Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ferrum

  • 41 schmieden

    schmieden, tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). – procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas). – fingere (bilden, machen, bildl., z.B. fallacias). – comminisci (aushecken, bildl., z.B. mendacium, dolum). – concoquere (auf etwas sinnen, z.B. clandestina consilia). – jmd. an etwas sch., alqm affigere alci rei (z.B. an die Galeere, remo publicae triremis: bildl, an seine hohe Stelle geschmiedet sein, fastigio suo affixum esse): jmd. in Eisen, in Ketten sch., alci catenas od. vincula inicere: er ist an den Himmel geschmiedet, illum caelum alligatum tenet.

    deutsch-lateinisches > schmieden

  • 42 Schwert

    Schwert, gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro (die Schwertspitze, meton. – das ganze Sch. in bezug auf seine Spitze u. Schärfe). – das Sch. des Henkers; s. Henkerschwert. – das Sch. anlegen, sich mit dem Sch. umgürten, latus gladio cingere; gladio cingi od. accingi. – das Sch. ablegen, latus gladio succinctum nudare; solvere balteum gladii (das Schwert abgürten): zum Sch. (zur Wehr) greifen, arma capere; ad gladios redire (als letzter Akt der Verteidigung): das Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch. entscheiden lassen, rem gladio gerere: jmd. mit dem Sch. in der Hand überwinden, alqm manu superare: durch das Sch. der Feinde umkommen, hostium gladio od. ferro perire od. interire: sich ins Sch. stürzen, in gladium incumbere.

    deutsch-lateinisches > Schwert

  • 43 Spitze

    Spitze, acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium (der Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum (der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere (jmdm. entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui praeesse (Oberbefehlshaber des Heeres sein). – an der Sp. von etw stehen, principem alcis rei esse. principatum alcis rei tenere principem alcis rei locum obtinere (der Erste dabei sein); caput alcis rei esse (das Haupt davon); praeesse alci rei (einer Sache als Leiter vorstehen, z.B. provinciae, exercitui, classi); administrare alqd (der Verwalter, Leiter von etwas sein, z.B. rem publicam, exercitum, bellum); regere alqd (etwas lenken, leiten, z.B. rem publicam). – jmd. an die Sp. von etwas stellen, alqm alci rei praeficere oder praeponere; alqm principem ponere in alqa re (z.B. in bello), alqm principem facere in alqa re (z.B. in conficiendo negotio): sich an die Sp. stellen ducem se profiteri od, se offerre od ae, addere. sich an die Sp. von etwas stellen alci rei praeesse coepisse; alqdad ministrare od. regere coepisse: an der Sp. eines mächtigen Heeres, cum valido exercitu (z.B. alqm mittere in Italiam).

    deutsch-lateinisches > Spitze

  • 44 spröde

    spröde, I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus (grausam). – superbus (hochmütig). – fastidiosus (stolz zurückstoßend aus Gleichgültigkeit).

    deutsch-lateinisches > spröde

  • 45 Stab

    Stab, radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτρον); rein lat. scipio (als Zeichen der Ehre u. Herrscherwürde, sceptrum bes. der Königswürde). – rudis oder (kleiner) rudicula (ein dünner Stab zum Umrühren u. zu Fechtübungen). – lituus (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den St. stützen, baculo inniti: seinen St. weiter setzen, – pergere porro ire; ulterius abire: den St. überjmd. brechen (bildl.), secus od. male de alqo iudicare.

    deutsch-lateinisches > Stab

  • 46 Stahl

    Stahl, chalybs. ferrum (meton., Schwert, w. s.).

    deutsch-lateinisches > Stahl

  • 47 Stange

    Stange, pertĭca. sudes (gezimmerte, geschälte Stange, zu Baumstützen, Palisaden, auch zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an [2194] der Lanze). – eine lange St., longurius; longurio (von einem Menschen): eine St. Gold, Silber, later aureus, argenteus: Silber in Stangen, argentum non signatum formā, sed rudi pondere: eine St. von Eisen, ferrum; ferramentum.

    deutsch-lateinisches > Stange

  • 48 strecken

    strecken, extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen der Verwunderung): jmd. zu Boden st., alqm prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, auch vor jmd., alci (die Waffen übergeben, z.B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken, manus od. brachia porrigere. crura porrigere (die Arme od. die Beine ausdehnen); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se in herba (sich ins Gras werfen). – der Weg streckt sich in die Länge, via longe abest.

    deutsch-lateinisches > strecken

  • 49 Stäbchen

    Stäbchen, bacillum. – ein St. von Eisen, ferrum minutum.

    deutsch-lateinisches > Stäbchen

  • 50 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 51 Stückchen

    Stückchen, I) ein kleiner Teil: particula (im allg., z.B. hyaenae corii). – fragmentum parvulum (kleines, abgebrochenes Stück). – fragmentum (abgebrochenes Stück übh.). – frustum. frustulum (Brocken; diese vier z.B. mit Genet. panis = St. Brot). – crusta (Stückchen Marmor etc. zu Mosaik). – trunculus (ein abgehauenes Stückchen als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. trunculi suis). – ein kleines St., particula parva: ein St. Fleisch, caruncula: ein St. Eisen, ferrum minutum: ein St. Feld, agellus: etwas in (kleine) Stückchen brechen, schneiden, zerschneiden, s. Stück no. I. – II) für sich bestehendes Ding, als Teil einer Art od. Gattung, a) Gesangstückchen: cantiuncula. – b) mit List verbundene Handlung: ars; artificium. – jmdm. ein Stückchen spielen, alqm artificio fallere.

    deutsch-lateinisches > Stückchen

  • 52 umkommen

    umkommen, perire (z.B. morbo). – interire (aufhören zu existieren, untergehen, z.B. fame aut ferro). cadere (fallen, bes. im Kampf, z.B. bello). – occĭdere (niederfallen, stürzen, z.B. in bello: u. proelians ad Syracusas occĭdit). – occīdi. interfici. necari (getötet werden, s. »töten« den Untersch.). – vor oder durch etwas umh., perire alqā re: necari alqā re (durch etwas getötet werden; beide z.B. veneno, fame); absumi alqā re (hingerafft wer. den von etc., z.B. fame, veneno, morbo, pestilentiā): es kamen mehr durch Hunger als durch das Schwert um, plures fames quam ferrum absumpsit.

    deutsch-lateinisches > umkommen

  • 53 umwickeln

    umwickeln, etwas mit etwas, circumvolvere alqd alqā re (rings bewickeln, z.B. collum lanā). obvolvere (einwickeln, verhüllen, z.B. [2367] brachium aegrum lanis fasciisque). – circumligare (umbinden, umschlingen, z.B. ferrum stuppā). – complicare alqd circum alqd (rings umschmiegen, -legen um etwas, z.B. lorum circum alqd).

    deutsch-lateinisches > umwickeln

  • 54 verbergen

    verbergen, abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). – condere. (beiseite tun = den Blicken entziehen, z.B. in silvis armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). – occulere. occultare (durch Verdeckung den Augen anderer entziehen). – obscurare (verdunkeln, unbemerklich machen, z.B. magnitudo lucri obscurabat magnitudinem periculi). – abstrudere (weit weg aus dem Gesichte anderer tun, tief verbergen). – dissimulare (verheimlichen, nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium). – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z.B. sententiam, iram), jmdm. etwas, alqm alqd (im Passiv celatur alqs de alqa re). – etwas an oder in einem Orte verbergen, abdere alqd [2460] in alqm locum (im Passiv in alqo loco); occultare alqd alqo loco od. in alqo loco: etwas unter etwas v., abdere alqd sub alqa re od. intra alqd (z.B. cultrum sub veste, ferrum intra vestem); tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). sich verbergen, se abdere in occultum (sich in Schlupfwinkel verstecken, von Menschen). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. von der Sonne). – e medio excedere od. discedere (sich den Augen des Publikums entziehen, Ggstz. in medio esse). – delitescere (sich verstecken, unterkriechen, von Pers. u. Dingen). – occuli. occultari (den Augen entzogen werden, von Dingen, z.B. von Sternen, Ggstz. apparere). – sich wo v., se abdere od. abstrudere in alqd (sich wohin begeben, um sich zu verbergen, z.B. se abd. in scalarum tenebras: u. se abstr. in silvam densam: u. abstr. se inter tectum et laquearia); delitescere in od. sub m. Abl. od. inter mit Akk. (sich verstecken, unterkriechen, z.B. in quadam cauponula: u. sub praesaepibus: u. inter angustias saltus); se occultare (in) alqo loco (sich unsichtbar machen, z.B. ibi: u. in hortis: u. latebris): sich unter das Bett v., condere se sub lectum: sich hinter eine Wolke v., *condere se in nubem (v. der Sonne). – sich vor jmd. v., se occultare alci od. a conspectu alcis: sich verborgen halten, abditum latere; in occulto se continere: verborgen sein, latere. Verbergung, occultatio. dissimulatio (Verheimlichung).

    deutsch-lateinisches > verbergen

  • 55 verhungern

    verhungern, fame mori. fame absumi od. consumi. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln zugrunde gehen). – inediā mori. inediā vitam finire. per inediam a vita discedere (freiwillig Hungers sterben). – fame enecari od. confici (vor Hunger fast vergehen). – jmd. v. lassen, alqm fame necare od. interficere; alqm inediā mori cogere (jmd. zum Hungertod zwingen): jmd. fast v. lassen, alqm fame enecare: es verhungerten mehr, als getötet wurden, plures fames quam ferrum absumpsit. Verhungern, das; z.B. sich vor dem V. fürchten, famem timere.

    deutsch-lateinisches > verhungern

  • 56 wegwerfen

    wegwerfen, abicere. proicere (vorsich hin fortwerfen, z.B. ferrum [Schwert], arma; beide auch bildl. – hingeben). – den Schild w., scutum manu emittere. – Bildl., das Geld w., pecuniam abicere, profundere. sich wegwerfen (sich seiner geistigen Würde begeben), se abicere. wegwerfend, s. verächtlich no. II. – mit w. Blicke, Tone, fastidiose.

    deutsch-lateinisches > wegwerfen

  • 57 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 58 Eisen

    n (Fe) < chem> (Ferrum metallicum) ■ iron (Fe)

    German-english technical dictionary > Eisen

  • 59 Eisenphosphat

    n < chem> ■ iron phosphate; ferrum phosphoricum

    German-english technical dictionary > Eisenphosphat

  • 60 Fe

    < chem> (Ferrum metallicum) ■ iron (Fe)

    German-english technical dictionary > Fe

См. также в других словарях:

  • FERRUM — optimum pessimumqueve vitae instrumentum. Plin. l. 34. c. 14. Siquidem hoc tellurem scindimus, serimus ambusta, ponimus pomaria, vites squalore diciso annis omnibus cogimus iuvenescere. Hoc exstruimus tecta, caedimus saxa, omnesque ad alios usus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ferrum — is the Latin word for iron and the source of its chemical symbol Fe.Ferrum may also refer to:*Ferrum, Virginia *Ferrum College, a college located in Ferrum, VA …   Wikipedia

  • Ferrum — Ferrum, VA U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 1313 Housing Units (2000): 307 Land area (2000): 9.253274 sq. miles (23.965868 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 9.253274 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferrum, VA — U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 1313 Housing Units (2000): 307 Land area (2000): 9.253274 sq. miles (23.965868 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 9.253274 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferrum — (lat.), Eisen; F. arsenĭcum, Arseniksaures Eisen; F. chlorātum, Chloreisen, s.u. Eisen; F. oxydatum, Eisenoxyd; F. ox. aceticum, Essigsaures Eisenoxyd etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferrum — Ferrum, Eisen; F. candens, das Glüheisen, s. Brennapparate; F. oxydatum etc., s. Eisenpräparate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferrum — Ferrum, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ferrum — vgl. Eisen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ferrum — Eisen; Fe (Symbol) * * * Fẹr|rum 〈n.; s; unz.〉 Eisen [lat.] * * * Fẹr|rum, das; s: lat. Name für ↑ Eisen. * * * Fẹr|rum, das; s [lat. ferrum, über das Hebr. u. Phöniz. wohl aus einer vorderasiat. Spr.] …   Universal-Lexikon

  • Ferrum — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • ferrum — мед. железо (iron, ferrum)  Основной микроэлемент.   Повышает количество гемоглобина в крови красных кровяных телец.   Необходимо для переноса кислорода красными кровяными тельцами.  Быстрее усваивается вместе с витамином C.  Дефицит железа… …   Универсальный дополнительный практический толковый словарь И. Мостицкого

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»