Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

frauensperson

  • 1 Frauensperson

    Frauensperson f пренебр. осо́ба, бабё́нка

    Allgemeines Lexikon > Frauensperson

  • 2 Frauensperson

    / б.ч. пренебр. баба. Wie konntest du dich nur mit dieser Frauensperson einlassen? Sie steht doch in schlechtem Ruf.
    Plötzlich kommt eine Frauensperson rein, die ich nicht kannte, und will hier rumkommandieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Frauensperson

  • 3 Frauensperson

    f altm. female
    * * *
    Frau|ens|per|son
    f
    female person; (hum inf) female (inf), broad (US inf)
    * * *
    die (veralt.) female
    * * *
    Frauensperson f obs female
    * * *
    die (veralt.) female

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frauensperson

  • 4 Frauensperson

    ба́ба. eine junge Frauensperson молода́я ба́ба

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Frauensperson

  • 5 Frauensperson

    f пренебр.
    особа, бабёнка

    БНРС > Frauensperson

  • 6 Frauensperson

    сущ.
    презрит. особа

    Универсальный немецко-русский словарь > Frauensperson

  • 7 Frauensperson

    f -, -en ženska

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Frauensperson

  • 8 Frauensperson

    f <-, -en> уст женщина, особа

    Универсальный немецко-русский словарь > Frauensperson

  • 9 Frauensperson

    Fráuensperson f =, -en разг. пренебр.
    осо́ба

    Большой немецко-русский словарь > Frauensperson

  • 10 Frauensperson

    f
    [veraltet]
    female

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Frauensperson

  • 11 Partie

    Partie, I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio: eine P. zu Wasser, navigatio: mit von der P. sein, unā esse cum aliis: mit von der P. jmds. sein, eine P. mit jmd. machen, alci comitem se addere od. adiungere: eine P. aufs Land machen, rus excurrere: eine P. zu Wasser machen, navigare. – III) Spiel: lusus. – eine P. Schachspielen, latrunculis ludere. – IV) Teil: pars. – locus (Stelle, auch in Schriften). – waldige Partien, silvae. – die reichsten, blühendsten Partien einer Schrift, laetissima quaeque: die Partien eines Theaterstücks anlegen, partes fabulae discribere. – V) Heiratsverbindung: condicio uxoria; gew. bl. condicio. – eine gute P., bona condicio: eine glänzende P., splendidum coniugium. – sich nach einer P. umsehen, condicionem quaerere od. circumspicere: für jmd., alci condicionem quaerere (für eine Mannsperson); alci prospicere maritum (für eine Frauensperson): jmdm. eine P. antragen, alci virginem condicionem deferre: eine P. ausschlagen, condicionem od. nuptias aspernari: eine gute Partie machen, virginem locupletem ducere (vom Manne, eine reiche Jungfrau heiraten); honestam virginem ducere (vom Manne, eine Jungfrau ehrbaren Standes heiraten); in luculentam familiam collocari (von einer Frauensperson, in eine gute Familie heiraten): eine glänzende P. machen, splendidis nuptiis iungi (v. einer Frauensperson): eine schlechte P. machen, male nubere (v. einer Frauensperson): eine bessere P. gemacht haben, honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.

    deutsch-lateinisches > Partie

  • 12 verloben

    verloben, jmdm. eine, jmd. mit einer, spondere od. despondere alci alqam. – destinare alci alqam (jmdm. bestimmen). – sich v., sponsalia facere: sich mit jmd. v., despondere sibi alqam (vom Manne); alci desponderi (von einer Frauensperson): verlobt sein, sponsam habere (vom Manne); sponsum habere (von einer Frauensperson): mit jmd. verlobt sein, alqam sponsamhabere (mit einer; v. Manne); alqm sponsum habere. alci desponsam od. destinatam od. pactam esse (mit einem, von einer Frauensperson).

    deutsch-lateinisches > verloben

  • 13 Dame

    Dame, matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist es übh. = Frauensperson, s. d.

    deutsch-lateinisches > Dame

  • 14 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 15 Frau

    Frau, I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, die Gemahlin). – die junge Fr., nova nupta: die Fr. eines andern, aliena uxor: die letzte Fr. des Königs Özalkes, quae proxime Oezalci regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem: auch bl. alqam ducere: sichzwei Frauen nehmen, duas od. (von mehreren) binas uxores sibi adiungere. – eine, keine Fr. haben, uxorem habere, non habere: zwei Frauen haben, duas simul od. (von mehreren) binas uxores habere: eine zur Fr. haben, alqam uxorem habere: alqam in matrimonio habere: jmdm. eine zur Fr. gehen. alqam alci uxorem oder nuptum dare; alqam alci in matrimonium dare oder collocare; alqam alci in matrimonio od. nuptum collocare: jmds. Fr. werden, nubere alci. – b) = Hausfrau: materfamilias (im Gegensatz zu der concubina). – era (im Gegensatz zur Dienerschaft, die Frau vom Hause). – matrona (die Frau in Rücksicht auf ihre Ehrwürdigkeit als Familienmutter, dah. bes. von Frauen von Stand). – domina (die Gebieterin, sowohl vom Gemahl als der Dienerschaft aus Ehrerb ietung so genannt).

    deutsch-lateinisches > Frau

  • 16 Frauenkleid

    Frauenkleid, vestimentum muliebre.Frauenkleider,- kleidung,-estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster, monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). Frauenliebe, amor muliebris (im allg., im Ggstz. zur Männerliebe). – caritas uxoris (Liebe der Ehefrau zum Gatten). – Frauenregiment; z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. Frauenschmuck, mundus muliebris. Frauenschuh, calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). Frauensleute, sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. viri, die Mannsleute). – junge Frauens- und Mannsleute, iuvenes utriusque sexus. Frauensperson, s. Frauenzimmer no. II. – Frauenstand, matrimonium. Frauentugend, virtus feminarum; virtus, quae in feminas cadit. Frauenverführer, corruptor alienarum uxorum. Frauenwürde, matronalis gravitas. – Ist es = Frauenehre, s. d.

    deutsch-lateinisches > Frauenkleid

  • 17 Frauenzimmer

    Frauenzimmer, I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. vir). – mulier (sofern das Fr. ein ständiges Alter erreicht hat; verächtlich muliercula). – sexus muliebris (das Fr. als Kollektiv, das weibliche Geschlecht). – ein junges Fr., puella (Mädchen); virgo (Jungfrau); adulescentula. iuvenis (eine junge Person bis zu 20, auch 30 Jahren): ein altes Fr., anus. – sich als Fr. verkleiden, muliebrem vestem induere: sich wie ein Fr. putzen, in muliebrem modum ornari.

    deutsch-lateinisches > Frauenzimmer

  • 18 Gestalt

    Gestalt, figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die mädchenhafte, z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber die beiden letztern untergeordnet sind). – habitus mit u. ohne corporis (die von der Natur verliehene eigentümliche Haltung, Form u. Konstitutiondes Körpers). – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus od. (im hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines D. in similitudinem D. litterae circumactus: von der G. eines liegenden Rades, in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, alqd in formam alcis rei redigere: eine G. annehmen, formam capere coepisse: die G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, [1103] mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G.; mulieris figura (z.B. als Geistererscheinung): eine gewöhnliche G., forma cotidiana; gew. aber steht homo (Mensch, Mann) od. mulier (Frauensperson), z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

    deutsch-lateinisches > Gestalt

  • 19 Gunstbezeigung

    Gunstbezeigung, gratia (erwiesene Gunst, auch einer Frauensperson). – beneficium (Wohltat, Gnade). – signum favoris (tätiges Zeichen der günstigen Gesinnung). – als eine G., gratiae loco et beneficii.

    deutsch-lateinisches > Gunstbezeigung

  • 20 herausheiraten

    herausheiraten, aus der Familie, nubere extrario: aus einem Stande, enubere ex etc. (z.B. e patribus; beide v. einer Frauensperson).

    deutsch-lateinisches > herausheiraten

См. также в других словарях:

  • Frauensperson, die — Die Frauensperson, plur. die en, eine Person weiblichen Geschlechtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frauensperson — Frau|ens|per|son 〈f. 20; abwertend〉 Frau * * * Frau|ens|per|son, die (veraltet): Frau, weibliche Person: jene ernste junge F., die uns durch muskulöse Anmut ihrer langen Arme und Beine ... imponierte (K. Mann, Wendepunkt 120) …   Universal-Lexikon

  • Frauensperson — Frau|ens|per|son (veraltet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sittlichkeitsverbrechen — (Unzuchtsdelikte, Fleischesverbrechen, Delicta carnis), strafbare Handlungen, die in einer gesetzwidrigen Befriedigung des Geschlechtstriebes bestehen. Das ältere Recht betrachtete den außerehelichen Geschlechtsverkehr (Hurerei, Fornikation)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Concubĭtus — (Coitus, Beischlaf, Rechtsw.), die fleischliche Vermischung eines Mannes mit einer Frauensperson. Derselbe gilt unbedingt als erlaubt zwischen verheiratheten Personen, ja er bildet hier einen Theil der ehelichen Pflicht, welche die Ehegatten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entführung — (Crimen raptus) ist das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, der sich einer Frauensperson entweder wider deren Willen oder doch ohne Einwilligung derjenigen Personen, von denen sie familienrechtlich abhängig ist, durch Hinwegführung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuppelei — (lat. Lenocinium), die vorsätzliche Vermittelung und Beförderung der Unzucht. Die K. erscheint als strafbares Vergehen (einfache K.), wenn sie gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch Vermittelung oder durch Gewährung oder Verschaffung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Entehrung — Entehrung, die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. d.). Entehrende Verbrechen sind diejenigen, die eine entehrende Strafe, d.h. eine mit dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (s. d.) verknüpfte, nach sich ziehen. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handelsfrau — ist eine Frauensperson, die ein Handelsgewerbe (s. d.) betreibt (Handelsgesetzbuch, § 1 ff.). Das neue bürgerliche Recht hat die Gleichberechtigung der Geschlechter grundsätzlich anerkannt, weshalb die ledige Frauensperson dem Mann auch auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Catharina, S. (1) — 1S. Catharina, V. Mart. (25. Nov. al. 13. 26. Mai). Vom Griech. καϑαρός = rein, lauter, makellos etc. – Die hl. Katharina, von den Griechen auch Aecatharina Ἀεικαϑαρίνα d.h. die Allzeitreine) genannt, eine Jungfrau und Martyrin, ist berühmt durch …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Cvpído — CVPÍDO, ĭnis, Gr. Ἔρως, ωτος, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen Cupido hat er von cupio, welches von dem ebräischen Chabab, hat geliebet, herkommen soll. Voss. Etymol. in Cupio, s. pag. 198. Nicht besser ist die Ableitung von cubitus, nach… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»