Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

enden+als

  • 21 skid row

    noun
    (Amer.) Pennerviertel, das (salopp abwertend)

    end up on skid row — (coll.) als Penner enden (salopp abwertend)

    * * *
    n no pl esp AM heruntergekommene Gegend, Pennerviertel nt fam
    to be on \skid row heruntergekommen sein fam
    to end up on \skid row auf der Straße enden fam
    * * *
    skid row s US umg
    a) billiges Vergnügungsviertel
    b) Pennerviertel n pej
    * * *
    noun
    (Amer.) Pennerviertel, das (salopp abwertend)

    end up on skid row(coll.) als Penner enden (salopp abwertend)

    English-german dictionary > skid row

  • 22 wind up

    vt
    1) ( raise)
    to \wind up up <-> sth etw hochziehen [o heraufholen];
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2) tech
    to \wind up up <-> sth etw aufziehen;
    to \wind up up a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( Brit) (fam: tease)
    to \wind up up <-> sb jdn aufziehen
    4) (fam: annoy)
    to \wind up up <-> sb jdn auf die Palme bringen ( fam)
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    to \wind up up <-> sth etw abschließen [o zu Ende bringen];
    to \wind up up a debate/ meeting/ speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6) (Brit, Aus) econ
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \wind up up a company eine Firma auflösen;
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln vi
    1) (fam: end up) enden;
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen ( fam)
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden;
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun;
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2) ( bring to an end) schließen, Schluss machen ( fam) ( conclude) abschließend bemerken;
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend;
    to \wind up up for the government/ opposition ( Brit) ( in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen

    English-German students dictionary > wind up

  • 23 auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in;
    auf dem Tisch on the table;
    auf der Welt in the world;
    nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world;
    auf der Straße in (US auch on) the street; (Fahrbahn) on the road;
    auf dem Feld in the field;
    auf See at sea;
    auf Malta in Malta;
    auf der Insel on the island;
    auf dem Rücken liegen etc on one’s back;
    auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc: on his side;
    auf Seite 15 on page 15;
    er ist auf seinem Zimmer he is in his room;
    (etwas) auf der Geige etc
    spielen play (sth on) the violin etc;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    auf einem Ohr taub deaf in one ear;
    das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t;
    auf der Stelle fig on the spot
    2. (+akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up;
    auf den Tisch legen etc on the table;
    auf die Erde fallen fall (on)to the ground;
    gehen go to the post office etc;
    auf sein Zimmer gehen go to one’s room;
    auf die Straße gehen go (out) into the street;
    auf einen Berg klettern climb up a mountain;
    ein Fenster auf die Straße a window (giving on, US looking on)to the street;
    sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on;
    auf der Ausstellung (Post) at the exhibition (post office);
    auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university);
    auf dem Markt at the market;
    auf Reisen (sein) (be) travel(l)ing, on a trip;
    auf einem Spaziergang entdeckte sie … she discovered … during ( oder on) a walk;
    auf Besuch sein be visiting
    4. (+akk) Aufenthalt (beginnen):
    auf eine höhere Schule kommen/gehen move/go up to a secondary (US auch high) school;
    sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (US auch grade, high) school;
    auf Reisen gehen go travel(l)ing;
    auf die Jagd gehen go hunting,
    auf das Land ziehen move to the country
    5. (+akk) Zeitraum: (für) for;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    auf Monate (hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out( for) months ahead ( oder in advance);
    auf (immer und) ewig for ever (and ever);
    auf Zeit for a period ( oder time);
    auf unbestimmte Zeit (verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time;
    auf vier Jahre gewählt elected for four years;
    ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+akk) Reihenfolge:
    Monat auf Monat verging months went by;
    er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other;
    in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (US auch from May 1 to 2);
    sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+akk) Zeitpunkt:
    es geht auf neun (Uhr) it’s getting on for (US getting close to) nine;
    er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (US getting close to, umg pushing) seventy;
    den Wecker auf 7 (Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock);
    bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day);
    auf morgen! see you tomorrow!;
    auf bald! see you soon!
    8. (+akk) Entfernung:
    auf eine Entfernung von … at a distance of …;
    (noch) auf 100 Meter zu erkennen/verstehen sein be recognizable/comprehensible from ( oder at a distance of) 100 metres (US -ers);
    sie kam (bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+dat/akk) Art und Weise:
    auf (in)direktem Wege (in)directly;
    auf Englisch in English;
    auf diese Weise in this way;
    äußerste reizen push sb to the limit;
    übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+akk) Folge:
    auf seinen Antrag (hin) following his application;
    auf ihren Rat (hin) following her advice;
    auf vielfachen Wunsch upon repeated request;
    den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested);
    auch auf die Gefahr (hin), dass … even if it means risking that …
    11. (+akk) (hinsichtlich)
    auf Mängel (hin) überprüfen/untersuchen inspect/examine for faults
    12. (+akk) Ziel, Zweck:
    auf Zeit spielen play for time;
    auf jemanden anstoßen/trinken drink to sb(’s health);
    auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!;
    auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc success ( oder a successful outcome)!;
    auf jemanden/etwas aus sein be out for ( oder to get) sb/sth
    13. (+akk) (im Verhältnis zu) to, per, for;
    drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour;
    durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14.
    er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot;
    das stimmt auf den Pfennig/Zentimeter (genau) that’s right down to the last penny/centimetre (US -er)
    15.
    es hat was auf sich there’s something to it;
    es hat nichts auf sich, dass … the fact that … doesn’t mean anything;
    das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r;
    ich frage mich, was es mit … auf sich hat I wonder what’s behind …
    16. (+akk):
    eifersüchtig auf jealous of;
    sich freuen auf look forward to;
    hoffen auf hope for;
    mit Rücksicht auf … in consideration of …, taking … into consideration;
    stolz sein auf be proud of;
    es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc there is a suspected skull fracture;
    im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc counting on ( oder trusting [to]) his punctuality;
    das Bier geht auf mich fig the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg; (+dat):
    beharren auf insist on;
    beruhen auf be based on;
    auf dem Fuße folgen follow at sb’s heels; etc; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    B. adv
    1. umg (offen) open;
    Mund auf! open wide!;
    Tür auf! open the door!;
    ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?;
    komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg:
    auf sein (nicht im Bett sein) be up;
    auf! (get) up!
    3. umg:
    Helm auf! helmets on!
    4. (los)
    auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!;
    Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5.
    nieder up and down, back and forth;
    im Zimmer etc
    auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, US back and forth);
    mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6.
    sich auf und davon machen clear off; bugger off umg;
    und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    C. konj:
    auf dass (in order) that;
    auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auf

  • 24 disaster

    noun
    1) Katastrophe, die

    air disaster — Flugzeugunglück, das

    a railway/mining disaster — ein Eisenbahn-/Grubenunglück

    end in disaster — in einer Katastrophe enden

    2) (complete failure) Fiasko, das; Katastrophe, die
    * * *
    (a terrible event, especially one that causes great damage, loss etc: The earthquake was the greatest disaster the country had ever experienced.) die Katastrophe
    - academic.ru/20787/disastrous">disastrous
    - disastrously
    * * *
    dis·as·ter
    [dɪˈzɑ:stəʳ, AM -ˈzæstɚ]
    n
    1. (misfortune) Katastrophe f, Unglück nt, Desaster nt
    air \disaster Flugzeugunglück nt, Flugzeugkatastrophe f
    rail \disaster Eisenbahnunglück nt, Zugunglück nt
    environmental \disaster Umweltkatastrophe f
    natural/global \disaster Naturkatastrophe f/globale Katastrophe
    everything was going smoothly until \disaster struck alles lief reibungslos, bis die Katastrophe ihren Lauf nahm
    to avert \disaster eine Katastrophe abwenden
    to spell \disaster for sth eine Katastrophe für etw akk bedeuten
    3. ( fam: failure) Katastrophe f
    the evening was a complete \disaster der Abend war der totale Reinfall
    as a teacher, he was a \disaster als Lehrer war er absolut unfähig
    * * *
    [dɪ'zAːstə(r)]
    n
    Katastrophe f; (AVIAT, MIN, RAIL) Unglück nt, Katastrophe f; (= fiasco) Fiasko nt, Desaster nt
    See:
    also recipe
    * * *
    disaster [dıˈzɑːstə; US dızˈæstər]
    A s
    1. Unglück n (to für), Unheil n, Verderben n:
    bring down disaster on Unglück bringen über (akk)
    2. Unglück n, Katastrophe f
    3. Desaster n, Fiasko n:
    end in disaster in einem Desaster enden
    B adj Katastrophen…:
    disaster area Katastrophen-, Notstandsgebiet n;
    his private life is a disaster area sein Privatleben ist eine einzige Katastrophe;
    disaster control Katastrophenbekämpfung f;
    disaster unit (Katastrophen)Einsatzgruppe f
    * * *
    noun
    1) Katastrophe, die

    air disaster — Flugzeugunglück, das

    a railway/mining disaster — ein Eisenbahn-/Grubenunglück

    2) (complete failure) Fiasko, das; Katastrophe, die
    * * *
    n.
    Katastrophe f.
    Unglück -e n.
    Unheil -e n.

    English-german dictionary > disaster

  • 25 terminar

    tɛrmi'nar
    v
    1) beenden, fertig machen
    2) ( llevar a cabo) erledigen
    3) ECO ablaufen
    4)
    5) ( el trabajo) aufarbeiten, fertig machen
    6) ( consumar) vollenden, vollbringen
    7)
    8) ( suspender) aufheben
    9) (acabar, cesar) einstellen
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [acabarse] enden, zu Ende sein
    2. [reñir] Schluss machen
    3. [dar como resultado]
    ————————
    terminarse verbo pronominal
    [agotarse] ausgehen
    terminar
    terminar [termi'nar]
    num1num (finalizar) beenden; (proyecto) abschließen; ¿cuándo terminas? wann bist du fertig?
    num2num (producir) fertig stellen; ¿cuándo van a terminar el puerto? wann wird der Hafen fertig gestellt?; estar bien terminado sorgfältig verarbeitet sein
    num3num (consumir) aufbrauchen; (beber) austrinken; (comer) aufessen
    num1num (tener fin) enden; (plazo, contrato) ablaufen; terminar en punta spitz zulaufen; ¿cuándo termina la película? wann ist der Film zu Ende?; la escuela termina a las dos die Schule ist um zwei aus
    num2num (acercarse al final) zu Ende gehen; ya termina la película der Film ist bald zu Ende
    num3num (poner fin) aufhören
    num4num (destruir) vernichten [con+acusativo]; el tabaco va a terminar contigo das Rauchen macht dich noch kaputt
    num5num (de hacer algo) terminar de construir fertig stellen; terminar de hacer/coser/comer fertig machen/nähen/essen; cuando termines de comer... wenn du mit dem Essen fertig bist,...
    num6num (separarse) Schluss machen
    num7num (llegar a) terminar por hacer algo schließlich etwas tun; terminaron peleándose am Ende stritten sie sich
    num8num (haber hecho) terminar de hacer algo gerade etwas getan haben
    num9num deporte ins Ziel kommen
    num1num (aproximarse al final) zu Ende gehen
    num2num (no haber más) ausgehen; se me está terminando la paciencia ich bin bald mit meiner Geduld am Ende

    Diccionario Español-Alemán > terminar

  • 26 πῆχυς

    πῆχυς, , gen. πήχεως, u. plur. πήχεων, erst spät zusammengezogen πηχῶν, Lob. Phryn. 246, steht aber noch Xen. An. 4, 7, 16, – der Unterarm von der Handwurzel dis zum Armgelenk, der Ellenbogen, poet. auch der ganze Arm; ἀμφὶ δὲ ὃν φίλον υἱὸν ἐχεύατο πήχεε λευκώ, Il. 5, 314, vgl. Od. 17, 38. 23, 240; λευκὸν ἐμβαλοῦσα πῆχυν στέρνοις, Eur. Or. 1466; Heracl. 728; τά τε τῶν βραχιόνων ὀστᾶ καὶ τὰ τῶν πήχεων, Plat. Tim. 75 a. – Am Bogen, der Bug in der Mitte zwischen den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde, τόν ῥ' (ὀϊστόν) ἐπὶ πήχει ἑλών, ἕλκεν νευρήν, Od. 21, 419, ὁ δὲ τόξου πήχυν ἀνέλκεν, Il. 11, 375. 13, 583, wo man es auch = κέρατα erklärt. – Bei der Lyra sind πήχεις die beiden gebogenen Enden od. Griffe, zwischen denen der Steg angebracht ist, Her. 4, 192, Luc. D. D. 7, 4; der Steg selbst, Artemo bei Ath. XIV, 637 d; vgl. Hesych. u. Phot. – An der Wage, der Wagebalken, = ζυγός. – Auch das Richtscheit, ἀκαμπής, Leon. Tar. 28 (VI, 204). – Als Längenmaaß ist es die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu der des Mittelfingers, Elle, ursprünglich 24 δακτύλους, 11/2 Fuß enthaltend, Her. 2, 175, der 1, 178 unterscheidet πῆχυς βασιλήϊος u. μέτριος, so daß der erstere um 3 δακτύλους größer ist als der letztere, welchem ὁ κοινός oder ἰδιωτικός entspricht, der auch der asiatische, samische, ägyptische heißt; vgl. Her. 2, 149. 168. Später = 2 Fuß entsprach er unserer Elle; aber bei Vermessung des Holzes und der Steine, πῆχυς τοῦ πριστικοῦ ξύλου u. λιϑικός, ist er immer 11/2 Fuß gerechnet. – Ar. sagt übertr. καὶ κανόνας ἐξοίσουσι καὶ πήχεις ἐπῶν, Ran. 798. – Bei Sp. auch das gebogene Ende, der Winkel, Paul. Sil. ecphr. 1, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῆχυς

  • 27 Auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    Auf n:
    das Auf und Ab des Lebens the ups and downs of life;
    das Auf und Ab der Preise the ups and downs of prices;
    Nieder der Schaukel the up-and-down movement of the swing
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auf

  • 28 nowhere

    1. adverb
    1) (in no place) nirgends; nirgendwo
    2) (to no place) nirgendwohin
    3)

    nowhere near(not even nearly) nicht annähernd

    2. pronoun

    come from nowherewie aus dem Nichts auftauchen

    get nowhere(make no progress) nicht vorankommen; (have no success) nichts erreichen

    get somebody nowhere — [jemandem] nichts nützen

    * * *
    ['nəuweə]
    (in or to no place; not anywhere: It was nowhere to be found; `Where have you been?' `Nowhere in particular.') nirgendwo
    - academic.ru/117581/nowhere_near">nowhere near
    * * *
    no·where
    [ˈnəʊ(h)weəʳ, AM ˈnoʊ(h)wer]
    I. adv inv nirgends, nirgendwo
    there's \nowhere I'd rather be at the moment nirgends wäre ich gerade lieber als hier
    she was \nowhere to be seen sie war nirgends zu sehen
    there was \nowhere for him to sit er fand nirgends einen Platz
    without your help he would be \nowhere ohne deine Hilfe wäre er nichts
    that sort of bad manners will get you \nowhere mit solchen schlechten Manieren kommst du auch nicht weiter
    I'm trying to persuade her to come but I'm getting \nowhere ich versuche ja, sie zum Mitkommen zu überreden, aber ich stoße nur auf Granit
    a road to \nowhere ( fig) ausweglose Situation
    to be [or come in] [or finish] \nowhere SPORT keine Wertung erreichen
    from [or out of] \nowhere aus dem Nichts a. fig
    to appear [as if] from [or out of] \nowhere [wie] aus dem Nichts auftauchen
    II. n Nirgendwo nt
    III. adj attr ( fam) ausweglos
    * * *
    ['nəʊwɛə(r)]
    adv
    nirgendwo, nirgends; (with verbs of motion) nirgendwohin

    nowhere special — irgendwo; (with motion) irgendwohin

    it's nowhere you'll ever find ites ist an einem Platz, wo du es bestimmt nicht findest

    they have nowhere ( else) to go — sie können (sonst) nirgends unterkommen; ( fig

    there was nowhere to hideman konnte sich nirgends verstecken

    there was nowhere to hide from the windes gab keinen Schutz vor dem Wind

    to have nowhere to livekein Zuhause or keine Bleibe haben

    to come nowhere (Sport) — unter "ferner liefen" kommen or enden

    we're getting nowhere ( fast) — wir machen keine Fortschritte, wir kommen nicht weiter

    rudeness will get you nowhereGrobheit bringt dir gar nichts ein, mit Grobheit bringst du es auch nicht weiter

    See:
    near
    * * *
    A adv
    1. nirgends, nirgendwo:
    come (in) ( oder finish) nowhere SPORT unter „ferner liefen“ oder im geschlagenen Feld enden;
    have nowhere to live (stay) kein Zuhause (keine Bleibe) haben
    2. nirgendwohin:
    get nowhere nicht weit kommen, keinerlei Erfolg haben, nichts erreichen ( with sb bei jemandem);
    get nowhere in life es im Leben zu nichts bringen;
    this will get you nowhere damit oder so kommst du auch nicht weiter, das bringt dich auch nicht weiter;
    £10 goes nowhere mit 10 Pfund kommt man nicht sehr weit oder kann man nicht sehr viel anfangen
    3. nowhere near bei Weitem nicht, auch nicht annähernd:
    £100 is nowhere near enough
    B s Nirgendwo n, weitS. Wildnis f, Abgelegenheit f:
    appear from ( oder out of) nowhere aus dem Nichts auftauchen;
    miles from nowhere in einer gottverlassenen Gegend;
    live (out) in the middle of nowhere am Ende der Welt wohnen;
    * * *
    1. adverb
    1) (in no place) nirgends; nirgendwo
    2) (to no place) nirgendwohin
    3)

    nowhere near (not even nearly) nicht annähernd

    2. pronoun

    get nowhere (make no progress) nicht vorankommen; (have no success) nichts erreichen

    get somebody nowhere — [jemandem] nichts nützen

    * * *
    adv.
    nirgends adv.
    nirgendwo adv.
    nirgendwohin adv.

    English-german dictionary > nowhere

  • 29 result

    1. intransitive verb
    1) (follow)

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    2) (end)

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    1. noun
    1) (anything which is due to something already done: His deafness is the result of a car accident; He went deaf as a result of an accident; He tried a new method, with excellent results; He tried again, but without result.) das Resultat
    2) (the answer to a sum etc: Add all these figures and tell me the result.) das Ergebnis
    3) (the final score: What was the result of Saturday's match?) das Ergebnis
    4) ((often in plural) the list of people who have been successful in a competition, of subjects a person has passed or failed in an examination etc: He had very good exam results; The results will be published next week.) das Ergebnis
    2. verb
    1) ((often with from) to be caused (by something): We will pay for any damage which results (from our experiments).) sich ergeben
    2) ((with in) to cause or have as a result: The match resulted in a draw.) enden
    * * *
    re·sult
    [rɪˈzʌlt]
    I. n
    1. (consequence) Folge f
    with the \result that... mit dem Ergebnis [o so], dass...
    as a \result of sth als Folge [o wegen] einer S. gen
    \results of an accident Unfallfolgen pl
    2. (outcome) Ergebnis nt
    the \result of the match was 4 to 2 das Spiel ist 4 zu 2 ausgegangen
    election \results Wahlergebnisse pl
    end \result Endergebnis nt
    football \results Fußballergebnisse pl
    \results of a test Testresultate pl
    with no [or without] \result ergebnislos
    3. ECON (corporate performance)
    \results pl Ergebnisse pl
    Smith's annual \results will be published on Friday der Jahresbericht von Smith wird am Freitag veröffentlicht; (for year) Jahresergebnis nt
    4. (satisfactory outcome)
    \results pl Erfolg m, Resultat nt
    to get/see \results Erfolge erzielen/sehen
    to have good \results with sth gute Ergebnisse mit etw dat erzielen
    5. BRIT ( fam: a win) Sieg m
    6. MATH of a calculation, a sum Resultat nt, Ergebnis nt
    7. COMPUT Ergebnis nt
    II. vi
    1. (ensue) resultieren, sich akk ergeben
    chaos \resulted es kam zu einem Chaos, es entstand ein Chaos
    to \result from sth aus etw dat resultieren, sich akk aus etw dat ergeben, auf etw akk hinauslaufen
    to \result in sth etw zur Folge haben, zu etw akk führen
    * * *
    [rɪ'zʌlt]
    1. n
    1) Folge f

    as a result of which he... — was zur Folge hatte, dass er...

    2) (of election, exam, race MATH ETC) Ergebnis nt, Resultat nt; (good result) Resultat nt
    2. vi
    sich ergeben, resultieren (from aus)

    from which it results that... — woraus folgt, dass...

    * * *
    result [rıˈzʌlt]
    A s
    1. auch MATH Ergebnis n, Resultat n:
    without result ergebnislos;
    the result was 1-0 to our team SPORT das Ergebnis war 1:0 für unser Team
    2. (gutes) Ergebnis, Erfolg m:
    get results from a new treatment mit einer neuen Behandlung Erfolge erzielen;
    the treatment is beginning to show results die Behandlung zeigt erste Erfolge
    3. Folge f, Aus-, Nachwirkung f:
    a) die Folge war, dass …,
    b) folglich;
    as a result of als Folge von (od gen)
    B v/i
    1. sich ergeben, resultieren ( beide:
    from aus):
    result in enden mit, hinauslaufen auf (akk), zur Folge haben (akk), zeitigen (akk);
    resulting academic.ru/61894/resultant">resultant B
    2. (logisch) folgen ( from aus)
    * * *
    1. intransitive verb

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    n.
    Ausgang n.
    Ende -n n.
    Ergebnis -se n.
    Fazit -e n.
    Resultat -e n.

    English-german dictionary > result

  • 30 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 31 πῆχυς

    πῆχυς, , der Unterarm von der Handwurzel dis zum Armgelenk, der Ellenbogen; auch der ganze Arm. Am Bogen, der Bug in der Mitte zwischen den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde. Bei der Lyra sind πήχεις die beiden gebogenen Enden od. Griffe, zwischen denen der Steg angebracht ist; der Steg selbst. An der Waage, der Waagebalken, = ζυγός. Auch das Richtscheit, ἀκαμπής. Als Längenmaß ist es die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu der des Mittelfingers, Elle, ursprünglich 24 δακτύλους, 1,5 Fuß enthaltend oder 1,178 unterscheidet πῆχυς βασιλήϊος u. μέτριος, so daß der erstere um 3 δακτύλους größer ist als der letztere, welchem ὁ κοινός oder ἰδιωτικός entspricht, der auch der asiatische, samische, ägyptische heißt. Später = 2 Fuß entsprach er unserer Elle; aber bei Vermessung des Holzes und der Steine, πῆχυς τοῦ πριστικοῦ ξύλου u. λιϑικός, ist er immer 1,5 Fuß gerechnet; das gebogene Ende, der Winkel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πῆχυς

  • 32 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 33 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 34 declinatio

    dēclīnātio, ōnis, f. (declino), I) intr. die Abbiegung, 1) eig.: a) die Neigung der Erde gegen die Pole, dah. die Weltgegend, Himmelsgegend, d. caeli, Vitr. 9, 7 (8), 1: positio caeli et d., Col. 1, 6, 18: declinationes caeli, Col. 4, 24, 2: d. mundi, Col. 3, 1, 3: u. declinationes mundi, Col. 1. prooem. 22. – b) gew. das Abbiegen, Ausbiegen, α) übh. als t. t. der Baukunst, die Abbiegung, Biegung, declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, Vitr. 8, 6 (7), 8. – β) als t. t. der Fechtkunst, die ausbiegende Körperbewegung, alcis petitiones quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugere, Cic.: lanceam exiguā corporis declinatione vitare, Curt. – γ) als philos. t. t., die Abweichung der Atome von der Bahn, d. atomi, Cic.: ipsam declinationem (atomorum) ad libidinem fingere, Cic. – 2) übtr.: a) als philos. t. t., die Abneigung, der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, Cic.: quae declinatio, si cum ratione fiet, cautio appelletur, Cic.: Plur., hominum arbitrariae et variae voluntates appetitionesque (Wünsche u. Triebe) et declinationes, Gell. 14, 1, 23. – b) als rhet. t. t., α) = παρατροπή, παρέκβασις, die Abschweifung vom Thema, Quint. 9, 1, 34: Plur., Cic. part. or. 52: bes. d. brevis a proposito, eine kurz abschweifende Bemerkung, Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 32. – β) = μετάκλισις, eine kleine Abbiegung, d.i. Abänderung eines Wortes (zB. rectum in recte), Auct. carm. de fig. 94. p. 67 H. – c) als t. t. der Gramm., die Biegung, Abänderung, α) in der ältern Gramm., jede mit der Form eines Wortes vorgenommene Abänderung, sowohl Deklination im engern Sinne als Konjugation, Komparation, Derivation usw., Varro LL. u. Quint. – β) in der spät. Gramm., die Deklination im engern Sinne, Donat. u.a. – d) als mediz. t. t., das Nachlassen, Abnehmen eines Leidens (Ggstz. accentus, Marc. Emp. 36), Th. Prisc. 2, 5. Cael. Aur. acut. 2, 19, 124; chron. 2, 5, 87 u. 89 ö. – II) tr. prägn. = die Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi non legitimi declinatio, Cic. Clu. 148.

    lateinisch-deutsches > declinatio

  • 35 declinatio

    dēclīnātio, ōnis, f. (declino), I) intr. die Abbiegung, 1) eig.: a) die Neigung der Erde gegen die Pole, dah. die Weltgegend, Himmelsgegend, d. caeli, Vitr. 9, 7 (8), 1: positio caeli et d., Col. 1, 6, 18: declinationes caeli, Col. 4, 24, 2: d. mundi, Col. 3, 1, 3: u. declinationes mundi, Col. 1. prooem. 22. – b) gew. das Abbiegen, Ausbiegen, α) übh. als t. t. der Baukunst, die Abbiegung, Biegung, declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, Vitr. 8, 6 (7), 8. – β) als t. t. der Fechtkunst, die ausbiegende Körperbewegung, alcis petitiones quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugere, Cic.: lanceam exiguā corporis declinatione vitare, Curt. – γ) als philos. t. t., die Abweichung der Atome von der Bahn, d. atomi, Cic.: ipsam declinationem (atomorum) ad libidinem fingere, Cic. – 2) übtr.: a) als philos. t. t., die Abneigung, der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, Cic.: quae declinatio, si cum ratione fiet, cautio appelletur, Cic.: Plur., hominum arbitrariae et variae voluntates appetitionesque (Wünsche u. Triebe) et declinationes, Gell. 14, 1, 23. – b) als rhet. t. t., α) = παρατροπή, παρέκβασις, die Abschweifung vom Thema, Quint. 9, 1, 34: Plur., Cic. part. or. 52: bes. d. brevis a proposito, eine kurz abschweifende
    ————
    Bemerkung, Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 32. – β) = μετάκλισις, eine kleine Abbiegung, d.i. Abänderung eines Wortes (zB. rectum in recte), Auct. carm. de fig. 94. p. 67 H. – c) als t. t. der Gramm., die Biegung, Abänderung, α) in der ältern Gramm., jede mit der Form eines Wortes vorgenommene Abänderung, sowohl Deklination im engern Sinne als Konjugation, Komparation, Derivation usw., Varro LL. u. Quint. – β) in der spät. Gramm., die Deklination im engern Sinne, Donat. u.a. – d) als mediz. t. t., das Nachlassen, Abnehmen eines Leidens (Ggstz. accentus, Marc. Emp. 36), Th. Prisc. 2, 5. Cael. Aur. acut. 2, 19, 124; chron. 2, 5, 87 u. 89 ö. – II) tr. prägn. = die Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi non legitimi declinatio, Cic. Clu. 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declinatio

  • 36 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 37 Ende

    n -s, -n
    das Ende vom Lied(e)разг. ирон. конец (дела) (б. ч. печальный)
    sie ist Ende der Zwanzigей около тридцати лет
    es muß ein Ende damit habenэто должно прекратиться!
    ein (kurzes, schnelles) Ende machen — (быстро, без промедления) закончить что-л.
    einer Sache (D) ein Ende machen ( setzen, legen, bereiten) — покончить с чем-л., положить конец чему-л.
    am Ende — в конце; в конце концов, пожалуй
    am Ende bist du gar beleidigt? — в довершение всего ты ещё и обижен?, ты чего доброго обиделся?
    er war am Ende seiner Kraft ( seiner Kräfte) — у него больше не было сил, он окончательно выбился из сил
    zu Ende bringen ( führen) — доводить до конца; заканчивать
    zu Ende gehenбыть на исходе, кончиться; оканчиваться, заканчиваться
    mit etw. (D) zu Ende kommen — закончить, доделать что-л.
    zu Ende sein — (о)кончиться, прекратиться, перестать
    meine Geduld ist zu Endeмоё терпение иссякло ( лопнуло)
    2) край; конец
    das Ende der Kolonneхвост колонны
    ein Ende Wurst — разг. кусок колбасы
    die Sache am ( beim) richtigen ( falschen, verkehrten) Ende anfassen ( anpacken, angreifen) — правильно, умело( не с того конца) браться за дело
    3) разг. конец, расстояние
    ein Ende zurücklegenпройти немалое расстояние, пройти немалый конец
    4) мор. конец ( канат)
    5) pl охот. концевые отростки ( рогов оленя)
    ••
    es ist (eine) Schraube ohne Ende — это бесконечная история, конца-краю не видно (в каком-л. деле)
    letzten Endes — в конце концов; в сущности
    das dicke Ende kommt (noch) nach ≈ посл. не то ещё вас ( нас) ожидает (в конце); самое худшее ещё впереди; это ещё цветочки, а ягодки впереди
    besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende — погов. лучше ужасный конец, чем ужас без конца
    Ende gut, alles gut — посл. всё хорошо, что хорошо кончается

    БНРС > Ende

  • 38 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – / cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    lateinisch-deutsches > cardo

  • 39 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    lateinisch-deutsches > ferula

  • 40 abbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Stücke) break off (von etw. from s.th.); (Zweig auch) snap; (Blumen) pluck, pick; (Bleistift) break; sich (Dat) einen Fingernagel abbrechen break a (finger)nail; sich (Dat) einen abbrechen umg., fig. nearly kill o.s.; brich dir bloß keine Verzierung(en ) oder keinen ab! umg., fig. don’t put yourself out!, don’t bust a gut!
    2. (Gebäude etc.) pull down, demolish; (Gerüst) take down; (Lager) break, strike camp; (Zelt) put down, strike; Zelt
    3. fig. (Diskussion, Beziehungen etc.) break off; (Verfahren, Vortrag etc.) auch cut short; (Computerprogramm etc.) abort, cancel; (Streik, Jagd) call off; (Spiel, Kampf) cancel; eine Schwangerschaft abbrechen terminate a pregnancy, have an abortion; das Studium abbrechen drop out of university (Am. college); abgebrochen
    II v/i
    1. (ist) Stück: break off; Zweig, Blume auch: snap (off); Stück Kreide etc..: snap (in half); Bleistift, Fingernagel etc.: break
    2. (hat) fig. (enden) break off, stop
    * * *
    (Haus abreißen) to tear down;
    (Software beenden) to cancel; to abort;
    (aufhören) to break off;
    (durchbrechen) to break off; to split off; to shear off
    * * *
    ạb|bre|chen sep
    1. vt
    1) (= beenden) to break off; Raumflug, Rennstart, Experiment to abort; (COMPUT ) Vorgang to abort; (als Befehl auf Schaltfläche) to cancel; Veranstaltung, Verfahren, Verhandlung, Therapie, Start to stop; Streik, Suche, Mission to call off; Schwangerschaft to terminate
    See:
    auch abgebrochen
    2) Ast, Außenspiegel, Antenne, Fingernagel, Spitze to break off; Bleistift to break, to snap

    (nun) brich dir keinen ab! (inf)don't make such a palaver or song and dance (Brit inf), don't make such a fuss

    3) (= abbauen) Zelt to strike; Lager to break; (= niederreißen) to demolish; Gebäude to demolish, to pull or tear down
    See:
    2. vi
    1) aux sein (Ast, Halterung, Griff) to break (off); (Bleistift, Fingernagel, Lippenstift) to break; (Eisscholle) to break off
    2) (= aufhören) (Kontakt) to break off; (Student) to break off one's studies

    mitten im Satz abbrechento break off in the middle of a sentence

    3) (COMPUT) to abort
    4) (= abtreiben) to abort

    es ist zu spät, um abzubrechen — it's too late for a termination or an abortion

    * * *
    1) (to stop or abandon (a space mission, eg the firing of a rocket) before it is completed.) abort
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) break
    3) (to interrupt: She broke her journey in London.) break
    4) (to stop: She broke off in the middle of a sentence.) break off
    5) (to lower or take down (tents, flags etc).) strike
    * * *
    ab|bre·chen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \abbrechen
    1. (abtrennen) Zweig to break off sth sep
    2. (abbauen) to dismantle sth
    ein Lager \abbrechen to break [or strike] camp
    ein Zelt \abbrechen to take down [or strike] a tent; s.a. Zelt
    3. (niederreißen) to pull down sth sep, to demolish sth
    4. (vorzeitig beenden) to stop sth
    eine Beziehung \abbrechen to break off a relationship
    eine Behandlung/Therapie \abbrechen to stop [or fam quit] a course of treatment/a therapy
    ein Installationsprogramm \abbrechen INFORM to abort [or nullify] a setup program
    eine Schwangerschaft \abbrechen to terminate a pregnancy
    einen Streik \abbrechen to call off a strike
    das Studium \abbrechen to drop out of college [or BRIT a. university]
    den Urlaub \abbrechen to cut short one's holidays
    eine Übertragung \abbrechen to interrupt a broadcast
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (sich durch Brechen lösen) to break off
    2. (aufhören) to stop
    3. (beendet werden) to cease; Beziehung to end, to break off
    etw \abbrechen lassen to break off sth
    den Kontakt \abbrechen lassen to lose contact [or touch
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich dat [bei etw dat] [k]einen \abbrechen (sl) to [not] bust a gut [doing sth] sl
    [nun] brich dir [mal] keinen ab! don't put yourself out!
    brich dir bloß keinen ab bei deinen Gratulationen! don't go overboard with the congratulations!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) break off; (durchbrechen) break <needle, pencil>

    sich (Dat.) einen Fingernagel/Zahn abbrechen — break a fingernail/a tooth

    2) (abbauen) strike <tent, camp>
    3) (abreißen) demolish, pull down <building, tower>
    4) (beenden) break off <negotiations, [diplomatic] relations, discussion, connection, activity>; (vorzeitig, wider Erwarten) cut short <conversation, studies, holiday, activity>

    den Kampf abbrechen(Boxen) stop the fight

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (entzweigehen) break [off]
    2) (aufhören) break off
    3) mit sein (beendet werden)
    3.

    sich (Dat.) einen/keinen abbrechen — (salopp) put/not put oneself out

    * * *
    abbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Stücke) break off (
    von etwas from sth); (Zweig auch) snap; (Blumen) pluck, pick; (Bleistift) break;
    sich (dat)
    sich (dat)
    einen abbrechen umg, fig nearly kill o.s.;
    brich dir bloß keine Verzierung(en) oder
    keinen ab! umg, fig don’t put yourself out!, don’t bust a gut!
    2. (Gebäude etc) pull down, demolish; (Gerüst) take down; (Lager) break, strike camp; (Zelt) put down, strike; Zelt
    3. fig (Diskussion, Beziehungen etc) break off; (Verfahren, Vortrag etc) auch cut short; (Computerprogramm etc) abort, cancel; (Streik, Jagd) call off; (Spiel, Kampf) cancel;
    eine Schwangerschaft abbrechen terminate a pregnancy, have an abortion;
    das Studium abbrechen drop out of university (US college); abgebrochen
    B. v/i
    1. (ist) Stück: break off; Zweig, Blume auch: snap (off); Stück Kreideetc: snap (in half); Bleistift, Fingernagel etc: break
    2. (hat) fig (enden) break off, stop
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) break off; (durchbrechen) break <needle, pencil>

    sich (Dat.) einen Fingernagel/Zahn abbrechen — break a fingernail/a tooth

    2) (abbauen) strike <tent, camp>
    3) (abreißen) demolish, pull down <building, tower>
    4) (beenden) break off <negotiations, [diplomatic] relations, discussion, connection, activity>; (vorzeitig, wider Erwarten) cut short <conversation, studies, holiday, activity>

    den Kampf abbrechen (Boxen) stop the fight

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (entzweigehen) break [off]
    2) (aufhören) break off
    3) mit sein (beendet werden)
    3.

    sich (Dat.) einen/keinen abbrechen — (salopp) put/not put oneself out

    * * *
    v.
    to abandon v.
    to abort v.
    to break v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    to break away v.
    to break off v.
    to cancel v.
    to cut short expr.
    to discontinue v.
    to dismantle v.
    to sever v.
    to tear down v.
    to truncate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbrechen

См. также в других словарях:

  • Enden — Ênden, verb. reg. so in dreyfacher Gestalt gefunden wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, aufhören, besonders aufhören zu reden. Hier endet Zevs, verneigt sich tief und geht, Wiel. Welche Form aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • enden — nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; streichen; einstellen; beilegen * * * en|den [ ɛndn̩], endete, geendet <itr.; hat: a) (an einer bestimmten Stelle) ein Ende haben, nicht weiterführen: der Weg endet hier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • enden — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Als (Dänemark) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Als Die Insel Als in Dänemark Gewässer Ostsee …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Insel) — Alsen (dänisch: Als [alʔs]) ist eine dänische Ostseeinsel. Sie wird vom Kleinen Belt im Osten, dem Alsensund im Westen und der Flensburger Förde im Süden umschlossen. Als ist die siebtgrößte Insel Dänemarks, gehört zum Bezirk Sønderjyllands Amt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Schornsteinfeger — Filmdaten Deutscher Titel Schmutzige Arbeit Originaltitel Dirty Work Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Enden — *1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach III, 27. Der Pfarrer daselbst hatte die Fahnenstangen neu fassen oder bemalen und vergolden lassen, ohne Schulze und Kirchenpfleger zu befragen, was diese verdross. Als die Arbeit fertig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Enden der Parabel — (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman wurde 1974 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit muss enden — ist ein großangelegter Roman des englischen Schriftstellers Aldous Huxley (berühmt für Schöne neue Welt). Der Roman wurde im Jahre 1944 erstmalig unter dem englischen Titel „Time must have a stop“ veröffentlicht. Der Titel des Romanes entspricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut —   Kernfusion ist eine Erfindung der Natur. Seit fünf Milliarden Jahren brennt im Innern der Sonne ein Fusionsofen bei der unvorstellbaren Temperatur von etwa zehn Millionen Grad, in dem vier Atomkerne des leichten Wasserstoffs zu einem schwereren …   Universal-Lexikon

  • Franciscus van den Enden — (Antwerp ca. 5 February 1602 Paris, 27 November 1674) is mainly known as the teacher of Baruch de Spinoza (1632 1677). His name is also written as Van den Ende , Van den Eijnde , Van den Eijnden , etc. At the end of his life he was also known as… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»