Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

feststehend

  • 21 feststehend

    féststehend
    I part I от feststehen
    II part adj
    1. стациона́рный; неподви́жный

    f ststehende Brǘ cke — постоя́нный мост

    2. установи́вшийся, устоя́вшийся; постоя́нный; неопровержи́мый ( факт)

    f ststehende R dewendung — усто́йчивое словосочета́ние

    Большой немецко-русский словарь > feststehend

  • 22 feststehend

    неподвижный; стационарный

    Deutsch-Russisches Wörterbuch für Zement, Beton und Stahlbeton > feststehend

  • 23 feststehend

    Architektur & Tragwerksplanung fixed, static, stationary

    Deutsch-Englisch bauwesen Wörterbuch > feststehend

  • 24 feststehend

    1. hard and fast
    2. standing firm
    3. static
    4. stationary

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > feststehend

  • 25 feststehend

    a 1. möhkəm, davamlı; 2. stasionar, daimi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > feststehend

  • 26 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 27 Fix

    I Adj.
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten; fixe Idee obsession, idée fixe; das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg. thing) about it
    2. (schnell) quick (in + Dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, bes. Am. smart
    3. umg.: fix und fertig completely finished, all ready; fix und fertig oder alle oder foxi Sl. fig. (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored; jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of s.o.; auch nervlich: finish s.o. (off); seelisch: get s.o. down; (Konkurrenz etc.) ruin s.o.; stärker: wipe s.o. out; ([Diskussions-] Gegner etc.) tear s.o. to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off s.o.; durch Kritik: slam s.o.; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give s.o. a (real) clobbering; SPORT auch clobber s.o.; (umbringen) finish s.o. off, do s.o. in
    II Adv.
    1. umg. quickly, in a flash; mach fix oder jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr.: fix angestellt permanently employed
    * * *
    (flink) nippy; pronto; dexterous; double-quick; dextrous
    * * *
    fịx [fɪks]
    1. adj
    1) (inf) (= flink) quick; (= intelligent) quick, bright, smart

    fix seinto be quick at sth

    2) (inf)
    See:
    auch fertigmachen
    3) (= feststehend) fixed
    2. adv
    inf = schnell) quickly

    mach fix!be quick!, look lively! (inf)

    geht das nicht fixer?does it have to take so long?

    * * *
    [fɪks]
    I. adj
    1. (feststehend) fixed
    2. (fam: flink) quick, nippy BRIT fam
    \fix sein to be quick [or BRIT fam nippy]
    \fix gehen to not take long [doing [or to do] sth]
    \fix machen to hurry up
    mach aber \fix! hurry up!, don't take your time about it!
    3.
    \fix und fertig sein (erschöpft) to be exhausted [or fam shattered] [or BRIT sl a. knackered]; (am Ende) to be at the end of one's tether
    jdn \fix und fertig machen (fam: erschöpfen) to do in sb sep fam; (erschöpfen) to wear [or BRIT fam fag] out sb sep
    \fix und foxi sein (sl) to be worn out [or BRIT fam shattered
    II. adv quickly
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig(fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>

    eine fixe Ideean idée fixe

    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    Fix m; -(es), -e; sl fix
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig (fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>
    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    adj.
    clever adj.
    shrewd adj.
    skillful adj.
    smart adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fix

  • 28 fix

    I Adj.
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten; fixe Idee obsession, idée fixe; das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg. thing) about it
    2. (schnell) quick (in + Dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, bes. Am. smart
    3. umg.: fix und fertig completely finished, all ready; fix und fertig oder alle oder foxi Sl. fig. (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored; jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of s.o.; auch nervlich: finish s.o. (off); seelisch: get s.o. down; (Konkurrenz etc.) ruin s.o.; stärker: wipe s.o. out; ([Diskussions-] Gegner etc.) tear s.o. to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off s.o.; durch Kritik: slam s.o.; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give s.o. a (real) clobbering; SPORT auch clobber s.o.; (umbringen) finish s.o. off, do s.o. in
    II Adv.
    1. umg. quickly, in a flash; mach fix oder jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr.: fix angestellt permanently employed
    * * *
    (flink) nippy; pronto; dexterous; double-quick; dextrous
    * * *
    fịx [fɪks]
    1. adj
    1) (inf) (= flink) quick; (= intelligent) quick, bright, smart

    fix seinto be quick at sth

    2) (inf)
    See:
    auch fertigmachen
    3) (= feststehend) fixed
    2. adv
    inf = schnell) quickly

    mach fix!be quick!, look lively! (inf)

    geht das nicht fixer?does it have to take so long?

    * * *
    [fɪks]
    I. adj
    1. (feststehend) fixed
    2. (fam: flink) quick, nippy BRIT fam
    \fix sein to be quick [or BRIT fam nippy]
    \fix gehen to not take long [doing [or to do] sth]
    \fix machen to hurry up
    mach aber \fix! hurry up!, don't take your time about it!
    3.
    \fix und fertig sein (erschöpft) to be exhausted [or fam shattered] [or BRIT sl a. knackered]; (am Ende) to be at the end of one's tether
    jdn \fix und fertig machen (fam: erschöpfen) to do in sb sep fam; (erschöpfen) to wear [or BRIT fam fag] out sb sep
    \fix und foxi sein (sl) to be worn out [or BRIT fam shattered
    II. adv quickly
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig(fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>

    eine fixe Ideean idée fixe

    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    A. adj
    1. Gehalt, Preise: fixed; Fixkosten;
    fixe Idee obsession, idée fixe;
    das ist so eine fixe Idee von ihm he’s got a fixation (umg thing) about it
    2. (schnell) quick (
    in +dat at); (wendig) agile; Person: auch quick-witted; (gewandt) adroit, besonders US smart
    3. umg:
    fix und fertig completely finished, all ready;
    foxi sl fig (erschöpft) completely shattered, bushed; (ruiniert) done for; (sprachlos) utterly speechless, floored;
    jemanden fix und fertig machen körperlich: take it out of sb; auch nervlich: finish sb (off); seelisch: get sb down; (Konkurrenz etc) ruin sb; stärker: wipe sb out; ([Diskussions-]Gegner etc) tear sb to pieces ( oder shreds); (abkanzeln) tear a strip off sb; durch Kritik: slam sb; ( verprügeln, SPORT: besiegen) give sb a (real) clobbering; SPORT auch clobber sb; (umbringen) finish sb off, do sb in
    B. adv
    1. umg quickly, in a flash;
    jetzt aber fix! get a move on, make it snappy
    2. österr:
    fix angestellt permanently employed;
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (flink, wendig) quick
    2) (ugs.)

    fix und fertig (fertig vorbereitet) quite finished; (völlig erschöpft) completely shattered (coll.)

    3) (festgelegt) fixed <cost, salary>
    2.
    adverbial (ugs.) quickly

    [mach] fix! — hurry up!

    * * *
    adj.
    clever adj.
    shrewd adj.
    skillful adj.
    smart adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fix

  • 29 ruhend

    I Part. Präs. ruhen
    II Adj. Kapital: idle; auch Vulkan: dormant, quiescent; (feststehend) stationary; JUR. abeyant; der ruhende Verkehr parked vehicles Pl.; ein in sich selbst ruhender Mensch a well-balanced person
    * * *
    quiescent; dormant
    * * *
    ru|hend
    adj
    resting; Kapital dormant; Maschinen idle; Verkehr stationary

    rúhende VenusVenus reclining

    See:
    Pol
    * * *
    A. ppr ruhen
    B. adj Kapital: idle; auch Vulkan: dormant, quiescent; (feststehend) stationary; JUR abeyant;
    der ruhende Verkehr parked vehicles pl;
    ein in sich selbst ruhender Mensch a well-balanced person
    * * *
    adj.
    dormant adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhend

  • 30 fix

    fɪks
    adj
    1) ( feststehend) fijo
    2) ( schnell) rápido
    3) ( aufgeweckt) vivo
    4)

    fix und fertig( bereit) estar listo

    5)

    fix und fertig( erschöpft) estar hecho polvo

    fix [fɪks]
    1 dig(Gehalt, Kosten) fijo; eine fixe Idee una obsesión
    2 dig(umgangssprachlich: schnell) rápido; (gewandt) vivo, estar para el arrastre; jemanden fix und fertig machen hacer polvo a alguien
    3 dig regional (abwertend: bei Verstand) nicht ganz fix sein no estar en su (sano) juicio
    Adjektiv
    2. [feststehend] fijo ( femenino fija)
    3. [erschöpft]
    ————————
    Adverb
    [schnell] rápidamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fix

  • 31 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 32 begründen

    begründen, I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – firmare. confirmare (befestigen). [371] stabilire (Dauer u. Halt geben). – constituere (fest hinstellen, feststehen machen, z. B. fortunas tenuiorum). – ad artem et ad praecepta revocare (auf Kunstregeln zurückführen, z. B. eloquentiam). – fest u. dauerhaft b., stabilem et aeternum facere (z. B. imperium). – auf das Recht begründet sein, iure niti. – fest, wohl begründet. firmus. firmissimus (fest, unerschütterlich, Ggstz. labans [wankend]); stabilis (unbeweglich feststehend, Ggstz. mobilis); verb. firmus et stabilis; solidus (reell. z. B. gloria, gratia). – II) mit Gründen beweisen: argumentis confirmare. – probare (übh. andern beifallswert machen, dartun).

    deutsch-lateinisches > begründen

  • 33 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 34 dauerhaft

    [569] dauerhaft, firmus (fest, den äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehend, z. B. valetudo; bildl., fest, unwandelbar). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio). – proprius (d. in bezug auf den Besitz, beständig, z. B. laus). – diuturnus (lange während, d. in Rücksicht auf die Zeit). – Adv.firmiter; firme: constanter. – d. sein, firmitatem od. stabilitatem habere; stabilem ac firmum esse: d. werden, auch firmitatem nancisci: corroborari ac confirmari (z. B. von der Freundschaft).

    deutsch-lateinisches > dauerhaft

  • 35 feststehen

    feststehen, a) eig.: immotum stare; auch bl stare (Ggstz. cadere od. corruere). – b) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. es ist gewiß, daß etc.: constat (gew. mit alci od. inter alqos) mit folg. Akk. u. Infin. – es steht bei allen fest, constat inter omnes u. bl. constat de alqa re od. m. folg. Akk. u. Infin. – feststehend, s. fest no. I.

    deutsch-lateinisches > feststehen

  • 36 haltbar

    haltbar, satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen, z.B. Schanze, munimentum). – stabilis (feststehend; uneig. = unabänderlich, unumstößlich, z.B. sententia); verb. stabilis et firmus (z.B. Schiff, Grund). – diuturnus (langdauernd, z.B. v. Obst). – probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. machen, munire (eig., befestigen); firmare (eig., fest-, unnehmbar machen); z.B. durch Befestigungswerke, munitionibus).: h. sein, satis munitum esse (eig., von Städten etc.); diu servari (sich lange halten, v. Getreide, Obst etc., vgl. »halten no. I, 2, b, α«); aliquid stabilitatis habere (uneig., von Meinungen). – desto haltbarer werden, eo diuturniorem fieri (z.B. vom Obst).

    deutsch-lateinisches > haltbar

  • 37 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 38 mächtig

    mächtig, I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh., z.B. Staat, Haus). – magnus (groß übh., z.B. Heer, Wind). – fortis (stark, z.B. iam fortior est sol). – latus, crassus mit Akk. (so u. so breit, dick, als t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig fein, potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc.); lumine ipso valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – Adv.valde (stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – II) Überlegenheit habend über etwas: potens alcis rei (Herr über etwas). – alcis rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis esse; compotem esse sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: feiner Augen u. Besinnung kaum noch m., oculis simul ac mente turbatus. – einer Sache m. (= kundig) fein, s. »Kenntnisse haben in etw.« unter »Kenntnis no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.

    deutsch-lateinisches > mächtig

  • 39 stichhaltig

    stichhaltig, probabilis (annehmlich, z.B. ratio). – exploratus (ausgemacht, feststehend, [2216] z.B. ratio). – st. sein, vere dictum esse (wahr, richtig gesagt sein). – stichweise, punctim.

    deutsch-lateinisches > stichhaltig

  • 40 unsicher

    unsicher, I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ac praedationibus (durch Seeräuberei beunruhigen, das Meer): uns. sein (durch Räubereien), infestari latrociniis (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. lubricus atque instabilis (z.B. solum). – infirmus. minus firmus (bildl., ohne festen Halt, z.B. inf. valetudo, inf. causa: u. iudicium minus firmum). incertus (ungewiß, prekär, z.B. responsum: u. spes: u. aetas, tempora: Lage. res); auch verb. lubricus atque incertus (z.B. aetas) – infīdus (unzuverlässig, z.B. amicus, fides, promissum). – einen uns. Gang haben, vacillare (von Betrunkenen, Schlaftrunkenen etc.).

    deutsch-lateinisches > unsicher

См. также в других словарях:

  • feststehend — feststehend …   Deutsch Wörterbuch

  • feststehend — ↑fix, ↑konstant, ↑stereotyp …   Das große Fremdwörterbuch

  • feststehend — a) bestimmt, fest, festgelegt, fix, geregelt, gleichbleibend, invariabel, konstant, unveränderlich; (bildungsspr.): stereotyp. b) amtlich, ausgemacht, beschlossen, besiegelt, bindend, endgültig, fest, geltend, gewiss, gültig, sicher,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feststehend — stetig; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; kontinuierlich; inert; beständig; unveränderlich; immer wieder; ständig; …   Universal-Lexikon

  • feststehend — fẹst|ste|hend (festgelegt; sicher, gewiss); ein feststehender Termin; vgl. aber fest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fix — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); rasant; geschwind (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • gegeben — bestehen; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; existieren; vorgegeben; feststehend * * * ge|ge|ben 〈Adj.〉 1. vorhanden, feststehend, tatsächlich, bekannt 2. geeignet, passend ● etwas als gegeben hinnehmen; im gegebene …   Universal-Lexikon

  • Bugfahrwerk — Fahrwerk an einem Airbus A330 Fahrwerk an einer Boeing 747 Ein Flugzeugfahrwerk (engl. „landing gear“) ist die Gesamtheit der R …   Deutsch Wikipedia

  • Bugrad — Fahrwerk an einem Airbus A330 Fahrwerk an einer Boeing 747 Ein Flugzeugfahrwerk (engl. „landing gear“) ist die Gesamtheit der R …   Deutsch Wikipedia

  • Bugradeeinziehfahrwerk — Fahrwerk an einem Airbus A330 Fahrwerk an einer Boeing 747 Ein Flugzeugfahrwerk (engl. „landing gear“) ist die Gesamtheit der R …   Deutsch Wikipedia

  • Bugradfahrwerk — Fahrwerk an einem Airbus A330 Fahrwerk an einer Boeing 747 Ein Flugzeugfahrwerk (engl. „landing gear“) ist die Gesamtheit der R …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»