Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mulier

  • 1 Schönheit

    Schönheit, I) eig.: pulchritudo (im allg.). – species (das schöne Ansehen, Aussehen). – forma (die Schönheit der Gestalt od. Bildung). – venustas (die reizende, durch Anmut anziehende Gestalt, auch einer Sache, z.B. orationis, verborum: dah. bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z.B. corporis). – dignitas (die würdevolle Schönheit; dah. bes. die männliche Schönheit). – amoenitas (das heitere, lachende Ansehen von Orten, Gegenden, Flüssen etc.). – elegantia (die geschmackvolle Wahl od. Anordnung od. Darstellung bei od. von etwas). – virtus (innere Schönheit, Vorzug etc., z.B. orationis virtutes introspicere). – die Gattin, ein Wunder von Sch., uxor mirae pulchritudinis. – Schönheiten des Stils, dicendi veneres: erkünstelte Sch. der Rede, lenocinia, ōrum,n. pl. – II) meton., eine schöne Frau: mulier (virgo) formosa; mulier (virgo) formā egregiā od. eximiā od. excellente; mulier (virgo) pulchrā facie insignis; mulier (virgo) formā excellens. – eine außerordentliche Sch., mulier (virgo) mirae pul. chritudinis: eine berühmte Sch., facie inclutā mulier (virgo).

    deutsch-lateinisches > Schönheit

  • 2 Bürgersfrau

    Bürgersfrau, mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor civis (Gattin eines Bürgers). – civis (Bürgerin übh.). – Bürgersinn, animus civilis. Bürgersitte, mos consuetudoque civilis. Bürgerskind, plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie). – plebeiis parentibus natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ( fem.)Attica; alle außer der Apposition mit dem Zus. puer od. adulescens, puella od. virgo od. mulier. Bürgersleute, homines plebeii. Bürgersmädchen, s. Bürgermädchen. – Bürgersmann, homo plebeius; unus de plebe. Bürgerssohn, plebeiis parentibus natus. Vgl. »Bürgerskind«. – Bürgerstand, civitas. cives (im Ggstz. zum Bauernstande). – plebs (im Ggstz. [534] zum Adel). – aus dem B., plebeii generis (bürgerlicher Abkunft); de plebe (aus dem Bürgerstande); plebeius (zu dem Bürgerstand gehörig); privatus (zu den Privatleuten gehörig).

    deutsch-lateinisches > Bürgersfrau

  • 3 Freveltat

    Freveltat, s. Frevel. – freventlich, s. frevelhaft. – Frevler, homo nefarius od. sceleratus od. scelestus od. impius (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin, mulier nefaria od. scelerata od. scelesta od. impia (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – mulier impia erga deos (gegen die Götter). – frevlerisch, s. frevelhaft.

    deutsch-lateinisches > Freveltat

  • 4 Gestalt

    Gestalt, figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, was derselbe vorstellen soll u. wozu er bestimmt ist). – forma (die Form, die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die mädchenhafte, z.B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber die beiden letztern untergeordnet sind). – habitus mit u. ohne corporis (die von der Natur verliehene eigentümliche Haltung, Form u. Konstitutiondes Körpers). – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die schöne G. einer Sache, pulchritudo ac species alcis rei: von schöner G., formosus; dignitate corporis praeditus od. (im hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus od. (v. mehreren) formā hominum induti; specie humanā indutus: menschliche G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines D. in similitudinem D. litterae circumactus: von der G. eines liegenden Rades, in similitudinem rotae iacentis circumscriptus. – die drohende G. jener Zeitläufte, illius temporis atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, alqd in formam alcis rei redigere: eine G. annehmen, formam capere coepisse: die G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, [1103] mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen, melior od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei den Komikern u. Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, z.B. eine weibliche G.; mulieris figura (z.B. als Geistererscheinung): eine gewöhnliche G., forma cotidiana; gew. aber steht homo (Mensch, Mann) od. mulier (Frauensperson), z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

    deutsch-lateinisches > Gestalt

  • 5 Prinzessin

    Prinzessin, princeps femina (als fürstliche Frau übh., nachaug.). – mulier regii generis. mulier regio semine orta. regia virgo (als Frau aus königlichem Geblüt). – filia principis (als Tochter eines Fürsten). – filia regis oder regia (als Tochter eines Königs; im Plur., die Prinzessinnen, auch virgines reginae).

    deutsch-lateinisches > Prinzessin

  • 6 Römerfreund

    Römerfreund, populo Romano amicus. – ein größerer R., populo Romano amicior: ein sehr großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. Römerhaß, Romani nominis [1974] odium. Römerin, mulier od. (als Bürgerin) civis Romana. – eine echte R., mulier vere Romana. Römersinn, ingenium Romanum. – ein Mann ohne allen R., minime Romani ingenii homo. Römertum, nomen Romanum (alles, was Römer heißt).

    deutsch-lateinisches > Römerfreund

  • 7 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 8 Zauderin

    Zauderin, mulier cunctans (Unentschlossene). – mulier cessans (Säumige).

    deutsch-lateinisches > Zauderin

  • 9 Amazone

    Amazone, Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch, Amazonicus.Adv.*Amazonum more od. modo.

    deutsch-lateinisches > Amazone

  • 10 Betrüger

    [459] Betrüger, fraudator. – homo ad fallendum paratus od. instructus (ein Mensch, der gern andere täuscht). – circumscriptor (Bevorteller, bes. von dem, dervon der Unerfahrenheit junger Leute Nutzen zu ziehen sucht). – planus (herumziehender Marktschreier). – falsarius (der anderer Handschriften nachmacht). – ein seiner B., homo ad fraudem acutus: ein recht verschmitzter B., veterator: homo totus ex fraude factus: ein rechter B. sein, totum ex fraude et fallaciis constare. Betrügerei, s. Betrug. – Betrügerin, mulier ad fallendum parata oder instructa. betrügerisch, ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, arglistig). – fraudulentus (der durch List und Betrug den andern um das Seinige bringt). – dolosus (voller Ränke, ränkevoll; alle von Personen u. Dingen). – veterator (in Pfiffen u. Kniffen alt geworden, nur von Pers.). – vanus (eitel, nichtig, täuschend, von Dingen, z. B. spes). – b. Worte, verba ad fallendum instructa: b. Handlung, s. Betrug. – Adv.fraudulenter; fallaciter; dolose; per do lum (auf b. Art). – b. handeln, dolose od. malā fide agere: vielfach b. handeln, permulta fraudandi causā facere.

    deutsch-lateinisches > Betrüger

  • 11 Bettelfrau

    Bettelfrau, mulier mendīcans. bettelhaft, mendīcus (nach Art der Bettler). – miser (armselig). – exilis (gering). – Adv.exiliter. Bettelmann, mendīcus; im Plur. die Bettelleute, mendici.

    deutsch-lateinisches > Bettelfrau

  • 12 Bettler

    Bettler, mendīcus. – Plur. auch mendīcantes. – jmd. zum B. machen, alqm mendicum facere: zum B. werden, ad mendicitatem redigi. Bettlerin, mulier mendīcans.

    deutsch-lateinisches > Bettler

  • 13 Bildsäule

    Bildsäule, signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße, statua aënea equestris od. pedestris: jmdm. eine B. setzen, alci simulacrum od. statuam ponere; alci statuam constituere; alqm statuā honorare (jmd. durch eine Statue ehren). – Sprichw., er steht da wie eine B., taciturnior est sta. tuā (nach Hor. ep. 2, 2, 83). – Bildschnitzer, sculptor. Bildschnitzerei, sculptura. bildschön, pulcherrimus; formā conspicuus. – omnibus simulacris emendatior (z. B. mulier).

    deutsch-lateinisches > Bildsäule

  • 14 Edelfrau

    Edelfrau, mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.

    deutsch-lateinisches > Edelfrau

  • 15 er, sie, es

    er, sie, es, liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und wird in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, id: ille, illa, illud od. (hinweisend auf einen Dritten) iste, ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ipse. – Ebenso wird »es« als unbestimmtes Subjekt nicht besonders übersetzt; ist es aber allgemeine Bezeichnung für »Umstand, Sache«, so steht res, z.B. es kommt zum Kampfe, res venit ad pugnam: es steht schlimm, male se res habet: es verhält sich so, sie res se habet: ita res comparata est. – / Das eben Gesagte bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß jedesmal ein Pronomen demonstr. gesetzt werden; auch gebrauchen die Lateiner (bes. bei Gegenüberstellung von andern) für er, ihn etc., wenn es = der Mann (Mensch), homo, vir, z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für sie, wenn es = das Weib, mulier.

    deutsch-lateinisches > er, sie, es

  • 16 Frau

    Frau, I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, die Gemahlin). – die junge Fr., nova nupta: die Fr. eines andern, aliena uxor: die letzte Fr. des Königs Özalkes, quae proxime Oezalci regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem: auch bl. alqam ducere: sichzwei Frauen nehmen, duas od. (von mehreren) binas uxores sibi adiungere. – eine, keine Fr. haben, uxorem habere, non habere: zwei Frauen haben, duas simul od. (von mehreren) binas uxores habere: eine zur Fr. haben, alqam uxorem habere: alqam in matrimonio habere: jmdm. eine zur Fr. gehen. alqam alci uxorem oder nuptum dare; alqam alci in matrimonium dare oder collocare; alqam alci in matrimonio od. nuptum collocare: jmds. Fr. werden, nubere alci. – b) = Hausfrau: materfamilias (im Gegensatz zu der concubina). – era (im Gegensatz zur Dienerschaft, die Frau vom Hause). – matrona (die Frau in Rücksicht auf ihre Ehrwürdigkeit als Familienmutter, dah. bes. von Frauen von Stand). – domina (die Gebieterin, sowohl vom Gemahl als der Dienerschaft aus Ehrerb ietung so genannt).

    deutsch-lateinisches > Frau

  • 17 Frauenzimmer

    Frauenzimmer, I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. vir). – mulier (sofern das Fr. ein ständiges Alter erreicht hat; verächtlich muliercula). – sexus muliebris (das Fr. als Kollektiv, das weibliche Geschlecht). – ein junges Fr., puella (Mädchen); virgo (Jungfrau); adulescentula. iuvenis (eine junge Person bis zu 20, auch 30 Jahren): ein altes Fr., anus. – sich als Fr. verkleiden, muliebrem vestem induere: sich wie ein Fr. putzen, in muliebrem modum ornari.

    deutsch-lateinisches > Frauenzimmer

  • 18 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 19 Furie

    Furie, I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender Mensch, furia (z.B. von Klodius). – mulier furore incensa od. abrepta (ein wütendes Weib, in welchem Sinne furia nicht vorkommt).

    deutsch-lateinisches > Furie

  • 20 Geliebte [2]

    Geliebte, die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, dilecta (übh.). – amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.

    deutsch-lateinisches > Geliebte [2]

См. также в других словарях:

  • MULIER — in Iure Anglico, dicitur filius ex uxore legitima quidem, sed quam ante nuptias maritus in concubinatu agnoverat, bastardôque ex illa susceptô, eam demum matrimonio sibi copulaverat, natus. Littleton Sect. 399. Apud veteres Scriptores non raro a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mulier —   [myː liːr], Pieter, der Jüngere, genannt Cavaliere Tempẹsta, niederländischer Maler, * Haarlem um 1637, ✝ Mailand 29. 6. 1701; lebte ab etwa 1667 in Italien. Mulier malte effektvoll beleuchtete Sturmlandschaften (daher sein Beiname) mit… …   Universal-Lexikon

  • Mulier — Mu li*er, n. [L., a woman.] 1. A woman. [1913 Webster] 2. (Law) (a) Lawful issue born in wedlock, in distinction from an elder brother born of the same parents before their marriage; a lawful son. (b) (Civ. Law) A woman; a wife; a mother. Blount …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mulĭer — (lat.), Weib. Daher Muliĕbris, was auf Weib u. Weiblichkeit Bezug hat, so M. sexus, weibliches Geschlecht, u. Muliebria, die weiblichen Geschlechtstheile, auch so v.w. Menstruation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mulĭer — Mulĭer, Pieter, von den Italienern Cavaliere Tempesta genannt, niederländ. Maler, geb. 1637 in Haarlem, gest. 29. Juli 1701 in Mailand, war Sohn und wahrscheinlich auch Schüler des Landschaftsmalers Pieter M. (gest. im April 1670 in Haarlem),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mulier — (ant.) f. *Mujer …   Enciclopedia Universal

  • Mulier — Malus mulier ist schlecht Latein, aber ein noch schlimmerer Hausrath. Dän.: Malus mulier er ond Latin, og vaerre boeskab. (Prov. dan., 409.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mulier —   n. woman; wife; legitimate child.    ♦ mulier puisne, younger legitimate son.    ♦ mulierose, a. fond of women …   Dictionary of difficult words

  • mulier — /myuwl(i)yar/ A woman; a wife; a widow; a virgin; a legitimate child. The term is used always in contradistinction to a bastard, mulier being always legitimate …   Black's law dictionary

  • mulier — /myuwl(i)yar/ A woman; a wife; a widow; a virgin; a legitimate child. The term is used always in contradistinction to a bastard, mulier being always legitimate …   Black's law dictionary

  • Mulĭer tacĕat in ecclesĭa — (lat.), »das Weib soll in der Kirche (Gemeinde) schweigen« (nach 1. Kor. 14, 34), d.h. von der kirchlichen Weihe , Lehr und Regierungsgewalt ausgeschlossen sein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»