Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+einbringen

  • 81 reflect

    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rə'flekt]
    1) (to send back (light, heat etc): The white sand reflected the sun's heat.) reflektieren
    2) ((of a mirror etc) to give an image of: She was reflected in the mirror/water.) spiegeln
    3) (to think carefully: Give him a minute to reflect (on what he should do).) überlegen
    - academic.ru/109269/reflecting">reflecting
    - reflection
    - reflexion
    - reflective
    - reflectively
    - reflector
    * * *
    re·flect
    [rɪˈflekt]
    I. vt
    1. (throw back)
    to be \reflected in sth sich akk in etw dat spiegeln
    he saw himself \reflected in the shop window er sah sein Spiegelbild im Schaufenster
    to \reflect heat/light/sound Hitze/Licht/Schall reflektieren
    2. (show)
    to \reflect sth hard work, multiculturalism, one's views etw zeigen [o zum Ausdruck bringen]; honesty, generosity für etw akk sprechen
    his refusal to accept the bribe \reflects his integrity es spricht für seine Integrität, dass er ein Bestechungsgeld abgelehnt hat
    to \reflect [great] credit on sb/sth jdm/etw [viel] Ehre machen
    to \reflect that... denken, dass...
    she \reflected that this was probably the last time she would see him sie dachte bei sich, dass dies vielleicht das letzte Mal war, dass sie ihn sah
    II. vi
    1. light, mirror reflektieren
    2. (ponder) nachdenken, reflektieren geh
    to \reflect closely [or carefully] [or seriously] gründlich nachdenken
    to \reflect on [or upon] sb/sth über jdn/etw nachdenken
    3. (make impression)
    to \reflect on [or upon] sth etw in einem Licht erscheinen lassen
    will the accident \reflect on his ability to do his job? wird der Unfall seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen?
    to \reflect on [or upon] sb ein Licht auf jdn werfen
    to \reflect badly/well on [or upon] sb/sth gegen/für jdn/etw sprechen
    it \reflected badly on his character es warf ein schlechtes Licht auf seinen Charakter
    * * *
    [rɪ'flekt]
    1. vt
    1) (= cast back) light, image, heat, sound zurückwerfen, reflektieren; (surface of water, mirror) spiegeln, reflektieren; (fig) views, reality etc widerspiegeln

    I saw him/myself reflected in the mirror — ich sah ihn/mich im Spiegel

    the many difficulties reflected in his report/attitude — die vielen Schwierigkeiten, die sich in seinem Bericht/seiner Haltung spiegeln

    to reflect the fact that... —

    2)

    (= think) I reflected that thus was the way of the world —

    do you ever reflect that...? — denken Sie je darüber nach, dass...?

    2. vi
    (= meditate) nachdenken, reflektieren (geh) (on, about über +acc)
    * * *
    reflect [rıˈflekt]
    A v/t
    1. Strahlen, Wellen etc reflektieren, zurückwerfen, -strahlen:
    reflected wave reflektierte Welle, Echowelle f;
    be reflected in sich spiegeln in (dat)( A 3);
    shine with reflected light fig sich im Ruhm eines anderen sonnen
    2. ein Bild etc reflektieren, (wider-)spiegeln:
    reflecting microscope Spiegelmikroskop n;
    reflecting telescope Spiegelteleskop n
    3. fig (wider)spiegeln, zeigen:
    the result doesn’t reflect their superiority SPORT das Ergebnis gibt ihre Überlegenheit nicht wieder;
    a) sich (wider)spiegeln in (dat),
    b) seinen Niederschlag finden in (dat)( A 1);
    our prices reflect your commission unsere Preise enthalten Ihre Provision
    4. einbringen (on dat):
    reflect credit on sb jemandem Ehre machen
    5. darüber nachdenken, überlegen ( beide:
    that dass;
    how wie)
    6. zurückbiegen
    B v/i
    1. reflektieren
    2. (on, upon) nachdenken oder -sinnen (über akk), überlegen (akk)
    3. reflect (up)on
    a) sich abfällig äußern über (akk),
    b) ein schlechtes Licht werfen auf (akk),
    c) (etwas) (ungünstig) beeinflussen, sich auswirken auf (akk)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abspiegeln v.
    reflektieren < wiederspiegeln> ausdr.
    widerspiegeln v.
    zurückwerfen v.

    English-german dictionary > reflect

  • 82 shower

    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb
    1) (fall in showers)

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    1. noun
    1) (a short fall (of rain): I got caught in a shower on my way here.) der Schauer
    2) (anything resembling such a fall of rain: a shower of sparks; a shower of bullets.) der Regen
    3) (a bath in which water is sprayed down on the bather from above: I'm just going to have/take a shower.) die Dusche
    4) (the equipment used for such a bath: We're having a shower fitted in the bathroom.) die Dusche
    2. verb
    1) (to pour down in large quantities (on): They showered confetti on the bride.) niederprasseln lassen
    2) (to bathe in a shower: He showered and dressed.) duschen
    - academic.ru/66949/showery">showery
    - showerproof
    * * *
    show·er
    [ˈʃaʊəʳ, AM ˈʃaʊɚ]
    I. n
    1. (brief fall) Schauer m
    \shower of rain/snow Regen-/Schneeschauer m
    thunder \shower Gewitterschauer m
    hard [or heavy] \shower heftiger Schauer
    thundery \showers gewittrige Schauer
    2. (spray) Regen m
    to bring a \shower of praise upon sb ( fig) jdm viel Lob einbringen
    \shower of sparks Funkenregen m
    3. (for bathing) Dusche f
    to be in the \shower unter der Dusche sein
    to have [or take] a \shower duschen
    4. AM (party) Frauenparty vor einer Hochzeit, Geburt etc., bei der Geschenke überreicht werden
    II. vt
    1. (with liquid)
    to \shower sb/sth etw/jdn bespritzen
    to \shower sb with champagne jdn mit Champagner bespritzen
    2. ( fig)
    to \shower sb/sth with sth, to \shower sth on sb/sth (rain down) etw auf jdn/etw niederregnen lassen; (lavish) jdn/etw mit etw dat überhäufen
    to \shower compliments on sb jdn mit Komplimenten überhäufen
    to \shower sb with presents/praise jdn mit Geschenken/Lob überhäufen
    to \shower a town with missiles einen Raketenhagel auf eine Stadt niedergehen lassen, eine Stadt unter Raketenbeschuss nehmen
    III. vi
    1. (take a shower) duschen
    to \shower down niederregnen, niederfallen
    * * *
    ['ʃaʊə(r)]
    1. n
    1) (of rain etc) Schauer m; (of arrows, stones, blows, bullets etc) Hagel m; (of curses, questions) Schwall m

    shower of waterDusche f, Wasserstrahl m

    2) (= shower bath) Dusche f

    to send sb to the showers ( US inf ) (Sport) — jdn vom Feld schicken; (fig) jdn rausschmeißen

    his bad language earned him a trip to the showers ( US fig inf )weil er ständig Kraftausdrücke benutzte, wurde er rausgeschmissen (inf)

    3) (Brit fig inf) Blödmänner pl (inf)

    what a shower!so ein lausiges Volk! (inf)

    4) (US inf = party) Party, auf der jeder ein Geschenk für den Ehrengast mitbringt; (for bride-to-be) ≈ Polterabend m

    baby shower — Party vor Geburt eines Babys, auf der jeder ein Geschenk für das Baby mitbringt

    2. vt

    to shower sb with sth, to shower sth on sb (curses) — etw auf jdn niederregnen lassen; blows etw auf jdn niederprasseln or niederhageln lassen; praise, affection, honours, presents jdn mit etw überschütten or überhäufen

    the broken pipe showered water on the passers-bydas Wasser aus dem kaputten Rohr bespritzte die Passanten

    to shower abuse on sb, to shower sb with abuse — einen Schwall von Beschimpfungen gegen jdn loslassen

    3. vi
    1) (= wash) duschen, brausen (dated)
    2) (= descend also shower down) niedergehen auf (+acc)
    * * *
    shower [ˈʃaʊə(r)]
    A s
    1. (Regen-, Hagel- etc) Schauer m:
    shower of meteors Meteorenschauer, -schwarm m
    2. a) (Funken-, Konfetti-, Kugel- etc) Regen m
    b) (Geschoss-, Stein) Hagel m
    c) (Wasser) Schwall m
    d) Unmenge f, Masse f:
    in showers in rauen Mengen umg
    4. a) Dusche f (auch Vorrichtung):
    have ( oder take) a (cold) shower eine (kalte) Dusche nehmen, (sich) (kalt) duschen
    b) Duschkabine f:
    be in the shower unter der Dusche stehen
    c) pl Duschraum m
    5. (auch als pl konstruiert) Br umg pej Bagage f
    B v/t
    1. begießen, überschütten
    2. jemanden (ab)brausen, duschen
    3. Hagel etc niederprasseln lassen
    4. jemanden mit Geschenken, Ehren etc überhäufen:
    shower gifts (up)on sb;
    C v/i
    1. strömen:
    shower down herabströmen, niederprasseln (auch Geschosse)
    2. (sich) duschen
    * * *
    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    n.
    Dusche -n f.
    Regenschauer m.
    Schauer -n m. v.
    überschütten v.

    English-german dictionary > shower

  • 83 gather

    gath·er [ʼgæðəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( collect)
    to \gather sth etw sammeln;
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen;
    to \gather berries/ herbs/ honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln;
    to \gather the crops die Ernte einbringen;
    to \gather flowers Blumen pflücken;
    to \gather information Informationen sammeln;
    ( by asking) Informationen einholen;
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen;
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken;
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein;
    to \gather dust (a. fig) verstauben (a. fig)
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen;
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen];
    4) ( increase)
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen;
    to \gather momentum in Fahrt kommen ( fam)
    to \gather speed schneller werden;
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6) ( believe)
    to \gather that... glauben, dass...;
    Harry's not happy, I \gather ( think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich;
    ( hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    7) ( infer)
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...;
    ( read)
    to \gather sth from sth etw etw dat entnehmen, etw aus etw dat ersehen;
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    8) ( hear)
    to \gather that... gehört haben, dass...;
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    PHRASES:
    to be \gathered to one's fathers ( euph) ( liter) aus diesem Leben abberufen werden ( geh) vi
    1) ( come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln;
    ( accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen;
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...;
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/ sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein

    English-German students dictionary > gather

  • 84 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 85 money

    noun
    1) no pl. Geld, das

    your money or your life! — Geld oder Leben!

    be in the money(coll.) im Geld schwimmen (ugs.)

    there is money in somethingmit etwas kann man [viel] Geld verdienen

    money for jam or old rope — (Brit. fig. coll.) leicht od. schnell verdientes Geld

    make money[Person:] [viel] Geld verdienen, (ugs.) [das große] Geld machen

    earn good moneygut verdienen

    put money into somethingGeld in etwas (Akk.) investieren od. (ugs.) hineinstecken

    have money to burn(fig. coll.) Geld wie Heu haben (ugs.)

    [not] be made of money — (fig. coll.) [k]ein Goldesel od. Krösus sein

    this would only be to throw good money after baddas wäre nur rausgeschmissenes od. rausgeworfenes Geld (ugs.)

    for my moneywenn man mich fragt

    the best that money can buy — das Beste, was es für Geld gibt

    money can't buy happiness!Geld allein macht nicht glücklich!; see also academic.ru/6815/big">big 1. 1); love 1. 1); make 1. 1); run 1. 1)

    2) pl. moneys or monies (sum of money) Geld, das; [Geld]betrag, der
    * * *
    (coins or banknotes used in trading: Have you any money in your purse?; The desire for money is a cause of much unhappiness.) das Geld
    - money-box
    - moneylender
    - lose/make money
    * * *
    mon·ey
    [ˈmʌni]
    1. (cash) Geld nt
    there is a lot of \money in that das ist sehr lukrativ
    \money is tight [or short] das Geld ist knapp
    \money at call [or call \money] Tagesgeld nt
    to pay good \money for sth teures [o ein gutes Stück] Geld für etw akk zahlen
    hard \money AM POL Wahlkampfspenden pl
    hot \money heißes Geld, vagabundierende Gelder
    to be short of \money knapp an Geld [o fam bei Kasse] sein
    soft \money AM Parteispenden pl
    \money owed Geldschuld f
    \money well spent gut angelegtes Geld
    to get one's \money's worth etw für sein Geld bekommen
    to change \money Geld wechseln
    to cost \money Geld kosten
    to earn \money Geld verdienen
    to have \money Geld haben, reich sein
    to make \money gut verdienen, [viel] Geld machen fam
    her investments haven't made as much \money this year ihre Investitionen haben dieses Jahr nicht so viel Geld eingebracht
    to put \money into sth Geld in etw akk stecken fam, in etw akk investieren
    to put one's \money on sb/sth ( also fig) auf jdn/etw setzen [o wetten]
    to raise \money [for sth] Geld [für etw akk] aufbringen [o beschaffen] [o aufnehmen]
    to save \money Geld sparen
    to spend \money Geld ausgeben
    2. ( fam: pay) Bezahlung f, Verdienst m, Geld nt
    I didn't like the work but the \money was good die Arbeit gefiel mir nicht, aber die Bezahlung war gut
    what's the \money like in your new job? wie ist so dein Verdienst bei deiner neuen Stelle?, was verdienst du so bei deinem neuen Job?
    they earn good \money in that company bei dieser Firma verdient man gutes Geld
    hard-earned \money schwer [o fam sauer] verdientes Geld
    at the \money Option, deren Basiskaufpreis dem aktuellen Marktpreis entspricht
    in the \money Option, deren Basiskaufpreis unter und deren Verkaufspreis über den aktuellen Marktpreis liegt
    out of the \money Option, deren Basiskaufpreis über und deren Verkaufspreis unter dem aktuellen Marktpreis liegt
    4.
    for my \money... ( fam) wenn es nach mir geht... fam
    \money doesn't grow on trees ( prov) Geld wächst nicht einfach nach
    to have \money to burn Geld wie Heu haben
    to be in the \money in [o im] Geld schwimmen
    if our horse wins, we'll be in the \money wenn unser Pferd gewinnt, sind wir gemachte Leute
    \money for jam [or old rope] BRIT leicht verdientes Geld
    to be [not] made of \money [k]ein Krösus [o Goldesel] sein
    to marry \money um des Geldes willen heiraten, eine Geldehe eingehen
    you pays your \money and [you] takes your choice ( saying) das bleibt jedem selbst überlassen
    to put one's \money where one's mouth is seinen Reden auch Taten folgen lassen
    \money is the root of all evil ( prov) Geiz ist die Wurzel allen Übels prov
    \money talks ( prov) Geld regiert die Welt prov
    * * *
    ['mʌnɪ]
    n
    Geld nt; (= medium of exchange) Zahlungsmittel nt

    they use these stones as moneysie benutzen diese Steine als Zahlungsmittel, sie benutzen diese Steine anstelle or an Stelle von Geld

    to make money (person) — (viel) Geld verdienen; (business) etwas einbringen, sich rentieren

    to lose money (person) — Geld verlieren; (business) Verluste machen or haben

    he spends money like waterer wirft mit dem Geld nur so um sich

    if you help me, there's money in it for you — wenn du mir hilfst, springt für dich auch etwas dabei heraus (inf)

    what can you expect for the money?was kann man bei dem Preis schon verlangen?

    that's the one for my money! — ich tippe auf ihn/sie etc

    the smart money's on himer hat die besten Chancen

    it's money for jam or old rope ( Brit inf )da wird einem das Geld ja nachgeworfen (inf)

    I've really had my money's worth or my money out of that car — der Wagen hat sich wirklich bezahlt gemacht or war wirklich sein Geld wert

    to throw money at a problem —

    to throw money at a solution — eine Lösung finden, indem man viel Geld dafür ausgibt

    to put one's money where one's mouth is (inf) — (nicht nur reden, sondern) Taten sprechen lassen

    his analysis was right on the money (US)seine Analyse stimmte haargenau

    * * *
    money [ˈmʌnı] s WIRTSCH
    1. Geld n:
    money of account Rechnungsmünze f;
    be out of money kein Geld (mehr) haben;
    I’m not made of money umg ich bin doch kein Millionär!;
    money due ausstehendes Geld;
    money on account Guthaben n;
    money on hand verfügbares Geld;
    get one’s money’s worth etwas (Vollwertiges) für sein Geld bekommen;
    your money or your life! Geld od Leben!;
    be (right) on the money US umg (genau) ins Schwarze treffen;
    for money gegen Bezahlung;
    for money reasons aus finanziellen Gründen;
    for my money umg meiner Meinung nach; call A 16 b, ready A 7, short A 8
    2. Geld n, Vermögen n:
    marry money reich oder Geld heiraten;
    money for jam ( oder old rope) Br umg guter Profit für wenig Mühe, leicht verdientes Geld;
    have money to burn umg Geld wie Heu haben;
    be in the money umg reich oder vermögend sein; roll B 5
    3. Geldsorte f
    4. Zahlungsmittel n (jeder Art)
    5. Geldbetrag m, -summe f:
    I’ll bet you any money that … umg ich wette mit dir um jeden Betrag, dass …;
    be any man’s money umg
    a) für Geld (fast) alles tun,
    b) für Geld mit jedem Mann ins Bett gehen
    6. pl JUR oder obs Gelder pl, (Geld)Beträge pl
    * * *
    noun
    1) no pl. Geld, das

    be in the money(coll.) im Geld schwimmen (ugs.)

    there is money in something — mit etwas kann man [viel] Geld verdienen

    money for jam or old rope — (Brit. fig. coll.) leicht od. schnell verdientes Geld

    make money[Person:] [viel] Geld verdienen, (ugs.) [das große] Geld machen

    put money into somethingGeld in etwas (Akk.) investieren od. (ugs.) hineinstecken

    have money to burn(fig. coll.) Geld wie Heu haben (ugs.)

    [not] be made of money — (fig. coll.) [k]ein Goldesel od. Krösus sein

    the best that money can buy — das Beste, was es für Geld gibt

    money can't buy happiness! — Geld allein macht nicht glücklich!; see also big 1. 1); love 1. 1); make 1. 1); run 1. 1)

    2) pl. moneys or monies (sum of money) Geld, das; [Geld]betrag, der
    * * *
    n.
    Geld -er n.

    English-german dictionary > money

  • 86 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

  • 87 eintragen

    ein|tra·gen
    jdn [in etw akk] \eintragen to enter [or record] sb's name [in sth], to put sb's name down [in sth], to enter sb [in sth];
    sich akk [in etw akk] \eintragen to write one's name [in sth]
    jdn/ etw in etw akk \eintragen to register sb/sth in sth;
    ins Handelsregister \eintragen to record in the register of companies [or commercial register];
    sich \eintragen lassen to register
    etw [auf etw dat] \eintragen to note [or record] sth [on sth], to write sth in [on sth]
    4) (geh: einbringen)
    jdm etw \eintragen to bring [or earn] [or win] sb sth;
    sein Verhalten hat ihm allseits Achtung eingetragen his behaviour earned respect on all sides

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eintragen

  • 88 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 89 Kapital

    Kapital n 1. FIN assets, capital, funds; principal (Kapitalsumme, z. B. Kapital + Zinsen = principal + interest); 2. RECHT corpus aus etw. Kapital schlagen FIN cash in on sth das Kapital herabsetzen RW write down the capital (Sanierung; Synonym: einen Kapitalschnitt vornehmen) in etw. Kapital stecken FIN inject funds into sth, pump funds into sth in Kapital umwandeln FIN, WIWI to capitalize Kapital auflösen FIN unlock funds Kapital aufnehmen BANK, RW, WIWI raise capital Kapital erhöhen WIWI increase capital, reinforce capital Kapital in etw. stecken FIN inject funds into sth, pump funds into sth Kapital verbrennen BÖRSE, FIN, MGT (infrml) burn capital (Kapital vernichten) Kapital vernichten 1. BÖRSE, FIN, MGT (infrml) burn capital; 2. WIWI destroy capital Kapital verwässern BANK, FIN, RW dilute capital
    * * *
    n 1. < Finanz> assets, capital, funds; 2. < Recht> corpus ■ aus etw. Kapital schlagen < Finanz> cash in on sth ■ in etw. Kapital stecken < Finanz> inject funds into sth, pump funds into sth ■ in Kapital umwandeln <Finanz, Vw> to capitalize ■ Kapital auflösen < Finanz> unlock funds ■ Kapital erhöhen <Vw> increase capital, reinforce capital ■ Kapital verbrennen infrml <Börse, Finanz, Mgmnt> Kapital vernichten burn capital infrml ■ Kapital vernichten 1. <Börse, Finanz, Mgmnt> burn capital infrml ; 2. <Vw> destroy capital ■ Kapital verwässern <Bank, Finanz, Rechnung> dilute capital
    * * *
    Kapital
    capital, (Eigenkapital von Kapital- und Personengesellschaft) equity [capital], proprietary capital, proprietorship (US), net worth (US), capital ownership (US), (Geldmittel) funds, means, resources, (Grundkapital einer AG) authorizied capital stock (US) (share capital, Br.), [joint] stock (Br.), stock (corporate) capital (US), (Kapitalmacht) moneyed interest, capitalists, (zum Unterschied von Zinsen) principal;
    aus dem Kapital gezahlt paid out of capital;
    mit herabgesetztem Kapital (Aktiengesellschaft) and reduced;
    Ertrag abwerfendes Kapital income-producing property;
    amortisiertes Kapital sunk (redeemed) capital;
    angegebenes Kapital declared capital;
    angelegtes Kapital funded (invested, investment) capital;
    im Ausland angelegtes Kapital capital invested abroad;
    in Grundstücken (Grundbesitz, Immobilien) angelegtes Kapital capital invested in real property, property (real, US) capital;
    langfristig angelegtes Kapital long-term funded capital, investment spending;
    nicht angelegtes Kapital idle money;
    verzinslich angelegtes Kapital interest-bearing capital;
    anlagesuchendes Kapital capital-seeking investment;
    arbeitendes Kapital productive (employed, active, net working, invested) capital;
    aufgebrachtes Kapital capital produced;
    zur Einzahlung aufgefordertes Kapital called-up capital;
    aufgenommenes Kapital borrowed money (capital);
    tatsächlich aufgenommenes Kapital physical stocktaking (Br.);
    zur Einzahlung aufgerufenes Kapital called-up capital;
    noch nicht aufgerufenes Kapital uncalled capital;
    aufgezehrtes Kapital consumed capital;
    effektiv ausgegebenes Kapital issued capital (Br.) (capital stock, US);
    noch nicht ausgegebenes Kapital unissued capital (Br.) (capital stock, US);
    noch nicht ausgegebenes Kapital granted capital;
    ausgewiesenes Kapital declared capital;
    buchmäßig ausgewiesenes Kapital book equity;
    ausländisches Kapital foreign capital (equity);
    autorisiertes Kapital authorized capital (Br.) (capital stock, US);
    bares Kapital cash capital;
    begebenes Kapital issued capital;
    zu niedrig bemessenes Kapital low-geared capital;
    aus Vorzugsaktien bestehendes Kapital preferred capital stock (US);
    aus kumulativen Vorzugsaktien bestehendes Kapital cumulative preferred stock (US)
    aus verkäuflichen Waren bestehendes Kapital bona-fide capital;
    betriebsnotwendiges Kapital fixed (permanent) working capital;
    bewilligtes Kapital authorized capital (Br.) (capital stock, US);
    brachliegendes Kapital capital lying idle, dead (idle, unproductive, loose) capital, idle money;
    deklariertes Kapital declared capital;
    dividendenberechtigtes Kapital capital entitled to a dividend;
    eingebrachtes Kapital brought-in (contribution to) capital, capital invested, assets (capital) brought in;
    eingefordertes Kapital called-up capital;
    eingeschossenes Kapital deposit[ed] capital, contribution to capital;
    eingesetztes Kapital invested capital;
    eingetragenes Kapital registered (authorized) capital;
    eingezahltes Kapital paid-in (US) (paid-up) capital;
    noch nicht eingezahltes Kapital uncalled (unpaid) capital;
    teilweise eingezahltes Kapital partly paid-up capital;
    voll eingezahltes Kapital capital fully paid, paid-up capital;
    nicht voll eingezahltes Kapital partly paid-up capital;
    eisernes Kapital money sunk (US);
    engagiertes Kapital tied- (locked-, Br.) up capital;
    fälliges Kapital matured capital;
    fehlgeleitetes Kapital misappropriated capital;
    festgelegtes Kapital tied- (locked-, Br.) up capital, lockup (Br.);
    festgesetztes Kapital declared capital;
    festliegendes Kapital frozen (fixed) capital, lockup (Br.);
    fiktives Kapital fictitious capital;
    flüssiges Kapital liquid (circulating) capital, funds in hand, liquid resources;
    freies (freigesetztes) Kapital disengaged (unemployed, unused, uninvested) capital;
    fremdes Kapital borrowed (outside) capital;
    gebundenes Kapital tied capital;
    geistiges Kapital immaterial capital, intangible assets;
    gemeinsames Kapital pooled fund;
    genehmigtes [und noch nicht ausgegebenes] Kapital granted (registered, authorized, Br.) capital, authorized capital stock (US), unissued capital stock (US);
    geringes Kapital small capital;
    geringfügiges Kapital nominal capital (US);
    Gewinn bringendes Kapital production (productive) capital;
    gezeichnetes Kapital capital subscribed;
    haftendes Kapital authorized capital;
    herabgesetztes Kapital reduced capital;
    hinlängliches Kapital ample means, sufficient funds;
    investiertes Kapital invested capital, capital invested;
    konstantes Kapital constant capital;
    kündbares Kapital withdrawable (redeemable) capital;
    menschliches Kapital human capital;
    neues Kapital fresh (additional) capital;
    nominelles Kapital nominal capital (US);
    nutzloses Kapital dead (unproductive) capital;
    persönliches Kapital immaterial capital;
    privates Kapital private capital (means);
    produktives Kapital employed (engaged) capital;
    reales Kapital tangible property;
    nicht realisierbares Kapital fixed (locked-up, Br.) capital;
    registriertes Kapital registered (authorized, Br.) capital, authorized capital stock (US);
    satzungsmäßiges Kapital statutory capital;
    schrumpfendes Kapital shrinking capital, dwindling assets;
    stehendes Kapital fixed capital;
    zur Verfügung stehendes Kapital disposable capital;
    stimmberechtigtes Kapital voting stock;
    totes Kapital unemployed (unused, unapplied, idle) funds, dead (barren, dormant, idle) money, dead assets (stock), capital lying idle, unproductive (unapplied, unemployed) capital;
    umlaufendes Kapital floating (circulating) capital;
    unangelegtes Kapital capital lying idle;
    unaufgerufenes Kapital uncalled capital;
    unbeschäftigtes Kapital idle capital, capital lying idle;
    ungenutztes Kapital unemployed capital;
    unkündbares Kapital irredeemable capital;
    unproduktives Kapital dead capital;
    völlig unzureichendes Kapital capital inadequate to the needs of a transaction, shoestring (sl.);
    ursprüngliches Kapital natural capital;
    verantwortliches Kapital registered (authorized) capital;
    verfügbares Kapital capital that can be made available, available capital, expendable (available) funds;
    [um Zinsen] vermehrtes Kapital compound discount;
    [durch Verluste] vermindertes Kapital impaired capital;
    vom Staat verwaltetes Kapital state-operated funds (US);
    verwässertes Kapital watered stock;
    verzinsliches Kapital interest-bearing capital;
    vorgeschossenes Kapital advanced capital;
    gesetzlich vorgeschriebenes Kapital legal capital;
    vorhandenes Kapital effective (available) capital;
    werbendes Kapital interest-bearing (working, quick) capital;
    zinsfreies Kapital free capital;
    zinstragendes Kapital interest-bearing capital;
    zurückgezahltes Kapital redeemed capital;
    Kapital einer Aktiengesellschaft share capital (Br.), [joint] stock (Br.), corporate (stock) capital (US);
    Kapital einer Bank bank’s capital, bank assets, capital resources;
    Kapital einer Firma funds of a firm;
    anderes Kapital als Grund und Boden artificial capital;
    Kapital eines Investmentfonds certificate capital;
    Kapital, Rücklagen und Gewinnvortrag capital and retained earnings;
    Kapital und Spesen principal and charges;
    Kapital einer Vermögensverwaltung settlement capital;
    Kapital einer Versicherungsgesellschaft insurance stock;
    Kapital nebst Zinsen principal and interest, amount;
    Kapital abschöpfen to absorb capital;
    Kapital abschreiben to write off capital;
    Kapitalabziehen to alienate capital;
    sein Kapital anbrechen (angreifen) to make holes in one’s capital, to make inroads [up]on one’s capital, to touch the (break into) one’s capital, to invade (US) (make incursions into) one’s principals;
    Kapital anlegen to embark money (capital), to invest capital;
    Kapital fest anlegen to tie (lock, Br.) up capital;
    sein Kapital in verschiedenen Gewerbesparten anlegen to diversify one’s capital;
    Kapital anlocken (anziehen) to attract capital;
    mit fremdem Kapital arbeiten to trade with borrowed money (on the equity);
    mit großem Kapital arbeiten to dispose of a large capital;
    gesamtes Kapital aufbrauchen to draw out all the principal;
    Kapital aufbringen to start a fund, to raise money;
    neues Kapital zur Finanzierung von Entwicklungsaufträgen aufbringen to raise growth capital;
    Kapital aufnehmen to raise capital (funds);
    neues Kapital aufnehmen to take up new capital;
    neues Kapital zur Durchführung von Betriebserweiterungen aufnehmen to raise additional capital for new plant facilities;
    Kapital zur Einzahlung aufrufen to make a call for (call up) capital;
    Kapital aufstocken to reequip capital, (AG) to increase the capital stock (US) (share capital, Br.);
    sein Kapital aufzehren to eat up one’s capital;
    Kapital wieder ausführen to repatriate capital;
    Kapital zinsfrei ausleihen to lend out money free of interest;
    mit Kapital ausstatten to furnish (endow, provide) with capital;
    Industriezweig mit Kapital ausstatten to raise money for an industry;
    Kapital berichtigen to adjust the capital;
    Kapital beschaffen to finance, to procure (furnish) capital, to raise the money;
    Kapital durch Aktienausgabe beschaffen to raise equity finance;
    neues Kapital auf dem bewährten Weg der Aktienausgabe beschaffen to get new capital through the equity security route;
    Geschäft mit geliehenem Kapital betreiben to trade on the equity;
    Kapital bilden to accumulate capital;
    im Ausland aus unversteuertem Einkommen Kapital bilden to build up capital abroad from untaxed income;
    Kapital einbringen (einschießen) to contribute capital;
    sein Kapital schwerpunktartig einsetzen to make the most of one’s resources;
    Kapital einzahlen to pay capital;
    Kapital einziehen to call in capital;
    Kapital erhöhen to increase the capital, (AG) to raise the capital stock (US) (share capital, Br.);
    Kapital festlegen to immobilize (tie up, US, lock up, Br.) capital;
    kein eigenes Kapital haben to have no resources of one’s own, to trade on the equity;
    sein Kapital nicht angegriffen haben to have kept one’s capital intact;
    Kapital herabsetzen to write down capital, to reduce the share capital (Br.) (capital stock, US);
    Kapital heranziehen to attract capital;
    Kapital hineinstecken (investieren) to invest capital;
    Kapital nicht zurückzahlen können to default in the repayment of principal;
    Kapital kündigen to call in capital (money), to recall capital;
    vom Kapital leben to live on (Br.) (off) the capital;
    Kapital flüssig machen (freisetzen) to liberate (mobilize) capital, to realize assets;
    Kapital aus etw. schlagen to make propaganda capital out of s. th., to capitalize on s. th. politically;
    Kapital aus der schlechten Konjunkturlage der Industrie schlagen to capitalize on the industry’s tough time;
    Zinsen zum Kapital schlagen to capitalize interest;
    Kapital zur Verfügung stellen to provide with (furnish) capital;
    Kapital umgruppieren to regroup capital;
    in Kapital umwandeln to convert into capital;
    Kapital der staatlichen Zwangswirtschaft unterwerfen to conscript capital;
    über das erforderliche Kapital verfügen to have the money required;
    Kapital verringern to reduce the share capital (Br.) (capital stock, US);
    Kapital verstärken to extend the financial basis, (erhöhen) to increase the capital;
    Kapital verwalten to administer funds;
    Kapital verwässern to water stocks;
    von ausländischem Kapital kontrolliert (überfremdet) werden to be controlled by foreign interests;
    Dividende vom Kapital zahlen to pay a dividend out of capital;
    Kapital zeichnen to subscribe capital, (Übernahmekonsortium) to underwrite capital;
    Kapital zuführen to introduce capital;
    neues Kapital zuführen to infuse fresh capital;
    Kapital aus dem Ausland zurückführen to repatriate capital;
    Kapital zurückziehen to recall capital, to withdraw funds;
    Kapital zusammenlegen to write off capital, to reduce the capital stock (US) (the capital share, Br.);
    dem Kapital zuschlagen to add to the capital;
    dem Kapital zuzurechnen sein to be of a capital nature;
    Kapitalabfindung capital indemnification, lump-sum settlement, settlement in cash;
    Kapitalabfluss outflow (efflux) of capital, capital drain;
    Kapitalabfluss drosseln to limit capital outflow;
    Kapitalabflussrechnung cashflow statement;
    Kapitalabgabe capital levy;
    Kapitalabschöpfung depletion of capital;
    Kapitalabschreibung writing down of capital, capital depreciation;
    einkommensteuerlich nicht anerkannte Kapitalabschreibung capital items disallowed for income-tax purposes;
    Kapitalabschreibung vornehmen to write down capital;
    Kapitalabwanderung exodus ([e]migration) of capital, [capital] drain, drain of specie;
    Kapitalabzug alienation of capital, withdrawal of funds, capital drain;
    Kapitaladäquanz capital adequacy;
    Kapitalakkumulation capital accumulation;
    Kapitaländerung alteration of capital;
    Kapitalangabe statement of capital;
    Kapitalangebot capital supply;
    Kapitalanhäufung accumulation, accumulated surplus.
    Kapital, Rücklagen und Gewinnvortrag
    capital and retained earnings

    Business german-english dictionary > Kapital

  • 90 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 91 land

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    by landauf dem Landweg

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]
    3) (bring into a situation)

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]
    5) (burden)

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)

    land a fisheinen Fisch an Land ziehen

    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feetauf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lænd] 1. noun
    1) (the solid part of the surface of the Earth which is covered by the sea: We had been at sea a week before we saw land.) das Land
    2) (a country: foreign lands.) das Land
    3) (the ground or soil: He never made any money at farming as his land was poor and stony.) das Land
    4) (an estate: He owns land/lands in Scotland.) das Land
    2. verb
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) landen
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) landen
    3) (to (cause to) get into a particular (usually unfortunate) situation: Don't drive so fast - you'll land (yourself) in hospital/trouble!) in Schwierigkeiten etc. bringen

    [-rouvə]

    (a type of strong motor vehicle used for driving over rough ground.) der Landrover

    - landing
    - landing-gear
    - landing-stage
    - landlocked
    - landlord
    - landmark
    - land mine
    - landowner
    - landslide
    - landslide victory
    - landslide
    - landslide defeat
    - land up
    - land with
    - see how the land lies
    * * *
    [lænd]
    I. n
    1. no pl (not water) Land nt
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben
    to sight \land Land sichten
    to travel by \land auf dem Landweg reisen
    on \land an Land
    2. no pl also AGR (ground) Land nt; (soil) Boden m
    building \land Bauland nt
    agricultural [or arable] [or farm] \land Ackerland nt, landwirtschaftliche Nutzfläche[n] f[pl] fachspr
    piece/plot of \land (for building) Grundstück nt; (for farming) Stück nt Land
    waste \land Brachland nt, Ödland nt fachspr
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben
    to work [on] [or to farm] the \land Ackerbau treiben
    3. no pl (countryside)
    the \land das Land
    to move back to the \land zurück aufs Land ziehen
    4. (particular area of ground) Grundstück nt
    \lands pl (real estate) Grundbesitz m; (extensive estates) Ländereien pl
    get off my \land! verschwinden Sie von meinem Grundstück!
    building \land Baugründstück nt
    private \land Privatbesitz m
    state \land[s] AM staatlicher Grundbesitz
    5. (country, region) Land nt; ( fig: world) Welt f
    to live in a fantasy \land in einer Fantasiewelt leben
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne
    6. AM ( euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    7. TECH (in a gun) Feld nt fachspr
    8.
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o geh weilen] hum
    the \land of [or flowing with] milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    to be in the L\land of Nod BRIT ( dated) im Land der Träume sein
    to see [or find out] how the \land lies die Lage sondieren [o peilen
    II. n modifier
    1. MIL (attack, manoeuvre) Boden-
    2. also AGR (soil) (excavation) Boden-
    3. (real estate) (law, price, purchase) Grundstücks-
    \land agent BRIT Grundstücksmakler(in) m(f)
    \land property Grundbesitz m
    \land registry Grundbuchamt nt
    4. (not water) (crab, wind) Land-
    III. vi
    1. AVIAT, AEROSP landen
    to \land on the moon auf dem Mond landen
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2. NAUT vessel anlegen, anlanden; people an Land gehen
    to \land in/on sth in/auf etw dat landen
    the bird escaped from the cat and \landed safely on the garden fence der Vogel entkam der Katze und landete sicher auf dem Gartenzaun
    the plates \landed on the ground with a loud crash die Teller landeten mit einem lauten Knall auf dem Boden
    to \land on one's feet auf den Füßen landen; ( fig) [wieder] auf die Füße fallen fig
    to \land on the floor [or ground] auf dem Boden landen
    to \land on a square (in games) auf einem Feld landen
    to \land outside sth außerhalb einer S. gen landen
    the ball \landed outside the line der Ball landete außerhalb der Linie
    4. (hit) blow, punch sitzen
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte...
    5. ( fam: end up, arrive) landen fam
    why do the difficult translations always \land on my desk? warum landen die schwierigen Übersetzungen immer auf meinem Tisch? fam
    this report \landed on my desk this morning dieser Bericht landete heute Morgen auf meinem Tisch fam
    IV. vt
    1. (bring onto land)
    to \land an aircraft [or a plane] ein Flugzeug landen
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    to \land a plane on water mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen, ein Flugzeug wassern fachspr
    2. (unload)
    to \land sth etw an Land bringen
    to \land a cargo eine Ladung löschen
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen
    to \land troops Truppen anlanden
    3. ( fam: obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen fig fam
    to \land oneself a good job sich dat einen guten Job angeln fam
    4. ( fam: burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen fam
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes ich habe es aufgehalst bekommen, seine Fehler auszubügeln fam
    to be \landed with sb jdn am Hals haben fam
    5. ( fam: place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen
    she was arrested and \landed in jail sie wurde verhaftet und ins Gefängnis gesteckt fam
    that could have \landed you in jail deswegen hättest du im Gefängnis landen können fam
    the demonstration \landed some of the protesters in jail einige Demonstranten wurden während der Kundgebung in Haft genommen
    you've really \landed me in it! da hast du mich aber ganz schön reingeritten! fam
    to \land sb in bankruptcy jdn Bankrott machen
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    6.
    to \land oneself/sb in hot [or deep] water sich selbst/jdn in große Schwierigkeiten bringen
    * * *
    [lnd]
    1. n
    1) (= not sea) Land nt

    as they approached landals sie sich dem Land näherten

    to see how the land lies (lit) — das Gelände erkunden or auskundschaften; (fig) die Lage sondieren or peilen

    until I've seen the lay or lie of the land (fig) for land's sake ( US inf ) —, inf ) um Himmels willen

    See:
    2) (= nation, region also fig) Land nt
    3) (as property) Grund und Boden m; (= estates) Ländereien pl

    she's bought a piece of landsie hat ein Stück Land or (for building) ein Grundstück gekauft

    4) (AGR) Land nt; (= soil) Boden m
    2. vt
    1) (NAUT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods an Land bringen, löschen; fish at port anlanden; boat an Land ziehen

    he landed the boat on the beacher zog das Boot an den Strand

    2) (AVIAT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods abladen

    to land a plane —

    3) fish on hook an Land ziehen
    4) (inf: obtain) kriegen (inf); contract sich (dat) verschaffen; prize (sich dat) holen (inf); job an Land ziehen (inf)

    she finally landed himsie hat sich (dat) ihn schließlich geangelt (inf)

    5) (Brit inf) blow landen (inf)

    he landed him one, he landed him a punch on the jaw — er versetzte ihm or landete bei ihm einen Kinnhaken

    6) (inf: place) bringen

    like that will land you in trouble/jail — bei einem solchen Betragen wirst du noch mal Ärger bekommen/im Gefängnis landen

    it landed me in a messdadurch bin ich in einen ganz schönen Schlamassel (inf) geraten or gekommen

    buying the house landed him in debtdurch den Kauf des Hauses verschuldete er sich

    being overdrawn could land you with big bank chargeswenn man sein Konto überzieht, kann einen das hohe Bankgebühren kosten

    7) (inf

    = lumber) to land sb with sth — jdm etw aufhalsen (inf) or andrehen

    I got landed with the jobman hat mir die Arbeit aufgehalst (inf)

    3. vi
    1) (from ship) an Land gehen
    2) (AVIAT) landen; (bird, insect) landen, sich setzen
    3) (= fall, be placed, strike) landen

    to land on one's feet (lit) — auf den Füßen landen; (fig) auf die Füße fallen

    * * *
    land [lænd]
    A s
    1. Land n (Ggs Meer, Wasser, Luft):
    by land zu Land(e), auf dem Landweg(e);
    by land and sea zu Wasser und zu Lande;
    a) die Lage peilen umg,
    b) sich einen Überblick verschaffen;
    make land SCHIFF
    a) Land sichten,
    b) das (Fest)Land erreichen
    2. Land n, Boden m
    3. Land n (Ggs Stadt):
    back to the land zurück aufs Land
    4. JUR
    a) Land-, Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    b) pl Ländereien pl, Güter pl
    5. Land n, Staat m, Volk n, Nation f:
    Land of Enchantment US (Beiname für den Staat) New Mexico n;
    Land of Opportunity US (Beiname für den Staat) Arkansas n;
    6. WIRTSCH natürliche Reichtümer pl (eines Landes)
    7. fig Land n, Gebiet n, Reich n:
    the land of dreams das Reich oder Land der Träume;
    the land of the living das Diesseits; milk A 1, nod C 2
    8. Feld n (zwischen den Zügen des Gewehrlaufs)
    B v/i
    1. FLUG landen, SCHIFF auch anlegen
    2. oft land up landen, (an)kommen:
    land in a ditch in einem Graben landen;
    land up in prison im Gefängnis landen;
    land second SPORT an zweiter Stelle landen
    3. umg einen Schlag oder Treffer landen:
    a) bei jemandem einen Treffer landen,
    b) fig es jemandem geben umg
    C v/t
    1. Personen, Güter, ein Flugzeug landen:
    land goods Güter ausladen (SCHIFF auch löschen)
    2. einen Fisch etc an Land ziehen
    he was landed in the mud er landete im Schlamm
    4. jemanden bringen:
    land o.s. ( oder be landed) in trouble in Schwierigkeiten geraten oder kommen;
    land sb in trouble jemanden in Schwierigkeiten bringen
    5. land sb with sth, land sth onto sb umg jemandem etwas aufhalsen
    6. umg einen Schlag oder Treffer landen, anbringen:
    he landed him one er knallte ihm eine, er verpasste ihm eins oder ein Ding
    7. umg jemanden, etwas kriegen, erwischen:
    land a husband sich einen Mann angeln;
    land a prize sich einen Preis holen, einen Preis ergattern
    8. land sb sth umg jemandem etwas einbringen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)
    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feet — auf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    landen adj. n.
    Boden ¨-- m.
    Bundesland n.
    Festland -¨er n.
    Land ¨-er n. v.
    landen v.

    English-german dictionary > land

  • 92 lug

    - gg-
    1) (drag) schleppen
    2) (force)

    lug somebody alongjemanden mit herumschleppen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - lugged; verb
    (to drag with difficulty: She lugged the heavy trunk across the floor.) zerren
    * * *
    lug1
    [lʌg]
    I. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \lug sth (carry) etw schleppen; (pull) etw zerren
    to \lug sb along jdn mitschleppen
    to \lug sth along [or around] etw herumschleppen
    to \lug sth away etw wegschleppen
    II. n AM ( fam) Schatz m, Liebling m
    lug2
    [lʌg]
    n
    1. BRIT, AUS ( hum sl: ear) Löffel m meist pl hum fam
    2. (protrusion) Halterung f, Haltevorrichtung f; (handle) Henkel m
    3. AM (sl: bore) Schafskopf m pej fam, Blödmann m pej fam, Depp m SCHWEIZ
    * * *
    I [lʌg]
    n
    1) (= earflap) Klappe f; (TECH) Haltevorrichtung f
    2) (esp Brit inf = ear) Ohr nt
    II
    n
    See:
    = academic.ru/44165/lugsail">lugsail
    III
    vt
    schleppen; (towards one) zerren
    * * *
    lug1 [lʌɡ]
    A v/t
    a) zerren, schleifen:
    lug sth into a discussion etwas mit Gewalt in eine Diskussion einbringen
    b) schleppen
    B s
    1. heftiger Ruck
    3. pl US umg Allüren pl:
    put on lugs vornehm tun
    4. put the lug on sb US sl jemanden (finanziell) erpressen oder unter Druck setzen
    5. SCHIFF lugsail
    lug2 [lʌɡ] s
    1. a) besonders schott Ohr n
    b) sl Löffel m (Ohr)
    2. (Leder) Schlaufe f
    3. ELEK
    a) (Löt)Fahne f
    b) Kabelschuh m
    4. TECH
    a) Henkel m, Öhr n
    b) Knagge f, Zinke f
    c) Ansatz m, Halter m
    d) AUTO Radbolzen m
    5. besonders US sl
    a) Trottel m
    b) Tollpatsch m
    c) Kerl m, Knülch m
    lug3 [lʌɡ] lugworm
    * * *
    - gg-
    1) (drag) schleppen
    * * *
    (Mechanics) n.
    Nase -n f. n.
    Fahne -n (zum Befestigen) f.
    Vorsprung m.
    Öse -n f. v.
    schleppen v.
    zerren v.

    English-german dictionary > lug

  • 93 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 94 motion

    mo·tion [ʼməʊʃən, Am ʼmoʊ-] n
    1) no pl ( movement) of things Bewegung f, Gang m;
    in slow \motion in Zeitlupe;
    to put [or set] sth in \motion etw in Gang bringen [o Bewegung setzen]; of people Fortbewegung f, Körperbewegung f, Gang m
    2) ( gesture) Bewegung f, Zeichen nt;
    \motion of the hand/ head Hand-/Kopfbewegung f, Zeichen nt mit der Hand/dem Kopf
    3) pol ( proposal) Antrag m fachspr;
    to defeat a \motion einen Antrag ablehnen [o zu Fall bringen]; fachspr;
    to pass [or carry] a \motion einen Antrag annehmen [o durchbringen]; fachspr;
    to propose [or ( Brit) table] a \motion einen Antrag stellen [o einbringen]; fachspr
    4) (Brit, Aus) (dated: excretion) Stuhl[gang] m fachspr
    PHRASES:
    to set the wheels in \motion die Sache in Gang bringen;
    to go through the \motions [of doing sth] ( pretend) [etw] zum Schein machen, so tun, als ob man [etw] macht;
    they went through the \motions of fighting sie kämpften nur zum Schein;
    ( do routinely) [etw] der Form halber [o pro forma]; [o ganz mechanisch] machen;
    he went through the \motions of welcoming our guests but then left the room immediately der Form halber begrüßte er unsere Gäste, verließ dann aber sofort den Raum vt
    to \motion sb away/ forward jdn wegwinken/nach vorn winken;
    to \motion sb aside/in jdn zur Seite winken/hereinwinken;
    to \motion sb to do sth jdn durch einen Wink auffordern [o ( geh) jdm bedeuten], etw zu tun;
    she \motioned us to sit down sie bedeutete uns, Platz zu nehmen vi
    to \motion to sb to do sth jdn durch einen Wink auffordern [o ( geh) jdm bedeuten], etw zu tun

    English-German students dictionary > motion

  • 95 produce

    pro·duce vt [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( make)
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren];
    to \produce antibodies/ red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren;
    to \produce coal/ oil Kohle/Erdöl fördern;
    to \produce electricity Strom erzeugen;
    to \produce ideas/ thoughts Ideen/Gedanken entwickeln;
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken;
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten;
    to \produce noise Lärm verursachen;
    to \produce a novel/ report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen];
    to \produce an odour einen Geruch absondern;
    to \produce a painting/ a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen;
    to \produce a shadow einen Schatten werfen;
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen;
    to \produce statics/ sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen];
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen];
    to \produce a change eine Änderung bewirken;
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen;
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen;
    to \produce hysteria/ uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen;
    to \produce profits/ revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen];
    to \produce results zu Ergebnissen führen;
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/ sth jdn/etw zur Welt bringen;
    to \produce kittens/ puppies/ young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen;
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen ( hum)
    4) film, mus
    to \produce sth film, programme etw produzieren theat; play, opera etw inszenieren;
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren;
    to \produce a CD/ record eine CD/Schallplatte produzieren
    5) ( show)
    to \produce sth etw hervorholen;
    to \produce a gun/ a knife/ a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen;
    to \produce identification/ one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen;
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern;
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6) law
    to \produce an alibi/ a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen;
    to \produce evidence/ proof den Beweis/Nachweis erbringen vi [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( bring results) Ergebnisse erzielen; econ einen Gewinn erwirtschaften
    2) ( give output) produzieren; mine fördern
    3) ( be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4) film einen Film produzieren; theat ein Stück inszenieren n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] no pl
    1) agr Erzeugnisse ntpl, Produkte ntpl;
    dairy \produce Milchprodukte ntpl, Molkereiprodukte ntpl;
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2) (Am) ( fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] modifier (Am) (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-;
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f

    English-German students dictionary > produce

  • 96 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 97 afford

    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford something — sich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    [ə'fo:d]
    1) ((usually with can, could) to be able to spend money, time etc on or for something: I can't afford (to buy) a new car.) sich leisten
    2) ((usually with can, could) to be able to do (something) without causing oneself trouble, difficulty etc: She can't afford to be rude to her employer no matter how rude he is to her.) sich leisten
    * * *
    af·ford
    [əˈfɔ:d, AM əˈfɔ:rd]
    vt
    1. (have money for)
    to \afford sth sich dat etw leisten
    to be able to \afford sth sich dat etw leisten können
    2. (allow oneself)
    to \afford sth:
    I simply can't \afford the time to come ich habe einfach nicht die Zeit zu kommen
    to be able to \afford to do sth es sich dat leisten [o erlauben] können, etw zu tun
    he can ill \afford to... er kann es sich kaum leisten,...
    you can't \afford to miss this once-in-a-lifetime opportunity diese einmalige Gelegenheit darfst du dir nicht entgehen lassen
    3. ( form: provide)
    to \afford [sb] sth [jdm] etw bieten [o gewähren]
    to \afford little protection kaum Schutz bieten
    * * *
    [ə'fɔːd]
    vt
    1) sich (dat) leisten

    I can't afford to buy both of them — ich kann es mir nicht leisten, beide zu kaufen

    he can't afford to make a mistake —

    you can't afford to miss the chance — Sie können es sich nicht leisten, die Gelegenheit zu verpassen

    I can't afford the time (to do it) — ich habe einfach nicht die Zeit(, das zu tun)

    an offer you can't afford to miss — ein Angebot, das Sie sich (dat) nicht entgehen lassen können

    can you afford to go? – I can't afford not to! — können Sie gehen? – ich kann gar nicht anders

    2) (liter: providesb sth jdm etw) gewähren, bieten; shade spenden, bieten; pleasure bereiten
    * * *
    afford [əˈfɔː(r)d; US auch əˈfəʊərd] v/t
    1. sich etwas leisten, sich etwas erlauben:
    we can’t afford it wir können es uns nicht leisten (a. fig), es ist für uns unerschwinglich;
    I can’t afford to do this ich kann es mir nicht leisten, das zu tun;
    a film you can’t afford to miss ein Film, den Sie unbedingt sehen müssen; academic.ru/36766/ill">ill B 2
    2. aufbringen, Zeit erübrigen:
    I can’t afford the time to do this ich kann es mir zeitlich nicht leisten, das zu tun
    3. Schutz etc gewähren, bieten:
    afford sb pleasure jemandem Freude machen oder Vergnügen bereiten
    4. jemandem einen Gewinn etc einbringen, Erkenntnisse erbringen
    * * *
    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford somethingsich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    v.
    gewähren v.
    leisten v.
    sich leisten können ausdr.

    English-german dictionary > afford

  • 98 hitch

    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb
    see academic.ru/102949/hitch-hike">hitch-hike 1.
    3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hi ] 1. verb
    1) (to fasten to something: He hitched his horse to the fence-post; He hitched his car to his caravan.) festmachen
    2) (to hitch-hike: I can't afford the train-fare to London - I'll have to hitch.) trampen
    2. noun
    1) (an unexpected problem or delay: The job was completed without a hitch.) die Schwierigkeit
    2) (a kind of knot.) der Knoten
    3) (a sudden, short pull upwards: She gave her skirt a hitch.) der Ruck
    - hitch-hike
    - hitch-hiker
    - hitch a lift/ride
    - hitch up
    * * *
    [hɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (difficulty) Haken m, Schwierigkeit f
    but there is a \hitch aber die Sache hat einen Haken
    a technical \hitch ein technisches Problem
    to go off without a \hitch reibungslos ablaufen
    2. (short pull) Ruck m
    she gave her stockings a quick \hitch sie zog schnell ihre Strümpfe hoch
    3. (knot) Knoten m; NAUT Stek m fachspr
    II. vt
    to \hitch sth to sth etw an etw dat festmachen
    to \hitch an animal to sth ein Tier an etw dat festbinden
    to \hitch a horse to a cart ein Pferd vor einen Wagen spannen
    to \hitch a trailer to a car einen Anhänger an einem Auto anhängen
    2. ( fam: hitchhike)
    to \hitch a lift [or ride] trampen, per Anhalter fahren
    III. vi ( fam) trampen fam
    * * *
    [hɪtʃ]
    1. n
    1) (= snag) Haken m; (in plan, proceedings, programme) Schwierigkeit f, Problem nt

    without a hitch — reibungslos, ohne Schwierigkeiten

    there's been a hitches haben sich Schwierigkeiten ergeben, da ist ein Problem aufgetaucht

    2) (= quick pull) Ruck m
    3) (= knot) Knoten m; (NAUT) Stek m
    4) (inf

    = lift) I got a hitch all the way to London — ich bin in einem Rutsch bis London (durch)getrampt (inf)

    2. vt
    1) (= fasten) festmachen, anbinden (sth to sth etw an etw dat)

    to hitch one's wagon to a star ( dated US )sich (dat) ein hohes Ziel setzen, nach den Sternen greifen (geh)

    to hitch one's wagon to sb ( dated US )sich mit jdm zusammentun

    to get hitched — heiraten, vor Anker gehen (hum)

    3)

    to hitch a lift or ride — trampen, per Anhalter fahren

    3. vi (esp Brit)
    trampen, per Anhalter fahren → also hitchhike
    See:
    → also hitchhike
    * * *
    hitch [hıtʃ]
    A s
    1. besonders SCHIFF Stich m, Knoten m
    2. Schwierigkeit f, Problem n, Haken m umg:
    there is a hitch (somewhere) die Sache hat (irgendwo) einen Haken, irgendetwas stimmt da nicht;
    without a hitch glatt, reibungslos
    3. Ruck m, Zug m:
    give sth a hitch an etwas ziehen;
    give one’s trousers a hitch seine Hosen hochziehen
    4. besonders US Humpeln n, Hinken n:
    walk with a hitch humpeln, hinken
    5. TECH Verbindungshaken m, -glied n
    6. get a hitch umg im Auto mitgenommen werden
    7. US sl Zeit(spanne) f, besonders
    a) Militärzeit f
    b) Knast m (Gefängnisstrafe):
    serve a three-year hitch in prison eine dreijährige Strafe abbrummen umg
    B v/t
    1. (ruckartig) ziehen, rücken:
    he hitched his chair closer to the table er rückte mit seinem Stuhl näher an den Tisch heran;
    hitch up one’s trousers seine Hosen hochziehen
    2. (to) befestigen, festmachen, haken (an dat), anbinden, ankoppeln (an akk)
    3. eine unpassende Bemerkung etc einbringen ( into in ein literarisches Werk)
    4. hitch a ride A 6
    5. get hitched C 3
    C v/i
    1. besonders US humpeln, hinken:
    hitch along dahinhumpeln
    2. sich festhaken, sich verfangen, hängen bleiben ( alle:
    on an dat)
    3. auch hitch up umg heiraten
    4. umg für hitchhike
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move by a jerk) rücken
    2) (fasten) [fest]binden [Tier] (to an + Akk.); binden [Seil] ( round um + Akk.); [an]koppeln [Anhänger usw.] (to an + Akk.); spannen [Zugtier, -maschine usw.] (to vor + Akk.)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (stoppage) Unterbrechung, die
    2) (impediment) Problem, das; Schwierigkeit, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (problem) n.
    Haken -- m. n.
    (§ pl.: hitches)
    = Haken -- m.
    Knoten - m.
    Ruck -e m.

    English-german dictionary > hitch

  • 99 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 100 reap

    transitive verb
    1) (cut) schneiden [Getreide]
    2) (gather in) einfahren [Getreide, Ernte]
    3) (fig.) ernten [Ruhm, Lob]; erhalten [Belohnung]; erzielen [Gewinn]
    * * *
    [ri:p]
    (to cut and gather (corn etc): The farmer is reaping the wheat.) schneiden
    - academic.ru/60557/reaper">reaper
    * * *
    [ri:p]
    vt
    to \reap the crops ernten
    to \reap a field ein Feld abernten
    2. ( fig: receive)
    to \reap sth etw ernten fig
    only years later he \reaped the rewards of his earlier investments erst Jahre später machten sich seine früheren Investitionen für ihn bezahlt
    to \reap the benefits [or rewards] [of sth] [für etw akk] entlohnt werden
    to \reap profits Gewinne realisieren
    3.
    to \reap the bitter harvest [or fruits] [of sth] den Preis [für etw akk] bezahlen müssen fig, [für etw akk] büßen müssen
    to \reap the fruits of one's labours die Früchte seiner Arbeit ernten
    to \reap a rich harvest from sth reichlich von etw dat profitieren
    to \reap what one has sown ernten, was man gesät hat
    he who sows the wind shall \reap the whirlwind ( prov) wer Wind sät, wird Sturm ernten prov
    * * *
    [riːp]
    1. vt
    1) corn (= cut) schneiden, mähen; (= harvest) ernten; field abernten
    2) (fig) profit ernten; reward bekommen

    to reap what one has sown — ernten, was man gesät hat

    See:
    sow
    2. vi
    schneiden, mähen; (person) ernten
    * * *
    reap [riːp]
    A v/t
    1. Getreide etc schneiden, mähen, ernten
    2. ein Feld mähen, abernten
    3. fig ernten:
    reap a rich reward reichen Lohn ernten; wind1 A 1
    B v/i mähen, ernten:
    he reaps where he has not sown fig er erntet, wo er nicht gesät hat
    * * *
    transitive verb
    1) (cut) schneiden [Getreide]
    2) (gather in) einfahren [Getreide, Ernte]
    3) (fig.) ernten [Ruhm, Lob]; erhalten [Belohnung]; erzielen [Gewinn]
    * * *
    v.
    ernten v.

    English-german dictionary > reap

См. также в других словарях:

  • einbringen — V. (Mittelstufe) etw. offiziell einer Volksvertretung vorlegen, damit darüber ein Beschluss gefasst werden kann Beispiel: Er hat den Antrag beim Parlament eingebracht. Kollokation: einen Gesetzentwurf einbringen einbringen V. (Aufbaustufe) jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • einbringen — einfahren; erwirtschaften; bringen; abwerfen (umgangssprachlich); erbringen; hereinholen; erwerben; verdienen * * * ein|brin|gen [ ai̮nbrɪŋən], brachte ein, eingebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • mitbringen — herbringen; bringen * * * mit|brin|gen [ mɪtbrɪŋən], brachte mit, mitgebracht <tr.; hat: a) (mit sich tragend, bei sich habend) an einen bestimmten Ort, an eine bestimmte Stelle bringen: er bringt seiner Frau Blumen mit; [jmdm., sich] etwas… …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • einfahren — einbringen; erwirtschaften; bringen * * * ein|fah|ren [ ai̮nfa:rən], fährt ein, fuhr ein, eingefahren: 1. <itr.; ist fahrend (in etwas) kommen; hineinfahren (in etwas): der Zug ist soeben in den Bahnhof eingefahren. Syn.: ↑ ankommen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • abwerfen — erbringen; einbringen; hereinholen; über Bord werfen * * * ab|wer|fen [ apvɛrfn̩], wirft ab, warf ab, abgeworfen: 1. <tr.; hat aus größerer Höhe herabfallen lassen: die Flugzeuge warfen Bomben [auf die Stadt] ab. Syn.: ↑ werfen. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • Dach — Gewölbe; Kuppel * * * Dach [dax], das; [e]s, Dächer [ dɛçɐ]: Überdeckung, oberer Abschluss eines Gebäudes, eines Zeltes, eines Fahrzeugs: ein flaches, niedriges Dach; das Dach mit Ziegeln, Stroh decken; das Dach des Wagens ist beschädigt. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • eintragen — ausfüllen; registrieren; festhalten; buchen; speichern; erfassen; verbuchen; einpflegen; eingeben * * * ein|tra|gen [ ai̮ntra:gn̩], trägt ein, trug ein, eingetragen: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • rechnen — kalkulieren; berechnen; (etwas) erwarten; auf der Rechnung haben (umgangssprachlich); amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; ( …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Mathematik * * * rech|nen [ rɛçnən], rechnete, gerechnet: 1. <itr.; hat a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden: hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»