Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

feminarum

  • 1 Frauenehre

    Frauenehre, fama feminarum u. im Zshg. auch bl. fama (der Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die [935] höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. Unschuld als Zierde der Frauen).

    deutsch-lateinisches > Frauenehre

  • 2 Frauenkleid

    Frauenkleid, vestimentum muliebre.Frauenkleider,- kleidung,-estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster, monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). Frauenliebe, amor muliebris (im allg., im Ggstz. zur Männerliebe). – caritas uxoris (Liebe der Ehefrau zum Gatten). – Frauenregiment; z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. Frauenschmuck, mundus muliebris. Frauenschuh, calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). Frauensleute, sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. viri, die Mannsleute). – junge Frauens- und Mannsleute, iuvenes utriusque sexus. Frauensperson, s. Frauenzimmer no. II. – Frauenstand, matrimonium. Frauentugend, virtus feminarum; virtus, quae in feminas cadit. Frauenverführer, corruptor alienarum uxorum. Frauenwürde, matronalis gravitas. – Ist es = Frauenehre, s. d.

    deutsch-lateinisches > Frauenkleid

  • 3 weiblich

    weiblich, muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen eigen). – femineus. feminarum proprius, auch Genet. feminarum (den Weibspersonen eigen). – femininus (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t., z.B. nomen). – das w. Geschlecht, sexus muliebris od. femineus; genus femininum (das gramm. weibl. Geschlecht, spät. Gramm). Adv. muliebriter.

    deutsch-lateinisches > weiblich

  • 4 Harem

    Harem, gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.

    deutsch-lateinisches > Harem

  • 5 Kammerfrau

    Kammerfrau, cubicularia (Inscr.). – die Kammerfrauen der Königin (als Gefolge), turba feminarum reginam comitantium.

    deutsch-lateinisches > Kammerfrau

  • 6 keck

    keck, alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā [1427] petulans).Adv.confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. Keckheit, alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum).

    deutsch-lateinisches > keck

  • 7 Schwäche

    Schwäche, tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. vocis). – imbecillitas, infirmitas (der schwache, kraftlose Zustand, z.B. stomachi). – debilitas (Gebrechlichkeit). – virium defectio (Abnahme der Kräfte). – resolutio (Schlaffheit, z.B. stomachi). – languor (Ermattung). – inertia (Wirkungslosigkeit, Mangel an Energie). – hebetatio (die Stumpfheit). – vitium. error (schwache Seite, Fehler, Irrtum, z.B. feminarum vitia exuere). – Sch. der Augen, infirmitas oculorum; infirma vis oculorum; oculi hebetiores: Sch. des Pulses, venarum exigui imbecillique pulsus: Sch. des Geistes, Verstandes, animi imbecillitas; animi debilitas: an Sch. des Geistes, Verstandes leiden, animo parum valere; mente captum esse: Sch. eines Heeres, infirmitas exercitus: Sch. des Reichs, regni imbecillitas od. infirmitas; regnum parum firmum. – an od. vor Sch. sterben, infirmitate correptum decedere; languore mori. – viele Schwächen (Irrtümer) haben, multis erroribus obnoxium esse. – seine Sch. fühlen, minimum in se esse arbitrari (fühlen, daß man [2085] gar wenig vermag, sich ohnmächtig fühlen); paucitati suorum od. paucitati cohortium diffidere (bei der Geringheit seiner Streitkräfte wegen eines glücklichen Erfolgs beim Kampfe etc. besorgt sein); diffidere ingenio suo (gegen seine geistigen Anlagen Zweifel hegen): seine Sch. (Unkenntnis) in vielen Dingen gestehen, confiteri multa se ignorare.

    deutsch-lateinisches > Schwäche

  • 8 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 9 Weibergeheul

    Weibergeheul, feminarum ululatus. – klägliches W., eiulatus muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weibergeheul

  • 10 Weiberschmuck

    Weiberschmuck, der, ornamentum feminarum (Schmuckstück der Weiber). – mundus muliebris, auch bl. mundus (alles, was zur Toilette der Weiber gehört).

    deutsch-lateinisches > Weiberschmuck

  • 11 Weibertreue

    Weibertreue, fides muliebris od. feminarum.

    deutsch-lateinisches > Weibertreue

См. также в других словарях:

  • Terra Feminarum — ( Women s Land ) is a name for a land in Fennoscandia that appears in Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum (Deeds of Bishops of the Hamburg Church) by Adam of Bremen 1075 AD. It was probably a mistranslation of Kvenland and located in… …   Wikipedia

  • De cultu feminarum — (dt.: „Vom Putz der Frauen“) ist eine Schrift des christlichen Schriftstellers Tertullian. Die Schrift ist in Latein verfasst und besteht aus zwei Büchern, die ursprünglich unabhängig voneinander entstanden sind (Buch I: um 205/6; Buch II: um… …   Deutsch Wikipedia

  • FEMINAR — feminarum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Tertullian — A woodcut illustration depicting Tertullian Quintus Septimius Florens Tertullianus, anglicised as Tertullian (c. 160 – c. 220 AD),[1] was a prolific early Christian author from Carthage in the Roman province of Africa.[2] He is the fir …   Wikipedia

  • CO seu COOS vel COS — CO, seu COOS, vel COS insula in mari Aegaeo, seu, ut quidam aiunt, in Icario, Rhodo proxima, et Cariae opposita, quae olim magna fuit, et optime habitata, et aspectu iucundissima iis, qui eo navigabant. Ambitus eius quingentis et quinquaginta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FOEMINA — an a mollitie feminis vel femoris, ut Scalig. vult Ling. Lat. c. 79. an a fetu, quem sc. concipit, parit, educat; aut plenius a fetu minando, i. e. ducendo dicta, non minus, ac melior sexus, Deum auctorem habet, e costa formata viri: adeoqueve… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARIA — I. MARIA Angliae Regina. Filia Henrici VIII. ex Catharina Arragonia, Eduardo VI. non sine veneni suspicione exstincto, successit A. C. 1553. Iohannâ Suffolciâ, quam Rex heredem scripserat, cum marito et socero Dudlaeo, aliisque, capite plexâ. Mox …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Origin of the name Kven — The origin of the name Kven is unclear. The name appears for the first time in a 9th century Old English version, written by King Alfred of Wessex, of a work by the Roman author Orosius, in the plural form Cwenas . It is still in use today,… …   Wikipedia

  • Cyprianus — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus Septimius Florens Tertullianus — Tertullians Apologeticum (Codex Balliolensis) Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* um 150; † um 230) war ein bedeutender, aber auch umstrittener früher christlicher Schriftsteller. Er hieß eigentlich Quintus Septimius… …   Deutsch Wikipedia

  • Thascius — Cyprian (* um 200; † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»