Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+dreht+durch

  • 21 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 22 drehen

    dréhen
    I vt
    1. повора́чивать, верте́ть, враща́ть; крути́ть

    etw. in den Hä́ nden dr hen — верте́ть в рука́х что-л.

    im Kr is(e) dr hen — кружи́ть (напр. кого-л. в танце)

    2. свора́чивать (папиросу, кулёк); вить, скру́чивать; сучи́ть

    Fleisch durch den Wolf dr hen — пропуска́ть [провора́чивать] мя́со че́рез мясору́бку

    P llen dr hen — ска́тывать пилю́ли

    L cken dr hen — завива́ть ло́коны

    3. повора́чивать, обраща́ть

    j-m den Rǘ cken dr hen — поверну́ться спино́й к кому́-л. (тж. перен.)

    4. перен.:
    etw. dr hen und w nden* — искажа́ть, извраща́ть что-л.

    dar n ist nichts zu dr hen und zu d uteln — как ни крути́, но э́то факт

    5. обта́чивать ( на токарном станке)

    Gran ten dr hen — де́лать грана́ты

    6.:

    inen Film dr hen — снима́ть фильм, производи́ть киносъё́мку

    j-m ine N se dr hen разг. — оста́вить кого́-л. с но́сом, обману́ть кого́-л.

    ine S che dr hen разг. — поверну́ть де́ло

    ine S che so dr hen, daß разг. — поверну́ть де́ло таки́м о́бразом, что …

    da hat doch iner d ran gedrht разг. — кто-то здесь уже́ приложи́л ру́ку

    1. верте́ться, враща́ться, кружи́ться

    sich im Kr ise dr hen — кружи́ться

    mir dreht sich lles разг. — у меня́ кру́жится голова́

    lles dreht sich mir wie ein Mǘ hlrad — у меня́ голова́ идё́т кру́гом

    sich dr hen und w nden* — извора́чиваться, выкру́чиваться, юли́ть
    2. перен. враща́ться

    das Gesprä́ch dr hte sich um d ese Frge — разгово́р верте́лся вокру́г э́того вопро́са

    es dreht sich um (A) … — речь идё́т о …

    lles dreht sich um ihn разг. — он в це́нтре всего́ происходя́щего, он в це́нтре внима́ния

    3. спорт. де́лать пируэ́т

    Большой немецко-русский словарь > drehen

  • 23 Magen

    m; -s, - und Mägen stomach; umg. tummy; mit leerem Magen oder auf nüchternen Magen on an empty stomach; ich habe noch nichts im Magen I haven’t eaten anything; ich habe mir den Magen verdorben (umg. verkorkst) I’ve got an upset stomach; es liegt mir schwer im Magen I’m having trouble digesting it; fig. it’s really bothering me, it’s really getting to me umg.; dabei drehte es ihr den Magen um umg., fig. it turned her stomach, it made her feel sick; jemandem auf den Magen schlagen Erkältung etc.: settle on s.o.’s stomach; stärker: (begin to) give s.o. stomach ulcers; fig. Sorgen etc.: get to s.o.; mir hängt der Magen in den Kniekehlen umg., fig., hum. I’m absolutely starving; knurren, Liebe
    * * *
    der Magen
    stomach
    * * *
    Ma|gen ['maːgn]
    m -s, - or -
    ['mɛːgn] stomach, tummy (inf)

    mit leerem Mágen, auf nüchternen Mágen — on an empty stomach

    (die) Liebe geht durch den Mágen (Prov)the way to a man's heart is through his stomach (prov)

    etw liegt jdm ( schwer or wie Blei or bleiern) im Mágen (inf)sth lies heavily on or in sb's stomach; (fig) sth preys on sb's mind

    jdm auf den Mágen schlagen (inf) — to upset sb's stomach, to give sb an upset stomach; (fig) to upset sb

    den Mágen verderben or verkorksen (inf) — to get an upset stomach, to upset one's stomach

    See:
    * * *
    (the bag-like organ in the body into which food passes when swallowed, and where most of it is digested.) stomach
    * * *
    Ma·gen
    <-s, Mägen o ->
    [ˈma:gn̩, pl ˈmɛ:gn̩]
    m stomach, tummy usu childspeak
    ein voller \Magen a full stomach
    mit leerem \Magen with an empty stomach
    auf nüchternen \Magen on an empty stomach
    jdm den \Magen auspumpen to pump out sb's stomach
    etw liegt jdm schwer im \Magen (fam)
    das Essen liegt jdm schwer im \Magen the food lies heavy on sb's stomach; (fig: jdm sehr zu schaffen machen) sth weighs heavily on [or troubles] sb
    einen nervösen/verstimmten \Magen haben to have a knot of nervousness in one's/an upset stomach
    mit leerem \Magen zu Bett gehen to go to bed hungry
    etwas/nichts im \Magen haben to have eaten/not have eaten sth
    jdm knurrt der \Magen (fam) sb's stomach rumbles
    sich dat [mit etw dat] den \Magen verderben [o (fam) verkorksen] to give oneself an upset stomach [by eating/drinking sth]
    sich dat den \Magen vollschlagen to stuff one's face
    jdm dreht sich der \Magen um (fam) sb's stomach turns
    jdm hängt der \Magen in den Kniekehlen (fam) to be dying of hunger [or ravenous]
    etw schlägt jdm auf den \Magen (fam) sth gets to sb
    * * *
    der; Magens, Mägen od

    mir knurrt der Magen(ugs.) my tummy is rumbling (coll.)

    etwas auf nüchternen Magen essen/trinken — eat/ drink something on an empty stomach

    diese Sache liegt mir schwer auf dem Magen(fig. ugs.) this business is preying on my mind

    da dreht sich einem/mir der Magen um — (ugs.) it's enough to make or it makes one's/my stomach turn; (fig.) it makes you/me sick; s. auch Liebe 1)

    * * *
    Magen m; -s, - und Mägen stomach; umg tummy;
    auf nüchternen Magen on an empty stomach;
    ich habe noch nichts im Magen I haven’t eaten anything;
    verkorkst) I’ve got an upset stomach;
    es liegt mir schwer im Magen I’m having trouble digesting it; fig it’s really bothering me, it’s really getting to me umg;
    dabei drehte es ihr den Magen um umg, fig it turned her stomach, it made her feel sick;
    jemandem auf den Magen schlagen Erkältung etc: settle on sb’s stomach; stärker: (begin to) give sb stomach ulcers; fig Sorgen etc: get to sb;
    mir hängt der Magen in den Kniekehlen umg, fig, hum I’m absolutely starving; knurren, Liebe
    * * *
    der; Magens, Mägen od

    mir knurrt der Magen(ugs.) my tummy is rumbling (coll.)

    sich (Dat.) den Magen verderben — get an upset stomach

    etwas auf nüchternen Magen essen/trinken — eat/ drink something on an empty stomach

    diese Sache liegt mir schwer auf dem Magen(fig. ugs.) this business is preying on my mind

    da dreht sich einem/mir der Magen um — (ugs.) it's enough to make or it makes one's/my stomach turn; (fig.) it makes you/me sick; s. auch Liebe 1)

    * * *
    ¨-- m.
    stomach n.
    (§ pl.: stomaches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Magen

  • 24 um

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: round, Am. around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at; so um halb fünf umg. at around ( oder about) half past four
    3. Maß: um... steigen, kürzen etc.: by; um die Häfte größer etc.: by half
    4. (für) for; Schritt um Schritt step by step
    6. um einer Sache oder jemandes willen for the sake of; drehen III, handeln1 I 4; ums etc.
    II Konj.: um zu (+ Inf.) (in order) to (+ Inf.) um ehrlich zu sein to be honest; zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    III Adv.
    1. (etwa) about, around
    2. um (vorüber) sein be over; die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc.: time’s up
    * * *
    in order to (Konj.); to (Konj.);
    (räumlich) around (Präp.); round (Präp.);
    (ungefähr) about (Präp.); around (Präp.);
    (zeitlich genau) at (Präp.)
    * * *
    ụm [ʊm]
    1. prep +acc
    1)

    um... (herum) — round (Brit), around; (unbestimmter

    2)

    (= nach allen Seiten) um sich schauen — to look around (one) or about one

    um sich schlagen —

    3)

    (zur ungefähren Zeitangabe) um... (herum) — around about; (bei Uhrzeiten auch) at about

    um Weihnachten/Ostern etc — around Christmas/Easter etc

    5) (= betreffend, über) about

    es geht um das Prinzip — it's a question of principles, it's the principle of the thing

    6) (=für Ergebnis, Ziel bezeichnend) for

    der Kampf um die Stadt/den Titel — the battle for the town/the title

    um etw rufen/bitten etc — to cry/ask etc for sth

    7)

    (= wegen) die Sorge um die Zukunft — concern for or about the future

    um 10% teurer — 10% more expensive

    er ist um zwei Jahre jünger als sie — he is two years younger than she is, he is younger than her by two years

    um vieles besser — far better, better by far

    um nichts besser/teurer etc — no better/dearer etc → umso

    9)

    (bei Verlust) jdn um etw bringen — to deprive sb of sth

    um etw kommen — to be deprived of sth, to miss out on sth

    10) (= nach) after, upon

    einer um den anderen, eine um die andere — one after the other

    2. prep +gen

    um... willen — for the sake of

    3. conj

    um... zu (final)(in order) to

    er spart jeden Cent, um sich später ein Haus kaufen zu können — he is saving every cent in order to be able to buy a house later

    intelligent genug/zu intelligent, um... zu — intelligent enough/too intelligent to...

    der Fluss schlängelt sich durch das enge Tal, um dann in der Ebene zu einem breiten Strom anzuwachsen — the stream winds through the narrow valley and then broadens out into a wide river in the plain

    er studierte jahrelang Jura, um dann Taxifahrer zu werden — he studied law for several years only to become a taxi driver

    4. adv
    1)

    (= ungefähr) um (die) 30 Schüler etc — about or (a)round about 30 pupils etc, 30 pupils etc or so

    * * *
    1) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) about
    2) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) at
    3) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) by
    4) (to the extent of: taller by ten centimetres.) by
    * * *
    um
    [ʊm]
    I. präp + akk
    \um jdn/etw [herum] around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    sie wohnt gleich \um die Ecke she lives just around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] the corner
    bei ihm dreht sich alles \um Geld (fig) money is everything to him
    sich akk \um seine Achse drehen Rad to turn on its axle; MATH to rotate on its axis
    ganz \um etw [herum] all around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um etw [herum]gehen/[herum]laufen to go/run around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um jdn/etw around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    etw \um den Hals tragen to wear sth around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] one's neck
    schwarze Ringe \um die Augen [dark] rings under one's eyes
    \um etw [herum]stehen:
    \um die Wiese [herum] stehen Bäume the meadow is bordered by trees
    das Team \um jdn (fig) the team headed by sb
    3. siehe auch Verb (nach allen Seiten)
    \um sich greifen to spread
    \um sich schlagen to lash out, to hit out in all directions
    \um sich treten akk to kick out in all directions
    mit etw dat \um sich werfen to throw sth about [or around
    4. siehe auch n (wechselnd)
    einen Tag \um den anderen every second day
    Tag \um Tag day after day
    Schlag \um Schlag blow by blow
    Schritt \um Schritt step by step
    Woche \um Woche week after week
    5. siehe auch Verb (vergleichend)
    \um einiges [o manches] besser quite a bit better
    \um nichts enger/breiter no narrower/wider
    den Preis \um die Hälfte/ \um 10 Euro [auf 30 Euro] reduzieren to halve the price/to reduce the price by €10 [to €30]
    \um einen Kopf größer/kleiner a head taller/shorter by a head
    \um 10 cm länger/kürzer 10 cm longer/shorter
    \um 10 Euro kann man es kaufen you can buy it for €10
    7. siehe auch adj, n, Verb (bezüglich)
    \um was geht es denn? (fam) what's it about?
    \um etw bitten/kämpfen to ask/fight for sth
    ein Film \um etw a film about sth
    froh \um etw happy about sth
    \um etw laufen DIAL to go and fetch sth
    ein Skandal \um etw a scandal centred BRIT [or AM -ered] on sth
    \um etw streiten to argue about sth
    das Wissen \um etw knowledge of sth
    \um meinetwillen for my sake
    \um jdn/etw for sb/sth
    \um jds/einer S. gen willen for the sake of sb [or for sb's sake]/for the sake of sth
    II. adv
    \um fünf [Uhr] at five o'clock
    \um [die] eine Million Euro [herum] about [or around] a million euros, a million euros or thereabout[s]
    es wurde \um 1740 geschrieben it was written around 1740 [or in 1740 or thereabout[s]]
    \um Ostern/den 15./die Mitte des Monats [herum] around Easter/the 15th/the middle of the month
    \um fünf Uhr herum at about five o'clock
    \um sein to be over; Frist to have expired
    die Zeit ist \um time's up
    4.
    \um und \um DIAL completely
    III. konj
    jd/etw tut etw, \um etw zu tun sb/sth does sth [in order] to do sth
    jd/etw tut etw, \um etw nicht zu tun sb/sth does sth so as not to do sth
    ein Rechner, \um Texte zu bearbeiten a computer for editing texts
    \um die Verkaufszahlen zu erhöhen, muss das Verkaufsgebiet aufgeteilt werden if the sales figures are to improve, the sales area must be divided up
    sie erhält Geld, \um sie zum Schweigen zu bringen she receives money to keep quiet
    die Zeit reicht [nicht] aus, \um es zu Ende zu bringen there's [not] enough time to finish it
    etw brauchen, \um etw zu tun to need sth to do sth [or before one can do sth]
    glücklich/verzweifelt sein, \um etw zu tun to be so happy/desperate that one could do sth
    naiv/reich/schnell genug sein, \um etw zu tun to be naive/rich/fast enough to do sth
    nicht die/nicht genug Zeit haben, \um etw zu tun to not have the/enough time to do sth
    zu arm/klein/krank sein, \um etw zu tun to be too poor/small/ill to do sth
    es ist, \um etw zu tun:
    es ist, \um sich die Haare zu raufen! it makes you want to tear your hair!
    er kam herein, \um gleich wieder hinauszugehen he came in only to go out again soon after
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    um
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: round, US around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at;
    so um halb fünf umg at around ( oder about) half past four
    3. Maß:
    um … steigen, kürzen etc: by;
    um die Häfte größer etc: by half
    4. (für) for;
    Schritt um Schritt step by step
    6.
    willen for the sake of; drehen C, handeln1 A 4; ums etc
    B. konj:
    um zu (+inf) (in order) to (+inf)
    um ehrlich zu sein to be honest;
    zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    C. adv
    1. (etwa) about, around
    2.
    sein be over;
    die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc: time’s up
    3.
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    präp.
    at prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > um

  • 25 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 26 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 27 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 28 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 29 Wind

    m; -(e)s, -e
    1. wind; (Windstoß) gust (of wind); günstiger oder guter Wind fair wind; leichter oder sanfter Wind (gentle) breeze; schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost light to moderate northeasterly wind; Wind und Wetter ausgesetzt sein be exposed to the weather ( oder to the elements, oder to wind and weather); bei Wind und Wetter in all weathers, no matter what the weather; dicht oder hart am Wind segeln sail close to the wind; gegen den Wind into the wind; mit dem Wind down wind
    2. fig.: ( schnell) wie der Wind umg. like the wind; Wind bekommen von get wind of; viel Wind machen umg. (Aufhebens machen) make a great big fuss; (angeben) talk big; viel Wind um nichts much ado about nothing; mit dem / gegen den Wind segeln sail with / against the wind; jemandem den Wind aus den Segeln nehmen umg. take the wind out of s.o.’s sails; das ist Wind in seine Segel that’s grist to his mill; in alle ( vier) Winde zerstreut scattered to the four winds; in den Wind reden waste one’s breath; in den Wind schlagen (Rat, Warnung) pay no heed to, turn a deaf ear to, ignore; (Vernunft, Vorsicht etc.) cast to the winds; frischen Wind in die Firma bringen shake the company up; daher weht ( also) der Wind! (so) that’s the way the wind blows oder is blowing; wissen, woher der Wind weht know which way the wind blows ( oder is blowing); hier weht jetzt ein anderer / frischer / schärferer Wind umg. things have changed / livened up / tightened up (a)round here now; sich (Dat) den Wind um die Nase oder Ohren wehen lassen umg. go out into the big wide world; wer Wind sät, wird Sturm ernten Sprichw. sow the wind and reap the whirlwind; ich bin so durch den Wind umg. (daneben) I’m off form ( oder under the weather), I feel really awful; Fähnchen, Mantel
    3. MED. (Blähung) wind; einen Wind fahren oder streichen lassen umg. blow off
    * * *
    der Wind
    wind
    * * *
    Wịnd [vɪnt]
    m -(e)s, -e
    [-də]
    1) wind

    der Wind dreht sich — the wind is changing direction; (fig) the climate is changing

    wissen/merken, woher der Wind weht or bläst (fig) — to know/notice the way the wind is blowing

    seither weht or bläst ein anderer/frischer Wind (fig)things have changed since then

    gegen den Wind segeln (lit) — to sail into the wind; (fig) to swim against the stream, to run against the wind (US)

    den Mantel or das Mäntelchen or die Fahne or das Fähnchen nach dem Wind hängen or drehen or richten — to trim one's sails to the wind, to swim with the tide

    etw in den Wind schlagen (Warnungen, Rat) — to turn a deaf ear to sth; Vorsicht, Vernunft to throw or cast sth to the winds

    wer Wind sät, wird Sturm ernten (Prov)sow the wind and reap the whirlwind (prov)

    2) (Himmelsrichtung) wind (direction)
    3) (MED = Blähung) wind

    einen Wind fahren or streichen lassen — to break wind, to fart (inf)

    4) (HUNT) wind

    von jdm/etw Wind nehmen or bekommen — to take or get the wind of sb/sth

    von etw Wind bekommen or kriegen/haben (fig inf) — to get/have wind of sth

    * * *
    ((an) outdoor current of air: The wind is strong today; There wasn't much wind yesterday; Cold winds blow across the desert.) wind
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [vɪnt, pl ˈvɪndə]
    m
    1. METEO wind; (fig: Geschwätz) empty talk, BRIT also wind
    der \Wind schlägt um the wind is changing; (fig) it's turning for the worse
    ein glücklicher \Wind hat sie hierher getrieben (fig) a lucky chance brought her here
    dem \Wind abgekehrt NAUT downwind, leeward
    [hart] am \Wind NAUT close to the wind
    günstiger/widriger \Wind NAUT fair/foul [or adverse] wind
    \Wind von hinten/vorn tailwind/headwind
    lauer [o sanfter] \Wind gentle wind [or breeze]
    mit dem \Wind with the wind in one's back; NAUT before the wind
    den \Wind im Rücken haben to have the wind in one's back
    vor dem \Wind NAUT downwind; segeln before the wind
    bei [o in] \Wind und Wetter in all weathers
    2. MUS einer Orgel wind no indef art, no pl
    3. TECH eines Hochofens [air] blast
    4. (Darmgas) flatulence no art, no pl, flatus no art, no pl form, BRIT also wind no art, no pl, AM also gas no art, no pl
    einen \Wind entweichen [o (fam) fahren] lassen to break wind
    5.
    in alle [vier] \Winde in all directions
    in alle [vier] \Winde zerstreut scattered to the four winds [or corners of the earth]
    \Wind von etw dat bekommen [o kriegen] /haben (fam) to get/have [got] wind of sth
    \Wind machen (fam: übertreiben) to exaggerate; (prahlen) to brag
    viel \Wind um etw akk machen (fam) to make a great fuss [or fam to-do] about sth
    sich dat den \Wind um die Nase wehen [o um die Ohren wehen [o pfeifen]] lassen (fam) to see a bit of life [or the world]
    der \Wind pfeift [jetzt] aus einem anderen Loch (fam) the wind is [now] blowing from another quarter
    in den \Wind reden [o sprechen] to waste one's breath
    alles war in den \Wind gesprochen it was all in vain
    etw in den \Wind schlagen (nicht hören) to turn a deaf ear to sth; (nicht achten) to throw [or cast] sth to the wind
    etw in den \Wind schreiben (fam) to kiss sth goodbye, to kiss goodbye to sth fam, to write sth off
    gegen den/mit dem \Wind segeln to swim against/with the tide
    jdm den \Wind aus den Segeln nehmen (fam) to take the wind out of sb's sails
    wer \Wind sät, wird Sturm ernten (prov) sow the wind and reap the whirlwind prov
    irgendwo weht jetzt ein anderer [o neuer] /frischer/schärferer \Wind (fam)
    in der Firma weht jetzt ein anderer/frischer/schärferer \Wind things have now changed/changed for the better/tightened up in the company
    merken/spüren/wissen, woher der \Wind weht (fam) to notice/feel/know which way the wind is blowing
    daher weht [also] der \Wind! so that's the way the wind is blowing!
    [schnell] wie der \Wind [as] fast as the wind; Gerücht like wildfire
    * * *
    der; Wind[e]s, Winde
    1) wind

    [schnell] wie der Wind — like the wind

    2) (fig.)

    wissen/merken, woher der Wind weht — (ugs.) know/notice which way the wind's blowing

    Wind machen(ugs.) brag

    viel Wind um etwas machen(ugs.) make a great fuss about something

    Wind von etwas bekommen(ugs.) get wind of something

    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen(ugs.) take the wind out of somebody's sails

    etwas in den Wind schlagenturn a deaf ear or pay no heed to something

    in alle [vier] Winde — in all directions

    * * *
    Wind m; -(e)s, -e
    1. wind; (Windstoß) gust (of wind);
    guter Wind fair wind;
    sanfter Wind (gentle) breeze;
    schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost light to moderate northeasterly wind;
    Wind und Wetter ausgesetzt sein be exposed to the weather ( oder to the elements, oder to wind and weather);
    bei Wind und Wetter in all weathers, no matter what the weather;
    hart am Wind segeln sail close to the wind;
    gegen den Wind into the wind;
    mit dem Wind down wind
    2. fig:
    (schnell) wie der Wind umg like the wind;
    Wind bekommen von get wind of;
    viel Wind machen umg (Aufhebens machen) make a great big fuss; (angeben) talk big;
    viel Wind um nichts much ado about nothing;
    mit dem/gegen den Wind segeln sail with/against the wind;
    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen umg take the wind out of sb’s sails;
    das ist Wind in seine Segel that’s grist to his mill;
    in alle (vier) Winde zerstreut scattered to the four winds;
    in den Wind reden waste one’s breath;
    in den Wind schlagen (Rat, Warnung) pay no heed to, turn a deaf ear to, ignore; (Vernunft, Vorsicht etc) cast to the winds;
    frischen Wind in die Firma bringen shake the company up;
    daher weht (also) der Wind! (so) that’s the way the wind blows oder is blowing;
    wissen, woher der Wind weht know which way the wind blows ( oder is blowing);
    hier weht jetzt ein anderer/frischer/schärferer Wind umg things have changed/livened up/tightened up (a)round here now;
    sich (dat)
    Ohren wehen lassen umg go out into the big wide world;
    wer Wind sät, wird Sturm ernten sprichw sow the wind and reap the whirlwind;
    ich bin so durch den Wind umg (daneben) I’m off form ( oder under the weather), I feel really awful; Fähnchen, Mantel
    3. MED (Blähung) wind;
    streichen lassen umg blow off
    * * *
    der; Wind[e]s, Winde
    1) wind

    [schnell] wie der Wind — like the wind

    2) (fig.)

    wissen/merken, woher der Wind weht — (ugs.) know/notice which way the wind's blowing

    Wind machen(ugs.) brag

    viel Wind um etwas machen(ugs.) make a great fuss about something

    Wind von etwas bekommen(ugs.) get wind of something

    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen(ugs.) take the wind out of somebody's sails

    etwas in den Wind schlagenturn a deaf ear or pay no heed to something

    in alle [vier] Winde — in all directions

    * * *
    -e m.
    wind n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wind

  • 30 hin

    Adv.
    1. räumlich: an... (Dat) hin (entlang) along; auf (+ Akk) oder zu... hin toward(s), to; ( bis) zu... hin as far as, up to; nach außen hin fig. outwardly; der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilomet|res (Am. -ers); seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room; wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten Am.) to?; wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten Am.] to)?; nichts wie hin! what are we waiting for?; hin und zurück there and back; zweimal Kiel, hin und zurück / nur hin two returns (Am. round-trip tickets) / two singles to Kiel
    2. zeitlich: über oder durch Jahre hin for years; gegen oder zum Abend hin toward(s) evening; bis... ist noch / nicht mehr lange hin... is still a long way off / isn’t far away now; bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos: hin und her gehen, laufen etc.: to and fro, back and forth; auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat; von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves; wir haben hin und her geredet oder überlegt etc. fig. we to-ed and fro-ed, Am. we went here and there; etw. hin und her überlegen fig. turn s.th. over in one’s mind; hin und her gerissen sein fig. be torn ( zwischen between); begeistert: be absolutely delighted ( von with, by) umg.; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by); ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide; ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig. in Diskussion: to-ing and fro-ing, Am. going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts; nach langem Hin und Her fig. (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (Am. a lot of hemming and hawing)
    4. umg.: Freundschaft hin oder her oder Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no; ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros; ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference; das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough; ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5. hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6. vor sich hin murmeln, weinen etc.: to o.s.; starren, stieren etc.: straight ahead; vor sich hin brüten / dämmern oder dösen / träumen brood / doze / daydream
    7. auf etw. (Akk) hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning; auf die Gefahr hin zu (+ Inf.) at the risk of (+ Ger.) auf seinen Rat hin on his advice; auf eine Zielgruppe etc. hin konzipiert designed for..., with... in mind; jemanden auf Krebs hin untersuchen test s.o. for cancer; auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg.: hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, Am. be wiped out; (tot) be dead and gone; er / es ist hin auch he’s / it’s had it; ich war ganz hin ( und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her; hin ist hin oder was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    * * *
    hịn [hɪn]
    adv
    1)

    (räumlich) bis zum Haus hin — up to the house, as far as the house

    nach Süden/Stuttgart hin — towards (Brit) or toward (US) the south/Stuttgart

    über die ganze Welt hinall over the world, throughout the world

    hin fahre ich mit dem Zug, zurück... — on the way out I'll take the train, coming back...

    die Fähre geht heute Abend nur noch (zur Insel) hin — the ferry's only making the outward trip or is only going out (to the island) this evening

    die Straße verläuft nach rechts hin — the road goes off to the right

    dreht euch/seht mal alle zur Tafel hin — face the/look at the blackboard

    2)

    (als Teil eines Wortpaares) hin und her (räumlich) — to and fro, back and forth

    hin und her fahren — to travel to and fro, to travel back and forth

    jdn/etw hin und her fahren — to drive sb/sth to and fro, to drive sb/sth back and forth

    etw hin und her diskutieren — to discuss sth over and over, to discuss sth a lot

    das Hin und Herthe comings and goings pl, the to-ings and fro-ings pl

    das reicht nicht hin und nicht her (inf)that won't go very far at all, that's nothing like enough (inf)

    Regen/Skandal hin, Regen/Skandal her — rain/scandal or no rain/scandal, whether it rains/whether it's a scandal or not

    Mörder/Sohn hin, Mörder/Sohn her — murderer/son or not, I don't care whether he is a murderer/his etc son

    eine Fahrkarte hin und zurück — a return (ticket), a round trip ticket (esp US)

    hin und zurück? – nein, nur hin bitte — return or round trip ticket (esp US) ? – no, just a single (Brit) or one way please

    der Flug von X nach Y hin und zurück kostet... — the return flight or round trip ticket (esp US) from X to Y costs...

    hin und wieder — (every) now and then, (every) now and again

    3)

    (zeitlich) es sind nur noch drei Tage hin — it's only three days (from) now

    bis zu den Wahlen sind es noch drei Wochen hinit's ( still) three weeks till or until the elections

    lange Zeit hin — for a long time, over a long period

    über die Jahre hin — over the years, as (the) years go by

    die Kälte zog sich bis in den Juni hin — the cold lasted up until (and during) June

    4) (fig)

    auf meine Bitte/meinen Vorschlag hin — at my request/suggestion

    auf meinen Brief/Anruf hin — on account of my letter/phone call

    auf die Gefahr hin,... zu werden — at the risk of being...

    hin untersuchen/prüfen — to inspect/check sth for sth

    hin planen/anlegen — to plan/design sth with sth in mind

    vor sich hin sprechen etcto talk etc to oneself

    vor sich hin stieren — to stare straight ahead, to stare into space

    5)

    (inf als trennbarer Bestandteil von Adverbien) da will ich nicht hin — I don't want to go (there)

    wo geht ihr hin?where are you going?

    6)

    (elliptisch) nichts wie hin (inf) — let's go (then)!, what are we waiting for? (inf)

    wo ist es/sie hin? — where has it/she gone?

    See:
    * * *
    [hɪn]
    1. räumlich (zu bestimmtem Ort) there; (in Richtung auf) towards
    die Geschäfte schließen gleich, jetzt aber noch schnell \hin! (fam) the shops will close soon, we'll have to get there quick!
    wo der so plötzlich \hin ist? where's he gone [or fam disappeared to] all of a sudden?
    wo willst du \hin? where are you going?
    bis [zu]/nach... \hin to [or as far as]...
    bis zu euch \hin werde ich es heute nicht schaffen I won't make it to you [or as far as your place] today
    er hat es bis München \hin geschafft he made it as far as [or to] Munich
    bis zu dieser Stelle \hin up to here
    \hin und her laufen to run to and fro
    nach Norden \hin towards the north
    nach rechts \hin to the right
    zu jdm/etw \hin to sb/sth
    schau mal zum Fenster \hin look at the window
    der Balkon liegt zur Straße \hin the balcony faces the street
    2. räumlich (Ausdehnung)
    über etw akk \hin over sth
    die Wüste erstreckt sich noch über 200 Kilometer \hin the desert stretches another 200 kilometres
    3. (einfache Fahrt)
    eine Fahrkarte nach Bärben-Lohe! — nur \hin oder auch zurück? a ticket to Bärben-Lohe! — just a single or a return [ticket]?
    \hin und zurück there and back
    was kostet eine Fahrkarte nach Bad Tiefenbleichen \hin und zurück? what does a return [ticket] to Bad Tiefenbleichen cost?
    4. zeitlich (auf Zeitpunkt zu)
    zu etw \hin towards sth
    zum Frühjahr \hin führen die Flüsse oft Hochwasser the rivers are often flooded as spring approaches
    5. zeitlich (Dauer)
    das ist lange \hin that's a long time
    wann fährt der Zug? um 21 Uhr 13? das sind ja noch fast zwei Stunden \hin! when does the train leave? at 9.13? that's almost another two hours [to wait]!
    wie lange ist es noch \hin bis zu deiner Prüfung? how long [or much longer] is it to your exam [or before you take your exam]?
    bis dahin ist es noch lange \hin there's a long time to go until then
    bis Ostern sind nur noch wenige Wochen \hin Easter is only a few weeks off
    über etw akk \hin over sth
    über die Jahre \hin over the years
    über eine Woche \hin for a week
    es ist fraglich, ob sie sich über diese lange Zeit \hin noch daran erinnern wird it's doubtful whether she will remember that after all this time
    6.
    auf etw akk \hin (aufgrund) as a result of; (hinsichtlich) concerning
    auf das Versprechen \hin, die Schuld in drei Wochen zurückzuzahlen, hat sie ihm das Geld geliehen she agreed to lend him the money when he promised to repay it within three weeks
    auf die Gefahr \hin, dass ich mich wiederhole at the risk of repeating myself
    auf jds Bitte/Vorschlag \hin at sb's request/suggestion
    auf etw akk \hin planen to plan with sth in mind
    jdn/etw auf etw akk \hin prüfen/untersuchen to test/examine sth for sth
    du bist immer müde? vielleicht solltest du dich mal auf Eisenmangel \hin untersuchen lassen you're always tired? perhaps you should have tested yourself for iron deficiency
    auf jds Rat \hin on sb's advice
    7. (fam: kaputt)
    \hin sein to have had it fam, to be bust sl; mechanische Geräte to be a write-off fam, to be kaput fam
    8. (sl: tot)
    \hin sein to have kicked the bucket fam, to have snuffed it fam, to have popped one's clogs sl
    9. (fam: erschöpft) shattered fam
    10. (fam: verloren)
    \hin sein to be gone [or a thing of the past
    11. (fam: fasziniert)
    [von jdm/etw] \hin sein to be bowled over [by sb/sth], to be taken [with sb/sth]
    von jdm \hin sein to be smitten by sb
    12.
    nach außen \hin outwardly
    nach außen \hin ruhig wirken to appear calm
    auf Wirkung nach außen \hin bedacht sein to be concerned about the impression one makes
    \hin oder her (fam) more or less
    auf einen Tag \hin oder her kommt es nun auch nicht mehr an one day [more or less] won't make any difference
    ... \hin,... her [o oder her]... or not [or no...]
    Arbeit \hin, Arbeit her, irgendwann musst du auch mal an etwas anderes denken! work is all very well, but you've got to think about other things some of the time
    Vertrag \hin oder her, so geht das nicht weiter contract or no contract, it can't go on like this
    das H\hin und Her (Kommen und Gehen) the to-ing and fro-ing; (der ständige Wechsel) backwards and forwards
    ich wollte im Wartezimmer lesen, aber bei dem ständigen H\hin und Her konnte ich mich nicht konzentrieren I wanted to read in the waiting room but with all the constant to-ing and fro-ing I couldn't concentrate
    nach einigem/langem H\hin und Her after some/a lot of discussion
    \hin ist \hin (fam) what's bust is bust
    nichts wie \hin (fam) let's go!, what are we/you waiting for!
    nicht \hin und nicht her reichen (fam) to be nowhere near [or nothing like] enough fam
    vor sich akk \hin to oneself
    still vor sich \hin weinen to cry quietly to oneself
    vor sich akk \hin stieren to stare [vacantly] into space
    vor sich akk \hin trödeln to wander along [absent-mindedly]
    \hin und wieder from time to time, every now and then [or again]
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin(salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    * * *
    hin adv
    an … (dat)
    hin (entlang) along;
    auf (+akk) oder
    zu … hin toward(s), to;
    (bis) zu … hin as far as, up to;
    nach außen hin fig outwardly;
    der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilometres (US -ers);
    seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room;
    wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten US) to?;
    wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten US] to)?;
    nichts wie hin! what are we waiting for?;
    hin und zurück there and back;
    zweimal Kiel, hin und zurück/nur hin two returns (US round-trip tickets)/two singles to Kiel
    durch Jahre hin for years;
    zum Abend hin toward(s) evening;
    bis … ist noch/nicht mehr lange hin … is still a long way off/isn’t far away now;
    bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos:
    hin und her gehen, laufen etc: to and fro, back and forth;
    auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat;
    von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves;
    überlegt etc fig we to-ed and fro-ed, US we went here and there;
    etwas hin und her überlegen fig turn sth over in one’s mind;
    zwischen between); begeistert: be absolutely delighted (
    von with, by) umg; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by);
    ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide;
    ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig in Diskussion: to-ing and fro-ing, US going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts;
    nach langem Hin und Her fig (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (US a lot of hemming and hawing)
    4. umg:
    Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no;
    ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros;
    ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference;
    das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough;
    ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5.
    hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6.
    vor sich hin murmeln, weinen etc: to o.s.; starren, stieren etc: straight ahead;
    vor sich hin brüten/dämmern oder
    dösen/träumen brood/doze/daydream
    7.
    auf etwas (akk)
    hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning;
    auf die Gefahr hin zu (+inf) at the risk of (+ger)
    auf seinen Rat hin on his advice;
    auf eine Zielgruppe etc
    hin konzipiert designed for …, with … in mind;
    auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg:
    hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, US be wiped out; (tot) be dead and gone;
    er/es ist hin auch he’s/it’s had it;
    ich war ganz hin (und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her;
    was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    hin… im v auch dahin
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin (salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hin

  • 31 rope

    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    show somebody the ropesjemanden mit allem vertraut machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91089/rope_in">rope in
    * * *
    [rəup] 1. noun
    ((a) thick cord, made by twisting together lengths of hemp, nylon etc: He tied it with a (piece of) rope; a skipping rope.) das Seil
    2. verb
    1) (to tie or fasten with a rope: He roped the suitcase to the roof of the car.) festbinden
    2) (to catch with a rope; to lasso: to rope a calf.) einfangen
    - rope-ladder
    - rope in
    - rope off
    * * *
    [rəʊp, AM roʊp]
    I. n
    1. (cord) Seil nt, Strick m; NAUT Tau nt
    to be on the \rope angeseilt sein, am Seil hängen
    2. AM (lasso) Lasso nt
    the \rope der Strang
    the \ropes pl Seile pl
    5. (string)
    \rope of garlic Knoblauchzopf m
    \rope of pearls Perlenkette f
    6.
    to learn the \ropes sich akk [in etw akk] einarbeiten
    to be on the \ropes (in boxing) in den Seilen hängen; ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen]
    to show [or teach] sb the \ropes jdn [in etw akk] einweisen
    II. vt
    to \rope sb jdn anseilen
    the climbers \roped themselves together die Kletterer hängten sich ans Seil
    to \rope sth to sth etw an etw dat festbinden
    to \rope calves Kälber mit dem Lasso [ein]fangen
    * * *
    [rəʊp]
    1. n
    1) Seil nt; (NAUT) Tau nt; (of bell) Glockenstrang m; (= hangman's rope) Strang m, Strick m

    to give sb more/plenty of rope (fig) — jdm mehr/viel Freiheit lassen

    2) (MOUNTAINEERING) Seil nt

    to put on the ropes —

    3)

    the ropes (Boxing etc)die Seile pl

    to be on the ropes (boxer) — in den Seilen hängen; (inf) in der Klemme sein

    2. vt
    1) box, case verschnüren

    to rope sb to a treejdn an einen Baum binden

    2) (= lasso) mit dem Lasso fangen
    * * *
    rope [rəʊp]
    A s
    1. Seil n, Strick m, Strang m (auch zum Erhängen):
    be at the end of one’s rope
    a) (finanziell etc) am Ende sein,
    b) mit seinem Latein am Ende sein;
    give sb plenty of rope jemandem viel Freiheit lassen;
    give sb enough rope to hang themselves jemandem so viel Freiheit lassen, dass er sich selbst ruiniert;
    know the ropes sich auskennen;
    learn the ropes sich einarbeiten;
    show sb the ropes jemanden einarbeiten oder anlernen
    2. SCHIFF Tau n:
    rope’s end Tauende n
    3. (Artisten)Seil n:
    a) hochmütig,
    b) hochgestimmt
    a) (Kletter)Seil n
    b) auch rope team Seilschaft f:
    put on the rope sich anseilen;
    be on the rope angeseilt sein
    5. US Lasso m/n
    6. pl Boxen: (Ring)Seile pl:
    a) (angeschlagen) in den Seilen hängen,
    b) fig am Ende (seiner Kräfte) oder umg fertig sein;
    have sb on the ropes jemanden in die Enge getrieben haben
    7. fig Strang m (Tabak etc), Schnur f (Zwiebeln, Perlen etc):
    rope of ova ZOOL Eischnur;
    rope of pearls Perlenschnur;
    rope of sand fig Illusion f, trügerische Sicherheit
    8. (lang gezogener) Faden (einer dicken Flüssigkeit)
    B v/t
    1. auch rope up (mit einem Seil etc) zusammenbinden
    2. festbinden
    3. meist rope in ( oder off) (durch ein Seil) absperren oder abgrenzen
    4. Bergsteigen: anseilen:
    rope down (up) jemanden ab-(auf)seilen
    5. US mit dem Lasso (ein)fangen
    6. rope in umg
    a) Br jemanden anheuern (to für):
    rope sb in to do sth jemanden dafür oder dazu einspannen, etwas zu tun
    b) Br jemanden breitschlagen ( to do zu tun):
    rope sb in on ( oder into) jemanden hineinziehen in (akk)
    c) US sich an jemanden heranmachen (Betrüger etc)
    C v/i
    1. Fäden ziehen (dicke Flüssigkeit)
    2. meist rope up Bergsteigen: sich anseilen:
    rope down sich abseilen
    * * *
    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Seil -e n.
    Strang -¨e m.
    Tau -e n.

    English-german dictionary > rope

  • 32 slice

    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of lifeein Ausschnitt aus dem Leben; see also academic.ru/10177/cake">cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a thin broad piece (of something): How many slices of meat would you like?) die Scheibe
    2) (a part or share: Who got the largest slice of the profits?) das Stück
    2. verb
    1) (to cut into slices: He sliced the sausage/cucumber.) in Scheiben schneiden
    2) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) schneiden
    3) (in golf etc, to hit (a ball) in such a way that it curves away to the right (or in the case of a left-handed player, to the left).) einen Rechts-, Linksdrall haben
    - sliced
    - slicer
    * * *
    [slaɪs]
    I. n
    1. of bread, ham, meat Scheibe f
    \slice of cake/pizza ein Stück nt Kuchen/Pizza
    2. (portion) Anteil m
    \slice of a market Marktanteil m
    3. (tool) Pfannenwender m, SCHWEIZ a. Bratenwender m
    a cake \slice ein Tortenheber m
    a fish \slice eine Fischgabel
    4. (in golf, cricket) verschlagener Ball
    5. (in tennis) Slice m
    6.
    a \slice of the cake ein Stück vom großen Kuchen
    a \slice of life Milieuschilderung f
    II. vt
    1. (cut in slices)
    to \slice sth etw in Scheiben schneiden
    to \slice cake/pizza Kuchen/Pizza in Stücke schneiden
    2. ( fig: reduce by)
    he \sliced three seconds off the previous record er verbesserte den früheren Rekord um drei Sekunden
    they've \sliced two hundred thousand pounds off our budget sie haben unser Budget um zweihunderttausend Pfund gekürzt
    to \slice the ball (in golf, cricket) den Ball verschlagen; (in tennis) den Ball anschneiden
    4.
    any way [or AM no matter how] you \slice it wie man es auch dreht und wendet
    III. vi
    1. (food)
    to \slice easily [or well] sich akk gut schneiden lassen
    to \slice through sth etw durchschneiden
    the prow of the yacht \sliced through the waves ( fig) der Bug der Jacht pflügte durch die Wellen
    he \sliced through the Liverpool defence and scored er durchbrach die Verteidigung der Liverpooler Mannschaft und schoss ein Tor
    * * *
    [slaɪs]
    1. n
    1) (lit) (of cake, lemon, meat etc) Scheibe f; (of bread) Scheibe f, Schnitte f
    2) (fig: portion of population, profits) Teil m; (of land) Stück nt

    a slice of life in contemporary Parisein Ausschnitt m aus dem Leben im heutigen Paris

    a slice of luck —

    that was a slice of luck!das war ein glücklicher Zufall

    3) (esp Brit: food server) Wender m
    2. vt
    1) (= cut) durchschneiden; bread, meat etc (in Scheiben) schneiden

    to slice sth in two — etw durchschneiden, etw in zwei Teile schneiden

    2) ball (an)schneiden
    3. vi
    1) (= cut) schneiden
    2) (SPORT) schneiden
    * * *
    slice [slaıs]
    A s
    1. Scheibe f, Schnitte f, Stück n:
    cut sth into slices etwas in Scheiben schneiden;
    two-slice toaster Zweischeibentoaster m; cake A 1, pie2
    2. fig Stück n (Land etc), (An)Teil m:
    a slice of the profits ein Anteil am Gewinn;
    a slice of luck eine Portion Glück
    3. fig (of) Ausschnitt m (aus), Querschnitt m (durch):
    a slice of life eine lebensechte oder -wahre Darstellung
    4. ( besonders Fisch)Heber m, Schaufel f
    5. TECH Spachtel m/f, Spatel m/f
    6. Golf, Tennis: Slice m
    B v/t
    1. auch slice up in Scheiben schneiden, aufschneiden:
    slice off ein Stück abschneiden ( from von);
    any way you slice it US umg wie man es auch betrachtet; bread Bes Redew
    2. (fig auch die Luft, die Wellen) durchschneiden
    3. slice one’s finger sich in den Finger schneiden
    4. fig aufteilen
    5. besonders TECH spachteln
    6. Golf, Tennis: den Ball slicen
    C v/i
    1. Scheiben, Stücke etc schneiden
    2. slice into one’s finger sich in den Finger schneiden
    3. Golf, Tennis: slicen, einen Slice schlagen oder spielen
    * * *
    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of life — ein Ausschnitt aus dem Leben; see also cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Prozessorelement n. n.
    Brotscheibe f.
    Scheibe -n (Elektr.) f.
    Schnitte -n f.
    Stück -e n. v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > slice

  • 33 Thing

    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    what's that thing in your hand?was hast du da in der Hand?

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    2) (action)

    that was a foolish thing to dodas war eine große Dummheit

    it was the right thing to does war das einzig Richtige

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    4) (idea)

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    what a thing to say!wie kann man nur so etwas sagen!

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    5) (task)
    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die
    12) (special interest)

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    the thing(what is proper or needed or important) das Richtige

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    [θɪŋ]
    n
    1. (unspecified object) Ding nt, Gegenstand m; ( fam) Dings[bums] nt fam
    I haven't got a \thing to wear ich habe nichts zum Anziehen [o SCHWEIZ a. Anlegen]
    she behaved like a mad \thing sie benahm sich wie eine Verrückte
    you cannot be all \things to all men man kann es nicht allen recht machen
    \things pl Besitz m kein pl, Habe f kein pl; (objects for special purpose) Sachen pl, Zeug nt kein pl
    she put all his \things in suitcases and put them outside the door sie packte alle seine Sachen in Koffer und stellte diese vor die Tür
    swimming \things Schwimmzeug nt kein pl, Schwimmsachen pl fam
    3. (unspecified idea, event) Sache f
    this \thing called love das, was man so Liebe nennt
    if there's one \thing I want to know it's this wenn es etwas gibt, das ich wissen will, dann ist es das
    it was just one \thing after another da kam eben eins zum anderen
    one \thing leads to another das Eine führt zum Andern
    don't worry about a \thing! mach dir keine Sorgen!
    learning to ride a bike was a difficult \thing for me to do ich habe lange gebraucht, bis ich Rad fahren konnte
    I value my freedom above all \things meine Freiheit steht für mich an erster Stelle
    if it's not one \thing, it's another ständig ist [et]was los
    to not be sb's \thing nicht jds Ding sein fam
    to be a \thing of the past der Vergangenheit angehören
    in all \things in jeder Hinsicht, in [o bei] allem
    the whole \thing das Ganze
    4. (unspecified activity) Sache f
    the last \thing I want to do is hurt his feelings ich möchte auf keinen Fall seine Gefühle verletzen
    that was a close \thing! das war knapp!
    walking in stormy weather along a beach just does \things to me bei stürmischem Wetter am Strand spazieren zu gehen macht mir unheimlich Spaß
    plenty of \things vieles
    to do sth first/last \thing etw als Erstes/Letztes tun
    I'll phone him first \thing tomorrow ich rufe ihn morgen gleich als Erstes an
    to call sb last \thing at night jdn spät nachts noch anrufen
    to do one's own \thing ( fam) seinen [eigenen] Weg gehen, sein Ding machen fam
    5. ( fam: what is needed) das [einzig] Wahre
    the real \thing das einzig Wahre
    the very [or just the] \thing genau das Richtige
    6. (matter) Thema nt, Sache f
    sure \thing! esp AM na klar!
    what a lovely \thing to say! wie nett, so etwas zu sagen!
    I have a \thing or two on my mind mir geht so einiges durch den Kopf
    and another \thing,... und noch [et]was,...
    why don't you come with me? — for one \thing, I don't like flying, and for another, I can't afford it warum kommst du nicht mit? — einerseits fliege ich nicht gerne und außerdem kann ich es mir nicht leisten
    to be able to tell sb a \thing or two jdm noch so einiges [o manches] erzählen können
    to know a \thing or two eine ganze Menge wissen, sich akk gut auskennen
    7. (social behaviour)
    the \thing das Richtige
    it's the done \thing ( also iron) das gehört sich so [o gehört zum guten Ton]
    smoking during meals is not the done \thing es gehört sich nicht, während des Essens zu rauchen
    the in [or latest] \thing [to do] der letzte Schrei
    8. (the important point)
    the \thing about doing sth is... das Wichtigste bei etw dat ist...
    9. (something non-existent)
    \things pl:
    to be hearing [or imagining] \things Gespenster sehen fig
    10. (the situation)
    \things pl die Dinge, die Lage
    \things ain't what they used to be ( fam) nichts ist mehr so wie es war
    how are \things [with you]? ( fam) wie geht's [dir]? fam
    what are \things like? wie sieht's aus? [o läuft's?] fam
    all \things considered alles in allem
    as \things stand, the way \things are so wie die Dinge stehen
    sweet \things Süßigkeiten pl
    12. (person)
    you lucky \thing! du Glückliche(r) [o Glückspilz]!
    she's a dear little \thing sie ist ein Schatz
    lazy \thing Faulpelz m
    old \thing BRIT altes Haus fam, alter Knabe fam
    the poor \thing ( fam) der/die Ärmste; (man) der arme Kerl; (young woman, child) das arme Ding
    the poor \things die Ärmsten
    stupid \thing Dummkopf m, Idiot m
    13.
    a \thing of beauty is a joy forever ( saying) etwas Schönes macht immer wieder Freude
    the best \things in life are free ( saying) die besten Dinge im Leben sind umsonst
    chance would be a fine \thing! BRIT ( saying) schön wär's! fam
    to do one's own \thing sich akk selbst verwirklichen
    all [or other] \things being equal wenn nichts dazwischen kommt
    to be onto a good \thing ( fam) etwas Gutes auftun
    you can have too much of a good \thing man kann es auch übertreiben
    to be the greatest \thing since sliced bread ( fam) einfach Klasse sein fam
    to have a [or this] \thing about sb ( fam: dislike) jdn nicht ausstehen können fam; (like very much) verrückt nach jdm sein fam
    to have a [or this] \thing about sth etw nicht ausstehen können fam
    there are more \things in heaven and earth [than are dreamt of in your philosophy] BRIT ( saying) es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde [als deine Schulweisheit sich träumen lässt]
    a little learning [or knowledge] is a dangerous \thing ( saying) zu wenig Wissen kann gefährlich werden
    to make a [big] \thing out of sth aus etw dat eine große Sache machen, um etw akk viel Wirbel machen
    the next big \thing der neueste Trend
    to be just one of those \things (be unavoidable) einfach unvermeidlich sein; (typical happening) typisch sein
    this is just one of those \things da kann man halt nichts machen fam
    to the pure all \things are pure ( saying) dem Reinen ist alles rein
    these \things are sent to try us BRIT ( saying) das sind die Prüfungen, die uns das Schicksal auferlegt
    to take \things easy sich akk ausruhen
    worse \things happen at sea ( saying) davon [o SCHWEIZ wegen dem] geht die Welt nicht unter fam
    * * *
    [ɵɪŋ]
    n
    1) (= any material object) Ding nt

    a thing of beauty/great value — etwas Schönes/sehr Wertvolles

    she likes sweet thingssie mag Süßes or süße Sachen

    2) pl (= clothes, equipment, belongings) Sachen pl
    3) (non material = affair, subject) Sache f

    you know, it's a funny thing — wissen Sie, es ist schon seltsam

    the odd/best thing about it is... — das Seltsame/Beste daran ist,...

    it's a good thing I came —

    it's a bad/strange thing but... — es ist schlecht/seltsam, aber...

    to make a big thing of or about doing sth — eine große Sache daraus machen, dass man etw tut

    he's on to or onto a good thing (inf)er hat da was Gutes aufgetan (inf)

    what a ( silly) thing to do —

    there is one/one other thing I want to ask you —

    and there's another thing, why didn't you...? — und noch etwas, warum haben Sie nicht...?

    it's one thing to talk about it, it's another to do it — es ist eine Sache, davon zu reden, eine völlig andere, es dann auch zu tun

    the things you do/say! — was du so machst/sagst!

    I must be hearing/seeing things! — ich glaube, ich höre/sehe nicht richtig, ich glaube, ich spinne! (inf)

    all the things I meant to say/do —

    to expect great things of sb/sth — Großes or große Dinge von jdm/etw erwarten

    I must think things overich muss mir die Sache or das überlegen

    as things stand at the moment, as things are... — so wie die Dinge im Moment liegen

    how are things ( with you)? — wie gehts (bei) Ihnen?

    since that's how things are... — wenn das so ist..., in dem Fall...

    taking one thing with another — im Großen und Ganzen, alles in allem

    (what) with one thing and another I haven't had time to do it yet — ich bin einfach noch nicht dazu gekommen

    for one thing it doesn't make senseerst einmal ergibt das überhaupt keinen Sinn

    not to see/understand a thing — (absolut) nichts sehen/verstehen

    not to know a thing — (absolut) nichts wissen, keine Ahnung haben

    See:
    academic.ru/73641/teach">teach
    4) (= person, animal) Ding nt

    I say, old thing (dated inf) — na, du altes Haus (inf)

    lucky thing! — der/die Glückliche/du Glückliche(r)!

    5)

    (= what is suitable, best) that's just the thing for me — das ist genau das Richtige für mich

    that's not the thing to do —

    the thing to do now would be... — was wir jetzt machen sollten, wäre...

    that would be the honourable thing to do — es wäre nur anständig, das zu tun

    6)

    (in phrases) I'm not at my best first thing in the morning — so früh am Morgen bin ich nicht gerade in Hochform

    the thing is to know when... — man muss wissen, wann...

    yes, but the thing is... — ja, aber...

    the thing is we haven't got enough money —

    the thing is, you see, he loves her — das Problem ist, dass er sie liebt

    yes but the thing is it won't work — ja, aber das Dumme ist, es funktioniert nicht

    7)

    (all) things German/mystical/mechanical — alles Deutsche/Geheimnisvolle/Mechanische

    8) (inf for forgotten name of person) Dings(bums) mf (inf)
    * * *
    thing, oft Thing [θıŋ] s PARL Thing n (in Skandinavien und Island: Reichstag oder Volksgerichtsversammlung)
    * * *
    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    n.
    Ding -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > Thing

  • 34 thing

    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    what's that thing in your hand?was hast du da in der Hand?

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    2) (action)

    that was a foolish thing to dodas war eine große Dummheit

    it was the right thing to does war das einzig Richtige

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    4) (idea)

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    what a thing to say!wie kann man nur so etwas sagen!

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    5) (task)
    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die
    12) (special interest)

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    the thing(what is proper or needed or important) das Richtige

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    [θɪŋ]
    n
    1. (unspecified object) Ding nt, Gegenstand m; ( fam) Dings[bums] nt fam
    I haven't got a \thing to wear ich habe nichts zum Anziehen [o SCHWEIZ a. Anlegen]
    she behaved like a mad \thing sie benahm sich wie eine Verrückte
    you cannot be all \things to all men man kann es nicht allen recht machen
    \things pl Besitz m kein pl, Habe f kein pl; (objects for special purpose) Sachen pl, Zeug nt kein pl
    she put all his \things in suitcases and put them outside the door sie packte alle seine Sachen in Koffer und stellte diese vor die Tür
    swimming \things Schwimmzeug nt kein pl, Schwimmsachen pl fam
    3. (unspecified idea, event) Sache f
    this \thing called love das, was man so Liebe nennt
    if there's one \thing I want to know it's this wenn es etwas gibt, das ich wissen will, dann ist es das
    it was just one \thing after another da kam eben eins zum anderen
    one \thing leads to another das Eine führt zum Andern
    don't worry about a \thing! mach dir keine Sorgen!
    learning to ride a bike was a difficult \thing for me to do ich habe lange gebraucht, bis ich Rad fahren konnte
    I value my freedom above all \things meine Freiheit steht für mich an erster Stelle
    if it's not one \thing, it's another ständig ist [et]was los
    to not be sb's \thing nicht jds Ding sein fam
    to be a \thing of the past der Vergangenheit angehören
    in all \things in jeder Hinsicht, in [o bei] allem
    the whole \thing das Ganze
    4. (unspecified activity) Sache f
    the last \thing I want to do is hurt his feelings ich möchte auf keinen Fall seine Gefühle verletzen
    that was a close \thing! das war knapp!
    walking in stormy weather along a beach just does \things to me bei stürmischem Wetter am Strand spazieren zu gehen macht mir unheimlich Spaß
    plenty of \things vieles
    to do sth first/last \thing etw als Erstes/Letztes tun
    I'll phone him first \thing tomorrow ich rufe ihn morgen gleich als Erstes an
    to call sb last \thing at night jdn spät nachts noch anrufen
    to do one's own \thing ( fam) seinen [eigenen] Weg gehen, sein Ding machen fam
    5. ( fam: what is needed) das [einzig] Wahre
    the real \thing das einzig Wahre
    the very [or just the] \thing genau das Richtige
    6. (matter) Thema nt, Sache f
    sure \thing! esp AM na klar!
    what a lovely \thing to say! wie nett, so etwas zu sagen!
    I have a \thing or two on my mind mir geht so einiges durch den Kopf
    and another \thing,... und noch [et]was,...
    why don't you come with me? — for one \thing, I don't like flying, and for another, I can't afford it warum kommst du nicht mit? — einerseits fliege ich nicht gerne und außerdem kann ich es mir nicht leisten
    to be able to tell sb a \thing or two jdm noch so einiges [o manches] erzählen können
    to know a \thing or two eine ganze Menge wissen, sich akk gut auskennen
    7. (social behaviour)
    the \thing das Richtige
    it's the done \thing ( also iron) das gehört sich so [o gehört zum guten Ton]
    smoking during meals is not the done \thing es gehört sich nicht, während des Essens zu rauchen
    the in [or latest] \thing [to do] der letzte Schrei
    8. (the important point)
    the \thing about doing sth is... das Wichtigste bei etw dat ist...
    9. (something non-existent)
    \things pl:
    to be hearing [or imagining] \things Gespenster sehen fig
    10. (the situation)
    \things pl die Dinge, die Lage
    \things ain't what they used to be ( fam) nichts ist mehr so wie es war
    how are \things [with you]? ( fam) wie geht's [dir]? fam
    what are \things like? wie sieht's aus? [o läuft's?] fam
    all \things considered alles in allem
    as \things stand, the way \things are so wie die Dinge stehen
    sweet \things Süßigkeiten pl
    12. (person)
    you lucky \thing! du Glückliche(r) [o Glückspilz]!
    she's a dear little \thing sie ist ein Schatz
    lazy \thing Faulpelz m
    old \thing BRIT altes Haus fam, alter Knabe fam
    the poor \thing ( fam) der/die Ärmste; (man) der arme Kerl; (young woman, child) das arme Ding
    the poor \things die Ärmsten
    stupid \thing Dummkopf m, Idiot m
    13.
    a \thing of beauty is a joy forever ( saying) etwas Schönes macht immer wieder Freude
    the best \things in life are free ( saying) die besten Dinge im Leben sind umsonst
    chance would be a fine \thing! BRIT ( saying) schön wär's! fam
    to do one's own \thing sich akk selbst verwirklichen
    all [or other] \things being equal wenn nichts dazwischen kommt
    to be onto a good \thing ( fam) etwas Gutes auftun
    you can have too much of a good \thing man kann es auch übertreiben
    to be the greatest \thing since sliced bread ( fam) einfach Klasse sein fam
    to have a [or this] \thing about sb ( fam: dislike) jdn nicht ausstehen können fam; (like very much) verrückt nach jdm sein fam
    to have a [or this] \thing about sth etw nicht ausstehen können fam
    there are more \things in heaven and earth [than are dreamt of in your philosophy] BRIT ( saying) es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde [als deine Schulweisheit sich träumen lässt]
    a little learning [or knowledge] is a dangerous \thing ( saying) zu wenig Wissen kann gefährlich werden
    to make a [big] \thing out of sth aus etw dat eine große Sache machen, um etw akk viel Wirbel machen
    the next big \thing der neueste Trend
    to be just one of those \things (be unavoidable) einfach unvermeidlich sein; (typical happening) typisch sein
    this is just one of those \things da kann man halt nichts machen fam
    to the pure all \things are pure ( saying) dem Reinen ist alles rein
    these \things are sent to try us BRIT ( saying) das sind die Prüfungen, die uns das Schicksal auferlegt
    to take \things easy sich akk ausruhen
    worse \things happen at sea ( saying) davon [o SCHWEIZ wegen dem] geht die Welt nicht unter fam
    * * *
    [ɵɪŋ]
    n
    1) (= any material object) Ding nt

    a thing of beauty/great value — etwas Schönes/sehr Wertvolles

    she likes sweet thingssie mag Süßes or süße Sachen

    2) pl (= clothes, equipment, belongings) Sachen pl
    3) (non material = affair, subject) Sache f

    you know, it's a funny thing — wissen Sie, es ist schon seltsam

    the odd/best thing about it is... — das Seltsame/Beste daran ist,...

    it's a good thing I came —

    it's a bad/strange thing but... — es ist schlecht/seltsam, aber...

    to make a big thing of or about doing sth — eine große Sache daraus machen, dass man etw tut

    he's on to or onto a good thing (inf)er hat da was Gutes aufgetan (inf)

    what a ( silly) thing to do —

    there is one/one other thing I want to ask you —

    and there's another thing, why didn't you...? — und noch etwas, warum haben Sie nicht...?

    it's one thing to talk about it, it's another to do it — es ist eine Sache, davon zu reden, eine völlig andere, es dann auch zu tun

    the things you do/say! — was du so machst/sagst!

    I must be hearing/seeing things! — ich glaube, ich höre/sehe nicht richtig, ich glaube, ich spinne! (inf)

    all the things I meant to say/do —

    to expect great things of sb/sth — Großes or große Dinge von jdm/etw erwarten

    I must think things overich muss mir die Sache or das überlegen

    as things stand at the moment, as things are... — so wie die Dinge im Moment liegen

    how are things ( with you)? — wie gehts (bei) Ihnen?

    since that's how things are... — wenn das so ist..., in dem Fall...

    taking one thing with another — im Großen und Ganzen, alles in allem

    (what) with one thing and another I haven't had time to do it yet — ich bin einfach noch nicht dazu gekommen

    for one thing it doesn't make senseerst einmal ergibt das überhaupt keinen Sinn

    not to see/understand a thing — (absolut) nichts sehen/verstehen

    not to know a thing — (absolut) nichts wissen, keine Ahnung haben

    See:
    academic.ru/73641/teach">teach
    4) (= person, animal) Ding nt

    I say, old thing (dated inf) — na, du altes Haus (inf)

    lucky thing! — der/die Glückliche/du Glückliche(r)!

    5)

    (= what is suitable, best) that's just the thing for me — das ist genau das Richtige für mich

    that's not the thing to do —

    the thing to do now would be... — was wir jetzt machen sollten, wäre...

    that would be the honourable thing to do — es wäre nur anständig, das zu tun

    6)

    (in phrases) I'm not at my best first thing in the morning — so früh am Morgen bin ich nicht gerade in Hochform

    the thing is to know when... — man muss wissen, wann...

    yes, but the thing is... — ja, aber...

    the thing is we haven't got enough money —

    the thing is, you see, he loves her — das Problem ist, dass er sie liebt

    yes but the thing is it won't work — ja, aber das Dumme ist, es funktioniert nicht

    7)

    (all) things German/mystical/mechanical — alles Deutsche/Geheimnisvolle/Mechanische

    8) (inf for forgotten name of person) Dings(bums) mf (inf)
    * * *
    thing1, oft Thing [θıŋ] s PARL Thing n (in Skandinavien und Island: Reichstag oder Volksgerichtsversammlung)
    thing2 [θıŋ] s
    1. Ding n, Gegenstand m:
    the law of things JUR das Sachenrecht;
    things personal (real) JUR (un)bewegliche Sachen;
    just the thing I wanted genau (das), was ich haben wollte;
    it was so dark that I could not see a thing dass ich überhaupt nichts sehen konnte;
    she says she hasn’t got a thing to wear sie hat (überhaupt) nichts anzuziehen
    2. umg
    a) Ding n, Dings(da) n
    b) euph Ding n (männliches oder weibliches Geschlechtsteil)
    3. Ding n, Sache f, Angelegenheit f:
    above all things vor allen Dingen, vor allem;
    things political politische Dinge, alles Politische;
    that was a close thing das hätte ins Auge gehen können umg, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    a pretty thing iron eine schöne Geschichte;
    for one thing (erstens) einmal;
    for one thing … and for another zum einen … und zum anderen;
    the latest thing in hats das Neueste in oder an Hüten;
    in all things in jeder Hinsicht;
    no small thing keine Kleinigkeit;
    not a thing (rein) gar nichts;
    of all things ausgerechnet (dieses etc);
    it’s one of those things da kann man (halt) nichts machen;
    that’s one of those little things that are sent to try us wenn es solche Dinge nicht gäbe, ginge es uns wahrscheinlich viel zu gut;
    be a thing of the past der Vergangenheit angehören;
    be too much of a good thing zu viel des Guten sein;
    I’ve got better things to do than … ich habe Wichtigeres zu tun als …;
    do great things große Dinge tun, Großes vollbringen;
    do one’s (own) thing umg tun, was man will;
    expect great things from sb große Dinge von jemandem erwarten;
    we had expected better things from him wir hatten mehr von ihm erwartet;
    a) jemanden, etwas wahnsinnig gern mögen,
    b) jemanden, etwas überhaupt nicht ausstehen können;
    if I hate one thing, it is … wenn ich eines hasse, dann ist es …;
    make a thing of ( oder about) etwas aufbauschen;
    make a big thing out of viel Aufhebens machen von;
    this proves three things das beweist dreierlei;
    he can still teach them a thing or two er kann ihnen noch immer etwas oder das eine od andere beibringen;
    I could tell you a thing or two about him ich könnte dir (so) einiges über ihn erzählen; first A 1, last1 A 1
    4. pl Dinge pl, Umstände pl, (Sach)Lage f:
    things are improving die Dinge oder Verhältnisse bessern sich
    5. pl Sachen pl, Zeug n (Gepäck, Gerät, Kleider etc):
    put on one’s things sich anziehen
    6. pl Sachen pl (Getränke, Essen, Medizin):
    a lot of good things viele gute Sachen (zum Essen und Trinken)
    7. Wesen n, Geschöpf n:
    8. a) Ding n (Mädchen etc):
    b) Kerl m:
    (the) poor thing das arme Ding, der arme Kerl;
    poor thing! der oder die Ärmste!, du oder Sie Ärmste(r)!;
    the dear old thing die gute alte Haut umg; old A 10
    * * *
    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    n.
    Ding -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > thing

  • 35 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 36 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 37 Glückspilz

    Glückspilz, terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). Glücksrad, Fortunae rota (z.B. dreht sich, vertitur). Glücksritter, s. Abenteurer. – Glückssache; z.B. das ist reine G., haec fors od. fortuna viderit: jeder Plan ist reine G., omne consilium in fortuna positum est. Glückssonne, fortuna prospera od. secunda. – die G. scheint jmdm., fortuna alci arridet, effulget; fortuna blanditur coeptis alcis. Glücksspiel, s. Würfelspiel. Glücksspieler, s. Würfelspieler.

    deutsch-lateinisches > Glückspilz

  • 38 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 39 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 40 Bananenflanke

    Meist hohe, mit dem Innen- oder Außenrist getretene Hereingabe, bei der der Ball stark angeschnitten wird und sich durch den verliehenen Drall in der Luft kurvenartig dreht.
    A type of kick struck with the inside or outside of the foot that gives the ball a curved trajectory.

    German-english football dictionary > Bananenflanke

См. также в других словарях:

  • Herbie dreht durch — Filmdaten Deutscher Titel Herbie dreht durch Originaltitel Herbie Goes Bananas …   Deutsch Wikipedia

  • Dreht euch nicht um - der Golem geht 'rum — Filmdaten Deutscher Titel: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum / Das Zeitalter der Muße Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dreht euch nicht um – der Golem geht 'rum — Filmdaten Deutscher Titel: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum / Das Zeitalter der Muße Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dreht euch nicht um – der Golem geht rum — Filmdaten Deutscher Titel: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum / Das Zeitalter der Muße Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dreht euch nicht um – der Golem geht ’rum — Filmdaten Deutscher Titel: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum / Das Zeitalter der Muße Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dreht euch nicht um — Filmdaten Deutscher Titel Dreht euch nicht um – der Golem geht rum / Das Zeitalter der Muße Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Herbie: Fully Loaded - Ein toller Käfer startet durch — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kritiken sind zu ergänzen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Kritiken sind zu ergänzen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Ab durch die Hecke — Filmdaten Deutscher Titel Ab durch die Hecke Originaltitel Over the Hedge …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk: Energieerzeugung durch Kernspaltung —   Auch Kernkraftwerke sind thermische Kraftwerke, die sich aber von anderen Wärmekraftwerken durch den Brennstoff unterscheiden: Statt der sonst verwendeten fossilen Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl ist es hier Uran oder ein anderer… …   Universal-Lexikon

  • Surviving the Game - Hetzjagd durch die Hölle — Filmdaten Deutscher Titel: Surviving the Game – Hetzjagd durch die Hölle Originaltitel: Surviving the Game Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»