Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+schicken+lassen

  • 41 shower

    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb
    1) (fall in showers)

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    1. noun
    1) (a short fall (of rain): I got caught in a shower on my way here.) der Schauer
    2) (anything resembling such a fall of rain: a shower of sparks; a shower of bullets.) der Regen
    3) (a bath in which water is sprayed down on the bather from above: I'm just going to have/take a shower.) die Dusche
    4) (the equipment used for such a bath: We're having a shower fitted in the bathroom.) die Dusche
    2. verb
    1) (to pour down in large quantities (on): They showered confetti on the bride.) niederprasseln lassen
    2) (to bathe in a shower: He showered and dressed.) duschen
    - academic.ru/66949/showery">showery
    - showerproof
    * * *
    show·er
    [ˈʃaʊəʳ, AM ˈʃaʊɚ]
    I. n
    1. (brief fall) Schauer m
    \shower of rain/snow Regen-/Schneeschauer m
    thunder \shower Gewitterschauer m
    hard [or heavy] \shower heftiger Schauer
    thundery \showers gewittrige Schauer
    2. (spray) Regen m
    to bring a \shower of praise upon sb ( fig) jdm viel Lob einbringen
    \shower of sparks Funkenregen m
    3. (for bathing) Dusche f
    to be in the \shower unter der Dusche sein
    to have [or take] a \shower duschen
    4. AM (party) Frauenparty vor einer Hochzeit, Geburt etc., bei der Geschenke überreicht werden
    II. vt
    1. (with liquid)
    to \shower sb/sth etw/jdn bespritzen
    to \shower sb with champagne jdn mit Champagner bespritzen
    2. ( fig)
    to \shower sb/sth with sth, to \shower sth on sb/sth (rain down) etw auf jdn/etw niederregnen lassen; (lavish) jdn/etw mit etw dat überhäufen
    to \shower compliments on sb jdn mit Komplimenten überhäufen
    to \shower sb with presents/praise jdn mit Geschenken/Lob überhäufen
    to \shower a town with missiles einen Raketenhagel auf eine Stadt niedergehen lassen, eine Stadt unter Raketenbeschuss nehmen
    III. vi
    1. (take a shower) duschen
    to \shower down niederregnen, niederfallen
    * * *
    ['ʃaʊə(r)]
    1. n
    1) (of rain etc) Schauer m; (of arrows, stones, blows, bullets etc) Hagel m; (of curses, questions) Schwall m

    shower of waterDusche f, Wasserstrahl m

    2) (= shower bath) Dusche f

    to send sb to the showers ( US inf ) (Sport) — jdn vom Feld schicken; (fig) jdn rausschmeißen

    his bad language earned him a trip to the showers ( US fig inf )weil er ständig Kraftausdrücke benutzte, wurde er rausgeschmissen (inf)

    3) (Brit fig inf) Blödmänner pl (inf)

    what a shower!so ein lausiges Volk! (inf)

    4) (US inf = party) Party, auf der jeder ein Geschenk für den Ehrengast mitbringt; (for bride-to-be) ≈ Polterabend m

    baby shower — Party vor Geburt eines Babys, auf der jeder ein Geschenk für das Baby mitbringt

    2. vt

    to shower sb with sth, to shower sth on sb (curses) — etw auf jdn niederregnen lassen; blows etw auf jdn niederprasseln or niederhageln lassen; praise, affection, honours, presents jdn mit etw überschütten or überhäufen

    the broken pipe showered water on the passers-bydas Wasser aus dem kaputten Rohr bespritzte die Passanten

    to shower abuse on sb, to shower sb with abuse — einen Schwall von Beschimpfungen gegen jdn loslassen

    3. vi
    1) (= wash) duschen, brausen (dated)
    2) (= descend also shower down) niedergehen auf (+acc)
    * * *
    shower [ˈʃaʊə(r)]
    A s
    1. (Regen-, Hagel- etc) Schauer m:
    shower of meteors Meteorenschauer, -schwarm m
    2. a) (Funken-, Konfetti-, Kugel- etc) Regen m
    b) (Geschoss-, Stein) Hagel m
    c) (Wasser) Schwall m
    d) Unmenge f, Masse f:
    in showers in rauen Mengen umg
    4. a) Dusche f (auch Vorrichtung):
    have ( oder take) a (cold) shower eine (kalte) Dusche nehmen, (sich) (kalt) duschen
    b) Duschkabine f:
    be in the shower unter der Dusche stehen
    c) pl Duschraum m
    5. (auch als pl konstruiert) Br umg pej Bagage f
    B v/t
    1. begießen, überschütten
    2. jemanden (ab)brausen, duschen
    3. Hagel etc niederprasseln lassen
    4. jemanden mit Geschenken, Ehren etc überhäufen:
    shower gifts (up)on sb;
    C v/i
    1. strömen:
    shower down herabströmen, niederprasseln (auch Geschosse)
    2. (sich) duschen
    * * *
    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    n.
    Dusche -n f.
    Regenschauer m.
    Schauer -n m. v.
    überschütten v.

    English-german dictionary > shower

  • 42 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 43 copy

    1. noun
    1) (reproduction) Kopie, die; (imitation) Nachahmung, die; (with carbon paper etc.) (typed) Durchschlag, der; (written) Durchschrift, die
    2) (specimen) Exemplar, das

    have you a copy of today's "Times"? — haben Sie die "Times" von heute?

    send three copies of the applicationdie Bewerbung in dreifacher Ausfertigung schicken

    top copy — Original, das

    2. transitive verb
    1) (make copy of) kopieren; (by photocopier) [foto]kopieren; (transcribe) abschreiben
    2) (imitate) nachahmen
    3. intransitive verb

    copy from somebody/something — jemanden/etwas kopieren

    2) (in exam etc.) abschreiben

    copy from somebody/something — bei jemandem/aus etwas abschreiben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98003/copy_out">copy out
    * * *
    ['kopi] 1. plural - copies; noun
    1) (an imitation or reproduction: That dress is a copy of one I saw at a Paris fashion show; He made eight copies of the pamphlet on the photocopier.) die Kopie
    2) (a single book, newspaper etc: Can I have six copies of this dictionary, please?) das Exemplar
    3) (written or typed material for publishing: He writes copy for advertisements.) der Text
    2. verb
    (to make an imitation or reproduction of (something): Copy the way I speak; Copy this passage into your notebook.) kopieren
    - copier
    - copyright
    * * *
    [ˈkɒpi, AM ˈkɑ:pi]
    I. n
    1. (duplicate) Kopie f; (of a document) Abschrift f; (of a photo) Abzug m; (of a painting) Kopie f, Reproduktion f
    carbon \copy Durchschlag m
    certified \copy beglaubigte Kopie
    to be a carbon \copy of sb ( fig) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    a true \copy eine originalgetreue Kopie
    2. (photocopy) Kopie f
    to have [or get] a \copy done eine Kopie machen lassen
    to make a \copy eine Kopie machen
    to make a \copy of sth etw kopieren
    3. (issue) of book, magazine, newspaper Exemplar nt, Ausgabe f
    have you got a \copy of the latest Vogue magazine? hast du die neueste Vogue?
    hard \copy COMPUT (printout) [Computer]ausdruck m
    4. no pl PUBL Manuskript nt; (in advertising) Werbetext m
    disasters make good \copy for newspapers Katastrophen sind guter Stoff für Zeitungen
    clean \copy Reinschrift f
    to check/write \copy ein Manuskript gegenlesen/schreiben
    II. vt
    <- ie->
    to \copy sth etw kopieren
    to \copy a CD/record onto a cassette eine CD/Platte auf [eine] Kassette überspielen
    to \copy a file onto a disk eine Datei auf eine Diskette kopieren
    to \copy sth to sb jdm etw kopieren; (write down)
    to \copy sth from text etw abschreiben; from words etw niederschreiben
    to \copy sb jdn nachmachen
    to \copy a look/style ein Aussehen/einen Stil nachahmen
    to \copy a picture ein Bild abmalen
    to \copy an article/essay/sb's work (plagiarize) einen Artikel/Aufsatz/jds Arbeit abschreiben
    III. vi
    <- ie->
    1. (imitate) nachahmen
    2. (in school) abschreiben
    * * *
    ['kɒpɪ]
    1. n
    1) Kopie f (ALSO COMPUT); (of document, separately written or typed also) Abschrift f; (typed carbon also) Durchschlag m; (handwritten carbon also) Durchschrift f; (PHOT) Abzug m

    to take or make a copy of sth — eine Kopie/Zweitschrift etc von etw machen

    to write out a fair copyetw ins Reine schreiben, eine Reinschrift herstellen

    2) (of book etc) Exemplar nt

    have you got a copy of today's "Times"? — hast du die "Times" von heute?

    3) (PRESS ETC: subject matter) Stoff m; (= material to be printed) Artikel m; (TYP) (Manu)skript nt

    this murder story will make good copyaus diesem Mord kann man etwas machen

    4) (in advertising) Werbetext m

    who did the copy for this campaign? —

    he writes good copyer schreibt gute Werbetexte

    2. vi
    (= imitate) nachahmen; (SCH ETC) abschreiben
    3. vt
    1) (= make a copy of) kopieren (ALSO COMPUT); document (separately written/typed) eine Abschrift anfertigen von; (typed/handwritten carbon) einen Durchschlag/eine Durchschrift machen von; (PHOT) abziehen; (= write out again) abschreiben
    2) (= imitate) nachmachen; gestures, person also nachahmen
    3) (SCH ETC) sb else's work abschreiben; (by painting) abmalen
    4) (= send a copy to) einen Durchschlag/eine Durchschrift senden an (+acc)
    * * *
    copy [ˈkɒpı; US ˈkɑpiː]
    A s
    1. Kopie f, Abschrift f:
    certified ( oder exemplified) copy beglaubigte Abschrift;
    fair ( oder clean) copy Reinschrift f;
    rough ( oder foul) copy Rohentwurf m, Konzept n, Kladde f;
    true copy (wort)getreue Abschrift
    2. Durchschlag m, -schrift f
    3. Pause f, FOTO Abzug m
    4. JUR
    a) Ausfertigung f (einer Urkunde)
    b) Br HIST Abschrift f des Zinsbuchs eines Lehnsherrn
    c) copyhold
    5. Nachahmung f, -bildung f, Reproduktion f, Kopie f
    6. Muster n, Modell n, Vorlage f
    7. TYPO
    a) (Satz)Vorlage f, druckfertiges Manuskript
    b) Klischeevorlage f
    c) Umdruck m
    d) Abklatsch m
    8. Exemplar n (eines Buchs etc)
    9. (Werbe-, Zeitungs- etc)Text m
    10. (literarisches) Material, Stoff m:
    it makes good copy umg das gibt einen guten Stoff ab;
    he is good copy umg er gibt was her (für die Presse)
    B v/t
    1. abschreiben (from, off von), eine Kopie anfertigen von, (Computer) Daten übertragen:
    copy down from the blackboard von der Tafel abschreiben;
    copy out ins Reine schreiben, abschreiben ( from von)
    2. a) (durch-, ab)pausen
    b) kopieren
    3. FOTO kopieren, einen Abzug machen von
    4. nachbilden, reproduzieren
    5. nachahmen, -machen, imitieren, kopieren:
    copy from life nach dem Leben oder der Natur malen etc
    6. jemanden, etwas nachahmen, -machen, -äffen
    C v/i
    1. kopieren, abschreiben (from, off von)
    2. SCHULE (vom Nachbarn) abschreiben
    3. nachahmen
    * * *
    1. noun
    1) (reproduction) Kopie, die; (imitation) Nachahmung, die; (with carbon paper etc.) (typed) Durchschlag, der; (written) Durchschrift, die
    2) (specimen) Exemplar, das

    have you a copy of today's "Times"? — haben Sie die "Times" von heute?

    top copy — Original, das

    2. transitive verb
    1) (make copy of) kopieren; (by photocopier) [foto]kopieren; (transcribe) abschreiben
    2) (imitate) nachahmen
    3. intransitive verb

    copy from somebody/something — jemanden/etwas kopieren

    2) (in exam etc.) abschreiben

    copy from somebody/something — bei jemandem/aus etwas abschreiben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abbild -er n.
    Abschrift f.
    Ausfertigung f.
    Exemplar -e n.
    Fotokopie -n f.
    Kopie -n f.
    Manuscript n.
    Zweitschrift f. v.
    abschreiben v.
    kopieren v.
    nachahmen v.

    English-german dictionary > copy

  • 44 put down

    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    4) (kill painlessly) töten
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also academic.ru/22067/down">down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    1) (to lower: The teacher asked the pupil to put his hand down.) herunternehmen
    2) (to place on the floor or other surface, out of one's hands: Put that knife down immediately!) hinlegen
    3) (to subdue (a rebellion etc).) niederwerfen
    4) (to kill (an animal) painlessly when it is old or very ill.) den Gnadentod geben
    * * *
    I. vt
    1. (set down)
    to \put down sth ⇆ down etw ablegen [o abstellen]
    to not be able to \put down a book down ( fig) ein Buch nicht aus der Hand legen können
    2. (put to bed)
    to \put down a child down ein Kind ins Bett bringen
    I think I'll \put down little Jane down for her nap ich bringe die kleine Jane ins Bett, damit sie ein bisschen schläft
    3. (lower)
    to \put down sth ⇆ down arm, feet etw herunternehmen
    to \put down down the car roof das Dach runterkurbeln
    to \put down down the [tele]phone [or the receiver] [den Hörer] auflegen
    to \put down sb ⇆ down jdn runterlassen
    to \put down down ⇆ sb jdn rauslassen [o absetzen]
    this bus will \put down you down right at the train station dieser Bus hält direkt am Bahnhof
    5. (spread)
    to \put down down poison Gift auslegen
    to \put down down roots ( also fig) Wurzeln schlagen a. fig
    to \put down down ⇆ sth etw aufschreiben
    we'll \put down your name down on the waiting list wir setzen Ihren Namen auf die Warteliste
    \put down the date of the party down in your diary schreib das Datum der Party in deinen Kalender
    to \put down sth down on paper etw aufschreiben; (sign up for)
    to \put down sb down for sth jdn für etw akk eintragen
    to \put down one's name down for sth sich akk für etw akk in eine Liste eintragen
    7. ECON (leave as deposit)
    to \put down sth down money etw anzahlen
    to \put down down a deposit eine Anzahlung machen
    8. (stop)
    to \put down down ⇆ sth rebellion etw niederschlagen; crime etw besiegen; rumour etw zum Verstummen bringen
    to \put down down ⇆ sb rebels jdn niederwerfen; critics jdn zum Schweigen bringen
    9. (deride)
    to \put down down ⇆ sb/oneself jdn/sich akk schlechtmachen
    10. (assume to be)
    to \put down sb down as sb/sth jdn [fälschlicherweise] für jdn/etw halten
    I'd \put down her down as about 40 ich würde sie auf etwa 40 schätzen
    11. (have killed)
    to \put down an animal down ein Tier einschläfern lassen
    12. (give as cause)
    to \put down sth down to sth den Grund für etw akk bei etw dat sehen, etw auf etw akk zurückführen
    to \put down sth down to experience etw als Erfahrung mitnehmen
    II. vi AVIAT landen
    * * *
    A v/t
    1. a) hin-, niederlegen, -stellen, -setzen, absetzen:
    put down the receiver TEL (den Hörer) auflegen; foot A 1
    b) ein Messer etc weglegen, -stecken
    c) Boxen: zu Boden schlagen, auf die Bretter schicken
    2. jemanden (auf der Fahrt) absetzen, aussteigen lassen
    3. ein Flugzeug aufsetzen, landen
    4. a) einkellern
    b) einen Weinkeller anlegen
    6. a) jemanden ducken, demütigen
    b) jemanden herabsetzen, schlechtmachen
    7. einen Kritiker etc zum Schweigen bringen
    8. einen Aufstand niederschlagen
    9. einen Missstand beseitigen, ausmerzen
    10. ein Tier einschläfern
    11. Br etwas aufgeben
    12. notieren, aufschreiben, schriftlich niederlegen oder festhalten
    13. WIRTSCH anschreiben (to dat):
    put sth down to sb’s account jemandem etwas auf die Rechnung setzen
    14. WIRTSCH
    a) Preise heruntersetzen
    b) Ausgaben beschränken
    15. jemanden eintragen oder vormerken ( for für):
    put o.s. down sich eintragen; list1 A 1
    16. zuschreiben (to dat):
    17. schätzen (at, for auf akk)
    18. (as, for) jemanden einschätzen (als), halten (für)
    19. PARL eine Resolution etc einbringen, vorlegen
    B v/i FLUG landen, aufsetzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    adj.
    abgestellt adj. v.
    absetzen v.
    niederschreiben v.
    niederstellen v.

    English-german dictionary > put down

  • 45 sleep

    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get some sleep — schlafen

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    talk in one's sleepim Schlaf sprechen

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91704/sleep_around">sleep around
    * * *
    [sli:p] 1. past tense, past participle - slept; verb
    (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) schlafen
    2. noun
    ((a) rest in a state of natural unconsciousness: It is bad for you to have too little sleep, since it makes you tired; I had only four hours' sleep last night.) der Schlaf
    - sleeper
    - sleepless
    - sleepy
    - sleepily
    - sleepiness
    - sleeping-bag
    - sleeping-pill / sleeping-tablet
    - sleepwalk
    - sleepwalker
    - put to sleep
    - sleep like a log/top
    - sleep off
    - sleep on
    * * *
    [sli:p]
    I. n
    1. no pl (resting state) Schlaf m
    I must get some \sleep ich brauche etwas Schlaf
    I didn't get to \sleep until 4 a.m. ich bin erst um 4 Uhr morgens eingeschlafen
    to fall [or drift off] into a deep \sleep in einen tiefen Schlaf fallen
    to go to \sleep einschlafen
    to go back to \sleep wieder einschlafen
    go back to \sleep! ( fig) träume weiter! fig
    to lose \sleep over sth wegen einer S. gen schlaflose Nächte haben
    to put sb to \sleep jdn in Schlaf versetzen
    to put an animal to \sleep ein Tier einschläfern
    to send sb to \sleep jdn einschlafen lassen fig
    to talk/walk in one's \sleep im Schlaf sprechen/schlafwandeln
    2. usu sing (nap) Nickerchen nt
    to have a \sleep ein Nickerchen machen
    3. no pl (in eyes) Schlaf m
    to rub [or wipe] the \sleep from one's eyes sich dat den Schlaf aus den Augen reiben
    4. COMPUT (system) bereitstehendes System
    5.
    to be able to do sth in one's \sleep etw im Schlaf beherrschen
    II. vi
    <slept, slept>
    schlafen; ( fig: be buried) ruhen
    \sleep tight! schlaf schön!
    we'll be \sleeping at Sally and Steve's on Saturday night Samstagnacht werden wir bei Sally und Steve übernachten
    to \sleep in a bed/on the floor in einem Bett/auf dem Boden schlafen
    to \sleep like a log [or baby] ( fam) wie ein Stein [o Baby] schlafen fam
    to \sleep late lange schlafen, ausschlafen
    to \sleep sound[ly] [tief und] fest schlafen
    to \sleep rough BRIT auf der Straße schlafen
    to \sleep with sb (have sex) mit jdm schlafen; (share bedroom) mit jdm das Zimmer teilen
    to \sleep with one's eyes open leicht schlafen
    to \sleep on it eine Nacht darüber schlafen
    III. vt
    to \sleep two/four/ten zwei/vier/zehn Personen beherbergen können
    the caravan \sleeps four comfortably in dem Wohnwagen haben vier Personen bequem Platz
    to \sleep three to a bed zu dritt in einem Bett schlafen
    to \sleep the night with sb bei jdm übernachten
    * * *
    [sliːp] vb: pret, ptp slept
    1. n
    1) Schlaf m

    try and get some sleep — versuche, etwas zu schlafen

    to have a good night's sleep — sich richtig ausschlafen, richtig schlafen

    to put sb to sleep (person, cocoa etc) — jdn zum Schlafen bringen; (drug) jdn einschläfern

    2) (Brit inf

    in eyes) you've got some sleep (in your eyes) — du hast noch Schlaf in den Augen (inf)

    2. vt
    1)

    to sleep the day away —

    to sleep the sleep of the just to sleep the sleep of the dead or the last sleep — den Schlaf des Gerechten schlafen den ewigen or letzten Schlaf schlafen (liter)

    2) (= accommodate) unterbringen
    3. vi
    schlafen

    you must have been sleeping (fig)da musst du geschlafen haben

    * * *
    sleep [sliːp]
    A v/i prät und pperf slept [slept]
    1. schlafen:
    sleep like a dormouse ( oder log, top) schlafen wie ein Murmeltier oder Bär;
    the bed had not been slept in das Bett war unberührt;
    sleep on ( oder over) a question ein Problem überschlafen;
    a) verschlafen,
    b) länger oder lange schlafen ( A 2);
    sleep out im Freien schlafen ( A 2);
    sleep through ein Gewitter etc verschlafen;
    I slept through the alarm clock ich haben den Wecker nicht gehört
    2. schlafen, nächtigen, übernachten:
    sleep in (out) im Haus (außer Haus) schlafen (Personal etc)
    3. schlafen ( with mit) (Geschlechtsverkehr haben):
    sleep together miteinander schlafen;
    sleep around umg mit jedem bzw jeder ins Bett gehen, rumbumsen
    4. fig schlafen, ruhen (Dorf, Fähigkeiten, Streit, Toter etc):
    their hatred never slept ihr Hass kam nie zur Ruhe
    5. stehen (Kreisel)
    B v/t
    1. sleep the sleep of the just den Schlaf des Gerechten schlafen
    2. sleep away ( oder out) Zeit verschlafen
    3. sleep off seine Kopfschmerzen etc aus-, verschlafen:
    sleep off one’s lunch einen Verdauungsschlaf halten;
    sleep it off umg seinen Rausch ausschlafen
    4. Schlafgelegenheit bieten (dat), Betten haben für, zum Schlafen unterbringen:
    the tent sleeps four people in dem Zelt können vier Leute schlafen
    C s
    1. Schlaf m, Ruhe f (beide auch fig):
    full of sleep schläfrig, verschlafen;
    in one’s sleep im Schlaf;
    a night without sleep eine schlaflose Nacht;
    the last ( oder big, long) sleep fig der ewige Schlaf;
    a sleep from which there is no awaking ein Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt;
    get some sleep ein bisschen schlafen;
    I couldn’t get to sleep ich konnte nicht einschlafen;
    a) einschlafen,
    b) schlafen gehen;
    go back to sleep wieder einschlafen;
    have one’s sleep out ausschlafen;
    have a good (night’s) sleep sich richtig ausschlafen;
    lose sleep over ( oder about) sth von etwas um den Schlaf gebracht werden;
    that is nothing I lose sleep over, I’m not going to lose any sleep over that das bereitet mir keine schlaflosen Nächte, darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen;
    need one’s sleep seinen Schlaf brauchen;
    a) einschläfern (auch betäuben etc),
    b) euph ein Tier einschläfern,
    c) Boxen: seinen Gegner ins Reich der Träume schicken; broken B 4
    2. ZOOL Winterschlaf m
    3. BOT Schlafbewegung f
    * * *
    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nachtruhe f.
    Schlaf m. v.
    (§ p.,p.p.: slept)
    = schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > sleep

  • 46 send back

    transitive verb
    1) (return) zurückschicken
    2) (because of dissatisfaction) zurückgehen lassen [Speise, Getränk]; (by post) zurückschicken [Ware]
    * * *
    vt
    to \send back back ⇆ sth etw zurückschicken
    * * *
    1. vt sep
    zurückschicken; food in restaurant zurückgehen lassen
    2. vi

    to send back for reinforcements — nach Verstärkung schicken, Verstärkung holen lassen

    * * *
    send back v/t jemanden, etwas zurückschicken, eine Speise auch zurückgehen lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (return) zurückschicken
    2) (because of dissatisfaction) zurückgehen lassen [Speise, Getränk]; (by post) zurückschicken [Ware]
    * * *
    v.
    zurück schicken v.
    zurückschicken (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > send back

  • 47 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 48 pit

    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted(have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    I 1. [pit] noun
    1) (a large hole in the ground: The campers dug a pit for their rubbish.) die Grube
    2) (a place from which minerals are dug, especially a coal-mine: a chalk-pit; He works at/down the pit.) die Grube
    3) (a place beside a motor race track for repairing and refuelling racing cars: The leading car has gone into the pit(s).) die Box
    2. verb
    ((with against) to set (a person or thing) against another in a fight, competition etc: He was pitted against a much stronger man.) gegenüberstellen
    - academic.ru/55799/pitfall">pitfall
    II 1. [pit] noun
    (the hard stone of a peach, cherry etc.) der Kern
    2. verb
    (to remove the stone from (a peach, cherry etc).) entkernen
    * * *
    pit1
    [pɪt]
    I. n
    1. (in ground) Grube f, [Erd]loch nt; (scar) Narbe f; TECH (hollow) Loch nt; (in compact disc) Einbrenngrube f fachspr; MED (in body) Grube f, Höhle f
    in the \pit of the stomach in der Magengrube
    2. (mine) Bergwerk nt, Zeche f
    chalk/clay/gravel \pit Kreide-/Lehm-/Kiesgrube f
    to go down the \pit [or work in the \pits] unter Tage arbeiten
    3. BRIT ( dated fam: bed) Falle f
    I'm going to my \pit ich hau mich in die Falle fam
    4. ( pej fam: untidy place) Schweinestall m fam
    5. esp BRIT THEAT (seating area) Parkett nt
    6. MUS (orchestral area) Orchestergraben m
    the \pits pl die Boxen pl
    8. STOCKEX Maklerstand m; AM Börsensaal m, Ring m, Bieterraum m
    9.
    to be the \pits ( fam) das Letzte sein
    II. vt
    <- tt->
    sth is \pitted [with sth] etw ist [von etw dat] zerfurcht
    his face was \pitted with pockmarks sein Gesicht war mit Pockennarben übersät
    pit2
    [pɪt]
    I. n esp AM (stone) Kern m
    hard \pit Stein m
    II. vt
    <- tt->
    1. FOOD
    to \pit sth etw entkernen
    to \pit an avocado eine Avocado entsteinen
    to \pit sth against sth products etw gegen etw akk ins Rennen schicken
    to \pit sb against sb:
    a war that \pitted neighbour against neighbour ein Krieg, in dem der Nachbar gegen den Nachbarn kämpfte
    to \pit oneself against sb/sth sich mit jdm/etw messen
    the climbers \pitted themselves against the mountain die Kletterer maßen sich an dem Berg
    * * *
    I [pɪt]
    1. n
    1) (= hole) Grube f; (Brit = coal mine) Zeche f, Grube f; (= quarry) Steinbruch m; (= trap) Fallgrube f; (in zoo etc) Grube f; (for cock-fighting) (Kampf)arena f; (of stomach) Magengrube f

    to go down the pitBergmann or Bergarbeiter werden

    he works down the pit(s)er arbeitet unter Tage

    See:
    → bottomless
    2) (AUT in garage) Grube f; (SPORT) (for long jump) Sprunggrube f; (for high jump) Sprunghügel m
    3) (THEAT ) (Brit usu pl: for audience) Parkett nt; (= orchestra pit) Orchestergraben m or -versenkung f or -raum m
    4) (US ST EX) Börsensaal m
    5) (= scar) (on ceramics) Vertiefung f; (on skin) Narbe f
    6) (inf: bed) Falle f (inf)
    2. vt
    1)

    where the meteorites have pitted the surfacewo die Meteoriten Einschläge hinterlassen haben

    his face was pitted with smallpox scars —

    2)

    to pit one's strength/wits against sb/sth — seine Kraft/seinen Verstand an jdm/etw messen

    to pit oneself against sbden Kampf gegen jdn aufnehmen

    II (US)
    1. n
    Stein m
    2. vt
    entsteinen
    * * *
    pit1 [pıt]
    A s
    1. Grube f ( auch ANAT), Loch n, Vertiefung f:
    pit of the stomach ANAT Magengrube
    2. Fallgrube f, Falle f:
    dig a pit for sb fig jemandem eine Falle stellen
    3. Abgrund m (auch fig):
    the pits umg das Letzte
    4. auch pit of hell (Abgrund m der) Hölle f, Höllenschlund m
    a) (besonders Kohlen) Grube f, Zeche f
    b) (besonders Kohlen) Schacht m:
    pit bottom Füllort m (im Schacht)
    6. MED (Pocken-, Blattern) Narbe f
    7. METALL (Korrosions) Narbe f, (Rost) Grübchen n
    8. TECH
    a) (Arbeits-, Wartungs) Grube f
    b) Gießerei: Dammgrube f
    c) (Kies- etc) Grube f
    d) Abstichherd m, Schlackengrube f
    9. MIL
    a) Schützenloch n
    b) Anzeigerdeckung f (beim Schießstand)
    10. THEAT besonders Br
    a) (erstes) Parkett:
    pit stalls pl zweites Parkett, Parterre n
    b) orchestra 2 a
    11. US Börse f, Maklerstand m (der Produktenbörse):
    grain pit Getreidebörse
    12. Kampfplatz m (besonders für Hahnenkämpfe)
    13. Motorsport: Box f:
    pit lane Boxengasse f;
    pit stop Boxenstopp m;
    he had to stop at the pits, he had to make a pit stop er musste an die Boxen;
    make a pit stop fig Zwischenstation machen (in in dat)
    14. AGR (Rüben- etc) Miete f
    15. Leichtathletik: Sprunggrube f
    16. BOT Tüpfel m (dünne Stelle in einer Zellwand)
    17. Br hum Bett n
    B v/t
    1. Gruben oder Löcher oder Vertiefungen bilden in (dat) oder graben in (akk), METALL (durch Korrosion) an-, zerfressen
    2. mit Narben bedecken:
    pitted with smallpox pockennarbig
    3. AGR Rüben etc einmieten
    a) (feindlich) gegenüberstellen (dat), (als Gegner) aufstellen (gegen)
    b) jemanden ausspielen (gegen)
    c) seine Kräfte etc messen (mit) oder aufbieten (gegen), ein Argument etc ins Feld führen (gegen)
    C v/i
    1. Löcher oder Vertiefungen bilden, sich aushöhlen
    2. (pocken-, blatter)narbig werden
    3. sich festfressen (Kolben)
    4. MED (auf Fingerdruck) eine Druckstelle hinterlassen
    pit2 [pıt] besonders US
    A s (Obst)Stein m, Kern m
    B v/t entsteinen, -kernen
    * * *
    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted (have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    n.
    Box -en (Sport) f.
    Fallgrube f.
    Grube -n f.

    English-german dictionary > pit

  • 49 προ-ΐημι

    προ-ΐημι (s. ἵημι), 1) act., vor-, vorausschicken, entsenden, vorwärts; Menschen, ἐγὼν ἑτάρους προΐειν (imperf.), Od. 9, 88. 10, 100 u. öfter; σὺ δέ με προΐεις, 24, 333; ὃ σφῶϊ προΐει, Il. 1, 336, u. öfter; τίπτε δέ σε πρόεσαν μνηστῆρες, Od. 4, 681; Ζεύς με πατὴρ προέηκε, Il. 11, 201; – auch leblose Dinge, wie προΐει δολιχόσκιον ἔγχος, er entsendete, schleuderte vorwärts die Lanze, 3, 346 u. öfter, wie ὀϊστόν, 13, 662; ὀκτὼ γὰρ προέηκα τανυγλώχινας ὀϊστούς, 8, 297; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας, wirst hinein, Od. 12, 253; φήμην δ' ἐξ οἴκοιο γυνὴ προέηκεν, 20, 105, sie ließ ein vorbedeutendes Wort hören; ἔπος προέηκε, er ließ ein Wort fallen ohne Absicht, 14, 466; auch ertheilen, verleihen, κῠδος, Il. 16, 241; ἀγγελίας, Od. 2, 92; τήνδε ϑεῷ πρόες, diese entsende dem Gotte, laß sie dem Gotte zu Ehren los, Il. 1, 127; πηδάλιον ἐκ χειρῶν προέηκε, er ließ das Steuer aus den Händen fahren, Od. 5, 316; auch mit einem hinzutretenden inf., πόδα προέηκε φέρεσϑαι, sie ließ den Fuß fahren, so daß er hinfiel, 19, 468; vgl. αἰετὼ προέηκε πετέσϑαι, er entsendete die Adler zu fliegen, daß sie flogen, 2, 147; προέηκεν ἀῆναι, 3, 183. 10, 25. Von einem Flusse, ὕδωρ προΐει (hier praes.) ἐς Πηνειόν, er ergießt sein Wasser in den Peneios, Il. 2, 752; vgl. Hes. frg. bei Schol. Venet. Il. 2, 522; vgl. Eur. πέτρα ῥυτὰν παγὰν προϊεῖσα κρημνῶν, Hipp. 124. – So auch andere Dichter, προῆκαν υἱόν Pind. Ol. 1, 65, βασιλευέμεν τοι προήσειν P. 4, 166. – Uebh. preisgeben, dem Feinde verrathen, Her. 3, 137; χρήματα, sein Vermögen preisgeben, 1, 24; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich hineinstürzen in Etwas, sich einer Sache hingeben, Xen. Cyr. 7, 5, 76; – erlauben, ἐϑύετο, εἰ προεῖεν αὐτῷ οἱ ϑεοὶ πειρᾶσϑαι, An. 7, 2, 15. – 2) med προΐεμαι, von sich schicken, schleudern, βέλη, Pol. 3, 73, 3; φωνήν, 2, 29, 6; wie πᾶσαν φωνήν, 3, 84, 10, u. öfter, auf alle mögliche Art sprechen, bes. bitten; σπέρμα, S. Emp. adv. phys. 1, 101; – das Seinige von sich werfen, verschwenden, verschleudern, λόγους προέσϑαι, vergebliche Worte machen, Eur. Med. 1020 (aber Tim. Locr. 100 c, οὐδὲ λόγον ἔτι προέσϑαι δυνάσεται, ein Wort vorbringen); προέσϑαι τὴν εὐεργεσίαν ἄνευ μισϑοῠ, Plat. Gorg. 520 c, wie τούς σοι προεμένους εὐεργεσίαν Xen. An. 7, 7, 47, eine Wohlthat Jemandem zukommen lassen, wenn man nicht auf Ersatz rechnen kann; vgl. noch 7, 3, 31, wo οὐδὲν προςαιτοῠντες vorausgeht; προεμένου σοῦ ἃ περὶ πλείστου ποιεῖ, Plat. Phaed. 232 c; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen, κάλλιστον ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι, Thuc. 2, 43; τὴν Κέρκυραν ἐβούλοντο μὴ προέσϑαι τοῖς Κορινϑίοις, preisgeben, 1, 44; ἐφ' οἷς ἀπὸ τῶν ἰδίων προεῖτο, Dem. 18, 114; dah. Etwas überlassen, ehe es bezahlt ist, Plat. Legg. VIII, 849 e, vgl. Demodoc. 384 c, σὺ μὲν χρήσασϑαι ἐϑέλων, ὁ δέ σοι μὴ προέσϑαι, überlassen, leihen; auch einfach lassen, προέμενος τὰ ἴδια ἀνομοϑέτητα, Legg. VI, 780 a; zulassen, mit folgdm partic., Ἀϑηναῖοί φασιν ἐν οὐδενὶ ἡμᾶς προέσϑαι ἀδικουμένους, Thuc. 2, 73; – verrathen, ἔλεγεν, ὅτι οὐκ ἄν ποτε πρόοιτο (so ist der eigentlich attische Accent, nicht προοῖτο), ἐπεὶ ἅπαξ αὐτοῖς φίλος ἐγένετο, Xen. An. 1, 9, 10; im Ggstz von κτήσασϑαι, Cyr. 4, 2, 44; τὰ τέκνα Ῥωμαίοις εἰς ὁμηρίαν, zu Geiseln überlassen, Pol. 28, 4, 7; auch τοὺς καιρούς, den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen, 1, 74, 13; den Feind entwischen lassen, 1, 79, 3; vernachlässigen, τὴν πόλιν 1, 9, 10, u. öfter; vgl. noch Dem. τὸ παρὸν ἀεὶ προιέμενοι 1, 9, τῆς ἰδίας ῥᾳϑυμίας ἕνεκα τοὺς ἄλλους Ἕλληνας ἅπαντας εἰς δουλείαν προέσϑαι 10, 25, ἀφ' ἧς ἀγνοίας πολλὰ προΐεσϑε τῶν κοινῶν 18, 134; auch im eigtl. Sinne, ϑοἰμάτιον προέσϑαι, das Kleid fahren lassen, 21, 216; προέσϑαι τὸν βίον, Plut. Anton. 53.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ΐημι

  • 50 προΐημι

    προ-ΐημι, (1) act., vor-, vorausschicken, entsenden, vorwärts; Menschen, auch leblose Dinge; προΐει δολιχόσκιον ἔγχος, er entsendete, schleuderte vorwärts die Lanze; φήμην δ' ἐξ οἴκοιο γυνὴ προέηκεν, sie ließ ein vorbedeutendes Wort hören; ἔπος προέηκε, er ließ ein Wort fallen ohne Absicht; erteilen, verleihen; τήνδε ϑεῷ πρόες, diese entsende dem Gotte, laß sie dem Gotte zu Ehren los; πηδάλιον ἐκ χειρῶν προέηκε, er ließ das Steuer aus den Händen fahren; mit inf., πόδα προέηκε φέρεσϑαι, sie ließ den Fuß fahren, so daß er hinfiel; αἰετὼ προέηκε πετέσϑαι, er entsendete die Adler zu fliegen, daß sie flogen. Von einem Flusse: ὕδωρ προΐει ἐς Πηνειόν, er ergießt sein Wasser in den Peneios. Übh. preisgeben, dem Feinde verraten; χρήματα, sein Vermögen preisgeben; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich hineinstürzen in etwas, sich einer Sache hingeben; erlauben; (2) προΐεμαι, von sich schicken, schleudern; πᾶσαν φωνήν, sprechen, bes. bitten; das Seinige von sich werfen, verschwenden, verschleudern; λόγους προέσϑαι, vergebliche Worte machen; οὐδὲ λόγον ἔτι προέσϑαι δυνάσεται, ein Wort vorbringen; τούς σοι προεμένους εὐεργεσίαν, eine Wohltat jemandem zukommen lassen, wenn man nicht auf Ersatz rechnen kann; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen; dah. etwas überlassen, ehe es bezahlt ist; σὺ μὲν χρήσασϑαι ἐϑέλων, ὁ δέ σοι μὴ προέσϑαι, überlassen, leihen; auch einfach lassen; zulassen; verraten; τὰ τέκνα Ῥωμαίοις εἰς ὁμηρίαν, zu Geiseln überlassen; auch τοὺς καιρούς, den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen; den Feind entwischen lassen; vernachlässigen; auch im eigtl. Sinne: ϑοἰμάτιον προέσϑαι, das Kleid fahren lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προΐημι

  • 51 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 52 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 53 cable

    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    ['keibl] 1. noun
    1) ((a) strong rope or chain for hauling or tying anything, especially a ship.) das Tau
    2) ((a set of) wires for carrying electric current or signals: They are laying (a) new cable.) das Kabel
    3) ((a rope made of) strands of metal wound together for supporting a bridge etc.) das Drahtseil
    4) ((also cablegram) a telegram sent by cable.) das (Übersee-)telegramm
    5) (cable television.)
    2. verb
    (to telegraph by cable: I cabled news of my mother's death to our relations in Canada.) telegraphieren
    - academic.ru/115569/cable-car">cable-car
    - cable television
    - cable TV
    * * *
    ca·ble
    [ˈkeɪbl̩]
    I. n
    1. no pl (thick rope) NAUT Tau nt, Trosse f fachspr
    2. ELEC (wire) [Leitungs]kabel nt, Leitung f
    coil of \cable Kabelrolle f
    to lay \cables Kabel verlegen
    3. no pl TV Kabelfernsehen nt
    4. TELEC Kabelnetz nt
    to go over to \cable [or a \cable number] an das Kabelnetz abgeben, zu einer Nummer im Kabelnetz umschalten
    \cable transfer telegrafische Geldüberweisung
    5. (message) Telegramm nt, Kabel nt veraltet
    to send sth by \cable etw als Telegramm schicken [o veraltet kabeln
    6. (knitting pattern) Zopf m
    7. FIN (sl: spot exchange rate) Kassadevisenkurs m, Kassadevisen pl
    II. vt
    to \cable sb jdm ein Telegramm schicken
    to \cable sb sth jdm etw telegrafieren
    2. TV
    to be \cabled verkabelt sein
    III. vi ein Telegramm schicken, kabeln veraltet
    * * *
    ['keɪbl]
    1. n
    1) Tau nt; (of wire) Kabel nt, Trosse f (NAUT)
    2) (ELEC) Kabel nt, Leitung f
    3) (= cablegram) Telegramm nt; (from abroad) (Übersee)telegramm nt, Kabel nt

    by cableper Telegramm/Kabel

    4) (= cable television) Kabelfernsehen nt
    2. vt
    information telegrafisch durchgeben; (overseas) kabeln

    to cable sb — jdm telegrafieren/kabeln

    3. vi
    telegrafieren, ein Telegramm/Kabel schicken
    * * *
    cable [ˈkeıbl]
    A s
    1. Kabel n, (Draht)Seil n:
    cut one’s cables fig alle Brücken hinter sich abbrechen
    2. SCHIFF Ankertau n, -kette f:
    a) das Ankertau schießen lassen,
    b) umg den Löffel weglegen (sterben)
    3. ELEK (Leitungs)Kabel n
    4. ARCH Schiffstauverzierung f
    5. cablegram
    7. Kabelfernsehen n:
    on cable auf Kabel
    B v/t
    1. auch cable up TV ein Gebiet etc verkabeln
    2. mit einem Kabel versehen oder befestigen
    3. Drähte etc kablieren, zu einem Kabel zusammendrehen
    4. a) jemandem etwas telegrafieren
    b) jemanden telegrafisch benachrichtigen
    5. jemandem Geld telegrafisch anweisen oder überweisen
    6. ARCH einen Säulenschaft seilförmig winden
    C v/i telegrafieren
    * * *
    1. noun
    1) (rope) Kabel, das; (of cable car etc.) Seil, das
    2) (Electr., Teleph.) Kabel, das
    3) (telegram) Kabel, das (veralt.); [Übersee]telegramm, das
    2. transitive verb
    (transmit) telegraphisch durchgeben, kabeln [Mitteilung, Nachricht]; (inform)
    * * *
    Telegramm n. n.
    Kabel -- n.

    English-german dictionary > cable

  • 54 suit

    1. noun
    1) (for men) Anzug, der; (for women) Kostüm, das

    a three-piece suit — ein dreiteiliger Anzug; ein Dreiteiler

    buy [oneself] a new suit of clothes — sich neu einkleiden

    suit [at law] — Prozess, der; [Gerichts]verfahren, das

    3) (Cards) Farbe, die

    follow suit — Farbe bedienen; (fig.) das Gleiche tun

    2. transitive verb
    1) anpassen (to Dat.)
    2)

    be suited [to something/one another] — [zu etwas/zueinander] passen

    he is not at all suited to marriageer eignet sich überhaupt nicht für die Ehe

    they are ill/well suited — sie passen schlecht/gut zueinander

    3) (satisfy needs of) passen (+ Dat.); recht sein (+ Dat.)

    does the climate suit you/your health? — bekommt Ihnen das Klima?

    dried fruit/asparagus does not suit me — ich vertrage kein Trockenobst/keinen Spargel

    4) (go well with) passen zu
    3. reflexive verb

    suit yourself! — [ganz] wie du willst!

    * * *
    [su:t] 1. noun
    1) (a set of clothes usually all of the same cloth etc, made to be worn together, eg a jacket, trousers (and waistcoat) for a man, or a jacket and skirt or trousers for a woman.) das Kostüm
    2) (a piece of clothing for a particular purpose: a bathing-suit / diving-suit.) der Prozeß
    3) (a case in a law court: He won/lost his suit.) der Antrag
    4) (an old word for a formal request, eg a proposal of marriage to a lady.) die Werbung
    5) (one of the four sets of playing-cards - spades, hearts, diamonds, clubs.) die Farbe
    2. verb
    1) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) passen
    2) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) stehen
    3) (to adjust or make appropriate or suitable: He suited his speech to his audience.) anpassen
    - academic.ru/71929/suited">suited
    - suitor
    - suitcase
    - follow suit
    - suit down to the ground
    - suit oneself
    * * *
    [su:t]
    I. n
    dress \suit Abendanzug m
    pin-stripe \suit Nadelstreifenanzug m
    three-piece \suit Dreiteiler m
    trouser [or AM pant] \suit Hosenanzug m; (jacket and skirt) Kostüm nt
    2. (for sports) Anzug m
    bathing/diving/ski \suit Bade-/Taucher-/Skianzug m
    \suit of armour [or AM armor] [Ritter]rüstung f, Harnisch m
    4. NAUT Satz m Segel
    5. usu pl ( fam: executive) leitender Angestellter, Führungskraft f
    6. CARDS Farbe f
    to follow \suit eine Farbe bedienen, eine Karte derselben Farbe ausspielen
    7. LAW [Zivil]prozess m, Verfahren nt, Rechtsstreit m
    to bring [or AM usu file] a \suit einen Prozess anstrengen, Klage erheben
    \suit for libel Verleumdungsklage f
    \suit for negligence Schadensersatzklage f wegen Fahrlässigkeit
    paternity \suit Vaterschaftsklage f
    8. (act of courting)
    to pay \suit to sb jdn umwerben
    9. ( liter poet: entreaty) Flehen nt, dringende Bitte
    10.
    to follow \suit ( form) dasselbe tun, nachziehen fam
    II. vt
    1. (be convenient for)
    to \suit sb jdm passen [o recht sein]
    what time \suits you best? wann passt es Ihnen am besten?
    that \suits me fine das passt mir gut
    she remembers her manners when it \suits her sie benimmt sich nur dann gut, wenn es ihr gerade passt
    2. (choose)
    to \suit oneself tun, was man will
    you can \suit yourself about when you work man kann selbst bestimmen, wann man arbeitet
    \suit yourself ( hum or pej) [ganz,] wie du willst hum o pej, mach, was du willst pej
    3. (enhance)
    to \suit sb clothes jdm stehen
    black \suits you with your blonde hair Schwarz passt gut zu deinen blonden Haaren
    to \suit sth zu etw dat passen
    to \suit sb jdm [gut] bekommen
    to \suit sth sich akk für etw akk eignen
    married life seems to \suit him very well das Eheleben scheint ihm gut zu bekommen
    5.
    to \suit the action to the word Wort halten
    to \suit sb [right] down to the ground BRIT für jdn ideal sein, jdm ausgezeichnet in den Kram passen fam
    III. vi angemessen sein, passen
    * * *
    [suːt]
    1. n
    1) Anzug m; (woman's) Kostüm nt

    suit of clothesGarnitur f (Kleider)

    2) (JUR) Prozess m, Verfahren nt

    to bring a suit ( against sb for sth) —

    3) (CARDS) Farbe f

    short suit long/strong suit (fig) — kurze Farbe lange/starke Farbe starke Seite, Stärke f

    to follow suit (lit) — Farbe bedienen; (fig) jds Beispiel (dat) folgen

    4) (inf: business executive) Businessman m, Businessfrau f
    5) (old, liter in marriage) Werbung f

    to press one's suitseiner Werbung (dat) Nachdruck verleihen

    6) (form: request) Anliegen nt (form), Bitte f
    2. vt
    1) (= be convenient, pleasing to arrangement, date, price) passen (+dat); (climate, food) bekommen (+dat); (occupation, job) gefallen (+dat)

    suits me! (inf)ist mir recht (inf), mir solls recht sein (inf)

    that would suit me nicely (time, arrangement)das würde mir gut (in den Kram (inf )) passen; (house, job etc) das wäre genau das Richtige für mich

    when would it suit you to come? — wann würde es Ihnen passen?, wann wäre es Ihnen recht?

    I know what suits me best — ich weiß, was für mich das Beste ist

    2)

    they are well suited (to each other) — sie passen gut zusammen

    3) (clothes, hairstyle) (gut) stehen (+dat), passen zu

    you suit a beard/fringe — ein Bart/Pony steht dir gut

    such behaviour hardly suits youso ein Benehmen steht dir nicht an

    4) (= adapt) anpassen (
    to +dat)

    to suit one's style to the audience —

    suiting the action to the word he... — er setzte seine Worte in die Tat um und...

    5) (= please) gefallen (+dat), zufriedenstellen

    we try to suit every taste — wir versuchen, etwas für jeden Geschmack zu finden or jedem Geschmack gerecht zu werden

    3. vr

    you can suit yourself whether you come or not — du kannst kommen oder nicht, ganz wie du willst

    suit yourself! — wie du willst!, mach, was du willst!

    I like to be able to suit myself — ich möchte gern tun und lassen können, was ich will

    4. vi
    (= be suitable) passen
    * * *
    suit [suːt]
    A s
    1. a) (Herren)Anzug m
    b) (Damen)Kostüm n:
    cut one’s suit according to one’s cloth fig sich nach der Decke strecken
    2. Garnitur f, Satz m:
    suit of armo(u)r MIL, HIST Rüstung f, Panzer m;
    suit of sails SCHIFF Satz (Segel)
    3. Kartenspiel: Farbe f:
    long (short) suit lange (kurze) Farbe oder Hand;
    a) (Farbe) bedienen,
    b) fig dasselbe tun, nachziehen, dem Beispiel folgen, sich anschließen
    4. JUR Rechtsstreit m, Prozess m, Klage(sache) f, Verfahren n:
    bring ( oder institute) a suit, file suit Klage erheben, einen Prozess einleiten oder anstrengen ( alle:
    against gegen);
    in suit strittig
    5. Werben n (um eine Frau)
    6. Anliegen n, Bitte f
    B v/t
    1. jemanden (ein)kleiden
    2. (to) anpassen (dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    suit the action to the word, suit one’s actions to one’s words das Wort in die Tat umsetzen, auf Worte Taten folgen lassen;
    a task suited to his powers eine seinen Kräften angemessene Aufgabe
    3. passen zu, jemandem stehen, jemanden kleiden
    4. passen für, sich eignen zu oder für:
    he is not suited for ( oder to be) a teacher er eignet sich nicht zum Lehrer;
    they are not suited (for each other) sie passen nicht zusammen oder zueinander;
    the book is not suited to ( oder for) children das Buch eignet sich nicht für Kinder;
    suit sb’s purpose jemandes Zwecken entsprechen;
    colo(u)rs to suit every taste Farben für jeden Geschmack
    5. sich schicken oder ziemen für jemanden
    6. jemandem bekommen, zusagen (Klima etc)
    7. zufriedenstellen, jemandem gefallen:
    try to suit everybody es allen Leuten recht machen wollen;
    suit yourself mach, was du willst!;
    it suits me (fine) das passt mir (großartig);
    what time would suit you? wann passt es Ihnen?;
    are you suited? haben Sie etwas Passendes gefunden?; book A 1
    C v/i
    1. (with, to) passen (zu), übereinstimmen (mit)
    2. passen, (an)genehm sein ( beide:
    with dat):
    this date suits very well (with me) dieses Datum passt (mir) sehr gut;
    he is hard to suit er ist schwer zufriedenzustellen
    * * *
    1. noun
    1) (for men) Anzug, der; (for women) Kostüm, das

    a three-piece suit — ein dreiteiliger Anzug; ein Dreiteiler

    buy [oneself] a new suit of clothes — sich neu einkleiden

    suit [at law] — Prozess, der; [Gerichts]verfahren, das

    3) (Cards) Farbe, die

    follow suit — Farbe bedienen; (fig.) das Gleiche tun

    2. transitive verb
    1) anpassen (to Dat.)
    2)

    be suited [to something/one another] — [zu etwas/zueinander] passen

    they are ill/well suited — sie passen schlecht/gut zueinander

    3) (satisfy needs of) passen (+ Dat.); recht sein (+ Dat.)

    does the climate suit you/your health? — bekommt Ihnen das Klima?

    dried fruit/asparagus does not suit me — ich vertrage kein Trockenobst/keinen Spargel

    4) (go well with) passen zu
    3. reflexive verb

    suit oneself — tun, was man will

    suit yourself! — [ganz] wie du willst!

    * * *
    n.
    Anzug ¨-e m. v.
    passen (zu) v.
    sich eignen für ausdr.

    English-german dictionary > suit

  • 55 send up

    transitive verb
    1) (Brit. coll.): (parody) parodieren
    2) (cause to rise) steigen lassen [Ballon]; hochtreiben [Preis, Kosten, Temperatur]

    send somebody's temperature up(fig. joc.) jemanden zum Kochen bringen (ugs.)

    * * *
    vt
    to \send up up ⇆ sth etw zuschicken
    I've asked for some samples to be sent up from the stores ich habe um die Zusendung einiger Muster aus dem Lager gebeten
    2. AM (incarcerate)
    to \send up up ⇆ sb jdn inhaftieren
    how many years were you sent up for? wie viele Jahre warst du im Gefängnis?
    3. ( fam: parody)
    to \send up up ⇆ sb jdn nachäffen fam
    to \send up up ⇆ sth etw ansteigen lassen
    to \send up up prices Preise ansteigen lassen
    to \send up up sb's temperature das Fieber in die Höhe treiben
    * * *
    vt sep
    1) rocket hochschießen; balloon steigen lassen; flare in die Luft schießen
    2) prices, temperature hochtreiben, in die Höhe treiben; pressure steigen lassen
    3) (= destroy) in die Luft gehen lassen
    4) (Brit inf = satirize) verulken (inf)
    5) (US inf = send to prison) hinter Gitter bringen (inf)
    * * *
    send up v/t
    1. a) hinaufschicken:
    send up a prayer ein Gebet nach oben schicken
    b) einen Ballon steigen lassen
    2. fig die Preise, Temperatur etc steigen lassen
    3. umg jemanden, etwas
    a) parodieren, verulken
    b) persiflieren
    4. US umg academic.ru/65855/send_down">send down 5
    * * *
    transitive verb
    1) (Brit. coll.): (parody) parodieren
    2) (cause to rise) steigen lassen [Ballon]; hochtreiben [Preis, Kosten, Temperatur]

    send somebody's temperature up(fig. joc.) jemanden zum Kochen bringen (ugs.)

    English-german dictionary > send up

  • 56 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaubwürdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – / Arch. Perf.-Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    lateinisch-deutsches > amitto

  • 57 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 58 extend

    1. transitive verb
    1) (stretch out) ausstrecken [Arm, Bein, Hand]; ausziehen [Leiter, Teleskop]; ausbreiten [Flügel]
    2) (make longer) (in space) verlängern; ausdehnen [Grenze]; ausbauen [Bahnlinie, Straße]; (in time) verlängern; verlängern lassen [Leihbuch, Visum]

    extend the time limitden Termin hinausschieben

    3) (enlarge) ausdehnen [Einfluss, Macht]; erweitern [Wissen, Wortschatz, Bedeutung, Freundeskreis, Besitz, Geschäft]; ausbauen, vergrößern [Haus, Geschäft]
    4) (offer) gewähren, zuteil werden lassen [[Gast]freundschaft, Schutz, Hilfe, Kredit] (to Dat.); (accord) aussprechen [Dank, Einladung, Glückwunsch] (to Dat.); ausrichten [Gruß] (to Dat.)
    2. intransitive verb
    * * *
    [ik'stend]
    1) (to make longer or larger: He extended his vegetable garden.) ausdehnen
    2) (to reach or stretch: The school grounds extend as far as this fence.) sich erstrecken
    3) (to hold out or stretch out (a limb etc): He extended his hand to her.) ausstrecken
    4) (to offer: May I extend a welcome to you all?) anbieten
    - academic.ru/25901/extension">extension
    - extensive
    * * *
    ex·tend
    [ɪkˈstend, ekˈ-]
    I. vt
    1. (stretch out)
    to \extend sth etw ausstrecken
    to \extend one's fingers seine Finger ausstrecken
    to \extend one's hand to sb jdm die Hand entgegenstrecken [o geh reichen]
    to \extend a line/rope eine Leine/ein Seil spannen
    2. (prolong)
    to \extend sth credit, visa etw verlängern
    to \extend sth etw verlängern; ladder, table etw ausziehen; landing gear etw ausfahren; sofa etw ausklappen
    4. (expand)
    to \extend sth etw erweitern [o vergrößern]; influence, business etw ausdehnen [o ausbauen
    to \extend sth etw vergrößern [o verstärken]
    to \extend public awareness of sth die Öffentlichkeit für etw akk sensibilisieren
    to \extend one's commitment seine Bemühungen verstärken, sich akk stärker engagieren
    6. (build)
    to \extend sth [to sth] etw [an etw akk] anbauen
    to \extend one's house sein Haus ausbauen
    to \extend a road/track eine Straße/Fahrspur ausbauen
    to \extend sth to sb jdm etw erweisen [o zuteilwerden lassen]; credit, protection jdm etw gewähren [o SCHWEIZ a. zusprechen]
    to \extend money to sb FIN jdm Geld zur Verfügung stellen
    to \extend one's thanks to sb jdm seinen Dank aussprechen
    to \extend a welcome to sb jdn willkommen heißen
    8. (strain)
    to \extend sb jdn [bis an seine Leistungsgrenze] fordern
    to \extend oneself sich akk verausgaben
    II. vi
    1. (stretch) sich akk erstrecken, sich akk ausdehnen; over period of time sich akk hinziehen pej, dauern
    the fields \extend into the distance die Felder dehnen sich bis in die Ferne aus
    rain is expected to \extend to all parts of the country by this evening bis heute Abend soll der Regen alle Landesteile erreicht haben
    the last party \extended throughout the night die letzte Party dauerte die ganze Nacht
    to \extend beyond sth über etw akk hinausgehen
    to \extend for miles sich akk meilenweit hinziehen
    2. (include) sich erstrecken
    to \extend to sb/sth restrictions für jdn/etw gelten
    his concern doesn't \extend as far as actually doing something seine Besorgnis geht nicht so weit, dass er tatsächlich etwas unternimmt
    * * *
    [ɪk'stend]
    1. vt
    1) (= stretch out) arms ausstrecken
    2) (= prolong) street, line, visit, passport, holidays, deadline, lease verlängern
    3) (= enlarge) research, powers, franchise ausdehnen, erweitern; knowledge erweitern, vergrößern; influence ausbauen; scheme ausweiten; house anbauen an (+acc); property vergrößern, erweitern; limits erweitern; frontiers of a country ausdehnen

    in an extended sense of the termim weiteren Sinne des Wortes

    4) (= offer) (to sb jdm) help gewähren; hospitality, friendship erweisen; invitation, thanks, condolences, congratulations aussprechen
    5) (usu pass = make demands on) person, pupil, athlete fordern
    2. vi
    1) (wall, estate, garden) sich erstrecken, sich ausdehnen (to, as far as bis); (ladder, table) sich ausziehen lassen; (meetings etc over period of time) sich ausdehnen or hinziehen

    a career that extended from 1974 to 1990 — eine Laufbahn, die sich von 1974 bis 1990 erstreckte

    2)

    (= reach to) enthusiasm which extends even to the children — Begeisterung, die sich sogar auf die Kinder überträgt

    * * *
    extend [ıkˈstend]
    A v/t
    1. (aus)dehnen, (-)weiten
    2. a) verlängern
    b) eine Leiter etc ausziehen
    3. eine Produktionsanlage etc vergrößern, erweitern, ausbauen:
    extend one’s horizons seinen Horizont erweitern;
    extend one’s lead SPORT seinen Vorsprung ausbauen
    4. ein Seil etc ziehen, führen, spannen ( alle:
    round um)
    5. ausstrecken (one’s hand die Hand)
    6. Nahrungsmittel etc strecken ( with mit)
    7. fig fort-, weiterführen, einen Besuch, seine Macht ausdehnen (to auf akk), eine Frist, einen Pass, einen Vertrag etc verlängern, WIRTSCH auch prolongieren, ein Angebot etc aufrechterhalten:
    have one’s passport extended seinen Pass verlängern lassen; bedtime
    8. (to, toward[s] dat)
    a) eine Gunst, Hilfe gewähren, Gutes erweisen
    b) seinen Dank, Glückwunsch etc aussprechen:
    extend an invitation to(wards) sb jemandem eine Einladung schicken, jemanden einladen
    c) einen Gruß entbieten
    a) gerichtlich abschätzen
    b) pfänden
    10. Abkürzungen (voll) ausschreiben, Kurzschrift (in Langschrift) übertragen
    11. SPORT das Letzte aus einem Pferd herausholen, voll ausreiten:
    extend o.s. sich völlig ausgeben oder verausgaben
    12. FLUG das Fahrgestell ausfahren
    13. MIL ausschwärmen lassen
    14. Buchhaltung: übertragen
    B v/i
    1. sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen ( alle:
    over über akk;
    to bis zu)
    2. sich (zeitlich) erstrecken oder hinziehen ( for über akk)
    3. a) hinausgehen ( beyond über akk)
    b) (heraus)ragen
    4. MIL ausschwärmen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (stretch out) ausstrecken [Arm, Bein, Hand]; ausziehen [Leiter, Teleskop]; ausbreiten [Flügel]
    2) (make longer) (in space) verlängern; ausdehnen [Grenze]; ausbauen [Bahnlinie, Straße]; (in time) verlängern; verlängern lassen [Leihbuch, Visum]
    3) (enlarge) ausdehnen [Einfluss, Macht]; erweitern [Wissen, Wortschatz, Bedeutung, Freundeskreis, Besitz, Geschäft]; ausbauen, vergrößern [Haus, Geschäft]
    4) (offer) gewähren, zuteil werden lassen [[Gast]freundschaft, Schutz, Hilfe, Kredit] (to Dat.); (accord) aussprechen [Dank, Einladung, Glückwunsch] (to Dat.); ausrichten [Gruß] (to Dat.)
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    ausdehnen v.
    ausfahren (Leiter, Antenne) v.
    ausweiten v.
    erweitern v.
    vergrößern v.
    verlängern v.

    English-german dictionary > extend

  • 59 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst,
    ————
    Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaub-
    ————
    würdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – Arch. Perf.- Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitto

  • 60 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

См. также в других словарях:

  • Schicken — Schicken, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben, welches der Form nach so wie schichten das Intensivum von einem veralteten schichen, schihen oder schehen ist, und ursprünglich eine schnelle aber doch härtere Bewegung ausdrucket,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schicken — abkommandieren (meist milit.); delegieren; abordnen; deputieren; entsenden; aussenden; beordern; senden * * * schi|cken [ ʃɪkn̩]: 1. <tr.; hat a) (jmdn.) veranlassen, sich (zu einem bestimmten Zweck o. Ä.) an einen b …   Universal-Lexikon

  • schicken — schị·cken1; schickte, hat geschickt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schicken; etwas (an jemanden / irgendwohin) schicken jemandem (per Post o.Ä.) etwas bringen lassen, etwas irgendwohin bringen lassen ≈ senden ↔ bekommen, erhalten <jemandem einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemanden in den April schicken —   Wenn man mit jemandem am 1. April seinen Scherz treibt, ihn zum Besten hält, schickt man ihn in den April: Die Mädchen hatten sich etwas ausgedacht, womit sie ihre Lehrerin in den April schicken wollten. Die seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts …   Universal-Lexikon

  • Schere — Etwas unter die Schere nehmen: etwas bearbeiten oder in Angriff nehmen in der Absicht, es zu bessern. Das redensartliche Bild bezieht sich auf die Tätigkeit des Wollscherers, der Knoten und die Unebenheiten aus dem Tuch entfernte, um es zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • bestellen — buchen; vorbestellen; reservieren; abonnieren; subskribieren; ordern; in Auftrag geben; ackern; kultivieren; bearbeiten * * * be|stel|len [bə ʃtɛlən] <tr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von …   Deutsch Wikipedia

  • geschehen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; ergehen * * * …   Universal-Lexikon

  • Geschehen — Ablauf; Handlungsschema; Vorgang; Handlung; Verlauf; Fortschritt; Abenteuer; Sensation; Eskapade; Wirbel; Unternehmung * * * ge|sche|hen [gə ʃe:ən], geschieht, geschah, geschehe …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»