Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein+verhältnis+von+3+zu+1

  • 61 Maß

    maːs
    n
    1) ( Maßeinheit) unidad de medida f

    Das Maß ist voll! — ¡Se ha colmado el vaso!

    Maß halten — moderarse, contenerse, controlarse

    2) ( Abmessung) dimensión f, medida f
    -1-Maß1 [ma:s]
    <-es, -e> medida Feminin; (Ausmaß) dimensión Feminin; bei jemandem Maß nehmen tomar las medidas a alguien; sich Dativ etwas nach Maß anfertigen lassen hacerse algo a medida; das Maß aller Dinge la medida de todas las cosas; das Maß ist voll ya basta; in dem Maße wie en la medida que; in besonderem Maß(e) especialmente; in gewissem Maß(e) en cierta medida; in hohem Maße en alto grado; über alle Maßen sobremanera; das übersteigt jedes Maß excede (todos) los límites; sie kennt weder Maß noch Ziel no tiene sentido de la medida; bei [ oder in] etwas Maß halten ser moderado con algo; ein gewisses Maß an Vertrauen cierto grado de confianza; in Maßen sin exceder la medida; mit zweierlei Maß messen medir por distintos raseros
    ————————
    -2-Maß2 [ma:s]
    <- (e)> Österreich, Süddeutsch litro Maskulin (de cerveza)
    ( Plural Maße oder Maß) das (G Maßes, Pl Maße)
    1. [Maßeinheit] unidad femenino de medida
    2. [Metermaß] metro masculino
    3. [Körpermaß] medida femenino
    4. [Umfang, Verhältnis] medida femenino, proporción femenino
    ————————
    ( Plural Maße oder Maß) die (G Maß, Pl Maß)
    (Süddeutsch & Österreich) jarra femenino de litro
    ————————
    in Maßen Adverb
    con moderación oder mesura, moderadamente
    ————————
    nach Maß Adverb
    ————————
    [glücklich] extremadamente
    ————————
    Maße Plural
    2. [von Personen] medidas femenino plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Maß

  • 62 für

    für [fy:ɐ] präp
    1) ( zugunsten von) için;
    \für dich/mich senin/benim için;
    kann ich noch etw \für Sie tun? sizin için bir şeyler daha yapabilir miyim?;
    ich bin \für deine Idee düşüncenden yanayım;
    ich bin \für den Frieden barıştan yanayım
    sich \für etw entscheiden bir şey için karar vermek;
    \für sich ( allein) tek başına;
    das F\für und Wider lehte ve aleyhte
    er ist sehr groß \für sein Alter yaşına göre boyu çok uzun;
    das ist eine Sache \für sich bu kendi çapında bir iş, bu başlı başına bir iş
    3) ( zeitlich) için;
    \für einige Wochen birkaç haftalığına [o hafta için];
    ich gehe \für zwei Jahre ins Ausland iki yıllığına [o yıl için] yurt dışına gidiyorum;
    \für immer ilelebet;
    \fürs Erste ilk başta
    4) Jahr \für Jahr yıldan yıla;
    Tag \für Tag her Allahın günü;
    Schritt \für Schritt adım adım;
    Wort \für Wort kelimesi kelimesine
    5) ( wegen) için;
    ich \für meine Person benim için, bana göre, kendi payıma
    6) ( zum Zweck) için;
    ein Mittel \für Kopfschmerzen ( fam) baş ağrısı için ilaç;
    \für nichts und wieder nichts boşu boşuna
    7) ( anstelle von) yerine;
    ich bin \für ihn eingesprungen onun yerine geçtim;
    was verlangen Sie \für den Anzug? elbiseye ne istiyorsunuz?
    was \für eine Frage ist das? bu ne biçim soru?;
    was \für ein Pilz ist das? bu ne mantarı?;
    was \für eine komische Idee! ne komik bir düşünce!;
    aus was \für Gründen auch immer her ne sebepten olursa olsun

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > für

  • 63 zu

    zu [tsu:]
    1) ( Richtung, Lage, Verhältnis) -de;
    \zu Hause evde;
    das Museum \zu Speyer Speyer Müzesi;
    Herzog \zu X X arşidükü;
    \zu beiden Seiten iki tarafta [o yanda];
    \zu seiner Rechten sağ tarafında;
    sie kommt \zu mir o bana geliyor;
    er geht \zum Bahnhof/\zur Post istasyona/postaneye gidiyor;
    es fiel \zu Boden yere düştü;
    \zu jdm hinsehen birine bakmak;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin oda sokağa bakıyor
    2) (hin\zu, da\zu)
    er setzte sich \zu den anderen ötekilerin yanına oturdu;
    nehmen Sie Wein \zum Essen? yemeğin yanında şarap alır mısınız?
    3) ( zeitlich)
    \zu jener Zeit o zamanlar;
    ich kündige \zum 1. Mai 1 Mayıs'ta istifa ediyorum;
    \zu Anfang başta;
    \zu Ostern/Weihnachten Paskalya'da/Noel'de;
    \zum ersten Mal ilk defa olarak;
    \zu Mittag/Abend essen öğle/akşam yemeği yemek
    \zum Teil kısmen;
    in Kisten \zu (je) hundert Stück yüzerlik kasalarda;
    \zum halben Preis yarı fiyatına;
    das Kilo \zu drei Euro kilosu üç eurodan
    \zu Recht haklı olarak;
    \zu Fuß yayan
    6) ( Zweck, Ziel)
    \zum Glück şansa;
    \zu allem Unglück bütün şanssızlıkların üstüne;
    ein Stift \zum Schreiben yazmak için bir kalem;
    \zur Unterhaltung eğlence için;
    es ist \zum Weinen ağlanacak durum;
    etwas \zum Essen/Lesen mitnehmen yanına yiyecek/okuyacak bir şey almak;
    kommst du \zum Frühstück/Abendessen? kahvaltıya/akşam yemeğine geliyor musun?;
    jdm \zum Geburtstag gratulieren birinin yaş gününü kutlamak
    die Chancen stehen eins \zu zehn bire on şans var;
    eins \zu null für Galatasaray Galatasaray için bir sıfır
    8) ( in Bezug auf) ile ilgili olarak, hakkında, üzerine;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen:... bu sorun hakkında [o ile ilgili olarak] şunu söylemek isterim:...
    das Wasser wurde \zu Eis sudan buz oldu
    II adv
    1) ( allzu) pek, fazla(sıyla);
    \zu sehr pek çok, çok fazla;
    \zu viel gereğinden [o yeterinden] fazla; ( übertrieben) aşırı;
    \zu schnell aşırı hızla
    2) ( Richtung) -e doğru;
    nach Süden \zu güneye doğru
    3) ( fam) ( geschlossen) kapalı;
    \zu sein ( geschlossen, verschlossen) kapalı olmak; ( betrunken) dut gibi olmak, sarhoş olmak
    4) ( zeitlich)
    ab und \zu arada sırada;
    von Zeit \zu Zeit zaman zaman
    es ist schön, neue Leute kennen \zu lernen yeni insanlar tanımak güzel oluyor;
    es ist leicht \zu finden onu bulmak kolaydır
    die \zu erledigende Arbeit bitirilmesi gereken iş

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > zu

  • 64 Folge

    f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc.: aftermath; MED. aftereffect; logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHILOS. corollary; ( üble) Folgen haben oder nach sich ziehen have (unpleasant) consequences; die Folgen tragen oder auf sich nehmen bear the consequences; ohne Folgen bleiben have no consequences; es blieb ohne Folgen auch there were no consequences; die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences; zur Folge haben result in, lead to; als Folge davon as a result; die Folge war, dass... the result ( oder outcome oder upshot) was that...; sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence (auch MATH.); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series; in Folge (nacheinander) in succession, in a row; sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories; in rascher Folge in rapid succession; in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc.: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (bes. zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue; in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. Amtsspr.: Folge leisten einem Gesuch: grant; folgen1 6
    * * *
    die Folge
    (Abfolge) succession; progression; series;
    (Ergebnis) end; result;
    (Konsequenz) consequence;
    (Mathematik) sequence;
    (Serienteil) episode; sequel; part
    * * *
    Fọl|ge ['fɔlgə]
    f -, -n
    1) (= Reihenfolge) order; (= Aufeinanderfolge) succession; (= zusammengehörige Reihe, MATH) sequence; (CARDS) run, sequence; (= Lieferung einer Zeitschrift) issue; (= Fortsetzung) instalment; (TV, RAD) episode; (= Serie) series

    in chronologischer/zwangloser Folge — in chronological/no particular order

    in rascher/dichter Folge — in rapid or quick/close succession

    2) (= Ergebnis) consequence; (= unmittelbare Folge) result; (= Auswirkung) effect

    als Folge davon — in consequence, as a result (of that)

    dies hatte zur Folge, dass... — the consequence or result of this was that...

    dies hatte seine Entlassung zur Folgethis resulted in his dismissal or in his being dismissed

    die Folgen für den Tourismusthe effect on tourism, the consequences for tourism

    für die Folgen aufkommento take the consequences

    an den Folgen eines Unfalls/einer Krankheit sterben — to die as a result of an accident/illness

    ohne Folgen bleibento have no consequences

    ihr Verhältnis blieb nicht ohne Folgen (euph)their relationship was not exactly unfruitful

    3) (form)
    * * *
    die
    1) (a result: This decision will have important consequences.) consequence
    2) (further reaction or response: Was there any follow-up to the letter you wrote to the newspaper?) follow-up
    3) (a result or consequence: an unpleasant sequel to an incident.) sequel
    4) (a number of things following after one another: a succession of bad harvests.) succession
    * * *
    Fol·ge
    <-, -n>
    [ˈfɔlgə]
    f
    1. (Auswirkung) consequence
    für die \Folgen aufkommen to suffer [or take] the consequences
    ohne \Folgen bleiben to have no [negative] consequences
    nicht ohne \Folgen bleiben not to be without consequences, to have repercussions
    etw zur \Folge haben to result in sth
    an den \Folgen einer S. gen sterben, den \Folgen einer S. gen erliegen (geh) to die as a result of sth
    etw zieht böse/unangenehme \Folgen nach sich sth has nasty/unpleasant consequences
    als \Folge von etw dat as a consequence/result of sth
    2. (Abfolge) series; von Bildern, Tönen a. sequence
    in rascher \Folge in quick succession
    3. (Teil einer TV-/Radio-Serie) episode
    ein Spielfilm in drei \Folgen a film in three parts
    etw dat \Folge leisten to comply with sth
    einer Einladung \Folge leisten to accept an invitation
    einer Vorladung \Folge leisten to answer a summons
    5. (im Weiteren)
    in der [o für die] \Folge subsequently
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    3) (Fortsetzung) (einer Sendung) episode; (eines Romans) instalment
    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    Folge f; -, -n
    1. (Ergebnis) consequence; direkt: result; (Wirkung) auch effect; ernste, eines Krieges etc: aftermath; MED aftereffect;
    logische Folge natural consequence, logical outcome; auch PHIL corollary;
    (üble) Folgen haben oder
    nach sich ziehen have (unpleasant) consequences;
    auf sich nehmen bear the consequences;
    ohne Folgen bleiben have no consequences;
    es blieb ohne Folgen auch there were no consequences;
    die Folgen blieben nicht aus it wasn’t without (its) consequences;
    zur Folge haben result in, lead to;
    als Folge davon as a result;
    die Folge war, dass … the result ( oder outcome oder upshot) was that …;
    sie starb an den Folgen des Unfalls she died as a result of the accident
    2. (Abfolge) succession; Zusammengehöriges: sequence ( auch MATH); von Spielkarten: auch run; (Reihenfolge) order; (Reihe, Serie) series;
    in Folge (nacheinander) in succession, in a row;
    sechs Siege in Folge auch a sequence of six victories;
    in rascher Folge in rapid succession;
    in der Folge in future (cases); zwanglos
    3. (Fortsetzung) eines Romans etc: instal(l)ment; einer Fernsehreihe: part; eines Dramas: episode; (besonders zweiter Teil) sequel; (Heft, Ausgabe) number, issue;
    in mehreren Folgen in instal(l)ments
    4. ADMIN:
    * * *
    die; Folge, Folgen
    1) consequence; (Ergebnis) result

    etwas zur Folge haben — result in something; lead to something

    2) (AufeinanderFolge) succession; (zusammengehörend) sequence

    in Folge — in a row; in succession

    4)

    einem Aufruf/einem Befehl/einer Einladung Folge leisten — (Amtsspr.) respond to an appeal/obey or follow an order/accept an invitation

    * * *
    -n f.
    consequence n.
    sequel n.
    sequence n.
    sequitur n.
    series n.
    succession n.
    suite n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Folge

  • 65 Leverage Ratio

    Leverage Ratio f BANK, FIN, RW leverage ratio (nicht i.S.v. Verschuldungsgrad, sondern die zusätzlich zu den quantitativen und qualitativen neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln vorgesehene bankaufsichtliche BCBS-Verschuldungsregel, die zur Begrenzung des Fremdkapitalhebels = leverage von Banken frühestens ab Ende 2012 in das Regelwerk von Basel III implementiert werden soll als Obergrenze für das Verhältnis der nicht risikogewichteten Bilanzsumme = total balance sheet = Gesamtvermögen = total assets zum Eigenkapital = equity: bei einer Begrenzung auf das Zwanzigfache z. B. entspricht das einer Eigenkapitalquote = equity ratio = Kehrwert der Leverage Ratio von 5 %; Kritik: die Bilanzstrukturkennzahl = balance sheet ratio berücksichtigt als risikounabhängige Messgröße nicht den Risikogehalt und verbessert damit nicht die problematische Risikotransparenz der Vermögenswerte in Bankbilanzen, ein erklärtes Ziel von Basel III; ferner wird das Gesamtkapital = Bilanzsumme nach US-GAAP und IFRS unterschiedlich gemessen und ausgewiesen, was Wettbewerbsverzerrungen nach sich zieht; die Kennzahl wird verwechselt mit dem Verschuldungsgrad eines Unternehmens, gemessen als Fremdkapital: Eigenkapital = borrowings: equity; Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, BCBS; G10)

    Business german-english dictionary > Leverage Ratio

  • 66 Einteilung

    Einteilung, partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu kleinern Ganzen od. Teilen macht). – divisio (die Zerlegung, Trennung, die ein Ganzes in seine verschiedenen Abteilungen [z.B. ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die Einteilung im Sinne von Verteilung, wenn bei der Teilung eines Ganzen jeder Teil an einen bestimmten Ort gegeben od. gestellt wird; dah. auch – logische Ei.). – discriptio (die nach einem gewissen Verhältnis gemachte Ab- und Einteilung, die Gliederung). – digestio (die Ordnung, Ab- u. Einteilung, die noch ungeordnete Teile gehörig sondert u. ordnet, z.B. der Jahre, annorum). dispositio (die kunstmäßige Einteilung, Anordnung, in der Baukunst, Malerei, in der Rhetorik).

    deutsch-lateinisches > Einteilung

  • 67 gleichmachen

    gleichmachen, I) = eben machen, s. ebnen. – II) von gleicher Höhe etc. machen wie etwas anderes: aequare, adaequare alqd cum alqa re od. (bei den Histor.) alqd alci rei (z.B. tecta, urbem solo oder cum solo). – Dah. uneig., a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. »gleichstellen«): aequare; exaequare. – Geld macht alle Menschen gleich, pecunia omnium dignitatem exaequat. – b) vergelten: alci rei respondere. – ein Geschenk jmds. durch ein ganz ähnliches gleichmachen, remunerari quam simillimo munere.

    deutsch-lateinisches > gleichmachen

  • 68 heiraten

    heiraten, I) v. intr.uxorem ducere in matrimonium od. bl. uxorem ducere (v. Manne). – nubere viro (von der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in eine Familie h., filiam od. virginem ex domo alqa in matrimonium ducere (v. Manne); nubere od. innubere in alqam familiam od. domum (von der Frau): in eine Familie geheiratet haben, in alqa domo nuptam esse (v. der Frau): aus einem Stande h. (v. der Frau), [1248] enubere ex mit Abl. (z.B. e patribus): nicht h. wollen, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria (v. Manne); nuptias aspernari (die Ehe verschmähen, z.B. multis petentibus, v. Frauenspers.); numquam de nuptiis cogitare (niemals ans Heiraten denken, v. beiden Geschlechtern). – nicht h., s. ehelos (bleiben): zum zweiten Male h., ad secundas nuptias transire; secundo nubere (v. der Frau): nichtzum zweiten Male h., se abstinere a secundis nuptiis: wieder h., novum matrimonium inire: niemals geheiratet haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ein Mädchen h. (v. Manne), ducere alqam in matrimonium; auch bl. ducere alqam uxorem; u. bl. ducere alqam. – einen Mann h. (v. einer Frau), nubere alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. Heiraten, das, nuptiae (Ehe). – res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in eine andere), gentis enuptio (als Recht). – niemals an das H. denken. numquam de nuptiis cogitare: Abneigung vor dem (gegen das) H., keine Luft zum H. haben, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria.

    deutsch-lateinisches > heiraten

  • 69 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 70 analog

    analog, consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est.Adv. = nach Analogie, per analogiam (z. B. iudicare); analogĭā (z. B. dictum esse, von einem Worte); similiter (z. B. concludere); similitudine (z. B. concludere). Analogie, als entsprechendes richtiges Verhälinis, analogĭa (ἀναλογία), rein lat. proportio. – als ähnliches Verhältnis, similitudo – nach A., s. analog.

    deutsch-lateinisches > analog

  • 71 Kreuz sein

    ugs.
    (mit jmdm. über(s) Kreuz sein [stehen])
    (zu jmdm. ein gespanntes Verhältnis haben)
    иметь натянутые отношения с кем-л.

    "Der Heimkehrer muss dir die Unterschrift geben. Er ist dein Vater." - "Der Heimkehrer? Wir sind ein bisschen übers Kreuz. Ich war nicht zu seiner Hochzeit." (E. Strittmatter. Tinko)

    Nach Ansicht von Taufiqurahman, dem Vorsitzenden der Nationalen Erweckungspartei, die Wahid stützt, ist der Korruptionsskandal Teil eines Machtkampfes zwischen dem Staatspräsidenten und seinen politischen Gegnern. Seit seiner Wahl liegt Wahid vor allem mit dem Abgeordnetenhaus über Kreuz, das ihn nach Kräften zu blockieren versucht. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Kreuz sein

  • 72 geraten [2]

    2. geraten, I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. feliciter od. male (einen Ausgang nehmen). – procedere, succedere, auch mit dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene od. ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. parentibus respondere. – II) kommen, zu etwas gelangen, bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od. in einen Zustand [z.B. venire in oblivionem]). – devenire in alqd (in ein übles Verhältnis, in einen üblen Zustand herabkommen, z.B. in alcis manus od. potestatem: u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos homines incĭdi!: u. inc. in errorem). – delabi in od. ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci in alqd (übh. durch die Umstände wo hineingebracht werden, z.B. in Not, Gefahr etc.). – zuw. auch coepisse m. Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); revolvi in od. ad alqd (z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in einen Sumpf g., immergi in paludem. – zu weit g. (in der Rede), longius labi. – außer sich g., commoveri, durch etw., alqā re (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.

    deutsch-lateinisches > geraten [2]

  • 73 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 74 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 75 herstellen

    1) stellen ста́вить по- сюда́ ( bei Angabe des Ziels kann сюда́ entfallen)
    2) fertigen, produzieren производи́ть /-вести́, изготовля́ть /-гото́вить. in Serie produzieren auch выпуска́ть вы́пустить. aus etw. herstellen gewinnen получа́ть получи́ть из чего́-н. hergestellt in der UdSSR сде́лано в СССР. das ist ein in Italien hergestellter Wagen э́тот автомоби́ль изгото́влен [вы́пущен] в Ита́лии. maschinell [von Hand] herstellen изготовля́ть /- маши́ной [вручну́ю] | herstellen изготовле́ние
    3) schaffen: Beziehungen, (Telefon) verbindung, Verhältnis, Zustand устана́вливать /-станови́ть. Verbindung herstellen im Kosmos auch осуществля́ть осуществи́ть связь. Ordnung herstellen устана́вливать /- поря́док. zu jdm./etw. freundschaftliche [gute] Beziehungen herstellen устана́вливать /- дру́жеские [хоро́шие] отноше́ния с кем-н. чем-н. | herstellen установле́ние
    4) wieder herstellen восстана́вливать /-станови́ть. den Seelenfrieden herstellen восстана́вливать /- душе́вный поко́й
    5) jd. ist hergestellt von Krankheit genesen кто-н. вы́здоровел <попра́вился>, кто-н. опя́ть здоро́в, кого́-н. вы́лечили

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herstellen

  • 76 Leistungszahl (Heizzahl)

    beschreibt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung (Heizleistung) zur aufgenommenen Leistung( zum Antrieb des Verdichters). Die Leistungszahl ist ein Kriterium für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe, abhängig von der Temperatur der Wärmequelle, der die Wärme entnommen wird, und von der erforderlichen Heizwassertemperatur.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Leistungszahl (Heizzahl)

  • 77 Abhängigkeit

    Abhängigkeit, abhängiges Verhältnis einer Pers.: alīus voluntas (Wille eines andern, Ggstz. liberum arbitrium). – indigentia (das Beruhen der Existenz auf anderer Wohltaten). – in A. leben, s. abhängig (sein): jmd. in A. erhalten, alqm sui iuris sententiaeque esse [22] non sinere (jmd. nicht selbständig sein und seine eigene Meinung haben lassen); alqm in officio continere (im Gehorsam erhalten, ein unterjochtes Volk); in A. von sich, alqm in sua potestate ac dicione tenere.

    deutsch-lateinisches > Abhängigkeit

  • 78 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 79 Element

    Element, I) Grundstoff, Urstoff: elementum. natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf der Erde leben, aquam terramque incolere; humi et in umore vivere; in utraque sede vivere. – II) übtr.: a) Bestandteil etc.: membrum (gleichs. Glied, z.B. haec membra... religiones, auspicia, potestates magistratuum etc.). – particula (gleichs. Teilchen, z.B. sine ulla particula iustitiae [ohne ein noch so geringes El. von Ger.] vivere non posse). – genus (Gattung, Kategorie, z.B. hoc genus totum). – ratio (Verhältnis, z.B. domestica ratio [das El. der innern Politik]). – res (Sache übh., z.B. duae res contrariae). – Zuw. wird »Element« auch bloß durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z.B. dieses, jenes (genannte) E., hoc, illud: diese beiden entgegengesetzten Elemente, duo haec contraria. – Insbes., α) die Elemente, die Anfangsgründe des Unterrichts: prima discentium elementa, im Zshg. bl. prima elementa (im allg.). – primae litterae (im Lesen und Schreiben). – β) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, elementa (z.B. loquendi). – principia (z.B. grammatices). – b) die Lebensbedingung: vita (z.B. der Wein ist sein E., eius in vino vita).

    deutsch-lateinisches > Element

  • 80 überhaupt

    Adv. (insgesamt) generally, on the whole, altogether; (eigentlich) actually; in Fragen: oft anyway; (überdies, außerdem) besides; überhaupt nicht not at all; (niemals) never; überhaupt nichts nothing (at all); überhaupt kein... no... at all, no... of any sort; sie hat ja überhaupt keine Kenntnisse she doesn’t know anything at all; du hast ja überhaupt keine Ahnung you have absolutely no idea; wenn überhaupt if at all; du hättest es überhaupt nicht tun sollen you shouldn’t have done it in the first place; gibt es überhaupt eine Möglichkeit? is there any chance at all?; dürfen die das überhaupt? are they actually allowed to do that?; kennst du ihn überhaupt? do you know him at all?; wer sind Sie / was wollen Sie überhaupt? who are you / what do you want anyway?; wer / wo etc. ist er überhaupt? who / where etc. is he anyway?; wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? do you have any idea who you’re talking to?; hast du überhaupt schon was gegessen? have you actually had anything to eat yet?; er ist überhaupt sehr begabt of course, he 'is very talented (altogether); das hätte ich überhaupt gern gewusst I would have particularly liked to have known that; und überhaupt,... umg. (and) besides...; und überhaupt! umg. so there!
    * * *
    as a whole; at all; generally; altogether
    * * *
    über|haupt [yːbɐ'haupt]
    adv
    1) (= sowieso, im Allgemeinen) in general; (= überdies, außerdem) anyway, anyhow

    und überháúpt, warum nicht? — and after all or anyway, why not?

    er sagt überháúpt immer sehr wenig — he never says very much anyway or anyhow or at the best of times

    nicht nur Rotwein, sondern Wein überháúpt mag ich nicht — it's not only red wine I don't like, I don't like wine at all or full stop (esp Brit) or period

    2) (in Fragen, Verneinungen) at all

    überháúpt nicht — not at all

    ich denke überháúpt nicht daran mitzukommen — I've (absolutely) no intention whatsoever of coming along

    überháúpt nie — never (ever), never at all

    überháúpt kein Grund — no reason at all or whatsoever

    hast du denn überháúpt keinen Anstand? — have you no decency at all?

    das habe ich ja überháúpt nicht gewusst — I had no idea at all

    ich habe überháúpt nichts gehört — I didn't hear anything at all, I didn't hear a thing

    das steht in überháúpt keinem Verhältnis zu... — that bears no relationship at all or whatsoever to...

    3)

    (= erst, eigentlich) dann merkt man überháúpt erst, wie schön... — then you really notice for the first time how beautiful...

    waren Sie überháúpt schon in dem neuen Film? — have you actually been to the latest film?

    da fällt mir überháúpt ein,... — now I remember...

    wenn überháúpt — if at all

    wie ist das überháúpt möglich? — how is that possible?

    gibt es das überháúpt? — is there really such a thing?, is there really any such thing?

    was wollen Sie überháúpt von mir? (herausfordernd)what do you want from me?

    wer sind Sie überháúpt? — who do you think you are?

    wissen Sie überháúpt, wer ich bin? — do you realize who I am?

    * * *
    1) (in any way: I don't like it at all.) at all
    2) (whatsoever; at all: I had nothing whatever to do with that.) what
    3) (at all: That's nothing whatsoever to do with me.) whatsoever
    * * *
    über·haupt
    [y:bɐˈhaupt]
    I. adv
    „das ist \überhaupt die Höhe!“ “this is insufferable!”
    \überhaupt kein(e, r) nobody/nothing/none at all
    \überhaupt kein Geld haben to have no money at all, to not have any money at all
    \überhaupt nicht not at all
    \überhaupt nicht kalt/heiß not at all cold/hot, not cold/hot at all
    es hat \überhaupt nicht weh getan it didn't hurt at all
    \überhaupt nichts nothing at all
    \überhaupt nichts [mehr] haben to have nothing [or not have anything] at all
    \überhaupt [noch] nie never [at all [or hum a. ever]]
    und \überhaupt,...? and anyway,...?
    wenn \überhaupt if at all
    Sie bekommen nicht mehr als Euro 4.200, wenn \überhaupt you'll get no more than 4,200 euros, if that
    II. part (eigentlich)
    was soll das \überhaupt? what's that supposed to mean?
    wissen Sie \überhaupt, wer ich bin? do[n't] you know [or realize] who I am?
    * * *
    1.
    1) (insgesamt, im allgemeinen) in general

    überhaupt keine Zeit haben — have no time at all; not have any time at all

    das kommt überhaupt nicht in Frageit's quite or completely out of the question

    überhaupt nichts — nothing at all; nothing what[so]ever

    3) (überdies, außerdem) besides
    2.
    Partikel anyway

    wissen Sie überhaupt, mit wem Sie reden? — do you realize who you're talking to?

    * * *
    überhaupt adv (insgesamt) generally, on the whole, altogether; (eigentlich) actually; in Fragen: oft anyway; (überdies, außerdem) besides;
    überhaupt nicht not at all; (niemals) never;
    überhaupt nichts nothing (at all);
    überhaupt kein … no … at all, no … of any sort;
    sie hat ja überhaupt keine Kenntnisse she doesn’t know anything at all;
    du hast ja überhaupt keine Ahnung you have absolutely no idea;
    wenn überhaupt if at all;
    du hättest es überhaupt nicht tun sollen you shouldn’t have done it in the first place;
    gibt es überhaupt eine Möglichkeit? is there any chance at all?;
    dürfen die das überhaupt? are they actually allowed to do that?;
    kennst du ihn überhaupt? do you know him at all?;
    wer sind Sie/was wollen Sie überhaupt? who are you/what do you want anyway?;
    wer/wo etc
    ist er überhaupt? who/where etc is he anyway?;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? do you have any idea who you’re talking to?;
    hast du überhaupt schon was gegessen? have you actually had anything to eat yet?;
    er ist überhaupt sehr begabt of course, he 'is very talented (altogether);
    das hätte ich überhaupt gern gewusst I would have particularly liked to have known that;
    und überhaupt, … umg (and) besides …;
    und überhaupt! umg so there!
    * * *
    1.
    1) (insgesamt, im allgemeinen) in general

    überhaupt keine Zeit haben — have no time at all; not have any time at all

    das kommt überhaupt nicht in Frageit's quite or completely out of the question

    überhaupt nichts — nothing at all; nothing what[so]ever

    3) (überdies, außerdem) besides
    2.
    Partikel anyway

    wissen Sie überhaupt, mit wem Sie reden? — do you realize who you're talking to?

    * * *
    adv.
    at all expr.
    generally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überhaupt

См. также в других словарях:

  • Ein Hauch von Sonnenschein — Filmdaten Deutscher Titel Ein Hauch von Sonnenschein Originaltitel The Taste of Sunshine …   Deutsch Wikipedia

  • Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Hauch von Sonnenschein Originaltitel: The Taste of Sunshine Produktionsland: Deutschland, Österreich, Kanada, Ungarn Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 173 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Hauch von Sonnenschein Originaltitel: The Taste of Sunshine Produktionsland: Deutschland, Österreich, Kanada, Ungarn Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 173 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Duns Scotus und Wilhelm von Ockham: Über das Verhältnis von Theologie und Kirche —   Erst im 13. Jahrhundert hat sich die Theologie als eine Disziplin an der Universität herausgebildet. Sie musste sich, wollte sie sich nicht aus dem Kreis der universitätsreifen Fächer ausschließen, als eine Form von Wissen …   Universal-Lexikon

  • Phöniker: Ein Volk von Händlern —   Wer heute von »Phönikien« spricht oder von den »Phönikern«, der benutzt Namen, die von den antiken Griechen geprägt worden sind. Das römische Kaiserreich hat die Namen übernommen und eine Provinz Phoenicia geschaffen, die sich nördlich an… …   Universal-Lexikon

  • Birgitta von Schweden: Ein Beispiel von Frauenmystik —   Jene Christinnen des Mittelalters, die wir heute als Mystikerinnen bezeichnen, haben eine sachliche Würdigung nur selten erfahren. Bereits ihre Zeitgenossinnen waren oft uneins über sie kamen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und… …   Universal-Lexikon

  • Als wärs ein Stück von mir —   Der Schlussvers der zweiten Strophe des bekannten Liedes »Ich hatt einen Kameraden« von Ludwig Uhland (1787 1862) wurde in neuerer Zeit besonders dadurch populär, dass ihn Carl Zuckmayer als Titel für seine Lebenserinnerungen (erschienen 1966)… …   Universal-Lexikon

  • Verhältnis (Mathematik) — In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division. Der Quotient von zwei ganzen Zahlen (Dividend und Divisor) ist immer eine rationale Zahl und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann im Haus — (1991) ist der kurze Debütroman der Lyrikerin Ulla Hahn. Er spielt, wie auch ihre späteren Romane Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), in einer rheinländischen Kleinstadt nahe bei Köln. Auf Grund seines delikaten Themas (frustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brudermord — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka, die in wenig veränderter Form bereits 1917 unter dem vorläufigen Titel Der Mord entstand und die 1920 im Band Ein Landarzt erschien in verbesserter und autorisierter Form für die Veröffentlichung [1]. Es… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»