Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

felt+by+person

  • 81 stomach

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Magen, der

    on an empty stomach — mit leerem Magen [arbeiten, fahren, weggehen]; auf nüchternen Magen [Alkohol trinken, Medizin einnehmen]

    turn somebody's stomachjemandem den Magen umdrehen (ugs.)

    2) (abdomen, paunch) Bauch, der
    3)

    have the/no stomach [for something] — (wish/not wish to eat) Appetit/keinen Appetit [auf etwas (Akk.)] haben; (fig.): (courage) Mut/keinen Mut [zu etwas] haben

    2. transitive verb
    1) (eat, drink) herunterbekommen (ugs.); (keep down) bei sich behalten
    2) (fig.): (tolerate) ausstehen; akzeptieren [Vorstellung, Vorgehen, Rat]
    * * *
    1) (the bag-like organ in the body into which food passes when swallowed, and where most of it is digested.) der Magen
    2) (the part of the body between the chest and thighs; the belly: a pain in the stomach.) der Bauch
    - academic.ru/118627/stomach-ache">stomach-ache
    * * *
    stom·ach
    [ˈstʌmək]
    I. n
    1. (digestive organ) Magen m
    my \stomach hurts ich habe Bauchschmerzen
    he felt a knot of nervousness in the pit of his \stomach er fühlte eine nervöse Spannung in der Magengrube
    I feel sick to my \stomach mir ist schlecht [o übel] fam
    to have a pain in one's \stomach Magenschmerzen [o Bauchschmerzen] haben
    to have a delicate \stomach einen empfindlichen Magen haben
    to drink alcohol on an empty \stomach auf leeren [o nüchternen] Magen Alkohol trinken
    on a full \stomach mit vollem Magen
    to have an upset \stomach eine Magenverstimmung haben
    last night's meal has given me an upset \stomach ich habe mir gestern beim Abendessen den Magen verdorben
    to churn [or turn] sb's \stomach jdm Übelkeit verursachen [o den Magen umdrehen] fam
    to pump sb's \stomach jdm den Magen auspumpen
    to settle the \stomach den Magen beruhigen
    2. (abdomen) Bauch m; of a baby Bäuchlein nt
    to have a big/flat \stomach einen dicken/flachen Bauch haben
    to hold [or suck] one's \stomach in den Bauch einziehen
    to lie on one's \stomach auf dem Bauch liegen
    to have no [or not have the] \stomach for sth keinen Appetit auf etw akk haben; ( fig: desire) nicht willens sein, etw zu tun
    I've got no \stomach for this heavy food dieses Essen ist mir zu schwer
    she had no \stomach to visit her family ihr war nicht danach zumute, ihre Familie zu besuchen
    4.
    an army marches on its \stomach ( prov) mit leerem Magen kann man nichts Ordentliches zustande bringen
    sb's eyes are bigger than their \stomach die Augen sind größer als der Mund
    to have a strong/weak \stomach etw/nichts aushalten, starke/schwache Nerven haben
    II. n modifier (cramp, operation) Magen-
    \stomach doctor Internist(in) m(f)
    \stomach flu/virus Magen-Darm-Grippe f/-Virus nt
    \stomach muscles Bauchmuskeln pl
    \stomach problems Magenbeschwerden pl
    III. vt ( fam)
    to not be able to \stomach sb's arrogance/manner jds Arroganz/Art nicht ertragen können
    to not be able to \stomach bloody films/violence brutale Filme/Gewalt nicht vertragen
    to not be able to \stomach sb jdn nicht ausstehen können
    to be hard to \stomach schwer zu verkraften sein
    * * *
    ['stʌmək]
    1. n
    (= abdomen) Magen m; (= belly, paunch) Bauch m; (fig = appetite) Lust f (for auf +acc), Interesse nt (for an +dat)

    to lie on one's stomach —

    to have a pain in one's stomach — Magen-/Bauchschmerzen haben

    to hit sb in the stomach — jdn in die Magengrube/Bauchgegend schlagen or (bullet etc) treffen

    on an empty stomach (drink, take medicine etc)auf leeren or nüchternen Magen

    on an empty/full stomach (swim, drive etc)mit leerem or nüchternem/vollem Magen

    an army marches on its stomach (prov)mit leerem Magen kann man nichts Ordentliches zustande or zu Stande bringen

    I have no stomach for that — das ist mir zuwider; (for party, journey etc) mir ist nicht danach (zumute)

    2. vt (inf)
    behaviour, rudeness, cruelty vertragen; person, film, music etc ausstehen
    * * *
    stomach [ˈstʌmək]
    A s
    1. Magen m:
    a strong stomach ein guter Magen (a. fig);
    on an empty stomach auf leeren oder nüchternen Magen (rauchen etc), mit leerem oder nüchternem Magen (schwimmen gehen etc);
    on a full stomach mit vollem Magen
    2. Bauch m, Leib m:
    stomach muscles Bauchmuskeln
    3. Appetit m ( for auf akk)
    4. Lust f ( for zu, auf akk);
    I haven’t got the stomach for alcohol ich mache mir nichts aus Alkohol
    5. obs
    a) Laune f
    b) Stolz m
    B adj Magen…:
    stomach cancer (cramp, pump, ulcer, etc);
    stomach upset Magenverstimmung f
    C v/t
    1. verdauen (auch fig)
    2. fig
    a) vertragen, -kraften
    b) einstecken, hinnehmen
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Magen, der

    on an empty stomachmit leerem Magen [arbeiten, fahren, weggehen]; auf nüchternen Magen [Alkohol trinken, Medizin einnehmen]

    2) (abdomen, paunch) Bauch, der
    3)

    have the/no stomach [for something] — (wish/not wish to eat) Appetit/keinen Appetit [auf etwas (Akk.)] haben; (fig.): (courage) Mut/keinen Mut [zu etwas] haben

    2. transitive verb
    1) (eat, drink) herunterbekommen (ugs.); (keep down) bei sich behalten
    2) (fig.): (tolerate) ausstehen; akzeptieren [Vorstellung, Vorgehen, Rat]
    * * *
    n.
    (§ pl.: stomaches)
    = Magen ¨-- m.

    English-german dictionary > stomach

  • 82 tearful

    adjective
    (crying) weinend; tränenreich [Versöhnung, Abschied, Anlass]

    she was looking very tearfulsie sah sehr verweint aus; (about to cry) sie schien den Tränen nahe

    * * *
    1) (inclined to cry or weep; with much crying or weeping: She was very tearful; a tearful farewell.) tränenreich;weinerlich
    2) (covered with tears: tearful faces.) weinend
    * * *
    tear·ful
    [ˈtɪəfəl, AM ˈtɪr-]
    1. (inclined to cry) den Tränen nah präd; (crying) weinend; ( pej) weinerlich pej
    she was looking \tearful sie schien den Tränen nah zu sein
    he felt guilty when he saw her \tearful face er hatte Schuldgefühle, als er sah, dass ihr die Tränen in den Augen standen
    to become \tearful Tränen in die Augen bekommen
    2. (accompanied by crying) unter Tränen präd; farewell, reunion tränenvoll, tränenreich
    a \tearful confession ein Geständnis nt unter Tränen
    3. ( fig: moving) story ergreifend, [zu Tränen] rührend
    * * *
    ['tIəfUl]
    adj
    look tränenfeucht; face tränenüberströmt; farewell, reunion tränenreich

    there were a few tearful momentses gab ein paar tränenvolle Augenblicke

    ..., she said in a tearful voice —..., sagte sie unter Tränen

    * * *
    tearful [ˈtıə(r)fʊl] adj (adv tearfully)
    1. tränenreich (Abschied etc)
    2. weinend, in Tränen:
    be tearful weinen;
    she was feeling tearful ihr war zum Weinen zumute
    3. weinerlich
    4. traurig (Ereignis etc)
    * * *
    adjective
    (crying) weinend; tränenreich [Versöhnung, Abschied, Anlass]

    she was looking very tearful — sie sah sehr verweint aus; (about to cry) sie schien den Tränen nahe

    * * *
    adj.
    tränenreich adj.
    tränenvoll adj.
    weinerlich adj.

    English-german dictionary > tearful

  • 83 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 84 tit

    I noun
    (Ornith.) Meise, die
    II noun

    it's tit for tat — wie du mir, so ich dir; (attrib.)

    tit-for-tat killing/assassination — tödlicher Vergeltungsschlag od. Racheakt

    III noun
    (coarse): (breast) Titte, die (derb)
    * * *
    I noun
    1) (any of several kinds of small bird: a blue tit.) die Meise
    2) ((slang) a woman's breast or nipple.)
    II
    (blow for blow; repayment of injury with injury: He tore my dress, so I spilt ink on his suit. That's tit for tat.) wie du mir, so ich dir
    * * *
    [tɪt]
    n
    1. (bird) Meise f
    blue \tit Blaumeise f
    coal \tit Tannenmeise f
    2. ( vulg: breast) Titte f vulg
    3. BRIT (fam!: fool) dumme Sau derb, Idiot(in) m(f) fam
    to feel a right \tit sich dat total bescheuert [o SCHWEIZ, ÖSTERR meist idiotisch] vorkommen fam
    4.
    to get on sb's \tits BRIT (sl) jdm auf den Sack derb gehen [o ÖSTERR meist Geist]
    \tit for tat wie du mir, so ich dir
    * * *
    I [tɪt]
    n
    (= bird) Meise f II
    n

    tit for tat — wie du mir, so ich dir, Auge um Auge(, Zahn um Zahn)

    it was tit for tates ging Auge um Auge(, Zahn um Zahn)

    III
    1) (= breast) Titte f (sl)

    he/it gets on my tits — er/das geht mir auf den Sack (sl)

    2) (esp Brit pej inf = stupid person) (blöde) Sau (sl)
    * * *
    tit1 [tıt] s
    1. ORN Meise f
    2. obs oder dial Klepper m
    tit2 [tıt] s:
    it’s tit for tat wie du mir, so ich dir;
    give sb tit for tat es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen
    tit3 [tıt] s
    1. academic.ru/73713/teat">teat
    2. vulg Titte f (weibliche Brust):
    get on sb’s tits Br sl jemandem auf den Geist gehen;
    tit-and-ass press US, tit-and-bum press Br sl Arsch- und-Titten-Presse f
    3. Br vulg blöde Sau, Arschloch n (beide pej)
    * * *
    I noun
    (Ornith.) Meise, die
    II noun

    it's tit for tat — wie du mir, so ich dir; (attrib.)

    tit-for-tat killing/assassination — tödlicher Vergeltungsschlag od. Racheakt

    III noun
    (coarse): (breast) Titte, die (derb)
    * * *
    n.
    Meise -n f.
    Zitze -n f.

    English-german dictionary > tit

  • 85 unfamiliar

    adjective
    1) (strange) unbekannt; fremd [Stadt]; ungewohnt [Arbeit, Tätigkeit]
    2) (not well acquainted) nicht vertraut

    be unfamiliar with somethingsich mit etwas nicht auskennen

    * * *
    1) (not well-known: He felt nervous about walking along unfamiliar streets.) unbekannt
    2) (not knowing about: I am unfamiliar with the plays of Shakespeare.) nicht vertraut
    - academic.ru/119243/unfamiliarly">unfamiliarly
    - unfamiliarity
    * * *
    un·fa·mil·iar
    [ˌʌnfəˈmɪljəʳ, AM -ɚ]
    1. (new) unvertraut
    an \unfamiliar experience ein ungewohntes Erlebnis
    an \unfamiliar place ein unbekannter Ort
    to be \unfamiliar to sb jdm fremd sein
    to be \unfamiliar with sth mit etw dat nicht vertraut sein
    * * *
    ["ʌnfə'mɪljə(r)]
    adj
    1) (= strange, unknown) experience, taste, sight, surroundings ungewohnt; subject, person fremd, unbekannt

    it is unfamiliar to mees ist ungewohnt für mich, es ist mir fremd or unbekannt

    2)

    (= unacquainted) to be unfamiliar with sth — etw nicht kennen, mit etw nicht vertraut sein; with machine etc sich mit etw nicht auskennen

    I am not unfamiliar with the situationdie Situation ist mir nicht gänzlich unbekannt

    * * *
    unfamiliar adj (adv unfamiliarly)
    1. unbekannt, nicht vertraut ( beide:
    to dat)
    2. nicht vertraut ( with mit)
    3. ungewohnt, fremd ( beide:
    to dat oder für)
    * * *
    adjective
    1) (strange) unbekannt; fremd [Stadt]; ungewohnt [Arbeit, Tätigkeit]
    2) (not well acquainted) nicht vertraut
    * * *
    adj.
    fremdartig adj.
    ungewohnt adj.

    English-german dictionary > unfamiliar

  • 86 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 87 vomit

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich übergeben; [sich] erbrechen
    3. noun
    Erbrochene, das
    * * *
    ['vomit] 1. verb
    (to throw out (the contents of the stomach or other matter) through the mouth; to be sick: Whenever the ship started to move she felt like vomiting.) (sich) erbrechen
    2. noun
    (food etc ejected from the stomach.) das Erbrochene
    * * *
    vom·it
    [ˈvɒmɪt, AM ˈvɑ:mɪt]
    I. vi [sich akk] erbrechen [o übergeben], kotzen derb
    II. vt
    1. (of person, animal)
    to \vomit [up] ⇆ sth etw erbrechen
    to \vomit blood Blut spucken
    to \vomit sth ⇆ [out] etw ausspucken fam
    III. n no pl Erbrochene(s) nt
    to choke on one's own \vomit an seinem Erbrochenen ersticken
    * * *
    ['vɒmɪt]
    1. n
    Erbrochene(s) nt; (= act) Erbrechen nt
    2. vt (lit, fig)
    spucken, speien (geh); food erbrechen
    3. vi
    sich erbrechen, sich übergeben
    * * *
    vomit [ˈvɒmıt; US ˈvɑ-]
    A s
    1. Vomitus m, Erbrechen n
    2. (das) Erbrochene
    3. academic.ru/80685/vomitive">vomitive A
    B v/t
    1. vomieren, (er)brechen
    2. auch vomit out fig Feuer etc (aus)speien, Lava auswerfen, Rauch, auch Flüche etc ausstoßen
    C v/i
    1. vomieren, (sich er)brechen, sich übergeben
    2. fig Lava auswerfen, Feuer etc (aus)speien, Rauch ausstoßen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich übergeben; [sich] erbrechen
    3. noun
    Erbrochene, das
    * * *
    v.
    erbrechen v.
    sich übergeben v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > vomit

  • 88 overpowering

    adjective
    überwältigend; durchdringend [Geruch]

    the heat was overpowering — die Hitze war unerträglich

    * * *
    adjective (very strong: That smell is quite overpowering.) überwältigend
    * * *
    over·ˈpow·er·ing
    adj überwältigend; smell durchdringend
    * * *
    ["əUvə'paʊərɪŋ]
    adj
    überwältigend; smell penetrant; colour, decoration, perfume, person aufdringlich; heat glühend

    I felt an overpowering desire... — ich fühlte den unwiderstehlichen Drang,...

    he's a bit overpowering at timesseine Art kann einem manchmal zu viel werden

    * * *
    adjective
    überwältigend; durchdringend [Geruch]
    * * *
    adj.
    niederkämpfend adj.
    überwältigend adj.

    English-german dictionary > overpowering

  • 89 go through

    vi
    1) ( pass in and out of) durchgehen; vehicle durchfahren;
    to \go through through sth durch etw akk durchlaufen;
    ( in vehicle) durch etw akk durchfahren;
    he went right through the garden er lief mitten durch den Garten durch;
    to \go through through customs/ the door durch den Zoll/die Tür gehen
    to \go through through sth etw durchmachen;
    your daughter won't always be so difficult - she's just \go throughing through a stage Ihre Tochter wird nicht immer so schwierig sein - das ist nur so eine Phase;
    to \go through through an operation med operiert werden;
    to \go through through a bad patch eine schwere Zeit durchmachen
    3) (review, discuss)
    to \go through through sth act, issue, checklist etw durchgehen
    4) ( be approved) plan durchgehen; bill durchkommen; business deal [erfolgreich] abgeschlossen werden;
    now that the new legislation/the divorce has gone through,... jetzt, da das neue Gesetz/die Scheidung durch ist,...
    5) ( use up)
    to \go through through sth etw aufbrauchen;
    I went through two hundred quid on my last trip to London auf meiner letzten Londonreise habe ich zweihundert Pfund ausgegeben;
    to \go through through a pair of shoes ein Paar Schuhe durchlaufen
    to \go through through sich akk durchscheuern;
    my jeans always \go through through at the knees first meine Jeans wetzt sich immer zuerst an den Knien ab
    to \go through through sth essay, piece of work etw durchsehen
    shock went through him as he heard the news ihm fuhr der Schock durch alle Glieder, als er die Neuigkeiten erfuhr
    9) ( carry out)
    to \go through through with sth programme, threat etw durchziehen ( fam)
    to \go through through sth etw erledigen;
    to \go through through a course einen Kurs absolvieren;
    to \go through through the marriage ceremony sich akk trauen lassen;
    after the two foreign ministers had gone through the formalities... nachdem die beiden Außenminister die Förmlichkeiten hinter sich gebracht hatten,...;
    he had to \go through through with it now jetzt gab es kein Zurück mehr für ihn
    to have gone through several editions schon durch mehrere Auflagen gegangen sein
    you must \go through through the central operator before you can be connected with the person you are calling Sie müssen über die zentrale Vermittlung gehen, bevor Sie zu ihrem Gesprächspartner durchgestellt werden können
    PHRASES:
    to \go through through the mill viel mitmachen ( fam)
    to \go through through the roof an die Decke gehen ( fam)

    English-German students dictionary > go through

  • 90 mean

    1. mean [mi:n] adj
    1) ( esp Brit) ( miserly) geizig, knauserig, kleinlich;
    to be \mean with sth mit etw dat geizen
    2) ( unkind) gemein, fies ( fam)
    I felt a bit \mean ich kam mir ein bisschen schäbig vor;
    to be \mean to sb gemein zu jdm sein;
    to have a \mean streak eine gemeine Ader haben
    3) (Am) ( vicious) aggressiv;
    ( dangerous) gefährlich;
    \mean dog bissiger Hund
    4) ( run-down) heruntergekommen, schäbig ( pej)
    5) ( bad) schlecht;
    he's no \mean cook er ist kein schlechter Koch;
    no \mean feat eine Meisterleistung
    6) (Am) (sl: good) super ( fam), toll ( fam), geil (sl)
    he plays a \mean guitar er spielt supergeil Gitarre (sl)
    7) (form: small) gering;
    it should be clear even to the \meanest understanding das sollte auch dem Unbedarftesten klar sein
    2. mean <meant, meant> [mi:n] vt
    to \mean sth
    1) ( signify) word, symbol etw bedeuten;
    that sign \means ‘no parking’ das Schild bedeutet ‚Parken verboten‘;
    does that name \mean anything to you? sagt dir der Name etwas?
    2) ( intend to convey) person etw meinen;
    do you remember Jane Carter? - you \mean the woman we met in Scotland? erinnerst du dich an Jane Carter? - meinst du die Frau, die wir in Schottland getroffen haben?;
    what do you \mean? was willst du damit sagen?;
    what do you \mean, it was my fault? soll das etwa heißen, es war mein Fehler?;
    what do you \mean by arriving so late? was denkst du dir eigentlich dabei, so spät zu kommen?;
    now I see what you \mean jetzt weiß ich, was du meinst
    3) ( be sincere) etw ernst meinen;
    I \mean what I say ich meine das [tod]ernst;
    he said a lot of things he didn't really \mean er sagte eine Menge Dinge, die er nicht so gemeint hat
    4) ( intend) etw wollen;
    he didn't \mean any harm er wollte nichts Böses;
    I \meant it as a present for Joanna ich hatte es als Geschenk für Joanna gedacht;
    to \mean to do sth etw tun wollen;
    I really didn't \mean to offend you ich wollte dich wirklich nicht kränken;
    to be \meant to do sth etw tun sollen;
    you're \meant to fill in a tax form every year Sie müssen jedes Jahr eine Steuererklärung machen;
    to \mean sb [or (Am) for sb] to do sth wollen, dass jd etw tut;
    they didn't \mean [for] her to read the letter sie wollten nicht, dass sie den Brief las;
    to be \meant as sth als etw gemeint [o gedacht] sein;
    to be \meant for sb für jdn gedacht [o bestimmt] sein;
    to be \meant for each other füreinander bestimmt sein;
    to be \meant to be sth ( intended to represent) etw sein [o darstellen] sollen;
    ( intended as) etw sein sollen, als etw gemeint sein;
    it's \meant to be Donald das soll Donald sein;
    it was \meant to be a surprise das sollte eine Überraschung sein
    5) ( result in) etw bedeuten [o ( fam) heißen];
    lower costs \mean lower prices niedrigere Kosten bedeuten niedrigere Preise;
    this \means war das ist eine Kriegserklärung;
    does this \mean we'll have to cancel our holiday? heißt das, dass wir unseren Urlaub absagen müssen?
    6) ( have significance) etw bedeuten;
    it was just a kiss, it didn't \mean anything es war nur ein Kuss, das hatte nichts zu bedeuten;
    to \mean a lot/ nothing/ something to sb jdm viel/nichts/etwas bedeuten
    PHRASES:
    to \mean business es ernst meinen;
    to \mean mischief Böses im Schilde führen;
    to \mean well es gut meinen;
    I \mean to say [also,] ich muss schon sagen
    3. mean [mi:n] n
    ( average) Mittel nt; ( average value) Mittelwert m; ( fig) Mittelweg m adj
    inv durchschnittlich

    English-German students dictionary > mean

  • 91 nag

    1. nag [næg] n
    [alte Schind]mähre, [alter] Klepper ( fam)
    2. nag [næg] vi <- gg- [herum]nörgeln;
    oh stop \nagging! ach, hör doch auf herumzunörgeln!;
    to \nag at sb an jdm nagen, jdm unter die Haut gehen vt <- gg->
    to \nag sb ( urge) jdm [ständig] zusetzen;
    ( annoy) jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen;
    my mum's always \nagging me to get my hair cut meine Mutter ist ständig hinter mir her, dass ich mir die Haare schneiden lasse n fam
    1) ( person) Nörgler(in) m(f), Meckerer m; ( annoying) Nervensäge f ( fam)
    don't be such a \nag! hör auf zu nörgeln!
    2) ( feeling)
    he felt once again that little \nag of doubt eine Spur des Zweifels machte sich ihm nochmals bemerkbar

    English-German students dictionary > nag

  • 92 near

    [nɪəʳ, Am nɪr] adv
    1) ( close) nahe;
    \near at hand in Reichweite;
    to draw [or get] \near näherrücken;
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    2) ( almost) annähernd;
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen;
    \near enough ( fam) fast, beinahe;
    nowhere [or not anywhere] \near bei weitem nicht;
    a student grant is nowhere \near enough to live on ein Stipendium reicht bei weitem nicht zum Leben [aus];
    they came \near to blows over their football teams sie fingen fast an sich wegen ihrer Fußballteams zu prügeln adj
    1) ( close) nahe;
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?;
    a \near catastrophe/ collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m;
    in the \near future in der nahen Zukunft;
    the \nearest thing das Nächstliegende;
    to be \near to sth etw nahe sein;
    this was the \nearest to fresh water I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das frischem Wasser am ähnlichsten;
    to the \nearest so genau wie möglich;
    he gave the measurements to the \nearest metre er gab die Maße genau bis auf den Meter an
    2) ( person) nahe, eng;
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r];
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben ( hum)
    to be \near to sb jdm nahe sein
    3) attr (Brit, Aus) auto, transp ( nearside) auf der linken Seite präd, nach n, linke(r, s) vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näherkommen;
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen;
    to \near one's end ( liter) jds Ende naht ( euph) vi sich akk nähern, näherkommen, näherrücken prep
    \near [to] nahe [bei] +dat;
    he stood \near her er stand nahe bei ihr;
    we live quite \near [to] a school wir wohnen recht nahe der Schule;
    is there a train station \near here? gibt es hier in der Nähe eine Bahnstation?;
    the house was nowhere \near the sea das Haus war nicht mal in der Nähe des Meeres
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde nicht bis irgendwann um Mitternacht zurück sein;
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    3) ( almost in)
    \near to sth nahe einer S. gen;
    \near to starvation/ dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten;
    \near to tears den Tränen nahe
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun;
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    5) ( like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid;
    what he said was nothing \near the truth was er sagte stimmte nicht einmal im Entferntesten
    6) ( almost amount of) nahezu;
    it weighed \near to a pound es wog nahezu ein Pfund

    English-German students dictionary > near

  • 93 next

    [nekst] adj
    1) ( coming immediately after) nächste(r, s);
    the \next moment she was gone im nächsten Augenblick war sie weg;
    I'll be on holiday for the \next couple of days ich bin die nächsten zwei Tage auf Urlaub;
    this time \next year nächstes Jahr um diese Zeit;
    for the \next couple of weeks die nächsten paar Wochen;
    the \next day am nächsten Tag;
    \next month nächsten Monat;
    [the] \next time das nächste Mal, nächstes Mal;
    \next time I'll bring a hat nächstes Mal bringe ich einen Hut mit;
    on Monday \next nächsten Montag
    2) (next in order, space) nächste(r, s), folgende(r, s);
    the \next step is to find a house to buy als Nächstes müssen wir dann ein Haus finden, das wir kaufen können;
    take the \next turning on the right biegen Sie bei der nächsten Gelegenheit rechts ab;
    the woman in the \next room die Frau im Raum nebenan;
    the \next chapter das nächste Kapitel;
    as much as the \next person wie jede(r) andere [auch];
    the \next but one der/die/das Übernächste;
    she is the \next managing director but one sie ist die übernächste Geschäftsführerin;
    to be \next der/die Nächste sein, als Nächste(r) dran sein;
    who's \next please? wer ist der/die Nächste?;
    excuse me, I was \next Entschuldigung, ich komme als Nächste(r)
    PHRASES:
    the \next world das Jenseits adv
    1) ( subsequently) dann, gleich darauf;
    what would you like \next? was möchten Sie als Nächstes?;
    so what happened \next? was geschah als Nächstes?;
    \next, I heard the sound of voices dann hörte ich Stimmen
    2) ( again) das nächste Mal;
    when I saw him \next he had transformed himself als ich ihn das nächste Mal sah, sah er ganz verwandelt aus;
    when are you \next going to London? wann fährst du das nächste Mal nach London?
    3) ( second) zweit-;
    the opinion poll found that law and order is the most important political issue for voters and education is the \next most important bei der Meinungsumfrage kam heraus, dass Gesetze für die Wähler das wichtigste Thema sind, Bildung das zweitwichtigste;
    \next-to-last day ( esp Am) vorletzter Tag;
    he injured himself in a climbing accident on the \next-to-last day of his vacation er verletzte sich am vorletzten Tag seines Urlaubs bei einem Kletterunfall;
    the \next best thing die zweitbeste Sache;
    the \next oldest/ youngest der/die/das Zweitälteste/Zweitjüngste;
    Jo was the \next oldest after Martin Jo war der/die Zweitälteste nach Martin
    \next to sth/sb neben etw/jdm;
    who works in the office \next to yours? wer arbeitet in dem Büro neben dir?;
    I prefer to sit \next to the window when I'm on a plane ich sitze im Flugzeug am liebsten neben dem Fenster;
    we sat \next to each other wir saßen nebeneinander
    \next to sth nach etw dat;
    cheese is my favourite food and \next to cheese I like chocolate best Käse esse ich am liebsten und nach Käse mag ich am liebsten Schokolade
    6) ( almost)
    \next to... beinahe..., fast...;
    in \next to no time im Handumdrehen ( fam)
    there was very little traffic and it took \next to no time to get home es war sehr wenig Verkehr, und wir waren im Handumdrehen zu Hause;
    \next to impossible beinahe unmöglich;
    it's \next to impossible to find somewhere cheap to live in the city centre es ist fast unmöglich, eine günstige Wohnung im Stadtzentrum zu finden;
    \next to nothing fast gar nichts;
    Charles knew \next to nothing about farming Charles wusste fast nichts über Landwirtschaft
    \next to sb/ sth neben jdm/etw;
    \next to her I felt like a fraud neben ihr komme ich mir wie ein Betrüger/eine Betrügerin vor
    PHRASES:
    what [or whatever] \next! und was kommt dann?;
    so he decided to get married at last - whatever \next! - children, I expect jetzt haben sie also endlich geheiratet - und was kommt als Nächstes? - Kinder, nehme ich an n
    ( following one) der/die/das Nächste;
    nothing ever changes, one day is very much like the \next nichts ändert sich, ein Tag gleicht so ziemlich dem anderen;
    can we arrange a meeting for the week after \next? können wir uns übernächste Woche treffen?;
    one moment he wasn't there, the \next he was kaum war er da, war er auch schon wieder weg;
    \next in line der/die/das Nächste;
    hey don't butt in in front of me - I was the \next in line he, drängen Sie sich nicht vor - ich war der/die Nächste;
    he is \next in line to the throne er ist der Nächste in der Thronfolge;
    from one day/ moment/ year/minute to the \next von einem Tag/Augenblick/Jahr/einer Minute auf die nächste;
    things don't change much here from one year to the \next die Dinge ändern sich hier von einem Jahr aufs andere kaum

    English-German students dictionary > next

  • 94 presence

    pres·ence [ʼprezən(t)s] n
    1) no pl ( attendance) Anwesenheit f; ( occurrence) Vorhandensein nt ( form);
    your \presence is requested Sie sind eingeladen;
    to make one's \presence felt sich akk bemerkbar machen;
    in sb's \presence, in the \presence of sb in jds Gegenwart [o Anwesenheit]; f;
    in the \presence of a third party Dritten gegenüber;
    in the \presence of two witnesses in Gegenwart [o im Beisein] zweier Zeugen/Zeuginnen;
    in my \presence in meiner Gegenwart;
    2) (approv: dignified bearing) Haltung f, Auftreten nt;
    to have \presence of person ein gutes Auftreten haben
    3) ( supernatural) Gegenwart f kein pl;
    to feel sb's \presence jds Gegenwart [förmlich] spüren können
    4) ( representation) Präsenz f kein pl;
    military/police \presence Militär-/Polizeipräsenz f

    English-German students dictionary > presence

  • 95 reject

    re·ject vt [rɪʼʤekt]
    1) ( decline)
    to \reject sth etw ablehnen [o zurückweisen];
    to \reject an application/ a request eine Bewerbung/Bitte ablehnen;
    to \reject an article/ a manuscript einen Artikel/ein Manuskript ablehnen;
    to \reject a bill/ motion einen Gesetzesvorschlag/Antrag ablehnen;
    to \reject a candidate [or applicant] einen Bewerber ablehnen;
    to \reject a claim eine Forderung [o einen Anspruch] zurückweisen;
    to \reject a complaint/ protest einen Vorwurf/Protest zurückweisen;
    to \reject a compromise/ demand/ proposal einen Kompromiss/eine Forderung/einen Vorschlag ablehnen;
    to \reject an excuse eine Entschuldigung nicht annehmen;
    to \reject the minutes das Protokoll beanstanden;
    to \reject an offer/ a plan/ a plea ein Angebot/einen Plan/ein Gesuch ablehnen;
    to \reject a religion eine Religion ablehnen, nicht an eine Religion glauben
    2) ( snub)
    to \reject sb jdn abweisen [o zurückweisen];
    to feel \rejected sich akk als Außenseiter fühlen;
    she felt as though her parents had \rejected her sie hatte das Gefühl, von ihren Eltern verstoßen worden zu sein
    3) med
    to \reject a drug ein Medikament nicht vertragen;
    to \reject a transplant ein Transplantat abstoßen
    to \reject sth token, bill, coin, card etw nicht annehmen n [ʼri:ʤekt] ( product) Fehlerware f, Ausschussware f; ( person) Außenseiter(in) m(f)

    English-German students dictionary > reject

  • 96 SAD

    1. SAD n
    abbrev of seasonal affective disorder jahreszeitlich bedingte Depression
    2. sad <- dd-> [sæd] adj
    1) ( unhappy) traurig, betrübt, bekümmert;
    they were \SAD to hear that you were sick es machte sie traurig zu hören, dass du krank seiest;
    the old lady felt \SAD because her pet had died die alte Dame war traurig, weil ihr Haustier gestorben war;
    to look \SAD betrübt aussehen;
    to make sb \SAD jdn betrüben [o traurig machen];
    2) ( unsatisfactory) traurig, bedauerlich, schade;
    it's so \SAD [that] you can't remember his address es ist jammerschade, dass du dich nicht an seine Adresse erinnern kannst;
    it's a \SAD comment on our society that many old people die of cold each winter es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass jeden Winter viele alte Menschen den Kältetod sterben;
    the \SAD fact is we cannot afford a new car die traurige Tatsache ist, dass wir uns kein neues Auto leisten können;
    \SAD to say bedauerlicherweise
    3) ( depressing) news traurig; incident betrüblich; weather trist
    4) ( deplorable) bedauernswert, bemitleidenswert, beklagenswert, bedauerlich; (hum, pej) jämmerlich, erbärmlich, elend;
    he's a \SAD case er ist ein bedauernswerter Fall;
    give those flowers some water - they're looking a bit \SAD gib den Blumen da etwas Wasser - sie sehen etwas mitgenommen aus;
    what a \SAD person - still living with his parents at the age of 45 was für ein Jammerlappen - lebt mit 45 Jahren immer noch bei seinen Eltern;
    a \SAD relaxation of morals eine beklagenswerte Lockerung der Sitten
    PHRASES:
    to be \SADder but wiser ( saying) durch Schaden klug geworden sein

    English-German students dictionary > SAD

  • 97 sad

    1. SAD n
    abbrev of seasonal affective disorder jahreszeitlich bedingte Depression
    2. sad <- dd-> [sæd] adj
    1) ( unhappy) traurig, betrübt, bekümmert;
    they were \sad to hear that you were sick es machte sie traurig zu hören, dass du krank seiest;
    the old lady felt \sad because her pet had died die alte Dame war traurig, weil ihr Haustier gestorben war;
    to look \sad betrübt aussehen;
    to make sb \sad jdn betrüben [o traurig machen];
    2) ( unsatisfactory) traurig, bedauerlich, schade;
    it's so \sad [that] you can't remember his address es ist jammerschade, dass du dich nicht an seine Adresse erinnern kannst;
    it's a \sad comment on our society that many old people die of cold each winter es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass jeden Winter viele alte Menschen den Kältetod sterben;
    the \sad fact is we cannot afford a new car die traurige Tatsache ist, dass wir uns kein neues Auto leisten können;
    \sad to say bedauerlicherweise
    3) ( depressing) news traurig; incident betrüblich; weather trist
    4) ( deplorable) bedauernswert, bemitleidenswert, beklagenswert, bedauerlich; (hum, pej) jämmerlich, erbärmlich, elend;
    he's a \sad case er ist ein bedauernswerter Fall;
    give those flowers some water - they're looking a bit \sad gib den Blumen da etwas Wasser - sie sehen etwas mitgenommen aus;
    what a \sad person - still living with his parents at the age of 45 was für ein Jammerlappen - lebt mit 45 Jahren immer noch bei seinen Eltern;
    a \sad relaxation of morals eine beklagenswerte Lockerung der Sitten
    PHRASES:
    to be \sadder but wiser ( saying) durch Schaden klug geworden sein

    English-German students dictionary > sad

  • 98 strong

    [strɒŋ, Am strɑ:ŋ] adj
    1) ( powerful) stark;
    this put him under a \strong temptation to steal it er geriet stark in Versuchung, es zu stehlen;
    danger! \strong currents - do not swim here! Achtung! starke Strömung - Schwimmen verboten!;
    \strong bonds starke Bande;
    \strong character [or personality] starke Persönlichkeit;
    \strong coffee starker Kaffee;
    \strong competition starker Wettbewerb;
    \strong desire brennendes Verlangen;
    \strong doubts erhebliche Zweifel;
    \strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft;
    \strong evidence schlagender Beweis;
    \strong impression prägender Eindruck;
    ( impressive) sehr guter Eindruck;
    \strong incentive großer Anreiz;
    \strong influence großer Einfluss;
    \strong language ( vulgar) derbe Ausdrucksweise;
    \strong lenses starke [Brillen]gläser;
    \strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit;
    to take \strong measures against sb/ sth energisch gegen jdn/etw vorgehen;
    \strong medicine starkes Medikament;
    to produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen;
    \strong policies überzeugende Politik;
    \strong praise großes Lob;
    \strong protest scharfer [o energischer] Protest;
    \strong reaction heftige Reaktion;
    to have \strong reason to do sth gute Gründe haben, etw zu tun;
    there is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...;
    \strong resistance erbitterter Widerstand;
    \strong rivalry ausgeprägte Rivalität;
    \strong smell strenger Geruch;
    in the \strongest of terms sehr energisch;
    \strong trading links umfangreiche Handelsbeziehungen;
    a \strong will ein starker Wille;
    \strong winds heftige [o starke] Winde;
    \strong wish großer Wunsch;
    \strong yearning starke Sehnsucht
    2) ( effective) gut, stark;
    she's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatin;
    to be \strong on sth gut in etw dat sein;
    \strong favourite [or (Am) favorite] aussichtsreicher Favorit/aussichtsreiche Favoritin;
    sb's \strong point [or (Brit, Aus a.) suit] jds Stärke f;
    tact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke
    3) ( physically powerful) kräftig, stark;
    ( healthy) gesund, kräftig;
    \strong constitution robuste Konstitution;
    \strong eyes gute Augen;
    to be as \strong as a horse [or an ox] bärenstark sein;
    to have \strong nerves [or a \strong stomach]; ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein
    4) ( robust) stabil;
    ( tough) person stark
    5) ( deep-seated) überzeugt;
    I felt \strong sympathy for him after all his misfortune er tat mir sehr leid nach all seinem Pech;
    \strong antipathy [or dislike] unüberwindliche Abneigung;
    \strong bias [or prejudice] unüberwindliches Vorurteil;
    \strong conviction feste Überzeugung;
    \strong emotions [or feelings] starke Gefühle;
    \strong fear große Angst;
    \strong objections starke Einwände;
    \strong opinion vorgefasste Meinung;
    \strong tendency deutliche [o klare] Tendenz;
    to have \strong views on sth eine Meinung über etw akk energisch vertreten
    6) ( staunch)
    to be a \strong believer in sth fest an etw akk glauben;
    \strong friends loyale [o treue] Freunde;
    \strong friendship unerschütterliche Freundschaft;
    \strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin;
    \strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin
    7) ( very likely) groß, hoch, stark;
    \strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichten;
    \strong likelihood [or probability] hohe Wahrscheinlichkeit
    8) after n, inv ( in number) stark;
    our club is currently about eighty \strong unser Club hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark];
    9) ( marked) stark;
    \strong accent starker Akzent
    10) ( bright) hell, kräftig;
    \strong colour [or (Am) color] kräftige [o leuchtende] Farbe;
    \strong light grelles Licht
    11) ( pungent) streng;
    \strong flavour [or (Am) flavor] intensiver [o kräftiger] Geschmack;
    \strong odour penetranter [o strenger] Geruch;
    \strong smell beißender [o stechender] Geruch
    12) fin hart, stabil, stark;
    \strong currency harte [o starke] Währung adv ( fam);
    to come on \strong ( sexually) rangehen ( fam) ( aggressively) in Fahrt kommen ( fam)
    he's always coming on \strong to me er macht mich permanent an;
    to come on too \strong sich akk zu sehr aufregen, übertrieben reagieren;
    still going \strong noch gut in Form [o ( fam) Schuss]

    English-German students dictionary > strong

  • 99 uncomfortable

    un·com·fort·able [ʌnʼkʌm(p)ftəbl̩, Am -fɚt̬ə-] adj
    1) ( causing discomfort) bed, chair unbequem
    to feel \uncomfortable person, animal sich akk unwohl fühlen
    3) (uneasy, awkward) unbehaglich;
    she felt slightly \uncomfortable, meeting him for the first time sie fühlte sich nicht ganz wohl in ihrer Haut, als sie ihm zum ersten Mal begegnete;
    an \uncomfortable silence eine gespannte Stille;
    an \uncomfortable situation/ predicament eine missliche Situation/Lage

    English-German students dictionary > uncomfortable

См. также в других словарях:

  • Person Centred Planning — Person Centered Planning(PCP) is a process designed to assist someone to make plans for their future. It is used most often as a life planning model to enable individuals with disabilities or otherwise requiring support to increase their personal …   Wikipedia

  • Felt Sense — Die Methode des erlebensbezogenen Focusing wurde im Zusammenhang der Klientenzentrierten Psychotherapie (Carl Rogers) seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von Eugene T. Gendlin (* 1926), Professor für Philosophie und Psychologie …   Deutsch Wikipedia

  • W. Mark Felt — Infobox police officer caption = born = birth date and age|1913|8|17|mf=y died = placeofbirth = Twin Falls, Idaho, U.S.A. placeofdeath = nickname = department = Federal Bureau of Investigation service = Washington D.C., Houston, San Antonio,… …   Wikipedia

  • Mark Felt — W. Mark Felt Federal Bureau of Investigation August 17, 1913(1913 08 17) – December 18, 2008(2008 12 18) …   Wikipedia

  • Harry D. Felt — Infobox Military Person name=Harry D. Felt born= birth date|1902|6|21 died= Death date and age|1992|2|25|1902|6|21 caption= nickname=Don placeofbirth=Topeka, Kansas placeofdeath= placeofburial= Arlington National Cemetery allegiance= United… …   Wikipedia

  • Mark Felt — William Mark Felt Sr. (* 17. August 1913 in Twin Falls, Idaho; † 18. Dezember 2008 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein Agent der US amerikanischen Bundespolizei FBI. Aufgrund der Geheimhaltung u.a. der Reporter …   Deutsch Wikipedia

  • First-person shooter — This article is about the video game genre. For other uses, see First person shooter (disambiguation). A screenshot …   Wikipedia

  • Security of person — or security of the person is a human right guaranteed by the Universal Declaration of Human Rights, adopted by the United Nations in 1948. It is also a right respected in the Constitution of Canada, the Constitution of South Africa and other laws …   Wikipedia

  • Third-person omniscient narrative — The third person omniscient is a narrative mode in which the reader is presented the story by a narrator with an overarching point of view, seeing and knowing everything that happens within the world of the story, regardless of the presence of… …   Wikipedia

  • Non-resident Indian and Person of Indian Origin — Total population 30,000,000+ Regions with significant populations …   Wikipedia

  • Demetri Martin. Person. — Demetri Martin. Person. Country of origin United States Broadcast Original channel Comedy Central Original run January 14, 2007 – January 14, 2007 …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»