Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er+will+sich+die

  • 101 zeigen

    zei·gen [ʼtsaign̩]
    vt
    jdm etw \zeigen to show sb sth;
    jdm die Richtung/den Weg \zeigen to show sb the way
    [jdm] jdn/etw \zeigen to show [sb] sb/sth;
    sich dat von jdm \zeigen lassen, wie etw gemacht wird to get sb to show one how to do sth;
    sich dat sein Zimmer \zeigen lassen to be shown one's room;
    zeig mal, was du kannst! ( fam) let's see what you can do! ( fam)
    es jdm zeigen ( fam) to show sb
    3) (geh: erkennen lassen) to show;
    Wirkung \zeigen to have an effect;
    Interesse/Reue \zeigen to show interest/regret;
    seine Gefühle [nicht] \zeigen to [not] show one's feelings;
    guten Willen \zeigen to show good will;
    Mut \zeigen to show courage
    vi
    1) ( deuten/ hinweisen) to point;
    nach rechts/ oben/hinten \zeigen to point right [or to the right] /upwards/to the back;
    nach Norden \zeigen to point north [or to the north];
    auf etw akk \zeigen to point at sth;
    der Zeiger der Benzinuhr zeigt auf „leer“ the needle on the fuel gauge reads “empty”;
    [mit etw dat] auf jdn/etw \zeigen to point [with sth] at sb/sth
    \zeigen, dass to show that, to be a sign that
    vr
    sich akk [jdm] \zeigen show oneself [to sb];
    sich akk mit jdm \zeigen to let oneself be seen with sb;
    sich akk in [o mit] etw dat \zeigen to be seen in sth;
    komm, zeig dich mal! let me see what you look like
    sich akk \zeigen to appear;
    am Himmel zeigten sich die ersten Wolken the first clouds appeared in the sky
    sich akk [als jd/irgendwie] \zeigen to prove oneself [to be sb/somehow];
    sich akk befriedigt/ erfreut/erstaunt \zeigen to be satisfied/happy/amazed;
    sich akk von seiner besten Seite \zeigen to show oneself at one's best

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zeigen

  • 102 gefallen

    vi (h): l. die Sache gefällt mir nicht это заставдяет меня задуматься. Die Vertreter der Firma sind vorzeitig abgereist. Die Sache gefällt mir nicht. Da scheint doch etwas nicht geklappt zu haben.
    2. seine Nase gefällt mir nicht фам. его нос [он] мне не нравится.
    3. du gefällst mir heute gar nicht [willst mir gar nicht gefallen] мне не нравится, как ты сегодня выглядишь.
    4. zu gefallen wissen уметь нравиться.'Sie war ein hübsches Mädchen und wußte zu gefallen.
    5. sich (Dat.) in etw. gefallen любоваться самим собой в какой-л. роли. Er gefällt sich in Übertreibungen, in der Rolle des Gastgebers.
    Er gefiel sich in seinem komischen Aufzug.
    6. das lasse ich mir gefallen ничего не имею против. Diesen Vorschlag lasse ich mir gefallen.
    So eine Feier laß ich mir gefallen.
    7. sich (Dat.) etw. [alles] gefallen lassen терпеливо, безропотно сносить что-л. [всё]. Du läßt dir viel, aber auch alles gefallen!
    Er ließ sich die widerwärtigen Schmeicheleien gefallen.
    Du läßt dir immer alles gefallen.
    Ich lasse mir das [so etwas] nicht gefallen!
    8. das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen я этого не потерплю [не позволю], я не хочу с этим мириться. Diese Behandlung [diese Schikanen] brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
    Man will mir meine Pension kürzen, und das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
    Andauernd nimmst du mir den Bleistift weg. Das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gefallen

  • 103 Luder

    n -s, -
    1. бран. стерва, сволочь, гадина. Das ist ein Luder! Wollte mich beim Vorstand anschwärzen!
    So ein Luder! Hat sich schon wieder eine neue Intrige ausgedacht!
    Dieses Luder wollte mich um zwanzig Mark betrügen!
    Wo steckt denn das Luder schon wieder?
    Er war diesem Luder nicht gewachsen. Sie machte mit ihm, was sie wollte.
    Schmeiß dieses gemeine [unverschämte, verdammte, alte, freche] Luder endlich raus! Das Maß ist jetzt voll!
    Sieh dir dieses faule Luder an! Sitzt im Sessel und guckt zu, wie die Mutter schuftet!
    Das ist ein ganz falsches Luder! Vor dir erzählt sie so, hinter deinem Rücken so [ganz anders].
    So ein Luder von einem Weibsstück [Frauenzimmer, von einem Jungen]! Macht nichts anderes als Ärger!
    Komm sofort her, du Luder! Jetzt reicht mir's mit dir!
    2. ein armes Luder бедняга. Dieses arme Luder hat sein ganzes Leben lang von der Hand in den Mund leben müssen.
    Mein Kollege, das ist auch so ein armes Luder! Die erste Frau ist ihm gestorben, und seine zweite Frau liegt auch dauernd im Krankenhaus.
    Das arme Luder hat sich kurz vor dem Urlaub das Bein gebrochen.
    3. ein dummes Luder дурачок, дурочка. Du bist wirklich ein dummes Luder, opferst dich für so einen Mann auf, der es gar nicht wert ist.
    Das dumme Luder hat sich schon wieder von dieser raffinierten Frau ausnutzen lassen.
    Du bist aber ein dummes Luder! Warum bleibst du nicht zu Hause, wenn du dich krank fühlst?
    Die Taube ist doch ein dummes Luder! Ich werfe ihr das Brot hin, und sie läßt es sich von dem Spatzen wegschnappen.
    Dieses dumme Luder hat mehr Glück als Verstand.
    Das dumme [dämliche] Luder versteht auch die einfachsten Sachen nicht.
    Jetzt hat er wieder auf den falschen Knopf gedrückt, das dumme Luder!
    4. ein feines Luder пижон, щеголь. Guck dir dieses feine Luder an! Seit sie den reichen Pinkel geheiratet hat, hat sie wohl vergessen, daß sie auch mal Reinemachefrau war.
    5. ein kleines Luder чертовка, негодница. Diesem kleinen Luder kann ich einfach keine Bitte abschlagen!
    Sie ist doch ein kleines Luder! Ich denke, sie ist mir treuv dabei hat sie noch einen anderen an der Hand.
    Du kleines Luder! Hast mir ja schon wieder den Bleistift versteckt!
    Das kleine Luder will sich wieder nicht ins Bett bringen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luder

  • 104 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 105 ersparen

    v/t
    1. ( sich [Dat.]) etw. ersparen (Geld) save; erspare dir deine Bemerkungen fig. just keep your remarks to yourself
    2. jemandem Arbeit / Kosten etc. ersparen save s.o. work / money etc.; jemandem eine Demütigung etc. ersparen spare s.o. a humiliation etc.; um dir unnötige Erklärungen zu ersparen so as not to bother you with unnecessary explanations; das wird uns nicht erspart bleiben there’s no way we’re going to avoid ( oder get out of umg.) it; mir / ihm bleibt aber auch nichts erspart everything seems to happen to me / him, I seem / he seems to be fated
    * * *
    to spare
    * * *
    er|spa|ren [ɛɐ'ʃpaːrən] ptp erspart
    1. vt
    Kosten, Zeit, Kummer etc to save

    jdm/sich etw erspáren — to spare or save sb/oneself sth

    ich kann mir jeglichen Kommentar erspáren — I don't think I need to comment

    jdm eine Demütigung erspáren — to spare sb humiliation

    erspáren Sie sich die Mühe! — save or spare yourself the trouble

    Sie können sich alles Weitere erspáren — you don't need to say any more

    2. vr
    to be superfluous or unnecessary
    * * *
    1) (to prevent the using or wasting of (money, time, energy etc): Frozen foods save a lot of trouble; I'll telephone and that will save me writing a letter.) save
    2) (to avoid causing grief, trouble etc to (a person): Break the news gently in order to spare her as much as possible.) spare
    3) (to avoid troubling (a person with something); to save (a person trouble etc): I answered the letter myself in order to spare you the bother.) spare
    * * *
    er·spa·ren *
    vt
    1. (von Ärger verschonen)
    jdm etw \ersparen to spare sb sth
    ich kann Ihnen die Wartezeit leider nicht \ersparen I'm afraid you'll have to wait
    sich dat etw \ersparen to save oneself sth
    den Ärger hättest du dir \ersparen können you could have spared yourself this trouble
    jdm bleibt etw/nichts erspart sb is spared sth/not spared anything
    schon wieder dieser Ärger, mir bleibt aber auch nichts erspart! not this again! the things I have to put up with!
    2. (durch Sparen erwerben)
    [sich dat] etw \ersparen to save up [to buy] sth
    * * *
    1) save < money>

    mein erspartes Geld od. Erspartes — my savings

    2)

    jemandem/sich etwas ersparen — save or spare somebody/oneself something

    es bleibt einem nichts erspart(ugs.) at least I/you etc. could have been spared that

    * * *
    1. (
    sich [dat]) etwas
    ersparen (Geld) save;
    erspare dir deine Bemerkungen fig just keep your remarks to yourself
    2.
    jemandem Arbeit/Kosten etc
    ersparen save sb work/money etc;
    ersparen spare sb a humiliation etc;
    um dir unnötige Erklärungen zu ersparen so as not to bother you with unnecessary explanations;
    das wird uns nicht erspart bleiben there’s no way we’re going to avoid ( oder get out of umg) it;
    mir/ihm bleibt aber auch nichts erspart everything seems to happen to me/him, I seem/he seems to be fated
    * * *
    1) save < money>

    mein erspartes Geld od. Erspartes — my savings

    2)

    jemandem/sich etwas ersparen — save or spare somebody/oneself something

    es bleibt einem nichts erspart(ugs.) at least I/you etc. could have been spared that

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ersparen

  • 106 verändern

    (veränderte, hat verändert) vt
    1) (etw. (A) verändern) (совершенно) изменить, (кардинально) переделать, преобразовать что-л.

    Er spürte, diese Nachricht würde sein ganzes Leben verändern. — Он чувствовал, что это известие изменит [перевернёт] всю его жизнь.

    Diese Entdeckungen haben unser Weltbild grundlegend verändert. — Эти открытия коренным образом изменили наше представление о мире.

    Im jugendlichen Überschwang will er die ganze Welt verändern. — В юношеском запале он хочет изменить [переделать] весь мир.

    Er sprach mit veränderter Stimme. — Он говорил изменившимся голосом. / Он говорил не своим голосом.

    2) (jmdn. (A) verändern) ( внешне) изменить кого-л., сделать кого-л. неузнаваемым

    Die Erlebnisse der letzten Zeit haben ihn stark verändert. — Переживания последнего времени его сильно изменили [сделали его неузнаваемым].

    Der Bart veränderte ihn stark. — Борода внешне сильно изменила его.

    3) ( sich verändern) измениться, сделаться совсем иным

    Die Welt hat sich seither grundlegend verändert. — Мир с тех пор коренным образом изменился [стал совершенно иным].

    Die Situation hat sich verändert. — Ситуация изменилась [стала совсем иной].

    Du hast dich in der Zeit gar nicht verändert. — Ты за последнее время (внешне) совершенно не изменился.

    Sie hat sich zu ihrem Vorteil [zu ihrem Nachteil] verändert. — Она похорошела [подурнела].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verändern

  • 107 jmdn., etw. im Visier haben

    (auf jmdn. zielen; Absichten haben auf jmdn., etw.)
    1) держать на мушке кого-л.; что-л.; целиться в кого-л.
    2) иметь виды на кого-л., что-л., иметь своей целью что-л.
    3) (внимательно) присматриваться к кому-л.

    Er drehte sich um: Die beiden Freunde voran wie mit dem Boden verschmolzen. Vor sich die unsichtbaren Rotarmisten. Beide Seiten konnten ihn im Visier haben. (G. Hofé. Schlussakkord)

    "Na ja, die werden den Herren schon im Visier haben!" (D. Noll. Kippenberg)

    Die FDP will alle Wohnungsbaugesellschaften verkaufen, sich von weiteren Krankenhäusern, Schwimmbädern und auch von der Berliner Stadtreinigung trennen. Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben die Liberalen im Visier, zumindest einige Busstrecken könnten von privaten Unternehmen übernommen werden, sagt Rexrodt. (BZ. 2001)

    ... es unterstreicht, mit welcher Entschlossenheit die Liberalen zurück zur Macht streben. Sogar bestimmte Regierungsämter haben sie schon im Visier. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. im Visier haben

  • 108 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 109 Freiheit

    Freiheit, I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B. sumptus, mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: Fr. von Strafe, impunitas (vgl. »Amnestie«). – II) Unabhängigkeit: libertas (sowohl eines einzelnen Menschen als eines Staates, in letzterem Sinne auch libertas communis genannt). – die Fr. liebend, s. freiheitliebend: die Fr. geben, in Fr. setzen, libertatem alci dare, largiri, concedere. alqm in libertatem vocare, vindicare (übh.; vgl. »befreien«); alqm manu mittere (einen Sklaven freilassen): alqm e custodia emittere od. (gewaltsam) eripere (einen Gefangenen aus der Hast entlassen, der H. entreißen): die Fr. wiedergeben, libertatem alci reddere; alqm in libertatem restituere: sich (als Gefangener) in Fr. setzen, e vinculis se expedire. – III) moralische Freiheit, Freiheit des Willens: a) übh.: libertas. – arbitrium liberum od. bl. arbitrium (der freie Wille, die Willkür, zu handeln, wie man will). – potestas liberaod. bl. potestas (die Fr., die jmdm. eingeräumt ist, die Befugnis, sei es durch das Naturgesetz oder durch bürgerliche Gesetze od. durch die Willkür eines einzelnen, gew. mit dem Genet. dessen, worin man Freiheit hat). – licentia (Ungebundenheit). – optio (freie Wahl). – die Fr. des Willens, voluntas libera. – die dichterische Fr., licentia poëtarum oder poëtica; ius poeticum (als Recht). – jmdm. Fr. geben, lassen, zu etc., liberum arbitrium, potestatem, optionem alci dare od. facere; alci licentiamdare; alle mit Genet. Gerundii: den Soldaten zu viel Fr. (d. i. freien Willen) lassen, laxioreimperio milites habere: in einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – Fr. haben, zu etc., habere potestatem mit Genet. Gerundii: ihr habt Fr. (freie Wahl), ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc. – b) Recht, Vorrecht: ius (Recht übh.). – iuspraecipuum (ausschließliches Recht). – IV) ungebundenes, an gewöhnliche Form nicht gefesseltes Wesen: libertas. – licentia (Ungebundenheit); verb. libertas et licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar proc. als Zudringlichkeit, prot. als Rücksichtslosigkeit). – sich die Fr. nehmen, zu etc., licentiam sibisumere od. assumere, auch bl. sibi sumere mit Infin.; audere mit Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Freiheit

  • 110 den Hut in den Ring werfen

    ugs.
    бросить вызов; объявить о начале борьбы (б. ч. предвыборной)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen, obwohl er, Lafontaine, schließlich die Arbeit der programmatischen Erneuerung auf sich genommen habe. (Stern. 1990)

    Letztere haben ihren Anspruch auf die Lambsdorff-Nachfolge schon angemeldet. Kinkel - er will, wenn überhaupt, etwa in einem Jahr den Hut in den Ring werfen - zögert noch und sagt: "Die Dinge entwickeln sich von selbst." (BZ. 1991)

    Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dass musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut in den Ring werfen

  • 111 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 112 Schuh

    m (-(e)s, -e)
    1) боти́нок, туфля́

    der réchte Schuh — пра́вый боти́нок

    der línke Schuh — ле́вый боти́нок

    der réchte Schuh drückte mich — пра́вый боти́нок мне жал

    2) pl боти́нки, ту́фли; о́бувь

    modérne Schuhe — мо́дные боти́нки [ту́фли]

    schöne Schuhe — хоро́шие, прекра́сные боти́нки [ту́фли]

    néue Schuhe — но́вые боти́нки [ту́фли]

    bequéme Schuhe — удо́бные боти́нки [ту́фли]

    énge Schuhe — у́зкие боти́нки [ту́фли]

    wéite Schuhe — широ́кие, свобо́дные боти́нки [ту́фли]

    dérbe Schuhe — гру́бые боти́нки [ту́фли]

    schwére Schuhe — тяжёлые боти́нки [ту́фли]

    éinfache Schuhe — просты́е боти́нки [ту́фли]

    wárme Schuh — тёплые боти́нки [ту́фли]

    téure Schuhe — дороги́е боти́нки [ту́фли]

    bíllige Schuhe — дешёвые боти́нки [ту́фли]

    sáubere Schuhe — чи́стые боти́нки [ту́фли]

    schmútzige Schuhe — гря́зные боти́нки [ту́фли]

    bráune Schuhe — кори́чневые боти́нки [ту́фли]

    die Schuh für Kínder — де́тские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe für Fráuen — же́нские боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe fürs Haus, für die Stráße — боти́нки [ту́фли] для до́ма, для у́лицы

    die Schuhe für den Ábend — ту́фли [боти́нки] для ве́чера

    Schuhe trágen — носи́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe ánziehen — надева́ть боти́нки [ту́фли]

    Schuhe áusziehen — снима́ть боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pútzen — чи́стить боти́нки [ту́фли]

    die Schuhe pflégen — уха́живать [следи́ть] за о́бувью

    ein Paar Schuhe — па́ра боти́нок

    was kóstet díeses Paar Schuhe? — ско́лько сто́ит э́та па́ра (боти́нок)?, ско́лько сто́ят э́ти боти́нки [ту́фли]?

    die Schuhe pássen mir — боти́нки [ту́фли] мне впо́ру

    Schuhe máchen — шить [де́лать] о́бувь

    die Schuhe sind nass / zu groß / zu eng — боти́нки мо́крые / велики́ / малы́

    die Schuhe drücken mich — боти́нки мне жмут

    drücken die Schuhe? — боти́нки жмут?

    er zerréißt schnell die Schuhe — он бы́стро рвёт [изна́шивает] о́бувь

    ich will jetzt die Schuhe wéchseln — я хочу́ сейча́с переобу́ться

    in díesem Geschäft wérden modérne Schuhe verkáuft — в э́том магази́не продаётся мо́дная о́бувь

    sie káufte sich schöne Schuh für den Ábend — она́ купи́ла себе́ прекра́сные вече́рние ту́фли

    sie ließ sich néue Schuhe máchen — она́ заказа́ла себе́ но́вые ту́фли

    er ließ séine Schuhe reparíeren — он о́тдал свои́ боти́нки в ремо́нт

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Schuh

  • 113 Tür

    дверь f, две́ри. Demin две́рка. Gartentür кали́тка. Schrank-, Ofen-, Autotür две́рца. ( nicht) durch die Tür gehen v. Möbelstück (не) проходи́ть пройти́ в дверь. Tür zu! закро́й [закро́йте] дверь ! die Tür zu etw. дверь во что-н. an der Tür klingeln, läuten в дверь. in der Tür sich umdrehen, etw. sagen в дверя́х. in < unter> der Tür stehen в дверя́х. jdn. an der Tür abfertigen говори́ть с кем-н. [ abwimmeln отде́лываться/-де́латься от кого́-н.] в дверя́х <на поро́ге>. an die Tür gehen um zu öffnen идти́ пойти́ открыва́ть дверь. es hat geklingelt, geh' mal an die Tür! кто́-то позвони́л, пойди́ откро́й дверь ! zur Tür gehen um wegzugehen идти́ /- к две́ри. jdn. zur Tür hinausbefördern выпрова́живать вы́проводить кого́-н. (за дверь). jdn. zur Tür hinauswerfen выставля́ть вы́ставить кого́-н. (за дверь). kaum vor die Tür kommen die Wohnung, das Haus verlassen почти́ не выходи́ть и́з дому. zur Tür rausfliegen вылета́ть вы́лететь про́бкой из ко́мнаты <помеще́ния> [v. Dienstzimmer кабине́та]. die Türen <mit den Türen> schlagen хло́пать дверя́ми <дверьми́>. jdn. vor die Tür setzen выставля́ть /- кого́-н. за дверь. eine Tür weiter sitzen сиде́ть в сосе́дней ко́мнате. jd. steht vor verschlossener Tür trifft niemanden zu Hause an кто-н. очути́лся <оказа́лся> перед закры́той две́рью. aus der Tür treten выходи́ть вы́йти из две́ри. durch die Tür treten a) hereinkommen входи́ть войти́ в дверь b) hinausgehen выходи́ть /- из две́ри. in die Tür treten входи́ть /- в дверь. jdm. die Tür weisen пока́зывать /-каза́ть <ука́зывать/-каза́ть > кому́-н. на дверь. mit jdm. Tür an Tür wohnen жить дверь в дверь с кем-н. zwischen Tür und Angel jdm. etw. sagen в дверя́х, на поро́ге. jdn. zwischen Tür und Angel abfertigen говори́ть с кем-н. в дверя́х. abwimmeln отде́лываться /- от кого́-н. в дверя́х <на поро́ге>. Tag der offenen Tür день откры́тых двере́й. einer Sache Tür und Tor öffnen (широко́) открыва́ть /-кры́ть две́ри чему́-н., широко́ распа́хивать /-распахну́ть две́ри перед чем-н. einer Sache ist Tür und Tor geöffnet чему́-н. (широко́) открыва́ются две́ри, перед чем-н. широко́ распа́хнуты две́ри. etw. öffnet der Sünde Tür und Tor что-н. ведёт к греху́. die Tür zu Verhandlungen offen halten оставля́ть /-ста́вить дверь для перегово́ров откры́той. jd. will sich eine Tür noch offenhalten кто-н. хо́чет име́ть в запа́се како́й-то вы́ход. offene Türen einrennen ломи́ться в откры́тую дверь <в откры́тые две́ри>. jdm. stehen alle Türen offen перед кем-н. откры́ты все две́ри. hinter verschlossenen Türen geheim при закры́тых дверя́х. jd. steht vor verschlossenen Türen, jd. findet nur verschlossene Türen keine Unterstützung перед кем-н. запира́ют все две́ри. mit der Tür ins Haus fallen сра́зу <без обиняко́в> выкла́дывать вы́ложить всё. von Tür zu Tür gehen ходи́ть из кварти́ры в кварти́ру [ bei einzelnen Häusern из до́ма в дом]. jdm. die Tür einlaufen обива́ть /-би́ть (все) поро́ги у кого́-н. vor seiner eigenen Tür kehren на себя́ посмотре́ть pf < погляде́ть pf> . jeder kehre vor seiner Tür! други́х не суди́ - на себя́ погляди́ ! etw. steht vor der Tür v. Ereignis, Jahreszeit что-н. на поро́ге, что-н. (стои́т) у поро́га. umg что-н. на носу́. mach (gefälligst) die Tür von außen < draußen> zu! (будь любе́зен, пожа́луйста,) закро́й дверь с той <с друго́й> стороны́ ! du kriegst die Tür nicht zu! держи́те, па́даю !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tür

  • 114 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 115 Sparen

    I v/t (Geld, Kosten, Kräfte, Mühe, Platz, Zeit) save; ich habe einiges gespart I’ve managed to save (up) a bit; viel Geld bei den Heizkosten sparen save a lot on heating bills; ich habe 100 Euro an der Reparatur gespart I saved 100 euros on the repair; das spart uns eine Menge Zeit und Geld this will save us a whole lot of time and money; sich (Dat) den Ärger / die Mühe sparen save ( oder spare) o.s. the hassle / trouble; das hättest du dir sparen können you could have saved ( oder spared) yourself the trouble ( oder effort); iro. you needn’t have bothered; spar dir deine Worte! save your breath; spar dir deine Ratschläge! I can do without your advice, you can keep your advice; sparen Sie sich solche Bemerkungen (you should) keep such remarks to yourself
    II v/i save; (sich einschränken) cut down (on expenses), economize; für oder auf etw. sparen save up for s.th.; am falschen Ende sparen make false economies; sparen an (+ Dat) oder mit save on; (wenig verwenden) be sparing with; knauserig: stint on, be stingy with; daran sollte man auf keinen Fall sparen no way should you stint on this; nicht sparen mit be lavish ( oder generous) with; man hatte an nichts gespart no expense had been spared; nicht mit Lob sparen be lavish in one’s praise; bei jemandem nicht mit Lob sparen lavish praise on s.o.
    * * *
    to save; to economize; to cut down; to spare; to put away; to make economies
    * * *
    spa|ren ['ʃpaːrən]
    1. vt
    to save; Energie auch to conserve

    dadurch habe ich (mir) viel Geld/Zeit/Arbeit gespart — I saved (myself) a lot of money/time/work that way

    keine Kosten/Mühe spáren — to spare no expense/effort

    spáren können — you could have saved or spared yourself the trouble/this expense/the bother

    spáren können! — you should have kept that remark to yourself!

    2. vi
    to save; (= sparsam sein, Haus halten) to economize, to make savings

    spáren — to be sparing with sth

    bei etw spáren — to save on sth

    spáren — to save up for sth

    am falschen Ort spáren — to make false economies, to make savings in the wrong place

    spare in der Zeit, so hast du in der Not (Prov) — waste not, want not (Prov)

    * * *
    1) (to spend money or goods carefully: We must economize on fuel.) economize
    2) (to spend money or goods carefully: We must economize on fuel.) economise
    3) (to keep (money etc) for future use: He's saving (his money) to buy a bicycle; They're saving for a house.) save
    4) (to avoid using, spending etc: He spared no expense in his desire to help us.) spare
    * * *
    spa·ren
    [ˈʃpa:rən]
    I. vt
    etw \sparen to save sth
    etw \sparen to save sth
    Arbeit/Energie/Strom/Zeit \sparen to save work/energy/electricity/time
    jdm/sich etw \sparen to spare sb/oneself sth
    jdm/sich die Mühe/Ärger \sparen to spare sb/oneself the effort/trouble
    den Weg hätten wir uns \sparen können we could have saved ourselves that journey
    sich dat etw \sparen to keep sth to oneself
    deinen Ratschlag hättest du dir \sparen können you could have kept your advice to yourself
    II. vi
    auf [o für] etw \sparen to save up for sth
    [an etw dat] \sparen to economize [on sth]
    nicht mit Anerkennung/Lob \sparen to be unstinting [or generous] in one's recognition/praise
    am falschen Ende \sparen (fam) to be penny-wise and pound-foolish
    * * *
    1.
    transitives Verb save
    2.
    1)

    für od. auf etwas (Akk.) sparen — save up for something

    2) (sparsam wirtschaften) economize ( mit on)

    er sparte nicht mit Lob(fig.) he was unstinting or generous in his praise

    an etwas (Dat.) sparen — be sparing with something; (Billigeres nehmen) economize on something

    * * *
    Sparen n; -s, kein pl; auf Sparkonto etc: saving; bei Ausgaben: economizing
    * * *
    1.
    transitives Verb save
    2.
    1)

    für od. auf etwas (Akk.) sparen — save up for something

    2) (sparsam wirtschaften) economize ( mit on)

    er sparte nicht mit Lob(fig.) he was unstinting or generous in his praise

    an etwas (Dat.) sparen — be sparing with something; (Billigeres nehmen) economize on something

    * * *
    v.
    to economise (UK) v.
    to economize (US) v.
    to save v.
    to spare v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sparen

  • 116 Kandare

    /: jmdm. die Kandare anlegen [festanziehen] взять в шоры, обуздать, усмирить кого-л. Mit dieser Klasse können Sie nur dann erfolgreich arbeiten, wenn Sie den Jungen von Anfang an die Kandare anlegen, jmdn. an der Kandare halten [haben] держать кого-л. в узде [в строгости}. Mein Vater ist ein, sehr strenger Mann, er hält uns tüchtig an der Kandare. jmdn. an die Kandare kriegen обуздать, взять в ежовые рукавицы кого-л. Diesen ungezogenen Bengel müssen wir endlich an- die Kandare kriegen, sonst richtet er noch mehr Unheil an. bei jmdm. an der Kandare liegen быть в узде [в повиновении] у кого-л. Ihr Mann liegt bei ihr an der Kandare, muß immer tun, was sie will, (sich Dat.) jmdn. an die Kandare nehmen приструнить кого-л. Diesen Bengel müßten (sich) die Eltern etwas mehr an die Kandare nehmen. Er ist (wirklich) zu frech!
    Wenn ihr nicht arbeiten wollt, werde ich euch tüchtig an die Kandare nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kandare

  • 117 erleichtern

    I v/t
    1. (Gewicht, Last) lighten (um by)
    2. fig. (Bürde, Gewissen, Not, Schmerz) ease; (Not, Schmerz) auch relieve; (jemanden) relieve; sich (Dat) das Herz erleichtern unburden one’s heart; es erleichtert mich zu hören, dass... I am relieved to hear that...
    3. fig. (Arbeit, Verständnis etc.) make easier; (vereinfachen) facilitate; das erleichtert vieles that makes things a lot easier; das erleichtert mir meine Aufgabe nicht gerade that doesn’t make my task any easier
    4. umg., hum.: jemanden um seine Brieftasche etc. erleichtern relieve s.o. of
    II v/refl
    1. unburden o.s.
    2. umg. (Kleidungsstücke ausziehen) make o.s. comfortable (by taking off outer clothing)
    3. euph. (seine Notdurft verrichten) relieve o.s.
    III v/i: weine nur, das erleichtert have a good cry, it’ll make you feel better
    * * *
    to relieve; to facilitate; to lighten; to ease; to assuage
    * * *
    er|leich|tern [ɛɐ'laiçtɐn] ptp erleichtert
    1. vt
    (= einfacher machen) to make easier; (fig) Last, Los to lighten; (= beruhigen) to relieve; (= lindern) Not, Schmerz etc to relieve, to alleviate

    das Gewissen erléíchtern — to unburden one's heart/conscience

    es würde mein Gewissen erléíchtern, wenn... — it would ease my mind or conscience if...

    jdm etw erléíchtern — to make sth easier for sb

    jdn um etw erléíchtern (hum)to relieve sb of sth

    2. vr (old)
    to relieve oneself
    * * *
    1) (to make an improvement by lessening (pain etc): The drugs will alleviate the pain.) alleviate
    2) (to lessen or stop (pain, worry etc): The doctor gave him some drugs to relieve the pain; to relieve the hardship of the refugees.) relieve
    * * *
    er·leich·tern *
    [ɛɐ̯ˈlaiçtɐn]
    I. vt
    [jdm] etw \erleichtern to make sth easier [for sb], to make sth more bearable [for sb]; s.a. Herz
    2. (innerlich beruhigen)
    jdn \erleichtern to be of relief to sb
    es hat mich sehr erleichtert zu erfahren, dass... I was greatly relieved to hear that...
    3. (fam: beklauen)
    jdn um etw akk \erleichtern to relieve sb of sth hum
    4. (hum fam: erbitten)
    jdn um etw akk \erleichtern to borrow sth from sb
    II. vr (euph geh)
    sich akk \erleichtern to relieve oneself
    * * *
    1.
    1) (einfacher machen) make easier

    jemandem/sich die Arbeit erleichtern — make somebody's/one's work easier

    2) (befreien) relieve

    das hat ihn erleichtertthat came as a relief to him

    3) (Gewicht verringern, fig.) lighten

    sein Herz/sein Gewissen erleichtern — open one's heart/unburden one's conscience

    jemanden um etwas erleichtern(ugs. scherzh.) relieve somebody of something

    2.
    reflexives Verb (verhüll.): (seine Notdurft verrichten) relieve oneself
    * * *
    A. v/t
    1. (Gewicht, Last) lighten (
    um by)
    2. fig (Bürde, Gewissen, Not, Schmerz) ease; (Not, Schmerz) auch relieve; (jemanden) relieve;
    sich (dat)
    das Herz erleichtern unburden one’s heart;
    es erleichtert mich zu hören, dass … I am relieved to hear that …
    3. fig (Arbeit, Verständnis etc) make easier; (vereinfachen) facilitate;
    das erleichtert vieles that makes things a lot easier;
    das erleichtert mir meine Aufgabe nicht gerade that doesn’t make my task any easier
    4. umg, hum:
    jemanden um seine Brieftasche etc
    erleichtern relieve sb of
    B. v/r
    1. unburden o.s.
    2. umg (Kleidungsstücke ausziehen) make o.s. comfortable (by taking off outer clothing)
    3. euph (seine Notdurft verrichten) relieve o.s.
    C. v/i:
    weine nur, das erleichtert have a good cry, it’ll make you feel better
    * * *
    1.
    1) (einfacher machen) make easier

    jemandem/sich die Arbeit erleichtern — make somebody's/one's work easier

    2) (befreien) relieve
    3) (Gewicht verringern, fig.) lighten

    sein Herz/sein Gewissen erleichtern — open one's heart/unburden one's conscience

    jemanden um etwas erleichtern(ugs. scherzh.) relieve somebody of something

    2.
    reflexives Verb (verhüll.): (seine Notdurft verrichten) relieve oneself
    * * *
    v.
    to alleviate v.
    to ease v.
    to facilitate v.
    to lighten v.
    to relieve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erleichtern

  • 118 lügen

    vi (h): das ist gelogen! клише это неправда [враньё]! das Blaue vom Himmel ((he)runter) lügen
    lügen, daß sich die Balken biegen [daß alles kracht] врать без зазрения совести, наврать сорок бочек арестантов. Der Angeklagte log das Blaue vom Himmel herunter, und es sah erst so aus, als wenn ihm das Gericht glauben würde.
    Wenn sie nicht mit aufs Feld gehen will, lügt sie dir das Blaue vom Himmel herunter. Dies oder jenes tut ihr weh. Wir haben sie aber schon durchschaut. См. тж. Balken и Blaue1, jmd. lügt wie gedruckt кто-л. врёт и не краснеет. Der glaube ich kein Wort mehr! Die lügt wie gedruckt, jmdm. die Hucke [Jacke] voll lügen фам. наврать кому-л. с три короба. Der hat dir aber die Hucke voll gelogen! Du glaubst doch nicht etwa, daß er das Geld gefunden hat? jmd. lügt, wenn er den Mund aufmacht [auftut] кто-л. что ни скажет, то соврёт
    у кого-л. что ни слово, то ложь. Dieses Weib lügt, wenn sie den Mund aufmacht! Ich will mit ihr nichts mehr zu tun haben, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht раз солгал — в другой раз не поверят, wer lügt, der stiehlt кто лжёт, тот крадёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lügen

  • 119 brennen

    I.
    1) itr. in Flammen stehen; übertr горе́ть с-. lichterloh пыла́ть. in Flammen aufgehen, zu brennen anfangen загора́ться /-горе́ться. lichterloh запыла́ть pf. geheizt werden: v. Ofen, Kamin auch топи́ться. es brennt! Ausruf пожа́р !, гори́т ! es brennt in der Stadt в го́роде пожа́р. das Streichholz will nicht brennen спи́чка не хо́чет горе́ть / спи́чка не загора́ется <не зажига́ется>. vor etw. brennen vor Liebe, Neugier, Wut горе́ть <пыла́ть> чем-н. vor Ungeduld brennen сгора́ть от нетерпе́ния. auf ein Wiedersehen brennen с нетерпе́нием ждать (но́вой) встре́чи. in jds. Augen brennt Zorn чьи-н. глаза́ горя́т <пыла́ют> гне́вом. darauf brennen + zu + Inf горе́ть жела́нием + Inf | brennend Augen горя́щий. Frage, Interesse, Schmerz жгу́чий. Durst си́льный. Liebe пы́лкий. Problem животрепе́щущий. Wunsch горя́чий. brennendes Rot о́гненно-кра́сный цвет. den brennenden Wunsch haben auch горе́ть жела́нием. etw. brennend gern wollen горячо́ жела́ть по- что-н. <чего́-н.>. etw. brennend nötig haben о́стро нужда́ться в чём-н. es ist brennend heiß стои́т паля́щая жара́. etw. interessiert jdn. brennend кто-н. проявля́ет к чему́-н. горя́чий интере́с wo brennt's denn? ну, что случи́лось <где боли́т>? es brennt nicht ist nicht eilig (э́то) не гори́т
    2) itr. Licht, Wärme abgeben: v. Sonne припека́ть, печь, пали́ть. die Sonne brennt jdm. auf den Kopf со́лнце [он] печёт <припека́ет> кому́-н. го́лову | brennend Hitze паля́щий. die Sonne scheint immer brennender со́лнце печёт <припека́ет, пали́т> всё сильне́е
    3) itr. v. Gewürz щипа́ть. auf der Zunge brennen щипа́ть язы́к
    4) itr. v. Nesseln жечь
    5) itr. schmerzen: v. Augen, Kopf, Wunden горе́ть. jdm. brennen die Augen у кого́-н. жже́ние в глаза́х. jds. Haut brennt у кого́-н. ко́жа гори́т | brennen жже́ние

    II.
    1) tr etw. als Brennmaterial топи́ть чем-н. als Beleuchtung: Kerze, Petroleum по́льзоваться чем-н. <испо́льзовать что-н.> для освеще́ния. Licht brennen включа́ть включи́ть свет
    2) tr. Kaffee, Mandeln жа́рить, обжа́ривать /-жа́рить | gebrannte Mandeln жа́реный минда́ль Sgt | brennen жа́ренье
    3) tr in etw. einbrennen: Loch прожига́ть /-же́чь на <в> чём-н.
    4) tr. Kalk, Ziegel, Porzellan, Ton обжига́ть /-же́чь | gebrannter Kalk жжёная и́звесть | brennen о́бжиг, обжига́ние
    5) tr. Kohlen aus Holz выжига́ть вы́жечь
    6) tr. Spiritus перегоня́ть /-гна́ть | brennen перего́нка
    7) tr einem Tier ein Zeichen auf das Fell brennen выжига́ть вы́жечь клеймо́ <тавро́> на ко́же живо́тного
    8) tr sich die Haare brennen завива́ть /-ви́ть себе́ во́лосы щипца́ми was dich nicht brennt, das blase nicht! не суй свой рот в чужо́й огоро́д!, не су́йся не в своё де́ло!

    III.
    sich (an etw.) brennen verbrennen обжига́ться /-же́чься (чем-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > brennen

  • 120 Richtung

    f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course; in die falsche / entgegengesetzte Richtung gehen oder fahren go in the wrong / opposite direction, go the wrong / opposite way; aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place); in allen Richtungen in all directions; in Richtung ( auf) ... (Akk) in the direction of, towards; in welcher Richtung liegt...? which direction is... from here?; in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south; in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?; er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction; die Richtung verlieren lose (one’s) direction; die Richtung stimmt it’s the right direction; fig. it’s OK, you’ve got the right idea; eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig. take a different course; die Richtung ändern change course; in eine bestimmte Richtung lenken fig. be heading in a certain direction; ein Schritt in die richtige Richtung fig. a step in the right direction; eine gefährliche Richtung nehmen fig. take a dangerous course
    2. fig. (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL. auch tendency; eines Einzelnen: auch views Pl.; in einer Partei: faction; eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend; die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die Richtung
    (Kurs) direction; course; way; aim;
    (Tendenz) trend; tendency
    * * *
    Rịch|tung ['rɪçtʊŋ]
    f -, -en

    in Richtung Hamburgtowards (Brit) or toward (US) Hamburg, in the direction of Hamburg; (auf Autobahn) towards (Brit) or toward (US) Hamburg

    in Richtung Südentowards (Brit) or toward (US) the south, in a southerly direction; (auf Autobahn) on the southbound carriageway (Brit) or lane

    in nördliche Richtung — northwards, towards (Brit) or toward (US) the north, in a northerly direction

    die Autobahn/der Zug Richtung Hamburg — the Hamburg autobahn/train

    nach allen Richtungen, in alle Richtungen — in all directions

    die Richtung ändern or wechselnto change direction(s)

    die Richtung anzeigen — to indicate the direction, to point the way; (mit Fahrzeug) to indicate which way one is going to turn

    eine Richtung nehmen or einschlagen — to head or drive/walk etc in a direction

    eine neue Richtung bekommen — to change course, to take a new turn or direction

    einem Gespräch eine bestimmte Richtung geben — to turn a conversation in a particular direction

    er will sich nach keiner Richtung hin festlegenhe won't commit himself in any way at all

    ein Schritt in die richtige/falsche Richtung — a step in the right/wrong direction

    in jeder Richtung — each way, in each direction; (fig

    2) (= Tendenz) trend; (in der Kunst, einer Partei) line, trend; (= die Vertreter einer Richtung) movement; (= Denkrichtung, Lehrmeinung) school of thought

    die ganze Richtung passt uns nicht!that's not the sort of thing we want

    * * *
    die
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) direction
    2) (the direction in which something is going; the general meaning: I couldn't hear you clearly, but I did catch the drift of what you said.) drift
    3) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) line
    * * *
    Rich·tung
    <-, -en>
    [ˈrɪçtʊŋ]
    f
    1. (Himmelsrichtung) direction
    aus welcher \Richtung kam das Geräusch? which direction did the noise come from?
    eine \Richtung einschlagen [o nehmen] to go in a direction
    welche \Richtung hat er eingeschlagen? which direction did he go in?
    in \Richtung einer S. gen in the direction of sth
    wir fahren in \Richtung Süden/Autobahn we're heading south/in the direction of the motorway
    in alle \Richtungen, nach allen \Richtungen in all directions
    2. (Tendenz) movement, trend
    sie vertritt politisch eine gemäßigte \Richtung she takes a politically moderate line
    etw dat eine andere \Richtung geben to steer sth in another direction
    ich versuchte, dem Gespräch eine andere \Richtung zu geben I tried to steer the conversation in another direction
    die Labourpartei hat ihrer Politik eine andere Richtung gegeben the Labour Party have changed course with their policies
    irgendwas in der [o dieser] \Richtung something along those lines; Betrag something around that mark
    in dieser \Richtung in this direction
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    Richtung f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course;
    in die falsche/entgegengesetzte Richtung gehen oder
    fahren go in the wrong/opposite direction, go the wrong/opposite way;
    aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place);
    in allen Richtungen in all directions;
    in Richtung (auf) … (akk) in the direction of, towards;
    in welcher Richtung liegt …? which direction is … from here?;
    in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south;
    in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?;
    er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction;
    die Richtung verlieren lose (one’s) direction;
    die Richtung stimmt it’s the right direction; fig it’s OK, you’ve got the right idea;
    eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig take a different course;
    die Richtung ändern change course;
    in eine bestimmte Richtung lenken fig be heading in a certain direction;
    ein Schritt in die richtige Richtung fig a step in the right direction;
    eine gefährliche Richtung nehmen fig take a dangerous course
    2. fig (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL auch tendency; eines Einzelnen: auch views pl; in einer Partei: faction;
    eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend;
    die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    -en f.
    course n.
    direction n.
    line n.
    route n.
    trend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Richtung

См. также в других словарях:

  • Will sich Hektor ewig von mir wenden —   Mit diesen Worten beginnt Schillers Gedicht »Hektors Abschied«, in dem Andromache, besorgt um die Rückkehr ihres Mannes von einer kriegerischen Auseinandersetzung mit den Griechen vor Troja, Hektor inständig bittet, doch bei ihr zu bleiben. Mit …   Universal-Lexikon

  • Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre — Filmdaten Deutscher Titel Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre Originaltitel The League of Gentlemen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O… — ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Preisen will ich die großen Männer — ist ein Buch mit dem Text des amerikanischen Schriftstellers James Agee und den Fotografien des amerikanischen Fotografen Walker Evans, das zuerst 1941 in den USA veröffentlicht wurde. Die deutsche Ausgabe erschien 1989. Der Titel ist der Anfang… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie sich die Bilder gleichen —   Mit diesen Worten beginnt im 1. Akt von Giacomo Puccinis (1858 1924) Oper »Tosca« (deutsche Uraufführung 1902 in Dresden) die Arie des Mario Cavaradossi. Dieser arbeitet als Maler in einer Kirche an einem Bild der büßenden Magdalena. Erstaunt… …   Universal-Lexikon

  • Die Stein — Seriendaten Deutscher Titel Die Stein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • sich den Rücken frei halten — Den Rücken frei haben; sich den Rücken frei halten   Wer den Rücken frei hat, kann ungehindert handeln: Ich muss den Rücken frei haben, wenn ich mich für diese Sache engagieren soll. Wer sich den Rücken frei hält, sichert sich in einer bestimmten …   Universal-Lexikon

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»