Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+bei

  • 101 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 102 ısmarlamak

    ısmarlamak bestellen, in Auftrag geben (-i -e etwas bei jemandem); sich (D) machen lassen (-i -e etwas bei jemandem); (-i jemanden) jemandes Obhut (-e) anvertrauen; raten (-e jemandem);
    besonders bir şey ısmarlayacak mısınız? soll ich Ihnen etwas mitbringen? (d.h. vom Markt)

    Türkçe-Almanca sözlük > ısmarlamak

  • 103 translation

    noun
    Übersetzung, die

    his works are available in translation — seine Werke liegen in Übersetzung od. übersetzt vor

    read something in translationetwas in der Übersetzung lesen

    * * *
    1) (the act of translating: The translation of poetry is difficult.) die Übersetzung
    2) (a version of a book, something said etc, in another language: He gave me an Italian translation of the Bible.) die Übersetzung
    * * *
    trans·la·tion
    [trænzˈleɪʃən, AM trænˈs-]
    I. n
    1. (of a text, word) Übersetzung f
    2. no pl (process) Übersetzen nt
    in \translation bei der Übersetzung
    simultaneous \translation Simultandolmetschen nt
    3. (conversion) Umsetzung f
    currency \translation effect Währungseffekt aus der Umrechnung
    4.
    to get lost in the \translation das ursprüngliche Ziel aus den Augen verlieren
    II. n modifier (agency, company, problem, work) Übersetzungs-
    * * *
    [trnz'leISən]
    n
    1) (= act, translated work) Übersetzung f (from aus); (of work of literature also, fig) Übertragung f

    it loses (something) in translationes verliert (etwas) bei der Übersetzung

    he is not good at translationer kann nicht gut übersetzen

    translation program/software (Comput)Übersetzungsprogramm nt/-software f

    translation table (Comput)Umsetzungs- or Übersetzungstabelle f

    2) (ECCL) Berufung f in eine andere Diözese; (to heaven) Himmelfahrt f
    * * *
    translation [trænsˈleıʃn, trænz-] s
    1. Übersetzung f, -tragung f ( beide:
    into in akk):
    translation studies pl Übersetzungswissenschaft f
    2. fig Auslegung f, Interpretation f
    3. a) Übertragung f (einer chiffrierten Nachricht etc)
    b) IT Übersetzung f (von Daten):
    translation program Übersetzungsprogramm n;
    translation software Übersetzungssoftware f;
    4. Versetzung f (eines Geistlichen) (from … to von … nach)
    5. REL Entrückung f
    6. obs Verzückung f
    tr. abk
    2. LING transitive trans.
    * * *
    noun
    Übersetzung, die
    * * *
    n.
    Translation (Mathematik) f.
    Übersetzung f.

    English-german dictionary > translation

  • 104 abschreiben

    'apʃraɪbən
    v irr
    2) ECO amortir, déduire
    abschreiben
    ạb|schreiben
    1 (kopieren) recopier
    2 (plagiieren) Beispiel: etwas bei jemandem/aus etwas abschreiben copier quelque chose sur quelqu'un/dans quelque chose
    3 Finanzen déduire Betrag
    4 (umgangssprachlich: verloren geben) Beispiel: ich hatte ihn schon abgeschrieben j'en avais [déjà] fait mon deuil
    Wendungen: bei jemandem abgeschrieben sein (umgangssprachlich) être mort et enterré pour quelqu'un
    (plagiieren) Beispiel: von jemandem/etwas abschreiben copier sur quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abschreiben

  • 105 durchsetzen

    'durçzɛtsən
    v
    1)

    sich durchsetzen — s'imposer, prendre le dessus, faire école, entrer dans l'usage

    2) mit etw durchsetzt sein être entremêlé
    durchsetzen1
    dụrch|setzen1 ['d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rçzε7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    1 (erzwingen) imposer
    2 (verwirklichen) imposer Plan; faire aboutir Forderung
    3 (bewilligt bekommen) Beispiel: etwas bei jemandem durchsetzen faire accepter quelque chose par quelqu'un; Beispiel: bei jemandem durchsetzen, dass obtenir de quelqu'un que +Subjonctif
    1 (sich Geltung verschaffen) Beispiel: sich gegen jemanden durchsetzen s'imposer face à quelqu'un; Beispiel: sich mit etwas nicht durchsetzen können ne pas avoir beaucoup de succès avec quelque chose
    2 (sich verbreiten) Beispiel: sich durchsetzen Idee s'imposer
    ————————
    durchsetzen 2
    durchsẹtzen *2 [d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rç'zε7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    (infiltrieren) Beispiel: eine Organisation mit etwas durchsetzen noyauter une organisation avec quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durchsetzen

  • 106 bedenken

    bedenken, I) v. tr.: 1) überlegen: cogitare cum od. in animo, od. bl. cogitare alqd od. de alqa re. – considerare in animo od. cum animo od. secum, od. bl. considerare alqd od. de alqa re (reiflich betrachten, -überdenken). – deliberare alqd u. de alqa re (über etwas bei sich zu Rate gehen). – agitare mente od. animo od. in mente od. cum animo alqd od. de alqa re (etwas in seinem Geiste betreiben, durchdenken). – perpendĕre. pensitare alqd (von allen Seiten erwägen, prüfen). – (secum) meditari alqd od. de alqa re (nachdenken, überdenken, wie etwas sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd (berechnen, überlegen; über das, was war od. ist od. wovon der Geist die Vorstellung aufgenommen hat, nachdenken). – circumspicere (im Geiste übersehen u. erwägen, z. B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. – non neglegere (nicht unbeachtet lassen). – jmd. od sich (d. i. [342] dessen od. seinen eigenen Vorteil) bed., s. bedacht (sein für jmd., auf sich): jmd. im Testamente b., in testando memorem esse alcis; alqm prosequi legato (mit einem Legat beehren); mit etwas, legare alci alqd in testamento: jmd. im Testamente nicht b., immemorem in testando alcis esse; alqm omittere (jmd. übergehen): im Testamente bedacht sein, legatum habere in testamento. – II) v. r. sich bedenken, d. i. a) überlegen, s. oben no. I, 1 u. besinnen (sich). – b) sich bed., sich anders bed., d. i. seine Meinung ändern: sententiam od. consilium mutare. – c) zweifeln etc., s. Bedenken (tragen).

    deutsch-lateinisches > bedenken

  • 107 offload

    transitive verb

    offload something on to somebody — (fig.): (get rid of) etwas bei jemandem loswerden

    * * *
    off·ˈload
    vt
    1. (unload)
    to \offload sth etw ausladen
    to \offload freight Fracht löschen
    2. (get rid of)
    to \offload sth [onto sb] etw [bei jdm] loswerden fam
    to \offload the blame/responsibility [onto sb] die Schuld/Verantwortung [auf jdn] abladen
    to \offload work [onto sb] Arbeit [auf jdn] abladen
    to \offload data Daten umladen
    * * *
    transitive verb

    offload something on to somebody(fig.): (get rid of) etwas bei jemandem loswerden

    English-german dictionary > offload

  • 108 anwenden

    anwenden, I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā re. – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe in improbos cives: u. verbum vetus). – tractare alqd (etw. in Rede u. Schrift handhaben, z. B. ridicula). – exercere alqd (ausüben, z. B. legem). – adhibere alqd (dazunehmen, hinzuziehen, in einem einzelnen Fall zur Anwendung bringen, z. B. celeritatem). – alqd ad usum transferre (prägn., wirklich ausüben, z. B. artem). – Ist es = verwenden, s. d. – etw. nicht a., auch alcis rei usurpatione abstinere. – angewendet werden, auch in usu esse oder versari: häufig, in maximo usu esse: nicht, sine usu esse. – etwas bei, zu etwas a., adhibere alqd in alqa re od. alci rei od. ad alqd (hinzuziehen, z. B. remedia morbis); alqd conferre ad alqd (hinwenden, verwenden = in Anwendung kommen lassen, z. B. legem ad perniciem civitatis). – seine Zeit zu etw. a., tempus consumere in alqa re: seine Zeit gut a., tempus bene locare oder collocare: seine Zeit unnütz a., tempus frustra conterere: der Tag ist gut angewendet, salvus dies est: du konntest diese Stunden besser a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd. traducere ad alqd (übertragen). – accommodare ad oder in alqd (anpassen, z. B. alqd in plures causas). – sich a. lassen, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwenden

  • 109 haben

    du hast gegesen <z>jadłeś, <z>jadłaś;
    ihr habt gesehen widzieliście, sachf widziałyście;
    es hat geschneit spadł śnieg;
    er hätte es machen müssen powinien był to zrobić;
    II v/t
    1. ( besitzen, aufweisen, bestehen usw) mieć; ( bes sein Eigen nennen) posiadać;
    Geld, Kinder haben mieć pieniądze, dzieci;
    Zeit, Geduld, Wert haben mieć czas, cierpliwość, wartość;
    ein Haus haben mieć oder posiadać dom;
    er hatte kein(e) … (gehabt) nie miał, nie posiadał (G);
    wir haben heute Freitag dziś jest piątek;
    2. ( empfinden) mieć, odczuwać;
    Schmerzen haben odczuwać ból;
    was hat er (denn)? co z nim jest?;
    habe Vertrauen! zaufaj mi!;
    hab Dank! dzięki!;
    es hat den Anschein wygląda na to;
    3. unpers es eilig haben spieszyć się;
    es nötig haben potrzebować;
    sie haben es gut hier dobrze im tu (jest);
    fam. ich habs! mam!;
    fam. da haben wirs! masz ci los!;
    fam. das werden wir gleich haben zaraz to załatwimy;
    4. etwas ist noch zu haben można jeszcze otrzymać oder dostać (A);
    fam. dafür ist er nicht zu haben on na to nie pójdzie; on tego nie lubi;
    fam. sie, er ist noch zu haben ona, on (jest) jeszcze do wzięcia;
    5. haben zu (+ inf) ( müssen) musieć, mieć;
    viel zu tun haben być bardzo zajętym, mieć dużo (spraw) do załatwienia;
    er hat zu gehorchen ma oder musi być posłuszny rozkazom;
    ich hätte gern … chciał(a)bym …;
    III v/r
    6. fam. hab dich nicht so! nie rób ceregieli!;
    und damit hat sichs na tym sprawa załatwiona;
    hat sich was! nie ma mowy!;
    7. mit präp sie hat an ihm einen Freund (ona) ma w nim przyjaciela;
    fam. das hat er so an sich on już taki jest;
    das hat nichts auf sich to nic nie znaczy;
    etwas bei sich haben mieć przy sobie (A);
    was hat es damit auf sich? co się za tym kryje?;
    einiges für sich haben mieć pewne zalety;
    etwas hinter sich haben mieć za sobą (A);
    fam. fig es in sich haben być cholernie ciężkim oder trudnym; Wein usw być dość mocnym;
    nichts von etwas gehabt haben nie mieć oder odnieść pf żadnej korzyści (z G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > haben

  • 110 einfallen

    einfallen, I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere.collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). – ruere. corruere. proruere (zusammenstürzen, heftig u. mit Geprassel etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., procumbere super alqm; ruere in alqm. – der Himmel fällt ein, caelum in terram ruit (fällt auf die Erde) od. in me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub fronte latentes. oculi introrsum conditi od. reducti (tiefliegende Augen); oculi concavi (hohle, eines Sterbenden, eines Alten, eines Abgezehrten); macie retracti introrsus oculi (tiefliegende eines Abgezehrten, eines lange im Kerker Schmachtenden): eingefallene Schläfe, tempora collapsa. – II) hereinkommen: 1) eig.: a) übh., s. hereinfallen. – b) insbes. = plötzlich herankommen, s. eindringen (in ein Land, in die Feinde). – 2) übtr., in die Gedanken kommen: es fällt mir ein, in mentem mihi venit alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. – mihi od. memoriae od. animo od. in mentem occurrit alqs od. alqd, auch bl. mihi [674] occurrit od. bl. occurrit alqs od. alqd. mihi succurrit alqd (ähnlich unserm: »mir fällt etwas bei«); verb. occurrit atque incĭdit alqd. – subit recordatio, recordor od. reminiscor alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (ich erinnere mich wieder an etwas). – und dergl. mehr, was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere mit Genet. Gerund. od. mit folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. (mich [mir] kommt die Luft an). – III) = einstimmen, w. s. – Einfallen, das, s. Einfall no. I, Eindringen, das.

    deutsch-lateinisches > einfallen

  • 111 παρα-κατα-τίθημι

    παρα-κατα-τίθημι (s. τίϑημι), Etwas für einen Andern bei einem Dritten niederlegen, in Verwahrung geben, Lob. Phryn. 313. Gew. im med., für sich Etwas bei Einem niederlegen, es ihm anvertrauen, τινί τι, Her. 3, 59; Xen. Hell. 6, 1, 2; τινὸς παρα-καταϑεμένου τι ὁτῳοῦν, μὴ σωφρόνως ἀπαιτοῦντι ἀποδιδόναι, Plat. Rep. I, 331 e; Legg. V, 742 c; πίστεις, Din. 1, 71; τοὺς παῖδας τοῖς διδασκάλοις, Aesch. 1, 9, wie νόμους τινί, ib. 7, worauf folgt ἡμᾶς ἐπέστησαν φύλακας αὐτῶν; Sp., τὴν πόλιν παρακαταϑέσϑαι τῇ Ἀϑηνᾷ, Plut. Them. 10, zum Schutz anvertrauen, vgl. Phoc. 37; auch τὰ σώματα παρακαταϑέμενοι, daran wagend, Aesch. 3, 180; – παρκάτϑετο Νύμφαις, Ap. Rh. 2, 504; Nonn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κατα-τίθημι

  • 112 i. A.

    i. A. abk (im Auftrag) pp, p. p.
    1.
    (zu) (Anweisung) directions pl, instructions pl, orders pl; (Aufgabe) assignment; (Pflicht) task, job; (Besorgung) errand; MIL und diplomatischer: mission;
    im Auftrag von on behalf of, on sb’s instructions;
    in jemandes Auftrag handeln act on sb’s behalf;
    ich komme im Auftrag von … I have been sent by …;
    im Auftrag (abk i. A.) pp, P.P. (= per procurationem);
    geben, etwas zu tun instruct sb to do sth, give sb the job of doing sth;
    erledigen carry out an instruction;
    ich habe den Auftrag zu (+inf) I have been instructed to (+inf)
    2. WIRTSCH (Bestellung) order; (Bauauftrag, Liefervertrag) contract;
    laut Auftrag according to order ( oder the contract);
    jemandem einen Auftrag geben place an order with sb, commission sth from sb;
    einen Auftrag vergeben place an order; bei Ausschreibungen: award a contract;
    etwas bei jemandem in Auftrag geben commission sb to do sth; place an order with sb for sth;
    wir können keine Aufträge mehr annehmen we cannot accept any more orders;
    in Auftrag gegeben be on order
    3. meist sg; (Aufgabe) job; (Mission) purpose, mission;
    die Kirche hat den Auftrag zu (+inf) it’s the job of the Church ( oder the Church’s job) to (+inf)
    4. meist sg; von Farbe etc: application

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > i. A.

  • 113 indent

    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    1. [in'dent] verb
    (to begin (a line of writing) farther in from the margin than the other lines.) einrücken
    2. ['indent] noun
    ((also indentation) the space left at the beginning of a line, eg the first line of a paragraph.) der Einzug
    - academic.ru/37589/indentation">indentation
    - indented
    * * *
    in·dent
    I. vi
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO (make a space) einrücken, einziehen
    2. BRIT, AUS ECON (request goods) anfordern, ordern
    II. vt
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO
    to \indent a line/paragraph eine Zeile/einen Absatz einrücken
    2. (make depression)
    to \indent sth etw eindrücken; metal etw einbeulen
    III. n
    [ˈɪndent]
    1. TYPO Einzug m
    2. BRIT, AUS ECON (request) Auftrag m, Order f (aus Übersee), Indentgeschäft nt fachspr
    to make an \indent for sth für etw akk eine Order erteilen
    * * *
    [ɪn'dent]
    1. vt
    border, edge einkerben; coast zerklüften, einbuchten; (TYP) word, line einrücken, einziehen; (= leave dent in) metal etc einbeulen
    2. vi
    3. n
    ['ɪndent] (in border etc) Einkerbung f, Kerbe f; (in coast) Einbuchtung f; (TYP, of line) Einrückung f, Einzug m; (= dent in metal etc) Beule f, Delle f
    * * *
    indent1 [ınˈdent]
    A v/t
    1. einzähnen, (ein-, aus)kerben, auszacken
    2. einen Balken verzahnen, verzapfen
    3. TYPO eine Zeile einrücken, -ziehen
    4. einen Vertrag in doppelter oder mehrfacher Ausfertigung aufsetzen
    5. WIRTSCH Waren (besonders aus Übersee) bestellen
    B v/i
    1. JUR obs einen Vertrag abschließen
    2. indent (up)on WIRTSCH an jemanden eine Forderung stellen:
    a) etwas von jemandem anfordern,
    b) etwas bei jemandem bestellen
    3. MIL Br Vorräte requirieren
    C s [ˈındent; ınˈd-]
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Auszackung f, Zacke f
    2. TYPO Einzug m, Einrückung f
    3. JUR Vertrag(surkunde) m(f)
    4. MIL Br Requisition f
    5. WIRTSCH Warenbestellung f (besonders aus Übersee), Auslandsauftrag m
    indent2
    A v/t [ınˈdent] eindrücken:
    a) einprägen (in in akk)
    b) einbeulen
    B s [ˈındent; ınˈd-] Einbeulung f, Vertiefung f, Delle f
    * * *
    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    v.
    einrücken v.

    English-german dictionary > indent

  • 114 entschuldigen

    ɛnt'ʃuldɪgən
    v
    1)

    etw entschuldigen — excuser qc, pardonner qc

    2)

    sich entschuldigen — s'excuser, demander pardon, faire des excuses, présenter des excuses

    entschuldigen
    entschụldigen * [εnt'∫62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ldɪgən]
    excuser; Beispiel: entschuldigen Sie, können Sie mir sagen,... s'il vous plaît, pouvez-vous me dire...; Beispiel: Sie müssen [schon] entschuldigen,... excusez-moi,...
    1 Beispiel: sich bei jemandem entschuldigen s'excuser auprès de quelqu'un
    1 Beispiel: jemanden entschuldigen excuser quelqu'un
    2 (als abwesend melden) Beispiel: jemanden/etwas bei jemandem entschuldigen excuser quelqu'un/quelque chose auprès de quelqu'un
    3 (verzeihlich machen) Beispiel: etwas entschuldigen Umstand, Tatsache excuser quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > entschuldigen

  • 115 ἀπαθής

    ἀ-παθής, ohne Leiden, nichts leidend; unversehrt; nichts gelitten habend; nicht an Anstrengung gewöhnt, nicht gern ertragend. Überh. frei von etwas. Bei Stoikern bes. leidenschaftslos, gelassen; sonst im tadelnden Sinne, gefühllos, stumpfsinnig; unempfänglich für etwas. Bei den Gramm. sind ἀπαϑῆ verba intransitiva

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπαθής

  • 116 παρακατατίθημι

    παρα-κατα-τίθημι, etwas für einen andern bei einem Dritten niederlegen, in Verwahrung geben; für sich etwas bei einem niederlegen, es ihm anvertrauen; τὴν πόλιν παρακαταϑέσϑαι τῇ Ἀϑηνᾷ, zum Schutz anvertrauen; τὰ σώματα παρακαταϑέμενοι, daran wagend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρακατατίθημι

  • 117 haben

    n
    ECO avoir m, crédit m
    haben
    hc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>
    1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi
    2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?
    3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...
    4 schule avoir Lehrer, Note; Beispiel: heute haben wir Chemie aujourd'hui nous avons chimie
    5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!
    6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dos
    7 (ausstehen) Beispiel: ich kann es nicht haben, wenn je ne supporte pas que +Subjonctif
    Wendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?
    (umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voiture
    unpersönlich (umgangssprachlich); und damit hat es sich! (umgangssprachlich) et après basta!
    modal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de ça
    Beispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > haben

  • 118 Feuer

    Feuer
    〈o.; Feuers, Feuer〉
    1 vuurbrand; enthousiasme; glans
    voorbeelden:
    1    Feuer frei! (a) vuren (is) toegestaan; (b) informeel; schertsend〉 roken (is) toegestaan
          Feuer anlegen (a) een vuur aanleggen; (b) brandstichten
          das Feuer einstellen het vuren staken
          Feuer fangen (a) vlam vatten; (b) in vuur en vlam raken
          haben Sie bitte Feuer? mag ik een vuurtje van u?
          informeelFeuer machen de kachel, verwarming aandoen
          Feuer an ein Haus legen een huis in brand steken
          etwas bei schwachem Feuer kochen iets op een kleine vlam koken
          Feuer hinter etwas machen haast achter iets zetten
          〈informeel; ook figuurlijk〉 im Feuer des Gefechts in de hitte van de strijd
          im, unter Feuer liegen, stehen onder vuur liggen
          figuurlijkmit dem Feuer spielen met vuur spelen
          figuurlijkzwischen zwei Feuer geraten tussen twee vuren raken
          informeelFeuer und Flamme für etwas sein vuur en vlam voor iets zijn
          formeelmit Feuer und Schwert te vuur en te zwaard
          die beiden sind wie Feuer und Wasser die twee zijn water en vuur
          Feuer ! (a) brand!; (b) vuur!
    ¶    spreekwoordgebranntes Kind scheut das Feuer ±ieen ezel stoot zich geen tweemaal aan dezelfde steen/i
    ————————
    Feuer !
    (a) brand!; (b) vuur!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Feuer

  • 119 Tag

    Tag, I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: der T. bricht an, es wird T., lucescit; illucescit; dilucescit: in vielen Monaten wird es nicht T., multis mensibus dies non cernitur: der T. neigt sich schon, dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: sich einen guten T. machen, diem festum agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem venire; emanare (unter die Leute kommen): an den T. (zutage) bringen (fördern), in lucem proferre; patefacere; manifestum facere: am Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). – Erz etc. zutage fördern, effodere (ausgraben) – II) als Zeitabschnitt: dies – die ersten Tage des folgenden Jahres, insequentis anniprincipia: eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch sexto die: heute ist der achte T., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am andern); tertio quoque die (an jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. [2261] in dies (auf die einzelnen Tage, auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior (z.B. litterarum studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens (wohlauf sich befindend): in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage beschließen, s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: diesen T. zähle (rechne) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.

    deutsch-lateinisches > Tag

  • 120 einliefern

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (jemanden) take (in + Akk to); ins Krankenhaus: admit (to); ins Gefängnis: put (into); er wurde ins Gefängnis eingeliefert auch he was imprisoned ( oder placed in prison); wenn es weiter so stressig bleibt, kann ich mich bald einliefern lassen umg. if this level of stress goes on they’ll soon have to put me away
    2. (Waren) deliver; etw. bei der Post etc. einliefern take s.th. to the post office etc.
    * * *
    ein|lie|fern
    vt sep
    Waren to deliver

    jdn ins Krankenhaus éínliefern — to admit sb to hospital

    jdn ins Gefängnis éínliefern —

    ein Paket bei der Post éínliefern — to take a parcel to the post (Brit), to take a package to the post office

    * * *
    ein|lie·fern
    vt
    1. (stationär aufnehmen lassen)
    jdn [in etw akk] \einliefern ins Gefängnis, Krankenhaus to admit sb [to sth]
    eingeliefert admitted
    2. JUR
    jdn in eine Haftanstalt \einliefern to send [or form commit] sb to prison
    eingeliefert imprisoned
    etw [bei etw dat] \einliefern to hand sth in [at sth]
    * * *
    1) post (Brit.), mail < letter, parcel>
    2)

    jemanden ins Krankenhaus/Gefängnis einliefern — take somebody to hospital/jail

    * * *
    einliefern v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (jemanden) take (
    in +akk to); ins Krankenhaus: admit (to); ins Gefängnis: put( into);
    er wurde ins Gefängnis eingeliefert auch he was imprisoned ( oder placed in prison);
    wenn es weiter so stressig bleibt, kann ich mich bald einliefern lassen umg if this level of stress goes on they’ll soon have to put me away
    2. (Waren) deliver;
    einliefern take sth to the post office etc
    * * *
    1) post (Brit.), mail <letter, parcel>
    2)

    jemanden ins Krankenhaus/Gefängnis einliefern — take somebody to hospital/jail

    * * *
    v.
    to take to hospital expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einliefern

См. также в других словарях:

  • etwas bei der Hand haben — etwas zur Verfügung haben; etwas greifbar haben …   Universal-Lexikon

  • etwas zur Verfügung haben — etwas bei der Hand haben (umgangssprachlich); etwas greifbar haben …   Universal-Lexikon

  • etwas greifbar haben — etwas zur Verfügung haben; etwas bei der Hand haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • bei — Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus 2 verwendet, um auszudrücken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bei- — im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit bei werden nach folgendem Muster gebildet: beifügen fügte bei beigefügt bei drückt aus, dass etwas zu etwas anderem hinzukommt oder bei ihm dabei ist ≈ hinzu ; (etwas (Dat)) etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bei etwas eine glückliche Hand haben — [Bei etwas; mit etwas] eine glückliche Hand haben; [für etwas] ein Händchen haben   Beide Redewendungen werden in der Bedeutung »bei etwas besonderes Geschick haben, intuitiv richtig handeln, vorgehen« gebraucht: Bei der Pferdezucht hat sie eine… …   Universal-Lexikon

  • Etwas türken — ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täuschungsabsicht unrichtig darstellen“. Möglicherweise ältere Versionen dieses Ausdrucks sind „einen Türken stellen“ bzw. „einen Türken… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei etwas Pate gestanden haben —   Als Pate ist man sozusagen bei den Anfängen der Entwicklung eines Menschenlebens zugegen und hat Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes. Darauf bezieht sich die Bildlichkeit der vorliegenden Wendung, die bedeutet, dass jemand durch… …   Universal-Lexikon

  • Etwas an \(auch: bei\) den Haaren herbeiziehen —   Das sprachliche Bild veranschaulicht, dass etwas gewaltsam herangezogen wird, so wie man einen Menschen gegen seinen Willen brutal an den Haaren irgendwohin zieht. Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas anführen, was nicht oder nur sehr …   Universal-Lexikon

  • etwas — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ein wenig • ein bisschen • einige • ein paar • manche • …   Deutsch Wörterbuch

  • Bei etwas das Licht \(auch: die Lampe\) (nicht) gehalten haben — Bei etwas das Licht (auch: die Lampe) [nicht] gehalten haben   Die veraltete Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf nächtliche Einbrüche oder ähnliche Situationen, bei denen einer der Täter das Licht hält und den anderen leuchtet. Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»