Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fores

  • 1 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 2 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 3 einwerfen

    einwerfen, I) hineinwerfen u. zwar uneig. = einwenden, w. s. – II) durch Werfen etc. zerstören: moliri (mit Gewalt wanken machen, z.B. fores, portam). – dissipare. disturbare (übh. zerstören, z.B. diss. parietem, dist. tecta). – mit Steinen ei., saxis caedendo confringere od. bl. saxis caedere (z.B. fores).

    deutsch-lateinisches > einwerfen

  • 4 Flügeltür

    Flügeltür, fores,f. pl.fores valvatae. valvae (wenn sich die Flügel wieder zusammenlegen lassen).

    deutsch-lateinisches > Flügeltür

  • 5 Haustür

    Haustür, ostium (als Öffnung des Hauses übh.). – ianua (als Haupteingang zum Hause). – domus od. aedium od. aedificii fores, im Zshg. bl. fores (die Türflügel des Hauses). – [1237] an der H. nach jmd. fragen, quaerere alqm in ianua.

    deutsch-lateinisches > Haustür

  • 6 klopfen

    klopfen, I) v. intr. an oder auf etwas klopfen: digito impellere alqd (mit dem Finger anklopfen, z.B. ianuam). – pulsare alqd (an etwas heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z.B. virgā forem [v. Liktor]). – mit Heftigkeit an die Fenster k., quatere fenestras: es klopft an (die Tür), pulsantur fores. – an sein Schwert (wiederholt) k., capulum gladii crebro verberare. – das Herz klopft, cor exsilit od. palpitat. – II) v. tr.pulsare (mit der Faust, [1454] mit einem Steine etc. schlagen, während verberare = mit Ruten, einem Stocke etc. prügeln). – percutere (erschütternd schlagen, z.B. alqm colaphis). – tundere (auf etwas mit einem Klöpfel, Knüttel etc. schlagen, z.B. linum). – perticā flagellare. baculo excutere (ausklopfen, um das darin Befindliche herauszubringen, z.B. die Kleider oder den Staub aus den Kleidern, vestes: die Ähren, spicas). – contundere. comminuere (zerklopfen, z.B. Steine). – Klopfen, das, pulsatio (z.B. an die Tür, forium). – impulsus (z.B. an die Tür, ianuae). – das K. des Herzens, cordis palpitatio (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > klopfen

  • 7 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 8 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 9 zuriegeln

    zuriegeln, pessulos inicere. – etwas z., obserare alqd (z.B. ostium, fores, cellam). – pessulo od. pessulis claudere od. occludere alqd (z.B. ianuam, fores). – pessulum od. pessulos obdere alci rei (z.B. ostio, foribus).

    deutsch-lateinisches > zuriegeln

  • 10 Tor [1]

    1. Tor, das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus [2295] portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): der Feind war schon vor den Toren, iam ad portas hostis erat.

    deutsch-lateinisches > Tor [1]

  • 11 anklopfen

    anklopfen, pulsare, z. B. an die Tür, fores, ostium, ianuam. Anklopfen, das, pulsatio (an die Tür, ostii).

    deutsch-lateinisches > anklopfen

  • 12 aufdrücken

    aufdrücken, I) durch Drücken auf einen andern Körper bringen: imprimere alqd alci rei u. in alqa re (hineindrücken, z. B. sigillum in cera). – alci rei aptare et imprimere (an etwas anlegen und eindrücken). – II) durch Drücken öffnen: moliri (z. B. fores, portam).

    deutsch-lateinisches > aufdrücken

  • 13 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 14 aufsprengen

    aufsprengen, effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).

    deutsch-lateinisches > aufsprengen

  • 15 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 16 aufstoßen

    aufstoßen, I) v. tr.effringere pedibus (auftreten, z. B. fores). – aperire (öffnen übh., z. B. valvas). – II) v. intr.: 1) aufsteigen, von Speisen: ructum ciere, movere, facere. – 2) auf etwas stoßen, v. Schiffen, s. aufrennen no. II. – Unpers., es stößt mir jmd. auf, offendo alqm (ich stoße auf jmd.). – in alqm de improviso incĭdo, auch bl. in alqm incĭdo od (indem ich an ihn renne) in alqm incurro atque incĭdo (ich gerate unversehens auf jmd. = es kommt mir jmd. in den Wurf). – alqs mihi obviam est od fit od. se offert. alqs mihi obvius est od. datur od. se dat (es kommt mir jmd. od. ein Tier in den Weg). – es stößt mir ein Wort beim Lesen auf, verbum in legendo obvium est: ein Vers, versus se dat obvium. – wenn mir ein Unglück aufstoßen sollte, si quid adversi od bl. si quid mihi accīdat (accĭderet, accĭderit). Aufstoßen, das, von Speisen, stomachi redundatio. ructus (das Rülpsen).

    deutsch-lateinisches > aufstoßen

  • 17 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 18 aufwerfen

    aufwerfen, I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, v. Maulwurf). – b) durch Aufwerfung etwas machen: facere (machen). – ducere (ziehen). – ein aufgeworfener Hügel, tumu lus: eine aufgeworfene Nase, nares resīmae: aufgeworfene Lippen, labra resīma: mit aufgeworfenen Lippen, labrosus. – B) uneig.: 1) vorlegen, vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, Herrscher, König. – II) auf etwas werfen: superinicere alci rei. – III) durch Werfen öffnen: *(saxis) effringere, z. B. eine Tür. fores. Aufwerfen, das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).

    deutsch-lateinisches > aufwerfen

  • 19 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 20 Doppeltür

    Doppeltür, fores (aus zwei Türflügeln bestehend; ließen sich diese wieder zusammenlegen, so hießen sie valvae). Doppelzahl, duplex numerus. doppelzüngig, bilinguis (auch bildl. = heuchlerisch, falsch). – ambigui ingenii (bildl., von zweideutigem Charakter). – Doppelzüngigkeit, ambiguum ingenium (zweideutiger Charakter).

    deutsch-lateinisches > Doppeltür

См. также в других словарях:

  • Forés — Saltar a navegación, búsqueda Forès Forés Bandera …   Wikipedia Español

  • Forès — Vue générale en arrière plan …   Wikipédia en Français

  • Forès — Catalan, occitan et parfois castillan, le nom pourrait renvoyer à la forêt (forest), mais peut aussi désigner celui qui vient d ailleurs, un étranger par rapport au village (du latin forensis). Forès est également le nom d un village de Catalogne …   Noms de famille

  • Fores —    • Fores,          створчатые двери; противополагаются им valvae, или складные двери, см. Domus, Дом, 5 …   Реальный словарь классических древностей

  • Fores — Recorded as Force, Fores, Forss, Farce and Forcer, this is an English medieval surname. It is however of French origins, probably being introduced into England after the Norman Invasion of 1066. It is occupational and describes a sheep shearer or …   Surnames reference

  • Fores — Original name in latin Fors Name in other language Fores, Fors, Fors State code ES Continent/City Europe/Madrid longitude 41.48333 latitude 1.23333 altitude 622 Population 0 Date 2012 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • FORES, a FORO — an quia foras aperiebantur, Serv. Priscorum enim aedes Fores habuêrunt, quae exterius atqueve in viam explicarentur: proin, non extrorsum solum annulum fer reum vel aeneum habuêrunt, Corvum sive Cornicem Iulio Polluci dictum, ut ex Plauto… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fores Kawashima — (Kijimadaira,Япония) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: 389 2303 Нагано, Kij …   Каталог отелей

  • foresætte — fo|re|sæt|te vb., r, foresatte, foresat; foresætte sig (sætte sig for) (jf. forsætte, fortsætte) …   Dansk ordbog

  • foresǽd — adj aforesaid …   Old to modern English dictionary

  • fores — fÉ”r /fɔː n. front, part which is located in the front; advantage adj. first; former; situated in front of something else adv. forward, toward the front …   English contemporary dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»