Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

filiam

  • 1 ausstatten

    ausstatten, I) im allg.: alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen). – ornare. exornare. adornare, absol. oder mit etw., alqā re (mit dem gehörigen Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. mit etw. reichlich au., augere alqm alqā re (z. B. divitiis, scientiā). – mit etw. glänzend ausgestattet sein, florere alqā re (z. B. ingenio): glänzend ausgestattet, florentissimus (z. B. castra Samnitium). – ausgestattet mit etwas, alqā re instructus (versehen), ornatus (ausgerüstet), praeditus (begabt). – II) insbes., bes. eine Tochter, filiae dotem dare. filiam dotare. filiam instruere (erstere in bezug auf Geld, letzteres in bezug auf Hausrat u. weiblichen Schmuck; dah. auch verb. dotare et instruere). – seine heiratsfähige Tochter nicht au. können, filiae nubili dotem conficere non posse Ausstattung, I) im allg.: ornatus. apparatus (die beschaffte Zurüstung). – instrumentum (das ganze Gerät, z. B. auch übtr., oratoris). – supellex (der eig. Hausrat, auch übtr., scientiae). – II) = Mitgift, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausstatten

  • 2 Ehe [2]

    Ehe, die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E. treten, sich begeben, zur E. schreiten, eine E. eingehen, in matrimonium ire; matrimonium contrahere, capessere; ducere uxorem (v. Manne): eine Person zur E. begehren, sibi alqam in matrimonium petere; auch bl. petere alqam: mit jmd. eine E. eingehen, schließen, s. heiraten: jmdm. seine Tochter zur E. geben, alci filiam in matrimonium dare od. nuptum dare; alci filiam collocare: eine E. stiften, schließen, d. i. zwischen zwei Personen bewirken, nuptias conciliare, efficere; matrimonium pacisci inter etc.: die E. trennen, auflösen, matrimonium od. nuptias dirimere, solvere: jmdm. die E. aufkündigen, nuntium alci remittere. repudium alci dicere od. scribere (sowohl v. Manne als von der Frau); repudium alci remittere (v. Verlobten u. v. Manne); renuntiare alci repudium (vom Bräutigam): zu einer zweiten E. schreiten, ad secundas nuptias transire, venire pervenire; secundo nubere (v. Weibe): zu keiner zweiten E. schreiten, abstinere a secundis nuptiis: in einer zweiten E. leben, secundae coniugis maritum esse (v. Manne, Eccl.); secundi coniugis uxoremesse (vom Weibe, Eccl.): Kinder aus der ersten E., liberi ex priore matrimonio suscepti od. procreati (übh.); liberi ex priore viro geniti. liberi, quos ex priore viro enixa est (in bezug auf die Mutter); liberi ex priore uxore geniti (in bezug auf den Vater): Kinder aus der zweiten E., liberi ex secundo matrimonio suscepti: außer der E. (in wilder E.) erzeugt, s. unehelich.

    deutsch-lateinisches > Ehe [2]

  • 3 anhalten

    anhalten, I) v. tr.: 1) daneben, an etwas halten: a) eig.: admovere alci rei od. ad alqd (übh. nach etwas hinbringen, -halten, z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b) uneig., zu etwas anhalten, hortari. adhortsri (ermahnen). – impellere. compellere (antreiben); alle ad alqd. – assuefacere alci rei od. mit Infin. (an etwas gewöhnen, z. B. filiam lanificio: u. neptes vestem conficere). – cogere ad od. in alqd od. m. Infin. (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, daß etw. stillsteht). – die Zügel a., frenos inhibere; habenas adducere (anziehen): jmd. auf der Flucht a., ex fuga alqm retrahere: den Atem a., spiritum retinere; animam comprimere: die Reisenden a. (auf der Landstraße), viatores etiam invitos consistere cogere. – dah. prägn. = verhaften, comprehendere. – 3) sich an etw. od. an jmd. anhalten, d. i. festhalten: inniti alqā re od. alqo (sich auf etwas od. jmd. stützen). – manibus amplecti alqd od. alqm (mit den Händen etwas od. jmd. umfassen, z. B. saxa). – sublevari od. se sublevare alqā re (sich an od. durch etwas aufrecht erhalten, z. B. equorum iubis). – II) v. intr.: 1) stillstehen, innehalten: consistere. subsistere (Halt machen, verweilen). – sustinere currum (mit dem Wagen stillhalten). – equum od. equos retinere od. sustinere (mit. dem Pferde od. mit den Pferden stillhalten). – intermittere laborem. cessare ab opere (bei der Arbeit a.). – auf der Flucht a., sistere fugam. – 2) fortfahren: a) fortdauern, tenere (sich im Gange halten, währen). – non remittere (nichtnachlassen, z. B. v. Regen). – der Regen hielt die ganze Nacht an, imber continens tenuit per totam noctem. – b) nicht ablassen, etwas zu tun, non desistere. – 3) um etwas anhalten (ansuchen, nachsuchen), petere alqd ab alqo. – rogare alqd, bei jmd., alqm od. ab alqo (um etw. anfragend bitten, ersuchen, sich etw. als eine Gnade ausbitten). – dringend um etwas a., implorare et exposcere alqd; flagitare oder efflagitare alqm [120] alqd (dringend bei jmd. anh., jmd. ersuchen). – bei einem für jmd. um etw. a., ab alqo alqd alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. vorläufig, pet. förmlich); ambire. prensare (sich die zur Erlangung eines Amtes nötigen Stimmen sammeln, indem man im Volke umhergeht, den Leuten die Hände drückt etc.; beide absol. od. mit Akkus. der Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere: um eine Stelle anhalten (v. zweien etc.), unum locum petere. – um ein Mädchen a., virginem sibi petere in matrimonium; auch bl. virginem petere; virginem sibi poscere od. expetere. Anhalten, das, I) tr. nach »anhalten no. I, 1, b«: hortatio. adhortatio (das Antreiben, Ermahnen). – II) intr.: 1) nach »anhalten no. II, 1«: retentio (das Innehalten mit den Pferden, z. B. aurigae). – 2) nach no. II, 2: continuatio (die Fortdauer, z. B. imbrium). – 3) nach no. II, 3: petitio (das Nachsuchen, auch um ein Amt). – rogatio (das bittende Ersuchen). – ambitio. prensatio (Bewerbung um ein Amt).

    deutsch-lateinisches > anhalten

  • 4 antragen

    antragen, I) v. tr.deferre, offerre alci alqd. – jmdm. ein Amt a., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci deferre. – II) v. intr. auf etw. antr.: postulare alqd od. de alqa re od. ut etc. (beanspruchen, auch schriftlich, litteris; im allg. u. insbes. vor Gericht). – petere alqd od. ut etc. (um etwas ersuchen, auch schriftlich, per litteras); bei jmd., beide ab alqo. – ferre alqd od. mit folg. ut od. ne (anbringen beim Volke, ad populum). – referre alqd od. de alqa re (vortragen beim Senate, ad senatum). – auf ein Gesetz a., ferre legem, rogationem: auf den Frieden a., pacis auctorem od. suasorem exsistere; pacem petere.

    deutsch-lateinisches > antragen

  • 5 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

  • 6 heiraten

    heiraten, I) v. intr.uxorem ducere in matrimonium od. bl. uxorem ducere (v. Manne). – nubere viro (von der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in eine Familie h., filiam od. virginem ex domo alqa in matrimonium ducere (v. Manne); nubere od. innubere in alqam familiam od. domum (von der Frau): in eine Familie geheiratet haben, in alqa domo nuptam esse (v. der Frau): aus einem Stande h. (v. der Frau), [1248] enubere ex mit Abl. (z.B. e patribus): nicht h. wollen, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria (v. Manne); nuptias aspernari (die Ehe verschmähen, z.B. multis petentibus, v. Frauenspers.); numquam de nuptiis cogitare (niemals ans Heiraten denken, v. beiden Geschlechtern). – nicht h., s. ehelos (bleiben): zum zweiten Male h., ad secundas nuptias transire; secundo nubere (v. der Frau): nichtzum zweiten Male h., se abstinere a secundis nuptiis: wieder h., novum matrimonium inire: niemals geheiratet haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ein Mädchen h. (v. Manne), ducere alqam in matrimonium; auch bl. ducere alqam uxorem; u. bl. ducere alqam. – einen Mann h. (v. einer Frau), nubere alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. Heiraten, das, nuptiae (Ehe). – res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in eine andere), gentis enuptio (als Recht). – niemals an das H. denken. numquam de nuptiis cogitare: Abneigung vor dem (gegen das) H., keine Luft zum H. haben, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria.

    deutsch-lateinisches > heiraten

  • 7 verheiraten

    verheiraten, collocare in matrimonium od. in matrimonio. nuptum dare od. locare od. collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). – an jmd. v., matrimonio iungere od. coniungere cum alqo od. cum alqa (im allg.); alci nuptum collocare od. bl. alci collocare alqam. [2489] alci alqam nuptum dare. alci alqam in matrimonium dare od. tradere (ein Mädchen an einen Mann). – ein Mädchen in eine sehr vornehme Familie v., virginem in amplissimae familiae matrimonio collocare: seine Tochter gut v., filiam in luculentam familiam collocare: seine Tochter zu v. suchen, filiae circumspicere od. quaerere condicionem. sich v., sich nicht v. wollen u. dgl., s. heiraten no. I. – sich mit jmd. v., matrimonio se iungere od. coniungere cum alqo od. cum alqa (im allg.); alqam ducere in matrimonium. alqam uxorem, auch bl. alqam ducere (von Männern); alci nubere (v. Mädchen). – sich untereinander v., nuptiis inter se iungi. – verheiratet sein, uxorem duxisse (v. Manne); nuptam esse viro (v. der Frau): mit od. an jmd. verheiratet sein, alqam habere in matrimonio (v. Manne); nuptam esse alci od. cum alqo. tenere alcis matrimonium (v. der Frau): nicht verheiratet sein, uxorem non habere (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) oder virum habere (v. der Frau): niemals verheiratet gewesen sein, numquam uxorem duxisse od. habuisse (v. einem Manne); numquam viro nupsisse (v. einem Mädchen): oft verheiratet gewesen sein, multarum nuptiarum esse.

    deutsch-lateinisches > verheiraten

  • 8 zufallen

    zufallen, I) durch Niederfallen sich schließen: demitti (herabgelassen werden, von einem Gatter etc.). – claudi (geschlossen werden, von Türen etc.; dann auch von den Augen eines Sterbenden). – die Augen fallen mir (vor Müdigkeit) zu, cadunt oculi somno; u. bl. cadunt oculi. – II) zufällig zuteil werden, es fällt mir etwas zu, obtingit mihi alqd. venit od. obvenit mihi alqd (es wird mir etwas durchs Glück oder durchs Los oder durch Wahl zuteil, z.B. Scipioni Syria obtigit od. obvenit: u. hereditas mihi venit od. obvenit). – contingit mihi alqd (es ereignet sich mir etwas durch Zufall, z.B. commoda). – nanciscor alqd (ich erlange etwas ohne mein Zutun, z.B. aliud quicquam fortuiti boni). – redit alqd ad me (es kommt etwas an mich, wird mein Eigentum etc. übh., z.B. alcis bona lege [von Rechts wegen] ad me redeunt). – alqd pervenit ad me (es gelangt etwas an mich, bes. von Erbschaften, z.B. omnis hereditas ad filiam pervenit).

    deutsch-lateinisches > zufallen

  • 9 zusagen

    zusagen, I) v. tr. dicere (im allg., z.B. alci legationem Cappadociam: bes. oft dicere alci dotem).promittere. polliceri (versprechen, w. s.). – constituere alci mit folg. Akk. u. Infin. Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. – II) v. intraddicere (günstig sein, vom Omen und den Auspizien). – salutarem esse (eig. der Gesundheit [2829] zuträglich sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm. gefallen). – arridere, absol., od. jmdm., alci (jmd. anlächeln, bildl. = jmdm. gefallen, anstehen, z.B. si modo arriserit pretium). – alqm iuvare (jmdm. behagen, z.B. magis magisque, von einer Weinsorte). – alci probari (jmds. Beifall haben, z.B. von Büchern). – jmdm. nicht z., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab alqa re (z.B. hoc orationis genus abhorret ab auribus vulgi). – die Bedingungen sagen mir zu. condiciones accipio: die Bedingungen sagen mir nicht zu, condiciones repudio od. respuo.

    deutsch-lateinisches > zusagen

См. также в других словарях:

  • Auxilium ad filium militem faciendum et filiam maritandam — was an ancient writ directed to the sheriff of every county, where the king or other lord had any tenants, to levy of them reasonable aid, towards the knighting of his son, and the marriage of his eldest daughter.ref label|1728|1|^The writ was… …   Wikipedia

  • FIN — filiam natam, fines, finibus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • FN — filiam natam, filii nepotis …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FRIDERICUS I — I. FRIDERICUS I. Daniae Rex, ex Holfariae Duce, successit A. C. 1523. pulso Christierno nepoti. Lutheri doctrinam am plexus, cum toto regno, obiit A. C. 1532. detento in vinculis Christierno, per 27. Ann. Christiani III. successoris, Pater.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALCYMEDE Iasonem omnes ex Aesone genitum consentiunt — Die eius matre non usque adeo inter scriptores convenit. Apollonius et Valerius Alcymeden Clymenis filiam fuisse scribunt: Stosichorus Etecclymenen, Pherecydes Alcymeden Phylaci filiam. Herodot. Polyphemen Autolyci. Andron in abbreviatione τῶ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FRIDERICUS — I. FRIDERICUS Comites Palatinos Saxoniae sevit (qui quatuor adhuc, post primum, continuâ successioneFriderici nomen et dignitatem illam gessêre: Friderici autem V. filia Sophia hereditatem ad Hermannum, Thuringiae Landgravium, attulit.) Frater… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JO — filia Inachi fluvii, a Iove adamata, Epaphi ex illo mater, quam ob interventum Iunonis, ne agnosceretur, Iuppiter in iuvencam transformavit: Iuno tamen suspicata id quod res erat, vaccam eam a Iove sibi dono dari postulavit: quam cum accepisset,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HAERES — I. HAERES Dea, cui vett. post acceptam hereditatem rem divinam faciebant. Festus. II. HAERES an ex haerendo in hereditate, an ex Hebr. possidere, an ab aere, an ab hero, quod herus fiat, dominio in se translato? dictus, ante Solonem, extra gentem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JOHANNES — I. JOHANNES Bohemiae Rex fortis et astutus, fil. Henr. VII. Imp. ductâ Elizabetâ, filiâ Wenceslai Regis A. C. 1309. electus contra Henr. Carinthiae D. Bohemis, ob saevitiam, intolerabilem, et Pragae cum uxore coronatus est. Dein, patre absente,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUDITH — nomen viduae cuiusdam nobilis, quae Holophernem, Ducem exercitûs Regis Aslyriorum, patriam suam obsidentem, dolo peremit. Iudith. c. 8. v. 1. Sed Historia haec fabulam sapit, neque cum regno Manassis, ut quidam volunt, neque cum temporibus Xerxis …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»