. Gott, oder einem Gotte ähnlich, gleich, vom demselben herrührend, in dessen Wesen gegründet. Das göttliche Wesen. Die göttliche Majestät, die Majestät Gottes. Der göttliche Segen, der göttliche Wille, das göttliche Gesetz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • göttlich — ↑ambrosisch, ↑nektarisch, ↑numinos …   Das große Fremdwörterbuch

  • göttlich — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Manchmal besuche ich einen Gottesdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • göttlich — Adj. (Mittelstufe) von Gott kommend Beispiel: Ich glaube an die göttliche Gnade …   Extremes Deutsch

  • göttlich — 1. heilig, himmlisch; (Theol.): numinos. 2. gottähnlich, göttergleich, gotthaft. 3. ausgezeichnet, einzigartig, fantastisch, genial, grandios, großartig, herrlich, himmlisch, paradiesisch, perfekt, überwältigend, umwerfend, unbeschreiblich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • göttlich — gọ̈tt·lich Adj; 1 zu ↑Gott (1) gehörend <die Allmacht, die Gnade, die Güte, die Weisheit> 2 von ↑Gott (1) (kommend) <eine Eingebung, eine Erleuchtung> 3 so, wie es einem Gott gebührt: In einigen Naturreligionen genoss die Sonne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • göttlich — elysäisch; himmlisch; herrlich; elysisch; paradiesisch * * * gött|lich [ gœtlɪç] <Adj.>: 1. Gott zugehörig, eigen; von Gott ausgehend, stammend: göttliche Allmacht, Gerechtigkeit, Gnade; ein göttliches Gebot. Syn.: ↑ himmlisch …   Universal-Lexikon

  • göttlich — Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob ↑ Gott …   Das Herkunftswörterbuch

  • göttlich — gọ̈tt|lich ; die göttliche Gnade, aber {{link}}K 86{{/link}}: die Göttliche Komödie (von Dante) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karlhans Göttlich — (* 9. November 1914 in Tetschen; † 24. Juli 1991 in Sigmaringen) war Diplom Landwirt und einer der bedeutendsten deutschen Moor und Torflagerstättenforscher des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie und Lebenswerk 1.1 Unruhige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»