Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durchgang

  • 41 превращение за один проход

    Универсальный русско-немецкий словарь > превращение за один проход

  • 42 прохождение через меридиан

    n
    1) astr. Durchgang durch den Meridian, Meridiandurchgang, Meridianpassage, Durchgang
    2) nav. (светила) Meridiandurchgang

    Универсальный русско-немецкий словарь > прохождение через меридиан

  • 43 транзит

    n
    1) gener. Durchgang (грузов, товаров), Transit
    2) railw. Durchlauf
    4) econ. Durchfuhr, Durchlauf (грузов), Durchgang (грузов)
    6) commun. Durchschaltung
    7) busin. Durchlauf
    8) cust. Ausfuhr
    9) f.trade. Durchfuhrverkehr

    Универсальный русско-немецкий словарь > транзит

  • 44 passage

    pɑsaʒ
    m
    1) ( pour voiture) Durchfahrt f, Durchgang m, Durchreise f
    2) ( en montagne) Pass m, Bergpass m
    3) ( traversée) Überfahrt f, Übergang m
    4) ( couloir) Gang m
    5) ( morceau) Abschnitt m
    6)
    passage
    passage [pαsaʒ]
    1 (venue) Vorbeikommen neutre; des oiseaux Vorüberziehen neutre; Beispiel: passage interdit Durchfahrt verboten; Beispiel: passage protégé vorfahrtsberechtigte Straße; Beispiel: personne de passage Durchreisende(r) féminin(masculin); Beispiel: il y a du passage familier es kommen viele Leute vorbei; (circulation) es ist viel Verkehr
    2 (court séjour) [kurzer] Aufenthalt; Beispiel: lors de son dernier passage chez X als er das letzte Mal bei X war
    3 (avancement) Beispiel: passage d'un élève en sixième Versetzung féminin eines Schülers in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"]; Beispiel: passage au grade de capitaine Beförderung féminin zum Hauptmann
    4 (transformation) Übergang masculin; Beispiel: passage de l'enfance à l'adolescence Übergang von der Kindheit zum Jugendalter
    5 (voie pour piétons) Weg masculin; Beispiel: passage clouté [oder pour piétons] Fußgängerüberweg; Beispiel: les valises encombrent le passage die Koffer versperren den Durchgang
    6 (voie pour véhicules) Durchfahrt féminin; Beispiel: passage à niveau Bahnübergang masculin
    8 d'un roman Passage féminin, Stelle féminin; d'un morceau musical Passage; Beispiel: passage de la Bible Bibelstelle
    Wendungen: céder le passage à quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. die Vorfahrt lassen; au passage (en chemin) im Vorbeigehen; (soit dit en passant) nebenbei

    Dictionnaire Français-Allemand > passage

  • 45 alley

    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley — (coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    ['æli]
    1) ((often alleyway) a narrow street in a city etc (usually not wide enough for vehicles).) die Gasse
    2) (a long narrow area used for the games of bowling or skittles: a bowling alley.) die Bahn
    * * *
    al·ley
    [ˈæli]
    n
    1. (between buildings) Gasse f, schmaler Durchgang
    blind \alley ( also fig) Sackgasse f a. fig
    2. (in park) Parkweg m
    \alley of trees Allee f
    3.
    this is right up my \alley AM, AUS (enjoyable) das ist ganz mein Fall; (easy for me) darin [o damit] kenne ich mich aus
    * * *
    ['lɪ]
    n
    1) (between buildings) (enge) Gasse; (between gardens) Weg m, Pfad m; (in garden) Laubengang m
    2) (= bowling alley, skittle alley) Bahn f
    * * *
    alley [ˈælı] s
    1. (enge oder schmale) Gasse:
    that’s (right) up ( oder down) my alley umg das ist etwas für mich, das ist genau mein Fall
    2. ( besonders von Bäumen oder Sträuchern gesäumter) Garten- oder Parkweg
    3. (schmaler) Durchgang
    4. Bowling, Kegeln: Bahn f (auch Gebäude)
    * * *
    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley(coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Bahn -en f.
    Gasse -n f.
    Pfad -e m.
    Weg -e m.

    English-german dictionary > alley

  • 46 archway

    noun
    (vaulted passage) Gewölbegang, der; Tunnel, der; (arched entrance) Durchgang, der; Torbogen, der
    * * *
    noun (an arched passage, door or entrance.) der Bogen(gang)
    * * *
    ˈarch·way
    n Torbogen m
    * * *
    ['Aːtʃweɪ]
    n
    Torbogen m
    * * *
    archway [ˈɑː(r)tʃweı] s ARCH
    1. Bogengang m, überwölbter Torweg
    2. Torbogen m
    * * *
    noun
    (vaulted passage) Gewölbegang, der; Tunnel, der; (arched entrance) Durchgang, der; Torbogen, der
    * * *
    n.
    Bogengang m.

    English-german dictionary > archway

  • 47 pass

    < join> (weld bead) ■ Lage f
    < join> (welding) ■ Lage f
    < metal> (rolling mill; roller profile) ■ Kaliber n
    pract < metal> (in rolling mill) ■ Walzstich m ; Durchgang des Walzguts m ; Stich m prakt
    < min> ■ Förderrolloch n ; Förderrolle f
    < prod> (over a work piece; e.g. one weld bead, one cut) ■ Arbeitsgang m
    < prod> (working step, stroke, cycle) ■ Durchgang m ; Durchlauf m
    < prod> (deep drawing) ■ Zug m
    vi <tech.gen> (through an aperture) ■ durchgehen vi
    vi < pps> (fluids; through pipes, fittings, valves etc.) ■ strömen vi ; fließen vi
    vi < proc> ■ durchfallen vi
    vt < gen> (gas, liquid, application) ■ durchlassen vt
    vt <tech.gen> (e.g. liquid, gas) ■ durchtreten vt
    vt < edp> (movement) ■ überstreichen vt
    vt <el> (cycle) ■ durchlaufen vt
    vt < traff> (e.g. a line, signal) ■ überfahren vt
    vt < traff> (another vehicle) ■ überholen vt

    English-german technical dictionary > pass

  • 48 pasada

    sustantivo femenino
    link=pasado pasado{
    pasada
    pasada [pa'saða]
    num1num (paso) Vorbeigehen neutro; hacer varias pasadas mehrmals vorbeigehen; de pasada im Vorbeigehen; (figurativo) flüchtig; dar pasada a algo (figurativo) etw durchgehen lassen
    num2num (mano) Durchgang masculino; (pintura) Anstrich masculino; dar una pasada a algo etw überarbeiten; dar otra pasada con agua limpia nochmals mit klarem Wasser drüberwischen
    num3num (familiar: comportamiento) Gemeinheit femenino; ¡vaya (mala) pasada! so eine Gemeinheit!; hacer una mala pasada a alguien jdm übel mitspielen
    num4num (familiar: exageración) Übertreibung femenino
    num5num (puntada) (Heft)stich masculino; (costura) (Heft)naht femenino; dar unas pasadas heften [a+acusativo]
    num6num (con la plancha) sólo le voy a dar una pasada ich bügle nur leicht drüber
    num7num (en un juego) Durchgang masculino

    Diccionario Español-Alemán > pasada

  • 49 pasadizo

    pasa'điθo
    m
    Steg m
    sustantivo masculino
    pasadizo
    pasadizo [pasa'ðiθo]

    Diccionario Español-Alemán > pasadizo

  • 50 pasaje

    pa'saxe
    m
    1) Durchgang m, Passage f
    2) ( galería) Galerie f
    3) ( de un libro) Passage f
    4) MUS Passage f
    sustantivo masculino
    1. [billete] Ticket das
    2. [pasajeros] Passagiere Plural
    3. [calle] Gasse die
    4. [fragmento] Passage die
    pasaje
    pasaje [pa'saxe]
    num1num (paso) Passieren neutro; (de una calle) Überquerung femenino; (de un territorio) Durchquerung femenino
    num2num (derecho) Wegegeld neutro
    num3num (en barco) Schiffspassage femenino
    num4num (billete de avión) Flugticket neutro; (de barco) Schiffsticket neutro; (precio) Tarif masculino
    num5num (pasajeros) Passagiere masculino plural
    num6num (pasillo) Durchgang masculino; pasaje subterráneo Unterführung femenino
    num7num (estrecho) Meerenge femenino

    Diccionario Español-Alemán > pasaje

  • 51 проход

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > проход

  • 52 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 53 pervius

    pervius, a, um (per u. via), durchgängig, gangbar, wegsam, zugänglich, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen, der sie ein- und ausgehen läßt, Mart.: pervia tempora facere, die Schläfe durchbohren, Ov. – mit Dat. wem? für wen? loca equo p., Ov.: perviae naves pugnantibus erant, Liv.: vas aëri minus pervium, Macr.: apex (Atlantis) Perseo et Herculi pervius, ceteris inaccessus, Solin. 24, 12. – subst., pervium, iī, n., der Durchgang, Tac. hist. 3, 8. – 2) insbes. = βέβηλος, für jedermann zugänglich, ungeweiht, sacraria Fauni, Calp. ecl. 1, 15. – B) übtr.: 1) durchbrochen (Ggstz. solidus), anulus, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 6. – 2) aktiv, einen Durchgang machend, durchdringend, ensis, Sil. 10, 249. – II) bildl., zugänglich, offen, cor mihi nunc pervium est, ist mir nun leicht, Plaut. Pseud. 760: nihil ambitioni pervium, Tac.: nullum non cogitationi pervium tempus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervius

  • 54 transitus

    trānsitus, ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, Liv.: transitum Alpium parare, Tac.: incurrentibus curribus per acies phalangasque locum transitui pandi praedicit, Iul. Val. 1, 43 (41): ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare (gestatten), Liv. epit. u. Iustin.: Poeno per agros urbesque suas transitum dare, Liv.: transitum ad sociorum urbes tuendas Philippo dare, Liv.: alqm transitu arcere, Tac.: prohibere alqm transitu Araxis fluminis, Iustin.: prohibere transitum, Iustin.: Plur., mercantium ibi transitus infestantur ex Arabicis insulis, Solin. 56, 8. – 2) insbes.: a) der Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – b) der Übergang, Übertritt zu einer anderen Partei, facili transitu ad proximos et validiores, Tac. hist. 1, 76: in alienam familiam, Gell. 5, 19, 8. – B) übtr.: 1) im allg.: in illo a pueritia in adulescentiam transitu, Quint. 11, 3, 28. – 2) insbes.: a) der Übergang in der Malerei vom Schatten zum Lichte, colorum, Plin. 35, 29 u. 37, 21; so auch Ov. met. 6, 66. – b) der Übergang in
    ————
    der Rede, von einem Stücke zum anderen, ad alia, ad diversa, Quint.: in aliud rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint. 10, 7, 11: in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein großer Sprung vom S. zum D. Accius, Val. Max. 3, 7, 11: sed quoniam in Armeniam transitum facimus, zu A. übergehen, Iustin. 42, 2, 7. – c) der Übergang, die Veränderung, Verwandlung, in figuras alias, Plin. 11, 120: so auch der Töne in der Musik, Quint. 12, 10, 68: u. als gramm. t.t. = die Veränderung der Verba u. Nomina nach ihren Personalendungen u. Casus, die Konjugation u. Deklination, Varro LL. 9, 109 u.a. – II) der Durchgang, A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. – B) meton., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei- od. Vorübergehen, A) eig.: tempestatis, Cic.: in transitu capta urbs, Tac. – B) bildl.: in transitu, gleichs. im Vorbeigehen, flüchtig, oberflächlich, Quint. 2, 10, 15; 6, 2, 2 u. 7, 3, 27: so per transitum, Serv. Verg. georg. 3, 526.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transitus

  • 55 passaggio

    passaggio
    passaggio [pas'saddlucida sans unicodeʒfonto] <- ggi>
      sostantivo Maskulin
     1 (il passar davanti) Vorbeigehen neutro, Vorübergehen neutro; (di truppe) Vorbeimarschieren neutro, -marsch Maskulin; (di veicoli) Vorbeifahren neutro, -fahrt Feminin; (di aerei) Vorbeifliegen neutro, -flug Maskulin
     2 (il passare attraverso) Durchgehen neutro; (di persone) Durchgehen neutro, -gang Maskulin; (di veicoli) Durchfahren neutro, -fahrt Feminin; (di aerei) Durchfliegen neutro, -flug Maskulin; essere di passaggio auf der Durchfahrt sein; vietato il passaggio Durchgang verboten
     3 (il passare oltre) Hinübergehen neutro; (di veicoli) Überfahrt Feminin; passaggio a livello Bahnübergang Maskulin
     4 (movimento, traffico) Verkehr Maskulin
     5 (viaggio per nave, aereo) (Schiffs-, Flug-)reise Feminin
     6 (ospitalità su un veicolo) Mitfahrt Feminin; dare un passaggio a qualcuno jdn (im Auto) mitnehmen; offrire un passaggio a qualcuno jdm eine Mitfahrgelegenheit anbieten
     7 (strada) Durchgang Maskulin, Weg Maskulin; (in mare) (enge) Durchfahrt Feminin, Passage Feminin; passaggio pedonale Fußgängerüberweg Maskulin, Schutzweg Maskulinaustriaco
     8 (figurato: cambiamento) Übergang Maskulin, Wechsel Maskulin; passaggio di proprietà Eigentumsübertragung Feminin
     9 (lit:brano) Passage Feminin, Stelle Feminin
     10  musica Passage Feminin, Stück neutro
     11 (successione) Übergang Maskulin, Aufeinanderfolge Feminin; fisica Übergang Maskulin
     12  Sport Pass Maskulin, Zuspiel(en) neutro (des Balles)

    Dizionario italiano-tedesco > passaggio

  • 56 innings

    noun
    , pl. same or (coll.) inningses (Cricket) Durchgang, der; Innings, das (fachspr.)
    * * *
    plural; see innings
    * * *
    in·nings
    <pl - or ( fam) -es>
    [ˈɪnɪŋz]
    n SPORT ( also fig) Dransein nt, Am-Spiel [o -Ball] -Sein nt
    to have one's \innings am Spiel sein, an der Reihe sein; power am Ruder sein
    * * *
    ['Inɪŋz]
    n (CRICKET)
    Innenrunde f

    to have one's innings (fig inf)an der Reihe sein

    he has had a good innings (fig inf)er war lange an der Reihe

    * * *
    noun
    , pl. same or (coll.) inningses (Cricket) Durchgang, der; Innings, das (fachspr.)

    English-german dictionary > innings

  • 57 przelot

    przelot [pʃɛlɔt] < gen -u> m
    1) ( ruch) samolotu, ptaków Flug m
    \przelotem [ lub w przelocie] im Vorbeigehen
    2) tech rury Durchgang m, Durchtrittsöffnung f; ( wolna przestrzeń) Durchgang m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przelot

  • 58 быстрое адиабатическое прохождение

    1. schneller adiabatisher Durchgang

     

    быстрое адиабатическое прохождение
    Изменение напряженности магнитного поля или частоты электромагнитного поля с прохождением через резонансную линию за время, большее периода ларморовской прецессии, но меньшее времени спин-решеточной релаксации.
    [Сборник рекомендуемых терминов. Выпуск 75. К вантовая электроника. Академия наук СССР. Комитет научно-технической терминологии. 1984 г.]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > быстрое адиабатическое прохождение

  • 59 проход при сварке

    1. Schweißgang
    2. Gang
    3. Durchgang

     

    проход при сварке
    проход

    Однократное перемещение в одном направлении источника тепла при сварке и (или) наплавке.
    [ ГОСТ 2601-84]

    проход
    При сварке - однократное перемещение в одном направлении источника тепла при сварке и/или наплавке
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • сварка, резка, пайка

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > проход при сварке

  • 60 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

См. также в других словарях:

  • Durchgang — Durchgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Durchgang — des Mondes vor der Sonne, 2007 von STEREO B aus Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis: Allgemein das Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte, z. B. die Perihelzeit – der Zeitpunkt zwischen zwei Perihel… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchgang — Durchgang, 1) Öffentlicher Verbindungsweg zweier Straßen, welcher über das Grundstück eines Privaten führt; 2) (Durchgangsgerechtigkeit), das Recht, durch ein fremdes Grundstück zu gehen; 3) (Kriegsw.), so v.w. Poterne; 4) so v.w. Transito; 5)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchgang — Durchgang, in der Astronomie: D. eines Sternes durch den Meridian, s. Kulmination; D. des Merkur und der Venus durch die Sonne, soviel wie Vorübergang eines dieser Planeten vor der Sonnenscheibe (vgl. Merkur und Venus). Die Beobachtung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchgang — Durchgang, ein auch zum Durchgehen benutzbarer Durchlaß (s. Durchlässe) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Durchgang — der Planeten Merkur und Venus durch die Sonne heißt der scheinbare Vorübergang derselben als dunkle Punkte über die Sonnenscheibe, wenn sie auf ihrer Bahn zwischen Sonne und Erde treten. Die Venus D. sind geeignet für die Bestimmung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Durchgang — Durchgang, in der Musik diejenige Note, welche, ohne selber wesentlich zur Harmonie zu gehören, 2 von einander entfernt liegende und zur Melodie gehörige Noten verbindet. Accorde, welche aus solchen D.snoten bestehen, heißen deßhalb durchgehende… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Durchgang — 1. ↑Passage, 2. Turnus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Durchgang — Portal; Entree; Pforte; Einlass; Eingang; Tür; Arbeitsgang; Runde; Durchlauf; Diele; Gang; Flur; Korridor …   Universal-Lexikon

  • Durchgang — Dụrch·gang der; (e)s, Durch·gän·ge; 1 ein Durchgang (zu etwas / zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat) / zwischen etwas (Dat Pl)) eine meist relativ enge Verbindung zwischen zwei Räumen, Gebäuden o.Ä., durch die man gehen kann: Bitte den Durchgang …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durchgang — der Durchgang, ä e (Mittelstufe) Stelle, wo ein Weg hindurchführt Beispiel: Der Durchgang zwischen den Häusern war versperrt. der Durchgang (Aufbaustufe) eine bestimmte Phase eines Vorgangs oder Geschehens, das sich aus mehreren Teilen… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»