Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fidēles

  • 21 simples fidèles

    Французско-русский универсальный словарь > simples fidèles

  • 22 ‘Adeste Fideles’

    США. Лингвострановедческий англо-русский словарь > ‘Adeste Fideles’

  • 23 Adeste Fideles

    Be present, faithful ones

    Latin Quotes (Latin to English) > Adeste Fideles

  • 24 fidèle

    fidèle [fidεl]
    1. adjective
       a. ( = loyal) faithful
    fidèle à lui-même or à son habitude, il est arrivé en retard true to form he arrived late
       b. ( = habituel) [lecteur, client, spectateur] regular
       c. ( = exact) [récit, portrait, traduction] accurate
    2. masculine noun, feminine noun
    les fidèles ( = croyants) the faithful
       b. ( = client) regular (customer) ; ( = lecteur) regular reader
    * * *
    fidɛl
    1.
    1) ( constant) [personne, chien] faithful (à to)
    2) ( loyal) loyal (à to)
    3) ( identique) true (à to)
    4) ( conforme) [traduction] faithful (à to)
    5) ( fiable) [instrument] reliable

    2.
    1) ( compagnon) loyal supporter
    2) ( personne constante) faithful friend

    les fidèles — the faithful (+ v pl)

    * * *
    fidɛl
    1. adj
    2. nm/f

    les fidèles — the faithful, (à l'église) the congregation

    * * *
    A adj
    1 ( constant) [personne, chien] faithful (à to); être/rester fidèle à son mari/maître to be/to remain faithful to one's husband/master; être fidèle au poste to be always there;
    2 ( loyal) loyal (à to); rester fidèle à son entreprise to remain loyal to one's company;
    3 ( identique) true (à to); être/rester fidèle à soi-même/sa parole to be/to remain true to oneself/one's word;
    4 ( conforme) [traduction, récit] faithful (à to);
    5 Mes, Sci reliable.
    B nmf
    1 ( compagnon) loyal supporter; les fidèles du président the president's loyal supporters;
    2 ( personne constante) faithful friend;
    3 Relig les fidèles the faithful (+ v pl); quelques fidèles some of the faithful.
    [fidɛl] adjectif
    1. [constant - ami] faithful, loyal, true ; [ - employé, animal] loyal, faithful ; [ - conjoint] faithful ; [ - client] regular
    être fidèle à une idée to stand by ou to be true to an idea
    être fidèle à une marque/un produit to stick with a particular brand/product
    2. [conforme - copie, description] true, exact ; [ - traduction] faithful, close ; [ - historien, narrateur] faithful ; [ - mémoire] reliable, correct ; [ - balance] reliable, accurate
    ————————
    [fidɛl] nom masculin et féminin
    a. [croyants] the believers
    b. [pratiquants] the faithful
    c. [assemblée] the congregation
    2. [adepte] devotee, follower
    [client] regular

    Dictionnaire Français-Anglais > fidèle

  • 25 assemblée

    assemblée [asɑ̃ble]
    feminine noun
    gathering ; ( = réunion convoquée) meeting ; (politique) assembly
    ━━━━━━━━━━━━━━━━━
    The term Assemblée nationale has been used to refer to the lower house of the French parliament since 1946, though the old term « la Chambre des députés » is sometimes still used. Its members are elected in the « élections législatives » for a five-year term. It has similar legislative powers to the House of Commons in Britain and the House of Representatives in the United States. Sittings of the Assemblée nationale are public, and take place in a semicircular amphitheatre (l'Hémicycle) in the Palais Bourbon. → DÉPUTÉ  ÉLECTION
    * * *
    asɑ̃ble
    1) ( foule) gathering; Religion
    2) ( réunion convoquée) meeting
    3) Politique ( groupe élu) assembly
    Phrasal Verbs:
    * * *
    asɑ̃ble nf
    1) (= réunion) meeting
    2) (= public, assistance) gathering
    3) POLITIQUE assembly
    * * *
    1 ( foule) gathering; Relig assemblée (de fidèles) congregation; une grande or nombreuse assemblée a large gathering; à la fureur de l'assemblée to the fury of those present;
    2 ( réunion convoquée) meeting; se réunir en assemblée to assemble for a meeting; convoquer une assemblée générale/extraordinaire to call a general/an extraordinary meeting;
    3 Pol ( groupe élu) assembly; assemblée législative/constituante legislative/constituent assembly.
    l'Assemblée européenne the European Assembly; assemblée générale, AG general meeting; assemblée générale ordinaire ordinary general meeting; assemblée générale extraordinaire extraordinary general meeting; l'Assemblée nationale the French National Assembly.
    Assemblée nationale The lower house of the French parliament, in which 577 députés are elected for a five-year term. A member, who must be at least 23 years old, has to be elected by at least 50% of the votes cast and, if necessary, a second round of voting is held to ensure this. Party affiliation is indicated by a député's allocation to a seat within a left-right gradation in the semi-circular chamber. The Assemblée nationale passes laws, votes on the Budget, and questions ministers (who cannot be députés).
    [asɑ̃ble] nom féminin
    1. [auditoire] gathering, audience
    2. [réunion] meeting
    assemblée générale/annuelle general/annual meeting
    assemblée (générale) ordinaire/extraordinaire ordinary/extraordinary (general) meeting
    3. POLITIQUE [élus]
    4. [bâtiment]
    l'Assemblée ≃ the House
    The National Assembly is the lower house of the French Parliaments. Its members (the députés) are elected in the élections législatives held every five years.

    Dictionnaire Français-Anglais > assemblée

  • 26 Huhn

    n; -(e)s, Hühner
    1. ORN. chicken; (Henne) hen
    2. GASTR. chicken; Koll. poultry
    3. Jägerspr. partridge
    4. umg., fig.: verrücktes Huhn (real) nutcase; dummes Huhn stupid fool; fideles Huhn cheerful soul
    5. in Wendungen: mit den Hühnern zu Bett gehen / aufstehen hum. go to bed early / get up at the crack of dawn; da lachen ja die Hühner! umg. don’t make me laugh; ich sah aus wie ein gerupftes Huhn my hair was all standing on end; herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn run around like a headless chicken; blind
    * * *
    das Huhn
    hen; poult; chicken
    * * *
    [huːn]
    nt -(e)s, -er
    ['hyːnɐ]
    1) chicken (AUCH COOK); (= Henne) hen, chicken; (Gattung) fowl, gallinaceous bird (form)

    mit den Hühnern aufstehen (inf)to get up with the lark

    mit den Hühnern zu Bett gehen (inf)to go to bed early

    da lachen ja die Hühner (inf) — what a joke, it's enough to make a cat laugh (inf)

    ich sehe aus wie ein gerupftes Húhn (inf)my hair looks like a haystack (Brit inf) or a rat's nest (US inf)

    See:
    blind

    du krankes Húhn — you poor old thing

    ein verrücktes or komisches or ulkiges Húhn — a queer bird or fish (Brit inf), a strange or odd character

    ein dummes Húhn — a silly goose

    ein versoffenes Húhn — a tippler (inf)

    * * *
    (its flesh used as food: a plate of fried chicken.) chicken
    * * *
    <-[e]s, Hühner>
    [hu:n, pl ˈhy:nɐ]
    nt
    1. (Haushuhn) hen, chicken
    Hühner halten to keep hens
    frei laufende Hühner free-range chickens [or hens
    2. (Hühnerfleisch) chicken
    gekochtes/gebratenes \Huhn boiled/roast chicken
    3. (Person)
    dummes \Huhn! (pej fam) [you] silly [or stupid] idiot! pej
    armes \Huhn (fam) you poor little thing
    ein komisches [o verrücktes] [o ulkiges] \Huhn (fam) a nutcase, a queer fish [or bird] BRIT
    4.
    wie ein aufgescheuchtes \Huhn herumlaufen to run round like a headless chicken
    mit den Hühnern aufstehen (fam) to get up at the crack of dawn
    mit den Hühnern zu Bett gehen (fam) to go to bed [nice and] early
    ein blindes \Huhn findet auch einmal ein Korn (prov) every dog has its day prov
    da lachen ja die Hühner! (fam) pull the other one, you must be joking!
    * * *
    das; Huhn[e]s, Hühner
    1) chicken; [domestic] fowl; (Henne) chicken; hen

    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn(ugs.) run about in a great panic (coll.)

    da lachen [ja] die Hühner — (ugs.) you/he etc. must be joking (coll.)

    ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn(Spr.) anyone can have a stroke of luck once in a while

    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen — (scherzh.) go to bed early/get up with the lark

    2) (ugs.): (Mensch)

    ein dummes/fideles Huhn — a stupid twit (Brit. coll.) or an idiot/a cheerful sort (coll.)

    * * *
    Huhn n; -(e)s, Hühner
    1. ORN chicken; (Henne) hen
    2. GASTR chicken; koll poultry
    3. JAGD partridge
    4. umg, fig:
    dummes Huhn stupid fool;
    fideles Huhn cheerful soul
    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen hum go to bed early/get up at the crack of dawn;
    da lachen ja die Hühner! umg don’t make me laugh;
    ich sah aus wie ein gerupftes Huhn my hair was all standing on end;
    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn run around like a headless chicken; blind
    * * *
    das; Huhn[e]s, Hühner
    1) chicken; [domestic] fowl; (Henne) chicken; hen

    herumlaufen wie ein aufgescheuchtes Huhn(ugs.) run about in a great panic (coll.)

    da lachen [ja] die Hühner — (ugs.) you/he etc. must be joking (coll.)

    ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn(Spr.) anyone can have a stroke of luck once in a while

    mit den Hühnern zu Bett gehen/aufstehen — (scherzh.) go to bed early/get up with the lark

    2) (ugs.): (Mensch)

    ein dummes/fideles Huhn — a stupid twit (Brit. coll.) or an idiot/a cheerful sort (coll.)

    * * *
    ¨-er n.
    chicken n.
    hen n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Huhn

  • 27 faithful

    faithful [ˈfeɪθfʊl]
    [person, account] fidèle
    the faithful ( = Christians) les fidèles mpl
    * * *
    ['feɪθfl] 1.

    the faithful — (+ v pl) les fidèles mpl

    2.
    adjective ( all contexts) fidèle (to à)

    English-French dictionary > faithful

  • 28 fedele

    fedele I. agg.m./f. 1. fidèle: un amico fedele un ami fidèle; moglie fedele femme fidèle, épouse fidèle; essere fedele alle tradizioni être fidèle aux traditions; restare fedele alle proprie opinioni rester fidèle à ses opinions; rimanere fedele a qcu. être fidèle à qqn, rester fidèle à qqn; rimanere fedele a qcs. être fidèle à qqch., rester fidèle à qqch.; rimanere fedele a se stesso rester fidèle à soi-même. 2. ( conforme) fidèle: copia fedele copie fidèle; ritratto fedele portrait fidèle; restare fedele a se stesso rester fidèle à soi-même. 3. (preciso, esatto) fidèle: narrazione fedele narration fidèle; traduzione fedele traduction fidèle. 4. (rif. a persona) compétent, fidèle: interprete fedele interprète compétent; traduttore fedele traducteur compétent. II. s.m./f. 1. ( devoto) fidèle. 2. ( seguace) fidèle: i fedeli della monarchia les fidèles de la monarchie. 3. al pl. fidèles: i fedeli ascoltavano in ginocchio les fidèles écoutaient à genoux.

    Dizionario Italiano-Francese > fedele

  • 29 fidèle

    fidèle [fiedel]
    〈bijvoeglijk naamwoord; ook m. & v.〉, fidèlement [fiedelmã] bijwoord
    1 trouw getrouw
    2 betrouwbaarnauwkeurig, exact
    voorbeelden:
    1    être fidèle à ses promesses zijn beloften nakomen
          rester fidèle à soi-même zich zelf blijven
          fidèlement vôtre brief geheel de uwe
          les fidèles du Président de aanhangers van de President
    3    les fidèles 〈m. & v.〉 de gelovigen
    1. adj
    2) betrouwbaar, exact
    2. fidèles
    m pl

    Dictionnaire français-néerlandais > fidèle

  • 30 faithful

    faithful ['feɪθfʊl]
    (a) (believer, friend, lover) fidèle (to à)
    (b) (reliable) sûr, solide;
    he's a faithful employee c'est quelqu'un de sérieux ou sur qui on peut compter
    (c) (accurate → account, translation) fidèle, exact; (→ copy) conforme
    the faithful (supporters) les fidèles mpl; Religion les fidèles mpl, les croyants mpl;
    Politics the party faithful les fidèles mpl du parti

    Un panorama unique de l'anglais et du français > faithful

  • 31 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 32 весельчак

    F m (29 e.) Spaßvogel
    * * *
    весельча́к fam m Spaßvogel
    * * *
    весельча́к
    <-а́>
    м разг Spaßvogel m
    * * *
    n
    1) gener. Eulenspiegel, Lebemann, Schalk, Ulenspiegel, ein lustiger Brüder, ein lustiger Geselle, ein lustiger Vögel, ein lustiges Huhn, Pritschenmeister, Pritschmeister
    2) colloq. Bruder Lustig, Schäker, Spaßvogel, Stimmungskanone, ein fideles Haus, ein toller Hecht, fideles Haus, lustiger Bruder, Teufelskerl
    3) fr. Gaillard

    Универсальный русско-немецкий словарь > весельчак

  • 33 рубаха-парень

    n
    1) gener. ein fideles Heft, eine gemütliche Haut
    2) colloq. umgänglicher Bursche, umgänglicher Mensch, fideles Haus

    Универсальный русско-немецкий словарь > рубаха-парень

  • 34 Haus

    n; -es, Häuser
    1. house; (Gebäude) building; im Haus inside, indoors; im nächsten Haus oder ein Haus weiter bei Einfamilienhäusern: next door; bei größeren: in the next block (of flats) (Am. the next [apartment] building); zwei Häuser weiter bei Einfamilienhäusern: next door but one, Am. two houses down ( oder up); bei größeren: two blocks (Am. buildings) (further) down ( oder up); Haus an Haus wohnen live next door to each other, be next-door neighbo(u)rs; Haus an Haus mit jemandem wohnen live next door to s.o.; von Haus zu Haus gehen etc.: from door to door; jemanden durchs Haus führen show s.o. (a)round (the house); Haus und Hof oder Haus und Herd house and home; er hat an der Börse Haus und Hof verspekuliert he lost everything he had speculating on the stock exchange; ihm steht eine Versetzung ins Haus fig. he’s got a posting (Am. transfer) coming up, he’s due for a posting (Am. transfer); es oder uns stehen Neuwahlen ins Haus fig. elections are coming up, there are elections ahead ( oder on the doorstep)
    2. (Zuhause) home, house, place umg.; (Haushalt) household; das väterliche Haus one’s father’s home; außer Haus essen eat out; er ist außer Haus(e) he’s out, he’s not in, he’s gone out; im Haus meiner Tante at my aunt’s (house); im Hause Müller at the Müllers’ (house); jemandem das Haus bestellen oder führen keep house for s.o.; ein großes Haus führen entertain lavishly; ein offenes Haus haben keep open house; das Haus hüten ( müssen) (have to) stay at home ( oder indoors); Haus halten haushalten; jemandem das Haus verbieten not allow s.o. in the ( oder one’s) house; zu jemandem ins Haus kommen Friseur, Lehrer etc.: come to the ( oder one’s) house; das kommt mir nicht ins Haus! I’m not having that in the ( oder my) house; der / die kommt mir nicht ins Haus (wird als Familienmitglied nicht akzeptiert) he / she will never be welcome in this family; sich (Dat) einen Hund etc. ins Haus holen take ( oder bring) home a dog etc.; in zehn Jahren werden die Kinder aus dem Haus sein (ihre eigene Wohnung haben) in ten years the children will be out of the house ( oder won’t be living with us any more); einrennen, frei I 10, Herr 3, schneien etc.
    3. nach Hause home; jemanden nach Hause bringen take ( oder see) s.o. home; komm du mir nur nach Hause! drohend: just wait till I get you home!; komm mir ja nicht mit einer kaputten Hose nach Hause! don’t come home with your trousers torn; komm mir ja nicht mit einem Kind nach Hause! don’t come home pregnant; den Typen brauchst du nicht mehr nach Hause bringen you needn’t bring that one home again; den Sieg nach Hause fahren SPORT fig. come home ( oder back) victorious
    4. zu Hause at home (auch SPORT); zu Hause sein auch be in; wieder zu Hause sein be back home again; für ihn sind wir nicht zu Hause we’re not at home to him; er ist in X zu Hause his home is (in) X, he comes from X; bei uns zu Hause (in meinem Heim) in my family, at our place umg.; (in meiner Heimat etc.) where I come from; wohnst du noch zu Hause? (bei deinen Eltern) are you still living at home?; fühlt euch ganz zu Hause make yourselves at home; diese Arbeit kann ich von zu Hause aus machen this is a job I can do from home; in etw. (Dat) zu Hause sein fig. (sich auskennen) be well up ( oder at home) in s.th.
    5. für Firma etc.: house; im Hause auf Briefen: in house; außer Haus geben WIRTS. contract out, bes. Am. outsource; ist Frau X schon im Hause? is Ms ( oder Ms.) X in yet?; ich möchte mich im Namen unseres Hauses bedanken I’d like to thank you on behalf of the firm (bes. Am. company); das erste Haus am Platz(e) the best hotel ( oder restaurant, store) in town, the number one hotel etc. around here; Empfehlung des Hauses Gericht etc.: our recommendation, the house special; fig. bei Geschenk an einen Kunden: compliments of the management
    6. THEAT. house; ausverkauftes oder volles Haus THEAT. full house; immer volles Haus oder volle Häuser haben always be sold out; vor leeren Häusern spielen play to empty houses
    7. (Familie, Herkunft) family, home; (Herrscherhaus) house; (Geschlecht) dynasty; das Haus Hannover the House of Hanover; aus gutem Hause sein come from a good family; von Haus aus by birth; fig. (eigentlich) actually; (ursprünglich) originally; (seit jeher) always, (von Natur her) by nature; er ist von Haus aus Chirurg fig. (eigentlich) he’s (actually) a qualified surgeon; (ursprünglich) he was originally a surgeon; (seit jeher) he’s always been a surgeon; du meinst wohl, du hast von Haus aus Recht? umg., fig. I suppose you think you’re always bound to be right
    8. in Eigennamen etc.: das Weiße Haus POL., in Washington: the White House; wie aus dem Weißen Haus verlautet... according to White House sources; das Haus Gottes oder das Haus des Herrn RELI., geh. the House of God ( oder the Lord); das Haus des Sports / Handwerks etc. the house of sports / craft etc.
    9. PARL. House; Hohes Haus! hono(u)rable members (of the House)!; die beiden Häuser des Parlaments both houses of Parliament; das Haus ist ( nicht) beschlussfähig the house is (not) quorate
    10. umg. Koll.: das halbe Haus war auf dem Fest (viele Bewohner) half the building was at the party; das ( ganze) Haus tobte im Theater etc.: the (whole) audience went wild, they nearly brought the house down
    11. umg., hum. (Person): altes Haus old chap; fideles etc. Haus cheerful type; gelehrtes Haus scholarly type
    13. ASTROL. house; im siebten Haus in the seventh house
    14. der Schnecke etc.: shell; ohne Haus naked
    * * *
    das Haus
    home; building; house
    * * *
    das
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) house
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) house
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) house
    4) (the space round which a staircase winds: He fell down the stair-well.) well
    * * *
    <-es, Häuser>
    [haus, pl ˈhɔyzɐ]
    nt
    1. (Wohngebäude) house
    das Internat bestand aus mehreren Häusern the boarding school consisted of several buildings
    es wird schon kühl, lass uns ins \Haus gehen it's getting cool, let's go indoors [or inside]
    meine Klavierlehrerin kommt immer ins \Haus my piano teacher always comes to our house
    bei der Kälte bleibe ich lieber im \Haus I prefer to stay indoors [or inside] when it's cold
    \Haus an \Haus next door
    wir wohnen \Haus an \Haus we live next door to each other
    aus dem \Haus gehen to leave the house
    von \Haus zu \Haus gehen/wandern/ziehen to go/wander/roam from house to house [or door to door]
    das \Haus Gottes [o (geh) des Herrn] the house of God [or form the Lord]
    \Haus und Hof verlieren to loose house and home
    \Haus der Jugend youth centre
    jd/etw kommt jdm nicht ins \Haus sb does not allow sb/sth in the house
    eine Katze kommt mir nicht ins \Haus! I'm not having a cat in the house!
    ein öffentliches \Haus (euph veraltet: Bordell) a house of ill repute
    das Weiße \Haus the White House
    2. (Wohnung, Zuhause, Heim) home
    aus dem \Haus sein to have left home
    außer \Haus essen to eat out
    am Wochenende essen sie außer \Haus they eat out at weekends
    frei \Haus liefern ÖKON to deliver free of charge
    nichts mehr im \Haus haben to have nothing [left] [to eat/drink] in the house
    [etw] ins \Haus liefern ÖKON to deliver [sth] to the door
    liefern Sie ins \Haus? do you make home deliveries?
    jdn ins \Haus nehmen to take sb in[to one's home]
    jdm das \Haus verbieten to not allow sb in the house
    nach \Hause [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. nachhauseRR] home
    komm nicht so spät nach \Hause! don't come home so late!
    es ist nicht mehr weit bis nach \Hause! we're not far from home now!
    ich muss nach \Hause! I must [or have to] go home!
    komm mir bloß nicht damit nach \Hause! (fig fam) don't you [dare] come that one with me!
    jdn nach \Hause bringen to see [or take] sb home
    kannst du mich mit dem Auto nach \Hause bringen? can you drive me home?
    jdn nach \Hause schicken (fam) to send sb packing fam, to send sb home
    ich habe den Vertreter gleich wieder nach \Hause geschickt I sent the rep packing straight away
    die Lehrerin schickte den Schüler nach \Hause the teacher sent the pupil home
    zu \Hause [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zuhauseRR] at home
    seid unbedingt vor Mitternacht wieder zu \Hause! make sure you're back home before midnight!
    wir können schon in drei Stunden zu \Hause sein we can be home in three hours
    wie geht's zu \Hause? how are things at home?
    ich bin für niemanden zu \Hause I'm not at home to anybody
    von zu \Hause aus arbeiten to work from home
    bei jdm zu \Hause, ÖSTERR, SCHWEIZ a. zuhause in sb's home
    bei euch zu \Hause ist es so gemütlich there's such a relaxed atmosphere in your home
    bei uns zu \Hause wurde vor dem Essen gebetet we always said prayers before a meal in our house
    sich akk [irgendwo/bei jdm] wie zu \Hause fühlen to feel at home [somewhere/in sb's house]
    fühlen Sie sich wie zu \Hause! make yourself at home
    irgendwo zu \Haus[e] sein to live [or come from] somewhere
    wo sind Sie eigentlich zu \Hause? tell me, where are you from?
    der Pandabär ist nur in China zu \Hause the panda bear can only be found in China
    3. (Familie) household
    er ist ein alter Freund des \Hauses he's an old friend of the family
    aus adligem \Hause from a noble family
    aus angesehenem \Hause from a respectable family
    aus bürgerlichem/gutem/schlechtem \Hause stammend from a middle-class/good/bad family
    die Dame/der Herr des \Hauses the lady/master of the house
    nicht mehr Herr im eigenen \Haus sein to not be master in one's own house any more
    von \Hause aus by birth
    von \Hause aus ist sie musikalisch she comes from a musical family
    4. (Dynastie) house
    die Kaiser von Österreich stammten aus dem \Hause Habsburg the Emperors of Austria came from the House of the Hapsburgs
    5. (Haushalt) house
    sein \Haus bestellen to put [or set] one's house in order
    jdm das \Haus führen to keep house for sb
    ein großes \Haus führen (geh) to entertain in style
    Haus \Haus (veraltend: den Haushalt führen) to keep house
    6. (Gesamtheit der Hausbewohner)
    das ganze \Haus rannte auf die Straße the whole house ran onto the street
    7. (Villa, Gasthof) house
    „\Haus Talblick“ “Talblick House”
    das erste \Haus am Platze the best hotel in town
    ein gepflegtes [o gut geführtes] \Haus a well-run restaurant
    eine Spezialität des \Hauses a speciality of the house
    8. (geh: Unternehmen) firm, company
    Rauchen ist im ganzen \Haus verboten! smoking is not allowed anywhere in the company buildings
    das erste \Haus am Platze the best firm in the area
    im \Hause sein to be in
    Sie können mich jederzeit im Büro erreichen, ich bin den ganzen Tag im \Hause you can get me at the office any time, I'm in [or there] all day
    9. THEAT (Saal, Publikum) house
    das große/kleine \Haus the large/small theatre
    vor vollem [o ausverkauftem] /leerem \Hause spielen to play to a full [or packed]/empty house
    10. POL (Kammer) House
    das Gesetz passierte das \Haus ohne Gegenstimmen the act passed through the House without opposition
    Hohes \Haus! (geh) honourable members! form
    11. ZOOL (Schneckenhaus) house, shell
    12. ASTROL (Kraftfeld) house
    13. (hum veraltend fam: Person) chap dated fam
    grüß dich Josef, [du] altes Haus! hallo Josef, old chap! dated fam
    14.
    jdm das \Haus einrennen (fam) to be constantly on sb's doorstep fam
    das europäische \Haus the family of Europe
    jdn ans \Haus fesseln to confine sb to the house
    seit sie krank ist, ist sie ans \Haus gefesselt since she's been ill she's been confined to the house
    [mit etw dat] \Haus halten (sparsam wirtschaften) to be economical [with sth]
    wir müssen mit den Vorräten \Haus halten we have to be careful with our provisions
    sie kann nicht \Haus halten she cannot hold onto her money; (dosiert einsetzen) to conserve
    ich muss mit meinen Kräften \Haus halten I must conserve my strength
    das \Haus hüten müssen to have to stay at home
    ich muss wegen einer Grippe das \Haus hüten I have to stay in due to a bout of flu
    für jdn ein offenes \Haus haben to keep open house for sb
    jdm ins \Haus schneien [o geschneit kommen] (fam) to descend on sb
    in etw dat zu \Hause sein to be at home in sth
    in der Physik bin ich nicht so zu \Hause wie Sie! I'm not as much at home in physics as you are!
    [jdm] ins \Haus stehen to be in store [for sb]
    vielleicht steht uns ein großer Lottogewinn ins \Haus perhaps we're in store for a big win on the lottery
    * * *
    das; Hauses, Häuser
    1) house; (Firmengebäude) building

    kommt ins Haus, es regnet — come inside, it's raining

    Haus und Hof(fig.) house and home

    jemandem ins Haus stehen(fig. ugs.) be in store for somebody

    2) (Heim) home

    etwas ins Haus/frei Haus liefern — deliver something to somebody's door/free of charge

    das Haus auf den Kopf stellen(ugs.) turn the place upside down

    außer Haus[e] sein/essen — be/eat out

    ist Ihre Frau im Haus[e]? — is your wife at home?

    jemandem das Haus einrennen(ugs.) be constantly on somebody's doorstep

    auf einem Gebiet/in etwas (Dat.) zu Hause sein(ugs.) be at home in a field/in something

    3) (Theater) theatre; (Publikum) house

    das große/kleine Haus — the large/small theatre

    vor vollen/ausverkauften Häusern spielen — play to full or packed houses

    4) (Gasthof, Geschäft)

    das erste Haus am Platzethe best shop of its kind/hotel in the town/village etc.

    5) (Firma) firm; business house
    6) (geh.): (Parlament)
    7) (geh.): (Familie) household

    der Herr/die Dame des Hauses — the master/lady of the house

    aus gutem Hause kommencome from a or be of good family

    von Haus[e] aus — (von der Familie her) by birth; (eigentlich) really; actually

    8) (Haushalt) household

    das Haus Tudor/[der] Hohenzollern — the House of Tudor/Hohenzollern

    10)

    ein gelehrtes/lustiges usw. Haus — (ugs. scherzh.) a scholarly/ amusing etc. sort (coll.)

    11) (SchneckenHaus) shell
    12)
    * * *
    Haus n; -es, Häuser
    1. house; (Gebäude) building;
    im Haus inside, indoors;
    ein Haus weiter bei Einfamilienhäusern: next door; bei größeren: in the next block( of flats) (US the next [apartment] building);
    zwei Häuser weiter bei Einfamilienhäusern: next door but one, US two houses down ( oder up); bei größeren: two blocks (US buildings) (further) down ( oder up);
    Haus an Haus wohnen live next door to each other, be next-door neighbo(u)rs;
    Haus an Haus mit jemandem wohnen live next door to sb;
    von Haus zu Haus gehen etc: from door to door;
    jemanden durchs Haus führen show sb (a)round (the house);
    Haus und Herd house and home;
    er hat an der Börse Haus und Hof verspekuliert he lost everything he had speculating on the stock exchange;
    ihm steht eine Versetzung ins Haus fig he’s got a posting (US transfer) coming up, he’s due for a posting (US transfer);
    es oder
    uns stehen Neuwahlen ins Haus fig elections are coming up, there are elections ahead ( oder on the doorstep)
    2. (Zuhause) home, house, place umg; (Haushalt) household;
    das väterliche Haus one’s father’s home;
    er ist außer Haus(e) he’s out, he’s not in, he’s gone out;
    im Haus meiner Tante at my aunt’s (house);
    im Hause Müller at the Müllers’ (house);
    führen keep house for sb;
    ein großes Haus führen entertain lavishly;
    ein offenes Haus haben keep open house;
    das Haus hüten (müssen) (have to) stay at home ( oder indoors);
    jemandem das Haus verbieten not allow sb in the ( oder one’s) house;
    zu jemandem ins Haus kommen Friseur, Lehrer etc: come to the ( oder one’s) house;
    das kommt mir nicht ins Haus! I’m not having that in the ( oder my) house;
    der/die kommt mir nicht ins Haus (wird als Familienmitglied nicht akzeptiert) he/she will never be welcome in this family;
    sich (dat)
    ins Haus holen take ( oder bring) home a dog etc;
    in zehn Jahren werden die Kinder aus dem Haus sein (ihre eigene Wohnung haben) in ten years the children will be out of the house ( oder won’t be living with us any more); einrennen, frei A 10, Herr 3, schneien etc
    3.
    nach Hause home;
    jemanden nach Hause bringen take ( oder see) sb home;
    komm du mir nur nach Hause! drohend: just wait till I get you home!;
    komm mir ja nicht mit einer kaputten Hose nach Hause! don’t come home with your trousers torn;
    komm mir ja nicht mit einem Kind nach Hause! don’t come home pregnant;
    den Typen brauchst du nicht mehr nach Hause bringen you needn’t bring that one home again;
    den Sieg nach Hause fahren SPORT fig come home ( oder back) victorious
    4.
    zu Hause at home ( auch SPORT);
    wieder zu Hause sein be back home again;
    für ihn sind wir nicht zu Hause we’re not at home to him;
    er ist in X zu Hause his home is (in) X, he comes from X;
    bei uns zu Hause (in meinem Heim) in my family, at our place umg; (in meiner Heimat etc) where I come from;
    wohnst du noch zu Hause? (bei deinen Eltern) are you still living at home?;
    fühlt euch ganz zu Hause make yourselves at home;
    diese Arbeit kann ich von zu Hause aus machen this is a job I can do from home;
    in etwas (dat)
    zu Hause sein fig (sich auskennen) be well up ( oder at home) in sth;
    5. für Firma etc: house;
    im Hause auf Briefen: in house;
    außer Haus geben WIRTSCH contract out, besonders US outsource;
    ist Frau X schon im Hause? is Ms ( oder Ms.) X in yet?;
    ich möchte mich im Namen unseres Hauses bedanken I’d like to thank you on behalf of the firm (besonders US company);
    das erste Haus am Platz(e) the best hotel ( oder restaurant, store) in town, the number one hotel etc around here;
    Empfehlung des Hauses Gericht etc: our recommendation, the house special; fig bei Geschenk an einen Kunden: compliments of the management
    6. THEAT house;
    volles Haus THEAT full house;
    volle Häuser haben always be sold out;
    vor leeren Häusern spielen play to empty houses
    7. (Familie, Herkunft) family, home; (Herrscherhaus) house; (Geschlecht) dynasty;
    das Haus Hannover the House of Hanover;
    aus gutem Hause sein come from a good family;
    von Haus aus by birth; fig (eigentlich) actually; (ursprünglich) originally; (seit jeher) always, (von Natur her) by nature;
    er ist von Haus aus Chirurg fig (eigentlich) he’s (actually) a qualified surgeon; (ursprünglich) he was originally a surgeon; (seit jeher) he’s always been a surgeon;
    du meinst wohl, du hast von Haus aus recht? umg, fig I suppose you think you’re always bound to be right
    8. in Eigennamen etc:
    das Weiße Haus POL, in Washington: the White House;
    wie aus dem Weißen Haus verlautet … according to White House sources;
    das Haus des Herrn REL, geh the House of God ( oder the Lord);
    das Haus des Sports/Handwerks etc the house of sports/craft etc
    9. PARL House;
    Hohes Haus! hono(u)rable members (of the House)!;
    die beiden Häuser des Parlaments both houses of Parliament;
    das Haus ist (nicht) beschlussfähig the house is (not) quorate
    10. umg koll:
    das halbe Haus war auf dem Fest (viele Bewohner) half the building was at the party;
    das (ganze) Haus tobte im Theater etc: the (whole) audience went wild, they nearly brought the house down
    11. umg, hum (Person):
    altes Haus old chap;
    fideles etc
    Haus cheerful type;
    gelehrtes Haus scholarly type
    13. ASTROL house;
    im siebten Haus in the seventh house
    14. der Schnecke etc: shell;
    ohne Haus naked
    * * *
    das; Hauses, Häuser
    1) house; (Firmengebäude) building

    kommt ins Haus, es regnet — come inside, it's raining

    Haus und Hof(fig.) house and home

    jemandem ins Haus stehen(fig. ugs.) be in store for somebody

    2) (Heim) home

    etwas ins Haus/frei Haus liefern — deliver something to somebody's door/free of charge

    das Haus auf den Kopf stellen(ugs.) turn the place upside down

    außer Haus[e] sein/essen — be/eat out

    ist Ihre Frau im Haus[e]? — is your wife at home?

    jemandem das Haus einrennen(ugs.) be constantly on somebody's doorstep

    auf einem Gebiet/in etwas (Dat.) zu Hause sein — (ugs.) be at home in a field/in something

    3) (Theater) theatre; (Publikum) house

    das große/kleine Haus — the large/small theatre

    vor vollen/ausverkauften Häusern spielen — play to full or packed houses

    4) (Gasthof, Geschäft)

    das erste Haus am Platze — the best shop of its kind/hotel in the town/village etc.

    5) (Firma) firm; business house
    6) (geh.): (Parlament)
    7) (geh.): (Familie) household

    der Herr/die Dame des Hauses — the master/lady of the house

    aus gutem Hause kommencome from a or be of good family

    von Haus[e] aus — (von der Familie her) by birth; (eigentlich) really; actually

    8) (Haushalt) household

    das Haus Tudor/[der] Hohenzollern — the House of Tudor/Hohenzollern

    10)

    ein gelehrtes/lustiges usw. Haus — (ugs. scherzh.) a scholarly/ amusing etc. sort (coll.)

    11) (SchneckenHaus) shell
    12)
    * * *
    Häuser n.
    home n.
    house n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haus

  • 35 aedificatio

    aedĭfĭcātĭo, ōnis, f. [aedifico] [st2]1 [-] action de bâtir, art de bâtir, construction, bâtisse. [st2]2 [-] sens concret construction, bâtiment, édifice. [st2]3 [-] Eccl. édification (des fidèles).    - machinae aedificationum, Plin.: échafaudage de construction.    - aedificationis tuae consilium, Cic. Fam. 13, 1, 3: ton projet de bâtir.    - votum patris Capitolii aedificatione persolvit, Cic. Hep. 2, 44: il acquitta le voeu de son père en bâtissant le Capitole.    - portus habet prope in aedificatione amplexuque urbis inclusos, Cic. Verr. 4, 117: (la ville de Syracuse) a des ports presque enfermés dans les édifices et dans l'enceinte de la ville.
    * * *
    aedĭfĭcātĭo, ōnis, f. [aedifico] [st2]1 [-] action de bâtir, art de bâtir, construction, bâtisse. [st2]2 [-] sens concret construction, bâtiment, édifice. [st2]3 [-] Eccl. édification (des fidèles).    - machinae aedificationum, Plin.: échafaudage de construction.    - aedificationis tuae consilium, Cic. Fam. 13, 1, 3: ton projet de bâtir.    - votum patris Capitolii aedificatione persolvit, Cic. Hep. 2, 44: il acquitta le voeu de son père en bâtissant le Capitole.    - portus habet prope in aedificatione amplexuque urbis inclusos, Cic. Verr. 4, 117: (la ville de Syracuse) a des ports presque enfermés dans les édifices et dans l'enceinte de la ville.
    * * *
        AEdificatio, Ipse aedificandi actus. Cic. Edification, Bastiment, Maisonnement.
    \
        De aedificatione tua Cyrum vrgere non cesso. Cic. Je ne cesse de presser Cyrus d'achever ton bastiment.
    \
        AEdificationem sustentare. Cic. Dilayer, Differer.

    Dictionarium latinogallicum > aedificatio

  • 36 aedifico

    aedĭfĭco, āre, āvi, ātum [aedes + facio] - tr. - [st2]1 [-] bâtir, construire, édifier. [st2]2 [-] au fig. créer, fonder. [st2]3 [-] Tert. Hier. édifier (les fidèles).    - vacuas areas aedificare, Suet.: couvrir de construction des terrains vagues.    - aedificare tribus locis, Cic.: bâtir en trois endroits.    - aedificandi descriptio, Cic.: plan de construction.    - ne accuratius ad frigora atque aestus vitandos aedificent, Caes. BG. 6, 22, 3: pour empêcher qu’ils ne mettent trop de soin à bâtir en vue d’éviter le froid et le chaud.    - carcerem aedificare, Cic. Verr. 5, 22: construire une prison.    - locum aedificare, Cic. Att. 4, 19, 2: bâtir sur un emplacement.    - aedificanda loca, Liv. 1, 35, 10: emplacements destinés à recevoir des constructions.    - caput aedificare, Juv. 6, 502: bâtir sur la tête un édifice de cheveux.    - rem publicam aedificare, Cic. Fam. 9, 2, 5: fonder l'Etat.    - aedificare mundum, Cic. Nat. 1, 19: créer le monde.
    * * *
    aedĭfĭco, āre, āvi, ātum [aedes + facio] - tr. - [st2]1 [-] bâtir, construire, édifier. [st2]2 [-] au fig. créer, fonder. [st2]3 [-] Tert. Hier. édifier (les fidèles).    - vacuas areas aedificare, Suet.: couvrir de construction des terrains vagues.    - aedificare tribus locis, Cic.: bâtir en trois endroits.    - aedificandi descriptio, Cic.: plan de construction.    - ne accuratius ad frigora atque aestus vitandos aedificent, Caes. BG. 6, 22, 3: pour empêcher qu’ils ne mettent trop de soin à bâtir en vue d’éviter le froid et le chaud.    - carcerem aedificare, Cic. Verr. 5, 22: construire une prison.    - locum aedificare, Cic. Att. 4, 19, 2: bâtir sur un emplacement.    - aedificanda loca, Liv. 1, 35, 10: emplacements destinés à recevoir des constructions.    - caput aedificare, Juv. 6, 502: bâtir sur la tête un édifice de cheveux.    - rem publicam aedificare, Cic. Fam. 9, 2, 5: fonder l'Etat.    - aedificare mundum, Cic. Nat. 1, 19: créer le monde.
    * * *
        AEdifico, aedificas, pen. corr. aedificare, ex AEdes, et facio compositum. Faire une maison, ou autre edifice, Bastir, Edifier, Maisonner.
    \
        AEdificare classem aut nauem, abusiue dictum. Cic. Faire un basteau ou navire.
    \
        Hortos. Cic. Bastir maison de plaisance, où il y a jardinages.
    \
        Rempublicam. Cic. Fonder et garnir de bonnes loix et ordonnances.
    \
        Specus aedificant vrsi. Plin. Cavernes, ou Tanieres.
    \
        Tribus locis aedifico. Cic. Je basti en trois lieux.

    Dictionarium latinogallicum > aedifico

  • 37 deditus

    dēdĭtus, a, um part. passé de dedo. [st2]1 [-] livré, donné, abandonné; qui s'est rendu, qui a capitulé. [st2]2 [-] dévoué à. [st2]3 [-] adonné à, porté à, livré à.    - philosophiae fideliter dediti, Sen. Ep. 73, 1: ceux qui se consacrent fidèlement à la philosophie, les adeptes fidèles de la philosophie.    - deditā (dedita operā): à dessein, exprès.    - deditus equestri ordini, Cic.: dévoué à l'ordre des chevaliers.    - in pugnae studio deditus, Lucr. 3, 647: tout entier à l'ardeur du combat.
    * * *
    dēdĭtus, a, um part. passé de dedo. [st2]1 [-] livré, donné, abandonné; qui s'est rendu, qui a capitulé. [st2]2 [-] dévoué à. [st2]3 [-] adonné à, porté à, livré à.    - philosophiae fideliter dediti, Sen. Ep. 73, 1: ceux qui se consacrent fidèlement à la philosophie, les adeptes fidèles de la philosophie.    - deditā (dedita operā): à dessein, exprès.    - deditus equestri ordini, Cic.: dévoué à l'ordre des chevaliers.    - in pugnae studio deditus, Lucr. 3, 647: tout entier à l'ardeur du combat.
    * * *
        Deditus, pen. corr. Participium. Qui s'est rendu.
    \
        Deditus amori animus. Terent. Addonné.
    \
        Deditae eo mentes cum oculis erant. Liu. Les esprits et les yeulx estoyent addonnez et totalement attentifs et fichez à regarder cela.
    \
        Castra dedita. Sil. Renduz à la merci des ennemis.
    \
        Musae deditus. Horat. Addonné à la musique.
    \
        Dedita opera. Cic. Tout de gré, De faict appensé, De propos deliberé, Tout espreu, ou expres.

    Dictionarium latinogallicum > deditus

  • 38 statio

    stătĭo, ōnis, f. [st2]1 [-] état de repos, immobilité. [st2]2 [-] position, place, situation. [st2]3 [-] action de séjourner; lieu de séjour, d'habitation, de repos, de halte, de réunion; salle publique; temps de séjour, séjour. [st2]4 [-] étape, campement, garnison, poste de garde, corps de garde, poste, faction; gardes, sentinelles. [st2]5 [-] station navale, mouillage, rade; port, asile. [st2]6 [-] C. Th. bureau des employés du fisc. [st2]7 [-] Inscr. bureau de poste, relais de poste. [st2]8 [-] Tert. assemblée de fidèles.    - plerique in stationibus sedent tempusque audiendi fabulis conterunt, Plin. Ep. 1, 13, 2: la plupart s'assoient dans une salle publique et passent le temps de la lecture à discuter.    - in statione esse: être de garde.    - in stationem succedere: prendre la garde.
    * * *
    stătĭo, ōnis, f. [st2]1 [-] état de repos, immobilité. [st2]2 [-] position, place, situation. [st2]3 [-] action de séjourner; lieu de séjour, d'habitation, de repos, de halte, de réunion; salle publique; temps de séjour, séjour. [st2]4 [-] étape, campement, garnison, poste de garde, corps de garde, poste, faction; gardes, sentinelles. [st2]5 [-] station navale, mouillage, rade; port, asile. [st2]6 [-] C. Th. bureau des employés du fisc. [st2]7 [-] Inscr. bureau de poste, relais de poste. [st2]8 [-] Tert. assemblée de fidèles.    - plerique in stationibus sedent tempusque audiendi fabulis conterunt, Plin. Ep. 1, 13, 2: la plupart s'assoient dans une salle publique et passent le temps de la lecture à discuter.    - in statione esse: être de garde.    - in stationem succedere: prendre la garde.
    * * *
        Statio, Verbale. Plaut. Station.
    \
        Statio nauium. Virgil. Un havre, Un port.
    \
        Statio militum. Caesar. Le guet des gents de guerre. C'est aussi le guet qu'on fait aux portes d'une ville en temps dangereux de peste ou de guerre, et pareillement le lieu où telle garde et guet se fait, Le lieu où le guet est assis.
    \
        Agere stationem. Tacit. Faire le guet.
    \
        Manere in statione. Lucret. Dedens le port.
    \
        Tuta statione recepi eiectum fluctibus. Ouid. J'ay receu à bon port, et ay mis en seureté.
    \
        Statio. Gell. Un lieu public ou plusieurs gents s'assemblent pour traicter de quelques affaires.

    Dictionarium latinogallicum > statio

  • 39 fidèle

    Dictionnaire français-russe des idiomes > fidèle

  • 40 arbĭtra

    arbĭtra, ae, f. [st2]1 [-] confidente, témoin. [st2]2 [-] Amm. celle qui juge, celle qui décide.    - arbitrae fideles rebus meis, Hor.: fidèles témoins de ma conduite.

    Dictionarium latinogallicum > arbĭtra

См. также в других словарях:

  • FIDELES — in historiis primo et generaliter dicuntur, omnes qui fide Christiana imbuti sunt; et hi quidem tripliciter Fideles Dei, Fideles Christi, Fideles Ecclesiae: quod postremum magis etiam speciale fuit. Secundo omnes, qui in Principis alicuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fidēles — Fidēles, 1) (lat.), Gläubige, Benennung der Christen überhaupt, im Gegensatz der Ungläubigen (Infideles); 2) in der ersten Zeit des Christenthums bes. die, welche als Katechumenen die Taufe erlangt hatten u. nun an dem ganzen Gottesdienste Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fidēles — (lat., »Gläubige«), Benennung der Christen im allgemeinen im Gegensatz zu den Ungläubigen (infideles); in der alten Kirche insbes. Bezeichnung der durch die Taufe in die Gemeinde Aufgenommenen im Gegensatz zu den »Christen« im allgemeinen, zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fideles — Fideles, lat., die Gläubigen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fideles d'Amour — Fidèles d Amour Les Fidèles d Amour sont une confrérie initiatique littéraire mentionnée par Dante dans la Vita Nova. Références et notes Article connexe Dante Alighieri Liens externes Les fidèles d Amour dans la Vita Nova L amour en personne… …   Wikipédia en Français

  • Fidèles d'amour — Les Fidèles d Amour sont une confrérie initiatique littéraire mentionnée par Dante dans la Vita Nova. Références et notes Article connexe Dante Alighieri Liens externes Les fidèles d Amour dans la Vita Nova L amour en personne dans la poésie du …   Wikipédia en Français

  • Fidèles d'Amour — Les Fidèles d Amour sont une confrérie initiatique littéraire mentionnée par Dante dans la Vita Nova. Références et notes Article connexe Dante Alighieri Liens externes Les fidèles d Amour dans la Vita Nova L amour en personne dans la poésie du… …   Wikipédia en Français

  • Messe des fidèles — Rite tridentin Dans la liturgie catholique, le rite tridentin désigne la forme du rite romain employée dans l Église catholique entre le concile de Trente et la réforme liturgique entreprise par Paul VI à la fin des années 1960 qui fait évoluer… …   Wikipédia en Français

  • Loge des Cœurs Fidèles — Bijou de la loge des Cœurs Fidèles …   Wikipédia en Français

  • Adeste Fideles — Die ersten Takte von Adeste fideles Melodie von Adeste Fideles Adeste fideles ist der Titel eines Weihnachtsliedes. Die deutsche Version ist als Nun fre …   Deutsch Wikipedia

  • Commémoration des fidèles défunts — Le Jour des morts, peint par William Adolphe Bouguereau (1859) Autre nom …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»