Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+schmerzt

  • 21 schmerzen

    schmerzen (-zt) vt und vi boleć (a fig);
    mir schmerzt der Kopf boli mnie głowa;
    fig es schmerzt mich, dass serce mnie boli, że

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > schmerzen

  • 22 Seele

    f =, -n
    sie sind ein Herz und eine Seele — они живут душа в душу; у них полное единодушие ( единомыслие)
    er ist eine Seele von einem Menschen — он душа-человек; он добрейший человек
    die Seele aushauchen ( hingeben) — испустить дух, отдать богу душу, умереть
    sich (D) die Seele aus dem Leibe schreien( husten) — кричать ( кашлять) до изнеможения, надрываться от крика ( от кашля)
    seine Seele dem Teufel verschreiben ( verpfänden) — продать свою душу дьяволу
    das brennt ( liegt) mir auf der Seele — это не даёт мне покоя, у меня душа болит от этого
    diese Nachricht schnitt mir wie ein Schwert in die Seele — эта новость - для меня нож в сердце
    sich in die Seele hinein ( bis in die Seele, tief in die Seele, in die innerste Seele (hinein)) schämenбыть готовым провалиться сквозь землю от стыда
    das tut mir in der Seele weh, das schmerzt mich in der Seele — это огорчает меня до глубины души
    dies ist mir in tiefster Seele zuwider ( verhaßt) — от этого меня с души воротит, этого душа не принимает
    mit ganzer Seele bei der Sache seinвкладывать всю свою душу в какое-л. дело; быть всецело поглощённым чем-л.
    mit Leib und Seele bei etw. (D) sein — быть преданным чему-л. душой и телом
    er ist mit Leib und Seele bei der Arbeitон весь поглощён работой
    sich (D) etw. von der Seele herunterredenвысказать, что есть на душе, излить ( облегчить) свою душу
    nun hat die liebe Seele Ruh!шутл. ну, теперь его ( твоя) душенька спокойна!; ну, теперь можно успокоиться!
    2) перен. душа, центр
    3) душа, человек
    eine durstige Seeleразг. жаждущий человек; шутл. пьяница
    4) тех. сердечник; жила ( кабеля); камера (напр., рукава)
    5) воен. канал ствола ( орудия)
    6) мор. средняя часть составной мачты
    ••
    j-m etw. auf die Seele binden — убедительно просить кого-л. заняться чем-л. ( поинтересоваться чем-л., позаботиться, помнить о чём-л.); вверить кому-л. заботу о чём-л.
    sich bis auf die Seele entkleiden — шутл. чрезмерно обнажать себя
    j-m auf der Seele knienразг. стоять у кого-л. над душой; приставать к кому-л. с чем-л.

    БНРС > Seele

  • 23 болеть

    I
    1) ( хворать) krank sein; das Bett hüten (разг.); kränkeln vi ( прихварывать); leiden (непр.) vi ( чем-либо - an D) ( длительно)
    2) (беспокоиться, тревожиться) sich sorgen, bangen vi (о ком-либо, о чем-либо - um A)
    3)
    ••
    болеть душой (за что-либо) — sich (D) etw. (A) zu Herzen nehmen (непр.)
    II
    ( об ощущении боли) schmerzen vi, weh tun (непр.)
    ••
    у меня душа болит (за кого-либо, что-либо) — mir wird weh ums Herz (um), es schmerzt mich tief, daß...

    БНРС > болеть

  • 24 болеть

    болеть II (об ощущении боли) schmerzen vi, weh tun* что у вас болит? was tut ihnen weh? у меня болит голова ich habe Kopfschmerzen а у меня душа болит (за кого-л., что-л.) mir wird weh ums Herz (um), es schmerzt mich tief, daß... болеть I 1. (хворать) krank sein; das Bett hüten (разг.); kränkeln vi (прихварывать); leiden* vi (чем-л. an D) (длительно) болеть гриппом die Grippe haben болеть ревматизмом an Rheumatismus leiden* vi 2. (беспокоиться, тревожиться) sich sorgen, bangen vi (о ком-л., о чём-л. um A) 3.: я болею за эту команду das ist meine Lieblingsmannschaft а болеть душой (за что-л.) sich (D) etw. (A) zu Herzen nehmen* мать болеет душой о ребёнке das Wohl des Kindes liegt der Mutter sehr am Herzen

    БНРС > болеть

  • 25 aegre

    aegrē, Adv. m. Compar. u. Superl. (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u. Ter. (vgl. Ussing Plaut. Amph. 903 u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam meo animo fuit aegrius, niemals hat mich etwas mehr gekränkt, Plaut. – aliquid aegre facere alci, jmd. kränken, jmdm. wehtun, Plaut. u. Ter. – aegre alqd ex alqo audire, Ter. – aegre ferre, Kummer empfinden, Cic. Tusc. 3, 21 u. 62. – II) nur mit Mühe, schwer, mit genauer Not (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime conficere alqd, Caes.: omne bellum sumi facile, ceterum aegerrime desinere, Sall. – b) mit Mühe = kaum, beinahe nicht (Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), aegre risum continere, Plaut.: se tenere, Cic.: hoc aegre (nicht leicht) clarior domi seu militiae reperietur, Aur. Vict. – c) mit Mühe = mit innerer Überwindung, ungern, alqd pati, Komik. u. Liv.: alqd aegrius pati, Liv.: alqd aegerrime pati, Enn. fr.: aegre pati m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: ferre alqd, Cic.: quam rem aegerrime ferre, Sall.: aegerrime id ferre, Liv.: u. aegre ferre mit folg. Akk. u. Infin., Cic., od. mit folg. quod (daß), Curt.: aegre habere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.

    lateinisch-deutsches > aegre

  • 26 doleo

    doleo, doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., dolet, es schmerzt, es tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, an etw. Schmerz empfinden, -haben, graviter oculos dolui, Fronto ad amic. 1, 13 (16) in.: cum oculum graviter dolere coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum doleo, Vulg. 4. regg. 4, 19: ventrem meum doleo, Vulg. Ierem. 4, 10. – β) alqm, jmdm. Schmerz verursachen, jmd. empfindlich treffen, frigida Eoo me dolet aura gelu, Prop. 1, 16, 24. – II) geistig, a) v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg.: Crassi nepotem, Cic. ad Att. 14, 8, 1: alcis mortem, Cic.: casum luctumque alcis, Cic. (u. so laetandum magis quam dolendum puto casum tuum, Sall.): hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull.: si id dolemus, quod (daß) etc., Cic.: de Hortensio, Cic.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.: ex commutatione rerum, Caes.: ex alqo, Cic. u. Vell.: id, propter quod dolet, Cic. – in amore, Prop.: in tam gravi vulnere, Cic.: in propria orbitate, Eutr. – pro alqo, Sen. ad Helv. 19, 2. Lact. 4, 16, 16: pro gloria imperii, Sall. Iug. 39, 1. – m. Genet., doleo vestri, Commodian. instr. 2, 19, 2. – m. Acc. resp. (vgl. no. I), animum, Anton. Aug. bei Fronto de nep. am. 1. – m. folg. Infin., vinci, Hor. carm. 4, 4, 62 (u. so Claud. rapt. Pros. 3, 112): m. folg. Acc. u. Infin., iacentem se lacerari, Lucr.: suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, Caes.: nos dolent vivere, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), Caes. b.c. 1, 9, 2. Ov. met. 5, 24: m. folg. quia, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2: m. folg. si u. Konj., Hor. sat. 1, 10, 89. – absol., Ter., Sall. u.a.: aeque dolendo, aus Mitleid, Cic.: delenire dolentem (den Bekümmerten, den Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si quis forte deo doliturus erit, follte jmd. ihn (Herkules) als Gott sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), schmerzliche Ereignisse, Vell. 2, 130, 4. – b) v. Lebl., α) (personif.) Schmerz empfinden, leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut.: meus casus tibi dolet, M. Aurel. bei Fronto: dolet dictum alci, Ter.: nihil cuiquam doluit, Cic. de or. 1, 230: dolet huic illud, quia etc., Plaut.: me hoc delictum admisisse in me, id mihi vehementer dolet, Ter. – Partiz. subst., alia... illis dolentia, ihnen weh tuende Äußerungen, Sall. Iug. 84, 1 (vgl. Kritz u. Dietsch z. St.). – impers., cui dolet, meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. in Cic. ep. 1, 17, 6. – / Nbf. doleunt, Corp. inscr. Lat. 3, 3362 u. 5, 1706.

    lateinisch-deutsches > doleo

  • 27 maereo

    maereo, uī, ēre (vgl. miser), I) intr. wehmütig-, tief betrübt- traurig gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam sibi (für sich) maerere aut ceteris supplicare? Cic. – m. Abl. instr., sono tenui, mit (in) leisem Tone, Ov. met. 14, 429. – m. Abl. der Ursache, genero, Tibull.: suo incommodo, Cic.: alienis bonis, Cic. – maeret m. folg. quod, es schmerzt ihn, daß usw., Ov. met. 8, 519. – unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33; vgl. intellectum nihil profici maerendo, Cic. Tusc. 3, 64. – dah. maerēns, in Wehmut trauernd, wehmütig, tief betrübt, v. Pers., Cic. u.a.: Superl., mater maerentissima, Corp. inscr. Lat. 5, 7962: v. Lebl., vultus, Ov.: fletus, Tränen der Wehmut, Cic. – II) tr.: 1) etw. in Wehmut betrauern, casum, Cic.: filii mortem graviter, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., corpora Graiorum maerebat mandier igni, Matius poët. bei Varro LL. 7, 95: qui non modo praecipitanti patriae non subvenirent, sed eam etiam nimium tarde concĭdere maererent, Cic. Sest. 25. – 2) wehmütig ausrufen, talia maerens, Ov. met. 1, 664. – / Perf. maerui ungebr. nach Prisc. 8, 60; doch maeruerit bei Vopisc. Car. 1, 4 u. maeruerint bei Hieron. Isai. 2, 4, 1. – Depon. Nbf. maereor, wov. maerebar, Matius bei Varro LL. 7, 95 Sp.

    lateinisch-deutsches > maereo

  • 28 Armut

    Armut, die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen, dem die Glücksgüter nur spärlich zugemessen sind, die Dürftigkeit). – egestas (die A. dessen, der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz. copia). – mendicitas (die Bettelarmut, Ggstz. opulentia); verb. egestas ac mendicitas. – verschämte A., tacita egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche A. herabsinken, ad pudendam inopiam delabi (von einer Familie): jmd. in A. stürzen, alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – II) übtr., übh. Dürftigkeit, Mangel: egestas; inopia. – A. des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der Sprache); sermonis inopia (in der Unterhaltung): A. der Muttersprache, inopia od. egestas patrii sermonis.

    deutsch-lateinisches > Armut

  • 29 Seele

    Seele, I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip, der Lebenshauch, auch die Seele nach der Trennung vom Körper, der Geist). – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der denkende Geist). – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit [2103] od. exspiravit alqs: bei meiner S., ita vivam m. folg. ut etc.; ne vivam m. folg. si etc.; ne sim salvus, si etc.; moriar, si etc.: vom Grunde der Seele, ex animo, vere: mit ganzer S., toto animo: es tut mir etwas in der Seele weh, es schmerzt mich in der Seele, valde doleo alqd; gravissime fero alqd; mordeor, quod etc.; du tust mir in der S. weh od. leid, tuam vicem doleo. – II) uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – er war die S. des Unternehmens, princeps erat agendae rei: er war die S. der Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr, meine teuern Seelen, vos, meae carissimae animae: eine treue S., homo fidelis: keine S., keine lebende S., keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo (niemand, kein Mensch): die Zahl der Einwohner betrug 30000 Seelen, *numerus omnis multitudinis capitum XXX milium erat.

    deutsch-lateinisches > Seele

  • 30 до

    до1 (Р) bis (A); bis zu (D), bis auf, an (A); Zeit: vor (D); Alter: unter (D); Vergleich: auf (A); Temperatur: an die, etwa; Anliegen: an (A);
    до того́ so, so sehr oder weit, dermaßen; vorher;
    до того́ как bevor;
    не до (Р) oder до того́ (Д jemandem) ist nicht nach (D) oder danach zumute;
    … до бо́ли … so, dass es schmerzt(e);
    что до … was (A) betrifft;
    до чего́ …! ist das aber …!; so weit …!
    до2 n (unv.) MUS C
    * * *
    до
    1. (ука́зывает расстоя́ние, вре́мя) bis (zu) +dat, bis nach +akk
    до за́втра bis morgen
    до пя́тницы bis Freitag
    до свида́ния! auf Wiedersehen!
    до сих пор bisher, bis jetzt
    с утра́ до ве́чера von früh bis spät
    е́хать до Москвы́ bis Moskau fahren
    2. (ра́ньше чего́-л.) vor +dat
    до на́шей э́ры vor unserer Zeitrechnung
    до войны́ vor dem Krieg
    3. (приблизи́тельно) etwa, ungefähr
    моро́з доходи́л до сорока́ гра́дусов die Kälte erreichte ungefähr vierzig Grad unter Null
    ему́ ни до чего́ нет де́ла er kümmert sich um nichts
    мне не до того́ mir ist nicht danach zumute
    * * *

    1. prepos.
    2) mus. c

    2. part.
    gener. zeitlich vor (без всяких "во время", "во времени" и "по времени")

    3. v
    gener. ein Ergebnis erzielen (Ïðèìåð èç èñòî÷íèêà: "Dabei hatten wir schon geglaubt, in den schwierigen Verhandlungen ein Ergebnis erzielt zu haben." - Ïðè éòîì ìû ïîëàãàëè, ÷òî â ñëîæíûõ ïåðåãîâîðàõ äîáèëèñü ðåçóëüòàòà.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > до

  • 31 меня огорчает до глубины души

    pron
    book. (это) es schmerzt mich in der Seele

    Универсальный русско-немецкий словарь > меня огорчает до глубины души

  • 32 irrsinnig

    I Adj.
    1. insane, mad
    2. umg. fig. crazy, mad
    3. umg. (toll) irre I 3
    II Adv. umg. irre II
    * * *
    ịrr|sin|nig
    1. adj
    mad, crazy, insane; (inf = stark) terrific, tremendous

    ein irrsinniger Verkehr (inf)a terrific or crazy (inf) amount of traffic

    2. adv
    like crazy; (= äußerst) terribly, dreadfully, incredibly; sich freuen so much

    irrsinnig vielan insane amount, an incredible amount, a hell of a lot (inf)

    * * *
    irr·sin·nig
    [ˈɪrzɪnɪç]
    I. adj
    1. (veraltet: psychisch krank) insane, mad
    wie ein I\irrsinniger/eine I \irrsinnige (fam) like a madman/madwoman
    wir haben gearbeitet wie die I\irrsinnigen, um rechzeitig fertig zu werden we worked like crazy to get finished in time
    er lief wie ein I\irrsinniger, hat den Zug aber trotzdem verpasst he ran like crazy, but still missed the train
    2. (fam: völlig wirr, absurd) crazy, mad
    wer ist denn auf diese \irrsinnige Idee gekommen? who thought up this crazy idea?
    völliger Quatsch, der Vorschlag ist ganz einfach \irrsinnig utter rubbish, the suggestion is quite simply crazy
    \irrsinnig sein/werden to be/go crazy [or mad]
    ich werde noch völlig \irrsinnig in diesem Haushalt! I'll go completely crazy in this household!
    3. (fam: stark, intensiv) terrific, tremendous
    \irrsinnig Hitze/Kälte incredible heat/cold; Kälte incredible
    um diese Zeit ist immer ein \irrsinniger Verkehr there's always an incredible amount of traffic around this time
    ich habe \irrsinnige Kopfschmerzen I've got a terrible headache
    II. adv (fam: äußerst) terrifically, tremendously
    draußen ist es wieder \irrsinnig heiß it's terrifically hot outside again
    mit meinem dünnen Hemd habe ich \irrsinnig gefroren I was terribly cold with my thin shirt on
    der Zahn tut \irrsinnig weh the tooth is hurting terribly
    wie \irrsinnig (fam) like crazy [or mad]
    das schmerzt wie \irrsinnig! it's hurting like mad!
    * * *
    1.
    1) insane; mad; (absurd) idiotic

    bist du irrsinnig?are you mad?

    wie irrsinnig schreien/rasen — scream/rush like mad (coll.)

    2) (ugs.): (extrem) terrible (coll.), horrific (coll.) <pain, screams, prices, etc.>; terrific (coll.) < speed, heat, cold>
    2.
    adverbial (ugs.) terribly (coll.); frightfully (coll.)
    * * *
    A. adj
    1. insane, mad
    2. umg fig crazy, mad
    3. umg (toll) irre A 3
    B. adv umg irre B
    * * *
    1.
    1) insane; mad; (absurd) idiotic

    wie irrsinnig schreien/rasen — scream/rush like mad (coll.)

    2) (ugs.): (extrem) terrible (coll.), horrific (coll.) <pain, screams, prices, etc.>; terrific (coll.) <speed, heat, cold>
    2.
    adverbial (ugs.) terribly (coll.); frightfully (coll.)
    * * *
    adj.
    lunatic adj. adv.
    insanely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irrsinnig

  • 33 conscious

    adjective
    1)

    I was conscious that... — mir war bewusst, dass...

    but he is not conscious of itaber es ist ihm nicht bewusst

    2) pred. (awake) bei Bewusstsein präd.
    3) (realized by doer) bewusst [Handeln, Versuch, Bemühung]
    * * *
    ['konʃəs]
    1) (aware of oneself and one's surroundings; not asleep or in a coma or anaesthetized etc: The patient was conscious.) bei Bewußtsein
    2) ((sometimes with of) aware or having knowledge (of): They were conscious of his disapproval.) bewußt
    - academic.ru/85653/consciously">consciously
    - consciousness
    * * *
    con·scious
    [ˈkɒn(t)ʃəs, AM ˈkɑ:n-]
    to be [fully] \conscious bei [vollem] Bewusstsein sein
    2. ( hum: awake) wach
    3. (deliberate) bewusst
    a \conscious decision eine bewusste Entscheidung
    4. after n (aware) bewusst
    fashion/security \conscious mode-/sicherheitsbewusst
    figure/health/weight \conscious figur-/gesundsheits-/gewichtsbewusst
    to be money \conscious sparsam sein, sparsam mit dem Geld umgehen
    5. pred (knowing, feeling)
    to be \conscious of sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    the tooth doesn't exactly hurt but I'm \conscious of it all the time der Zahn schmerzt nicht richtig, aber ich spüre ihn die ganze Zeit
    sb is/becomes \conscious [of the fact] that... jdm ist/wird bewusst, dass..., jd ist/wird sich dat der Tatsache bewusst, dass...
    6. pred (sensitive)
    to be \conscious of sth für etw akk empfänglich sein
    * * *
    ['kɒnʃəs]
    adj
    2) (= aware) bewusst (ALSO PSYCH)

    to be/become conscious of sth — sich (dat) einer Sache (gen) bewusst sein/werden

    I was/became conscious that —

    3) (= deliberate) effort etc bewusst; humour also absichtlich
    * * *
    conscious [ˈkɒnʃəs; US ˈkɑn-] adj (adv consciously)
    1. präd bei Bewusstsein:
    the patient is fully conscious der Patient ist bei vollem Bewusstsein
    2. bewusst:
    conscious mind Bewusstsein n;
    be conscious of sth sich einer Sache bewusst sein, sich über eine Sache im Klaren sein, von etwas wissen oder Kenntnis haben;
    be conscious that … wissen, dass …;
    she became conscious that … es kam ihr zum Bewusstsein oder sie wurde sich klar darüber, dass …
    3. denkend:
    4. bewusst (schaffend) (Künstler)
    5. dem Bewusstsein gegenwärtig, bewusst (Schuld etc)
    6. befangen
    7. bewusst, wissentlich, absichtlich (Lüge etc)
    * * *
    adjective
    1)

    I was conscious that... — mir war bewusst, dass...

    2) pred. (awake) bei Bewusstsein präd.
    3) (realized by doer) bewusst [Handeln, Versuch, Bemühung]
    * * *
    (of) expr.
    bei Bewusstsein ausdr.
    bewusst (mit Genitiv) ausdr. adj.
    bewusst adj.

    English-german dictionary > conscious

  • 34 hurt

    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting memein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    does your hand hurt?tut dir die Hand weh?

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    past tense, past participle; see hurt
    * * *
    [hɜ:t, AM hɜ:rt]
    I. vi
    <hurt, hurt>
    1. (be painful) weh tun, schmerzen
    tell me where it \hurts sag' mir, wo es weh tut
    that \hurts! ( also fig) aua! fam
    2. (do harm) schaden
    one more drink won't \hurt ein Gläschen mehr macht den Kohl auch nicht mehr fett fam; ( fig)
    it never \hurts to check the flight departure time before you go to the airport es kann nie schaden, die Abflugszeit nochmals zu überprüfen, bevor man zum Flughafen fährt
    3. (feel pain, suffer) leiden
    I know she's \hurting badly right now, but she just doesn't want to talk about it ich weiß, dass sie großen Kummer hat, aber sie will einfach nicht darüber reden
    II. vt
    <hurt, hurt>
    to \hurt sb jdm weh tun, jdn verletzen
    she was \hurt by his refusal to apologize dass er sich absolut nicht entschuldigen wollte, hat sie gekränkt
    to \hurt sth sich dat etw weh tun
    sth \hurts sb ear, head etw tut jdm weh, etw schmerzt jdn
    her ear \hurts [or is \hurting] her ihr Ohr tut ihr weh
    to \hurt oneself sich akk verletzen
    to \hurt sb/sth jdm/etw schaden
    it wouldn't \hurt you to do the ironing for once es würde dir nichts schaden, wenn du auch mal bügeln würdest
    many businesses are being \hurt by the high interest rates die hohen Zinssätze schaden vielen Branchen
    to \hurt sb's feelings/pride jds Gefühle/Stolz verletzen
    III. adj (in pain) verletzt, verwundet; (distressed) verletzt, gekränkt
    IV. n (pain) Schmerz m; (injury) Verletzung f; (offence) Kränkung f
    * * *
    [hɜːt] vb: pret, ptp hurt
    1. vt
    1) (lit, fig) (= cause pain) person, animal wehtun (+dat); (= injure) verletzen

    to hurt oneselfsich (dat) wehtun

    to hurt one's armsich (dat) am Arm wehtun

    my arm is hurting me — mein Arm tut mir weh, mir tut der Arm weh

    if you go on like that someone is bound to get hurtwenn ihr so weitermacht, verletzt sich bestimmt noch jemand

    2) (= harm) schaden (+dat)

    it won't hurt him to waites schadet ihm gar nicht(s), wenn er etwas wartet or warten muss

    it never hurts to talk to somebody —

    walking on the grass doesn't hurt ites schadet dem Gras nicht, wenn man darauf (herum)läuft

    2. vi
    1) (= be painful) wehtun; (fig) wehtun, verletzend sein

    nothing hurts like the truth —

    I love him so much it hurtsich liebe ihn so sehr, dass es wehtut

    2) (= do harm) schaden
    3. n
    Schmerz m; (baby-talk) Wehweh nt; (to feelings) Verletzung f ( to +gen); (to reputation etc) Schädigung f ( to +gen)
    4. adj
    limb, feelings verletzt; tone, look gekränkt
    * * *
    hurt1 [hɜːt; US hɜrt]
    A v/t prät und pperf hurt
    1. verletzen, -wunden (beide auch fig):
    hurt sb’s feelings;
    hurt one’s knee sich das oder am Knie verletzen;
    feel hurt gekränkt sein;
    be hurt angeschlagen sein (Boxer); academic.ru/28370/fly">fly2 1
    2. schmerzen, jemandem wehtun (beide auch fig):
    don’t hurt me! tu mir nichts!;
    you’re hurting me! du tust mir weh!
    3. schädigen, schaden (dat), Schaden zufügen (dat):
    it won’t hurt you to miss breakfast for once umg du wirst nicht gleich verhungern, wenn du einmal nicht frühstückst
    4. etwas beschädigen
    B v/i
    1. schmerzen, wehtun (beide auch fig):
    2. Schaden anrichten, schaden:
    that won’t hurt das schadet nichts
    3. umg Schmerzen haben, auch fig leiden ( from an dat)
    C s
    1. Schmerz m (auch fig)
    2. Verletzung f, Wunde f
    3. Kränkung f
    4. Schaden m, Nachteil m ( beide:
    to für)
    hurt2 [hɜːt; US hɜrt] s Heraldik: blauer Kreis (im Schilde)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting me — mein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    adj.
    verletzt adj. (someone) v.
    jemandem weh tun ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: hurt)
    = schaden v.
    schmerzen v.
    verletzen v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > hurt

  • 35 me duele sentado mismo

    me duele sentado mismo
    es schmerzt selbst beim Sitzen

    Diccionario Español-Alemán > me duele sentado mismo

  • 36 mismo

    1. 'mizmo adj
    1) selbst, persönlich
    2)

    ¡Lo mismo otra vez! — Das Gleiche noch mal!

    2. 'mizmo adv

    lo mismo — ebenso, genauso, geradeso

    ( femenino misma) adjetivo
    2. [para dar énfasis]
    ¡tú mismo! du selbst!
    ————————
    ( femenino misma) pronombre
    el mismo/la misma/lo mismo derselbe/dieselbe/dasselbe
    dar o ser lo mismo egal sein
    ————————
    1. [para dar énfasis]
    2. [por ejemplo] gleich
    mismo1
    mismo1 ['mismo]
    num1num (incluso) selbst; me duele sentado mismo es schmerzt selbst beim Sitzen
    num2num (manera) así mismo genauso
    num3num (justamente) ahí mismo genau da; aquí mismo gleich hier; ayer mismo gerade gestern
    num4num (ejemplo) nos podemos ver el miércoles mismo wir können uns zum Beispiel am Mittwoch sehen
    ————————
    mismo2
    mismo2 , -a ['mismo, -a]
    num1num (idéntico) el/lo mismo derselbe/dasselbe; la misma dieselbe; al mismo tiempo gleichzeitig; da lo mismo das ist egal; por lo mismo aus demselben Grund; lo mismo José como [ oder que] María sowohl José als auch María; lo mismo que coma o no coma, sigo engordando ob ich nun esse oder nicht, ich nehme weiterhin zu; lo mismo no vienen es kann gut sein, dass sie gar nicht kommen; quedar [ oder seguir] en las mismas keinen Fortschritt gemacht haben
    num2num (semejante) el mismo/la misma/lo mismo der/die/das Gleiche; llevar la misma falda den gleichen Rock tragen
    num3num (reflexivo) selbst; te perjudicas a ti mismo du schadest dir selbst; yo misma lo vi ich habe es selbst gesehen; lo hizo por sí misma sie tat es für sich; lo podemos hacer nosotros mismos wir können es selbst machen
    num4num (precisamente) este mismo perro fue el que me mordió genau dieser Hund hat mich gebissen; ¡eso mismo! genau!
    num5num (hasta) selbst; el mismo embajador asistió a la fiesta der Botschafter selbst nahm an der Feier teil; mi misma familia me abandonó meine eigene Familie ließ mich im Stich

    Diccionario Español-Alemán > mismo

  • 37 schmerzen

    1. vt, vi
    zaboleć, dolegać
    2. vt

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > schmerzen

  • 38 aegre

    aegrē, Adv. m. Compar. u. Superl. (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u. Ter. (vgl. Ussing Plaut. Amph. 903 u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam meo animo fuit aegrius, niemals hat mich etwas mehr gekränkt, Plaut. – aliquid aegre facere alci, jmd. kränken, jmdm. wehtun, Plaut. u. Ter. – aegre alqd ex alqo audire, Ter. – aegre ferre, Kummer empfinden, Cic. Tusc. 3, 21 u. 62. – II) nur mit Mühe, schwer, mit genauer Not (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime conficere alqd, Caes.: omne bellum sumi facile, ceterum aegerrime desinere, Sall. – b) mit Mühe = kaum, beinahe nicht (Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), aegre risum continere, Plaut.: se tenere, Cic.: hoc aegre (nicht leicht) clarior domi seu militiae reperietur, Aur. Vict. – c) mit Mühe = mit innerer Überwindung, ungern, alqd pati, Komik. u. Liv.: alqd aegrius pati, Liv.: alqd aegerrime pati, Enn. fr.: aegre pati m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: ferre alqd, Cic.: quam rem aegerrime ferre, Sall.: aegerrime id ferre, Liv.: u. aegre
    ————
    ferre mit folg. Akk. u. Infin., Cic., od. mit folg. quod (daß), Curt.: aegre habere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegre

  • 39 doleo

    doleo, doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., dolet, es schmerzt, es tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, an etw. Schmerz empfinden, -haben, graviter oculos dolui, Fronto ad amic. 1, 13 (16) in.: cum oculum graviter dolere coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum doleo, Vulg. 4. regg. 4, 19: ventrem meum doleo, Vulg. Ierem. 4, 10. – β) alqm, jmdm. Schmerz verursachen, jmd. empfindlich treffen, frigida Eoo me dolet aura gelu, Prop. 1, 16, 24. – II) geistig, a) v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg.: Crassi nepotem, Cic. ad Att. 14, 8, 1: alcis mortem, Cic.: casum luctumque alcis, Cic. (u. so laetandum magis quam dolendum
    ————
    puto casum tuum, Sall.): hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull.: si id dolemus, quod (daß) etc., Cic.: de Hortensio, Cic.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.: ex commutatione rerum, Caes.: ex alqo, Cic. u. Vell.: id, propter quod dolet, Cic. – in amore, Prop.: in tam gravi vulnere, Cic.: in propria orbitate, Eutr. – pro alqo, Sen. ad Helv. 19, 2. Lact. 4, 16, 16: pro gloria imperii, Sall. Iug. 39, 1. – m. Genet., doleo vestri, Commodian. instr. 2, 19, 2. – m. Acc. resp. (vgl. no. I), animum, Anton. Aug. bei Fronto de nep. am. 1. – m. folg. Infin., vinci, Hor. carm. 4, 4, 62 (u. so Claud. rapt. Pros. 3, 112): m. folg. Acc. u. Infin., iacentem se lacerari, Lucr.: suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, Caes.: nos dolent vivere, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), Caes. b.c. 1, 9, 2. Ov. met. 5, 24: m. folg. quia, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2: m. folg. si u. Konj., Hor. sat. 1, 10, 89. – absol., Ter., Sall. u.a.: aeque dolendo, aus Mitleid, Cic.: delenire dolentem (den Bekümmerten, den Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si quis forte deo doliturus erit, follte jmd. ihn (Herkules) als Gott
    ————
    sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), schmerzliche Ereignisse, Vell. 2, 130, 4. – b) v. Lebl., α) (personif.) Schmerz empfinden, leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut.: meus casus tibi dolet, M. Aurel. bei Fronto: dolet dictum alci, Ter.: nihil cuiquam doluit, Cic. de or. 1, 230: dolet huic illud, quia etc., Plaut.: me hoc delictum admisisse in me, id mihi vehementer dolet, Ter. – Partiz. subst., alia... illis dolentia, ihnen weh tuende Äußerungen, Sall. Iug. 84, 1 (vgl. Kritz u. Dietsch z. St.). – impers., cui dolet, meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. in Cic. ep. 1, 17, 6. – Nbf. doleunt, Corp. inscr. Lat. 3, 3362 u. 5, 1706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doleo

  • 40 maereo

    maereo, uī, ēre (vgl. miser), I) intr. wehmütig-, tief betrübt- traurig gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam sibi (für sich) maerere aut ceteris supplicare? Cic. – m. Abl. instr., sono tenui, mit (in) leisem Tone, Ov. met. 14, 429. – m. Abl. der Ursache, genero, Tibull.: suo incommodo, Cic.: alienis bonis, Cic. – maeret m. folg. quod, es schmerzt ihn, daß usw., Ov. met. 8, 519. – unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33; vgl. intellectum nihil profici maerendo, Cic. Tusc. 3, 64. – dah. maerēns, in Wehmut trauernd, wehmütig, tief betrübt, v. Pers., Cic. u.a.: Superl., mater maerentissima, Corp. inscr. Lat. 5, 7962: v. Lebl., vultus, Ov.: fletus, Tränen der Wehmut, Cic. – II) tr.: 1) etw. in Wehmut betrauern, casum, Cic.: filii mortem graviter, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., corpora Graiorum maerebat mandier igni, Matius poët. bei Varro LL. 7, 95: qui non modo praecipitanti patriae non subvenirent, sed eam etiam nimium tarde concĭdere maererent, Cic. Sest. 25. – 2) wehmütig ausrufen, talia maerens, Ov. met. 1, 664. – Perf. maerui ungebr. nach Prisc. 8, 60; doch maeruerit bei Vopisc. Car. 1, 4 u. maeruerint bei Hieron.
    ————
    Isai. 2, 4, 1. – Depon. Nbf. maereor, wov. maerebar, Matius bei Varro LL. 7, 95 Sp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maereo

См. также в других словарях:

  • Liebe schmerzt — Filmdaten Deutscher Titel Liebe schmerzt Originaltitel Dushman Duniya Ka P …   Deutsch Wikipedia

  • schmerzen — weh tun; wehtun * * * schmer|zen [ ʃmɛrts̮n̩] <itr.; hat: a) körperliche Schmerzen bereiten, verursachen: das verletzte Bein schmerzt; der Rücken schmerzte ihn/ihm. Syn.: ↑ martern, ↑ peinigen (geh.), ↑ piesacken (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • kneifen — (sich) um etwas herumdrücken; petzen (umgangssprachlich); zwicken; Eiertanz (umgangssprachlich); (sich vor etwas) drücken; einen Eiertanz aufführen (umgangssprachlich) * * * knei|fen [ knai̮fn̩], k …   Universal-Lexikon

  • schmerzen — schmẹr·zen; schmerzte, hat geschmerzt; [Vi] 1 etwas schmerzt etwas verursacht bei jemandem Schmerzen (1) ≈ etwas tut jemandem weh: Mein gebrochenes Bein schmerzt; [Vt] 2 etwas schmerzt jemanden etwas macht jemanden sehr traurig: Es schmerzt mich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Viva los tioz — Böhse Onkelz – Viva los tioz Veröffentlichung 1998 Label Virgin Records Format(e) LP, CD, MC Genre(s) Hard Rock Anzahl der Titel 13 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerzen — Schmêrzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit Schmerzen empfunden werden, so wohl von den Schmerzen des Leibes als auch des Gemüthes; da es denn in der dritten Person am gangbarsten ist, und die vierte Endung der Person erfordert.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viva los Tioz — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 1998 Label Virgin Records …   Deutsch Wikipedia

  • Zahn — Zahnkranz; Sprossenrad; Stachelrad; Aussparung; Einschnitt; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt * * * Zahn [ts̮a:n], der; [e]s, Zähne [ ts̮ɛ:nə]: 1. in einem der beiden Kiefer wurzelndes, in die Mundhöhle rag …   Universal-Lexikon

  • Kürbis — Kürbisgewächs * * * Kür|bis [ kʏrbɪs], der; ses, se: 1. a) rankende (einjährige) Pflanze mit großen Blättern und trichterförmigen, gelben Blüten, deren Früchte recht groß und meist kugelig sind. b) Frucht des Kürbisses (1a): der größte Kürbis wog …   Universal-Lexikon

  • Schlag — 1. All Slag givt kein Oel. (Schöningen bei Braunschweig.) 2. Alle Schläge thun nicht wehe. Bei Tunnicius (47): Alle slege en doent nicht wê. (Omnia non semper mortales verbera laedunt.) 3. Bey Schlegen ist nicht gut Wesen. – Petri, II, 44. 4. Dâr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmerzen — 1. Was einen schmerzt, davon redet er gern. Poln.: Co kogoboti o tém mówić woli. 2. Was nicht schmertzt, das schadt nicht versucht. – Lehmann, 800, 9. 3. Was schmertzt, das läst sich nicht so leichtlich aussreiben. – Lehmann, 780, 10. 4. Wo es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»