Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

dress+oneself

  • 61 get up

    vt
    1) ( climb)
    to \get up up sth a ladder etw hinaufsteigen
    2) ( organize)
    to \get up up <-> sth etw zusammenstellen;
    he's \get upting up a small group to go carol-singing for charity er hat eine kleine Gruppe zusammengestellt zum Weihnachtssingen für einen guten Zweck
    3) ( cause)
    to \get up up <-> the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    4) (fam: dress)
    to \get up up sb [or to \get up sb/ oneself up] [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden;
    to \get up oneself up like a Christmas tree ( esp Brit) sich akk wie ein Christbaum aufputzen ( fam)
    she appeared at her niece's wedding got up like a Christmas tree sie erschien auf der Hochzeit ihrer Nichte geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    5) (fam: wake)
    to \get up up <-> sb jdn wecken
    6) (sl) have erection;
    to \get up it up einen hoch kriegen (sl) vi
    1) ( Brit) breeze auffrischen;
    the wind is \get upting up der Wind frischt auf
    2) ( get out of bed) aufstehen
    3) ( stand up) sich akk erheben;
    to \get up up from one's seat sich von seinem Platz erheben
    4) tricks, pranks;
    to \get up up to sth etw aushecken ( fam)

    English-German students dictionary > get up

  • 62 hug

    [hʌg] vt <- gg->
    1)
    to \hug sb jdn umarmen;
    to \hug a belief/ an idea an einem Glauben/einer Idee festhalten;
    to \hug one's handbag seine Handtasche an sich akk drücken [o pressen];
    to \hug one's knees seine Knie umklammern;
    to \hug oneself for warmth die Arme verschränken, damit einem warm wird;
    to \hug a secret ein Geheimnis für sich akk behalten; ( fig)
    the dress \hugged her body das Kleid lag eng an ihrem Körper an
    to \hug sth;
    the tables and chairs \hugged the walls in the tiny room die Tische und Stühle füllten den winzigen Raum aus;
    to \hug the road/ shore sich akk dicht an der Straße/Küste halten
    to \hug oneself sich akk beglückwünschen vi <- gg-> sich akk umarmen n Umarmung f;
    to give sb a \hug jdn umarmen

    English-German students dictionary > hug

  • 63 range

    1. range [reɪnʤ] n
    1) no pl ( limit) Reichweite f; ( area) Bereich m;
    that is beyond my price \range das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten;
    to be out of \range außer Reichweite sein;
    to be beyond [or out of] [or outside] sb's \range of competence/ experience außerhalb jds Kompetenz-/Erfahrungsbereiches liegen;
    hearing \range Hörweite f; tech Tragweite f des Tons;
    to be beyond [or out of] [or outside] /in sb's \range of hearing für jdn außer/in Hörweite sein;
    \range of knowledge Wissensgebiet nt; of a specialist Fachgebiet nt;
    temperature \range Temperaturbereich m;
    narrow \range enger Spielraum;
    the value of sterling fluctuated within a narrow \range yesterday der Wert des englischen Pfundes war gestern geringfügigen Schwankungen unterworfen
    2) ( series of things) Reihe f;
    narrow/wide \range of sth kleine/große Auswahl an etw dat;
    a wide \range of opinions eine große Meinungsvielfalt
    3) ( selection) Angebot nt, Sortiment nt;
    our full \range of cars is on display in our showroom die ganze Palette unserer Automodelle ist in unserem Ausstellungsraum zu sehen;
    autumn [or (Am) fall] /spring \range Herbst-/Frühjahrskollektion f
    4) mus of a voice Stimmumfang m; of an instrument Tonumfang m
    5) ( distance) Entfernung f; of a gun Schussweite f; of a missile Reichweite f;
    you can't miss the target at this close \range auf diese geringe Entfernung kannst du das Ziel nicht verfehlen;
    at point-blank \range aus [aller]nächster Nähe;
    out of/within \range außer/in Schussweite
    firing [or shooting] \range Schießplatz m;
    missile \range Raketenbasis f;
    rifle \range Schießstand m vi
    1) ( vary) schwanken; temperature, price sich akk bewegen, schwanken;
    dress sizes \range from petite to extra large die Kleidergrößen gehen von S bis XL ( fam)
    2) ( roam) umherstreifen, umherschweifen ( geh)
    the walkers \range through the hills all day die Spaziergänger wandern den ganzen Tag in den Bergen
    3) ( deal with)
    to \range over sth discussion sich akk auf etw akk erstrecken;
    to \range from sth to sth von etw dat bis etw dat reichen;
    a wide-ranging investigation eine umfassende Ermittlung;
    a wide-ranging survey eine breit angelegte Umfrage vt
    1) ( arrange)
    to \range sb jdn in Reih und Glied aufstellen;
    to \range oneself sich akk aufreihen [o aufstellen];
    the crowd \rangeed itself along the route of the procession die Menschenmenge reihte sich entlang des Prozessionsweges auf;
    to \range oneself with sb ( fig) sich akk auf jds Seite schlagen ( fam)
    to \range sb against sth ( fig) jdn gegen etw akk aufwiegeln [o aufbringen];
    to \range sb among [or with] sth jdn zu etw dat zählen
    2. range [reɪnʤ] n
    1) geog ( of mountains) Hügelkette f, Bergkette f
    2) (Am) ( pasture) Weide f, Weideland nt
    3. range [reɪnʤ] n
    [Koch]herd m;
    kitchen \range Küchenherd m

    English-German students dictionary > range

  • 64 bustle

    1. intransitive verb

    the town centre was bustling with activityim Stadtzentrum herrschte ein reges Treiben

    2. transitive verb
    jagen (ugs.); treiben (ugs.)
    3. noun
    Betrieb, der; (of fair, streets also) reges Treiben (of auf, in + Dat.)
    * * *
    1. verb
    ((often with about) to busy oneself (often noisily or fussily): She bustled about doing things all day.) herumfuhrwerken
    2. noun
    (hurry, fuss or activity.) die Geschäftigkeit
    * * *
    bus·tle
    [ˈbʌsl̩]
    I. n
    1. no pl (activity) geschäftiges Treiben, Betriebsamkeit f
    hustle and \bustle reges Treiben, reger Betrieb; (general activity) Getriebe nt; (commotion) Hektik f pej
    the hustle and \bustle of the city das Getriebe der Großstadt
    2. ( hist: on dress) Turnüre f hist, Gesäßpolster nt
    II. vi
    the street \bustled with activity auf der Straße herrschte reger Betrieb
    the house \bustled with activity im Haus war was los fam, das Haus war voller Leben
    to \bustle around [or about] geschäftig hin und her laufen, herumwuseln fam
    to \bustle in/out geschäftig hinein-/hinauseilen
    * * *
    I ['bʌsl]
    1. n
    Betrieb m (of in +dat); (of fair, streets also) geschäftiges or reges Treiben (of auf or in +dat)
    2. vi

    to bustle in — geschäftig hinein-/hereineilen or -sausen (inf)

    to bustle out — geschäftig hinaus-/herauseilen or -sausen (inf)

    the marketplace was bustling with activityauf dem Markt herrschte großer Betrieb or ein reges Treiben

    II
    n (FASHION)
    Turnüre f
    * * *
    bustle1 [ˈbʌsl]
    A v/i
    1. auch bustle about ( oder around) geschäftig hin und her eilen (in dat)
    2. a) sich beeilen
    b) eilen, hasten
    3. the streets are bustling with life auf den Straßen herrscht geschäftiges Treiben
    B v/t auch bustle up antreiben, hetzen
    C s
    a) Geschäftigkeit f
    b) geschäftiges Treiben
    bustle2 [ˈbʌsl] s HIST Tournüre f (unter dem Kleid getragenes Gesäßpolster)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    jagen (ugs.); treiben (ugs.)
    3. noun
    Betrieb, der; (of fair, streets also) reges Treiben (of auf, in + Dat.)
    * * *
    n.
    Betrieb -e m. v.
    betreiben v.

    English-german dictionary > bustle

  • 65 knock out

    transitive verb
    1) (make unconscious) bewusstlos umfallen lassen
    2) (Boxing) k.o. schlagen
    3) (fig.): (defeat)

    be knocked outausscheiden od. (ugs.) rausfliegen

    4) (coll.): (astonish) umhauen (salopp)
    5) (coll.): (exhaust) kaputtmachen (ugs.)
    * * *
    1) (to make unconscious by a blow, or (in boxing) unable to recover within the required time: The boxer knocked his opponent out in the third round.) k.o. schlagen
    2) (to defeat and cause to retire from a competition: That team knocked us out in the semi-finals (noun knock-out).) herausschlagen
    * * *
    vt
    1. (render unconscious)
    to \knock out out ⇆ sb jdn bewusstlos werden lassen; (in a fight) jdn k.o. schlagen
    the blow \knock outed him out durch den Schlag wurde er bewusstlos
    she hit her head and \knock outed herself out sie stieß sich den Kopf an und verlor das Bewusstsein
    to \knock out out ⇆ sb jdn [völlig] schaffen fam [o außer Gefecht setzen]
    if you carry on like this, you'll \knock out yourself out wenn du so weitermachst, machst du dich [damit] selbst kaputt
    3. (forcibly remove)
    to \knock out out ⇆ sth etw herausschlagen
    to \knock out out two teeth sich dat zwei Zähne ausschlagen
    4. (remove contents)
    to \knock out out a pipe eine Pfeife ausklopfen
    to \knock out out ⇆ sth/sb etw/jdn ausschalten
    enemy aircraft have \knock outed out 25 tanks feindliche Flugzeuge haben 25 Panzer zerstört
    to be \knock outed out of a competition aus einem Wettkampf ausscheiden
    to be \knock outed out of the running aus dem Rennen sein
    6. (render useless)
    to \knock out out ⇆ sth etw außer Funktion setzen
    to \knock out out £2000 2000 Pfund kassieren fam
    8. (produce quickly)
    to \knock out out ⇆ sth etw hastig entwerfen; draft, manuscript, story also etw runterschreiben fam; (on a typewriter) etw runterhauen [o ÖSTERR runterklopfen] fam
    to \knock out out ⇆ sb jdn umhauen [o vom Hocker reißen] fam
    in that dress she'll \knock out him out in diesem Kleid wird sie ihn [einfach] umhauen
    * * *
    vt sep
    1) tooth ausschlagen; nail herausschlagen (of aus); pipe ausklopfen; contents herausklopfen (of aus)
    2) (= stun) bewusstlos werden lassen; (by hitting) bewusstlos schlagen, k. o. schlagen; (BOXING) k. o. schlagen; (drink) umhauen (inf)

    he was knocked out — er wurde bewusstlos; (Boxing) er wurde k. o. geschlagen; (by drink) ihn hats umgehauen (inf)

    to knock oneself outsich so stoßen, dass man bewusstlos wird

    3) (from competition) besiegen (of in +dat)

    to be knocked out — ausscheiden, rausfliegen (inf) (of aus)

    4) (inf: stun, shock) (good news) umwerfen, umhauen (inf); (bad news, sb's death etc) schocken
    5) (inf: bowl over) hinreißen (inf), umhauen (inf)
    6) (inf: exhaust) schaffen (inf), kaputtmachen (inf)
    * * *
    1. herausschlagen, -klopfen ( beide:
    of aus), seine Pfeife ausklopfen: academic.ru/8388/bottom">bottom A 3
    2. a) bewusstlos schlagen
    b) Boxen: k. o. schlagen, ausknocken
    c) betäuben (Droge etc)
    d) umg umhauen (sprachlos machen, hinreißen)
    3. SPORT einen Gegner ausschalten:
    be knocked out ausscheiden, rausfliegen umg ( beide:
    of aus);
    knock sb out of a tournament jemanden aus einem Turnier werfen
    4. knock out a tune on the piano umg eine Melodie auf dem Klavier hämmern
    5. umg jemanden schlauchen, fertigmachen:
    knock o.s. out sich umbringen, sich abrackern
    * * *
    transitive verb
    1) (make unconscious) bewusstlos umfallen lassen
    2) (Boxing) k.o. schlagen
    3) (fig.): (defeat)

    be knocked outausscheiden od. (ugs.) rausfliegen

    4) (coll.): (astonish) umhauen (salopp)
    5) (coll.): (exhaust) kaputtmachen (ugs.)
    * * *
    v.
    ausschlagen v.

    English-german dictionary > knock out

  • 66 let down

    transitive verb
    1) (lower) herunter-/hinunterlassen; see also academic.ru/33187/hair">hair 2)
    2) (deflate) die Luft [heraus]lassen aus
    3) (Dressm.) auslassen [Saum, Ärmel, Kleid, Hose]
    4) (disappoint, fail) im Stich lassen

    I let myself down in the examich habe in der Prüfung enttäuschend abgeschnitten

    * * *
    1) (to lower: She let down the blind.) herunterlassen
    2) (to disappoint or fail to help when necessary etc: You must give a film show at the party - you can't let the children down (noun let-down); She felt he had let her down by not coming to see her perform.) enttäuschen; im Stich lassen
    3) (to make flat by allowing the air to escape: When he got back to his car, he found that some children had let his tyres down.) Luft herauslassen
    4) (to make longer: She had to let down the child's skirt.) verlängern
    * * *
    I. vt
    1.
    to \let down down ⇆ sb (disappoint) jdn enttäuschen; (fail to support) jdn im Stich lassen
    2. (lower slowly)
    to \let down down ⇆ sth etw herunterlassen
    3. BRIT, AUS (deflate)
    to \let down down a tyre die Luft aus einem Reifen lassen
    to \let down down ⇆ sth clothes etw länger machen
    to \let down down a hem einen Saum auslassen
    5.
    to \let down one's hair down sich akk gehenlassen
    to \let down the side down BRIT, AUS jdn/sich bloßstellen [o blamieren
    II. vi AVIAT heruntergehen
    * * *
    vt sep
    1) (= lower) rope, person herunterlassen; seat herunterklappen; hair, window herunterlassen

    I tried to let him down gently (fig) — ich versuchte, ihm das schonend beizubringen

    to let one's guard down (lit)seine Deckung vernachlässigen; (fig) sich aus der Reserve locken lassen

    2) (= lengthen) dress länger machen; hem auslassen
    3)

    (= deflate) down — die Luft aus einem Reifen lassen

    4)

    (= fail to help) to let sb down — jdn im Stich lassen (over mit)

    5) (= disappoint) enttäuschen
    6)

    to let the school/oneself down — die Schule/sich blamieren or in Verruf bringen

    you'd be letting yourself down if you only got 5 out of 10es wäre unter deinem Niveau, nur 5 von 10 Punkten zu bekommen

    * * *
    A v/t
    1. herunter-, hinunterlassen:
    let sb down gently fig mit jemandem glimpflich verfahren; hair Bes Redew
    2. ein Kleidungsstück auslassen
    3. die Luft lassen aus
    4. verdünnen
    5. a) jemanden im Stich lassen
    b) enttäuschen
    B v/i
    1. US nachlassen (in in seinen Anstrengungen etc)
    2. FLUG US heruntergehen, zur Landung ansetzen
    * * *
    transitive verb
    1) (lower) herunter-/hinunterlassen; see also hair 2)
    2) (deflate) die Luft [heraus]lassen aus
    3) (Dressm.) auslassen [Saum, Ärmel, Kleid, Hose]
    4) (disappoint, fail) im Stich lassen
    * * *
    v.
    herablassen v.
    niederlassen v.

    English-german dictionary > let down

  • 67 let out

    transitive verb
    1) (open door for)

    let somebody/an animal out — jemanden/ein Tier heraus-/hinauslassen

    Don't get up. I'll let myself out — Bleiben Sie sitzen. Ich finde schon allein hinaus

    2) (allow out) rauslassen (ugs.); gehen lassen
    3) (emit) ausstoßen [Schrei]; hören lassen [Lachen, Seufzer]
    4) (reveal) verraten, ausplaudern [Geheimnis]

    let out that... — durchsickern lassen, dass...

    5) (Dressm.) auslassen
    6) (Brit.): (rent out) see academic.ru/42533/let">let I 1. 4)
    7) (from duty)
    * * *
    I. vt
    1. (release)
    to \let out out ⇆ sb/sth jdn/etw herauslassen
    I'll \let out myself out ich finde selbst hinaus
    to \let out the water out [of the bathtub] das Wasser [aus der Badewanne] ablaufen lassen
    to \let out an animal out ein Tier herauslassen; (set free) ein Tier freilassen
    to \let out out sth etw ausstoßen
    to \let out out a belch [or burp] aufstoßen, rülpsen fam; baby ein Bäuerchen nt machen fam
    to \let out out a groan [auf]stöhnen
    to \let out out a guffaw in schallendes Gelächter ausbrechen
    to \let out out a roar aufschreien; engine aufheulen
    to \let out out a scream/yell einen Schrei ausstoßen
    to \let out out a shriek aufschreien
    to \let out out a squeal aufkreischen
    to \let out out a whoop laut aufschreien, aufjuchzen
    3. (make wider)
    to \let out out sth clothes etw weiter machen
    to \let out out a seam einen Saum auslassen
    4.
    to \let out out ⇆ sth (divulge) etw verraten [o fam herauslassen]; (blurt out) etw ausplaudern fam
    5. esp BRIT (rent out)
    to \let out out ⇆ sth [to sb] [jdm] etw vermieten
    6. ( fam: excuse)
    to \let out out ⇆ sb jdm als Entschuldigung dienen
    that \let outs me out das entschuldigt mich
    a cold \let out me out of going hiking with Sam meine Erkältung war eine gute Ausrede, nicht mit Sam wandern zu gehen
    that \let outs me out of having to help dann muss ich schon nicht helfen
    II. vi AM enden
    when does school \let out out for the summer wann beginnen die Sommerferien?
    * * *
    vt sep
    1) (= allow to go out) cat, smell, air herauslassen; (from car) absetzen

    to let oneself outsich (dat) die Tür aufmachen

    2) prisoner entlassen, rauslassen (inf); (= divulge) news bekannt geben, bekannt machen; secret verraten, ausplaudern (inf); feelings freien Lauf lassen (+dat)
    3)

    (= emit) to let out a long sigh — tief seufzen

    4) (= make larger) dress weiter machen, auslassen; seam auslassen
    5) fire ausgehen lassen
    6)

    (= free from responsibility) that lets me out (of it) — da komme ich (schon mal) nicht infrage

    7) (esp Brit: rent) vermieten
    * * *
    A v/t
    1. heraus-, hinauslassen ( beide:
    of aus):
    let o.s. out (aufsperren oder die Tür aufmachen und) hinausgehen;
    let the air out of die Luft lassen aus
    2. ein Kleidungsstück auslassen
    3. einen Schrei etc ausstoßen
    4. ein Geheimnis ausplaudern, verraten
    5. umg jemanden aus dem Spiel lassen, verschonen:
    let sb out of doing sth es jemandem erlassen, etwas zu tun
    6. let one’s anger out on sb seine Wut an jemandem auslassen, seine Wut oder sich an jemandem abreagieren
    7. let1 B 2, B 3
    B v/i herfallen (at über akk) (auch mit Worten)
    * * *
    transitive verb

    let somebody/an animal out — jemanden/ein Tier heraus-/hinauslassen

    Don't get up. I'll let myself out — Bleiben Sie sitzen. Ich finde schon allein hinaus

    2) (allow out) rauslassen (ugs.); gehen lassen
    3) (emit) ausstoßen [Schrei]; hören lassen [Lachen, Seufzer]
    4) (reveal) verraten, ausplaudern [Geheimnis]

    let out that... — durchsickern lassen, dass...

    5) (Dressm.) auslassen
    6) (Brit.): (rent out) see let I 1. 4)
    * * *
    v.
    durchgelassen v.
    herauslassen v.

    English-german dictionary > let out

  • 68 make up

    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)
    4) (apply cosmetics to) schminken

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    1) (to invent: He made up the whole story.) erfinden
    2) (to compose or be part(s) of: The group was made up of doctors and lawyers.) bestehen aus
    3) (to complete: We need one more player - will you make up the number(s)?) voll machen
    4) (to apply cosmetics to (the face): I don't like to see women making up (their faces) in public.) sich schminken
    5) (to become friends again (after a quarrel etc): They've finally made up (their disagreement).) sich wieder versöhnen
    * * *
    I. vt
    she made the whole thing up sie hat das alles nur erfunden
    stop making up the rules as you go alongit's not fair! hör auf, dir deine eigenen Regeln zu machen — das ist nicht fair!
    to \make up up ⇆ a story/a reason/a lie/an excuse eine Geschichte/einen Grund/eine Lüge/eine Entschuldigung erfinden
    to \make up up ⇆ sth etw fertig machen
    to \make up up a bed das Bett machen
    to \make up up the fire BRIT, AUS das Feuer schüren, Holz nachlegen
    to \make up up a list eine Liste erstellen
    to \make up up a medicine eine Medizin zusammenstellen
    to \make up up a page/book/newspaper JOURN das Layout einer Seite/für ein Buch/für eine Zeitung machen
    to \make up up a road eine Straße teeren
    to \make up up a room ein Zimmer herrichten
    3. (put on make-up)
    to \make up sb/oneself up jdn/sich akk schminken
    4. (produce)
    to \make up up ⇆ curtains/a dress Vorhänge/ein Kleid machen
    to \make up up ⇆ sth:
    if you can save half the money, we'll \make up up the difference wenn du die Hälfte sparen kannst, bezahlen wir die Differenz
    I've made the collection up to the total required ich habe die Sammlung auf die erforderliche Summe aufgestockt; BRIT
    we'll invite Geoff and Sarah to \make up the number up to ten wir laden Geoff und Sarah ein, um die Zehn voll zu machen
    to \make up up a deficit ein Defizit ausgleichen
    to \make up up money owed geschuldetes Geld zurückzahlen
    to \make up up time Zeit wiedergutmachen; train Zeit wieder herausfahren
    to \make up up work AM, AUS Arbeitsstunden nachholen
    to \make up up ⇆ sth etw ausmachen
    the book is made up of a number of different articles das Buch besteht aus vielen verschiedenen Artikeln
    foreigners \make up up about 20% of the student population Ausländer machen 20 % der Studentenschaft aus
    7. (decide)
    to \make up up one's mind sich akk entscheiden [o entschließen
    to \make up it up with sb sich akk [wieder] mit jdm vertragen, sich akk mit jdm versöhnen
    to \make up it up to sb [for sth] jdn [für etw akk] entschädigen, jdm etw wiedergutmachen
    9. FIN
    to \make up up accounts die Bücher abschließen
    10. TYPO
    to \make up sth ⇆ up etw umbrechen
    II. vi sich akk versöhnen, sich akk wieder vertragen
    kiss and \make up up küsst euch und vertragt euch wieder
    * * *
    A v/t
    1. bilden, zusammensetzen:
    make up a whole ein Ganzes bilden;
    be made up of bestehen oder sich zusammensetzen aus
    2. eine Arznei, Warenproben, einen Bericht etc zusammenstellen
    3. auch THEAT etc
    a) zurechtmachen, herrichten
    b) schminken
    c) ausstaffieren
    4. ein Schriftstück etc abfassen, aufsetzen, eine Liste anfertigen, eine Tabelle aufstellen
    5. sich eine Geschichte etc ausdenken, (auch lügnerisch) erfinden
    6. ein Paket etc (ver)packen, (ver)schnüren
    7. einen Anzug etc anfertigen, nähen
    8. academic.ru/46985/mind">mind A 5
    9. a) Versäumtes nachholen, wettmachen: leeway 3
    b) verlorenen Boden etc wiedergewinnen
    c) make up three positions SPORT drei Plätze gutmachen
    10. ersetzen, vergüten
    11. einen Streit etc beilegen, begraben:
    a) es wiedergutmachen,
    b) sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit);
    what can I do to make it up to you? wie kann ich das wiedergutmachen?
    12. vervollständigen, eine fehlende Summe etc ergänzen, einen Betrag, eine Gesellschaft etc vollmachen
    13. WIRTSCH
    a) eine Bilanz ziehen
    b) Konten, eine Rechnung ausgleichen: average A 2
    14. TYPO den Satz umbrechen
    15. jemanden darstellen, sich verkleiden als
    B v/i
    1. sich zurechtmachen, besonders sich pudern oder schminken
    2. Ersatz leisten, als Ersatz dienen, entschädigen ( alle:
    for für)
    3. (for) ausgleichen, aufholen (akk), (einen Verlust) wiedergutmachen oder wettmachen, Ersatz leisten (für):
    make up for lost time den Zeitverlust wieder wettzumachen suchen, die verlorene Zeit wieder aufzuholen suchen
    4. US (to) sich nähern (dat), zugehen (auf akk)
    5. umg (to)
    a) (jemandem) den Hof machen
    b) (jemandem) schöntun, sich einschmeicheln oder anbiedern (bei jemandem)
    c) sich heranmachen (an jemanden)
    6. sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    (printing) n.
    Umbruch -¨e (Drucktechnik) m. v.
    umbrechen (Drucktechnik) v.
    vervollständigen v.
    zurechtmachen v.
    zusammen stellen v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > make up

  • 69 notice

    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    2) (warning)

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die

    until further noticebis auf weiteres

    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    give somebody a month's noticejemandem mit einer Frist von einem Monat kündigen

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to noticeich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    ['nəutis] 1. noun
    1) (a written or printed statement to announce something publicly: He stuck a notice on the door, saying that he had gone home; They put a notice in the paper announcing the birth of their daughter.) die Notiz
    2) (attention: His skill attracted their notice; I'll bring the problem to his notice as soon as possible.) die Aufmerksamkeit; die Kenntnis
    3) (warning given especially before leaving a job or dismissing someone: Her employer gave her a month's notice; The cook gave in her notice; Please give notice of your intentions.) die Warnung
    2. verb
    (to see, observe, or keep in one's mind: I noticed a book on the table; He noticed her leave the room; Did he say that? I didn't notice.) bemerken
    - academic.ru/50561/noticeable">noticeable
    - noticeably
    - noticed
    - notice-board
    - at short notice
    - take notice of
    * * *
    no·tice
    [ˈnəʊtɪs, AM ˈnoʊt̬-]
    I. vt
    to \notice sb/sth jdn/etw bemerken; (catch)
    to \notice sth etw mitbekommen; (perceive)
    to \notice sth etw wahrnehmen
    did you \notice how she did that? hast du mitbekommen, wie sie das gemacht hat? fam
    we \noticed a car stopping outside the house wir bemerkten, wie [o dass] ein Auto vor der Tür hielt
    she waved at him but he didn't seem to \notice sie winkte ihm zu, aber er schien es nicht zu bemerken
    2. (pay attention to)
    to \notice sth/sb etw/jdn beachten, auf etw/jdn achten; (take note of)
    to \notice sth/sb etw/jdn zur Kenntnis nehmen; (become aware of)
    to \notice sb/sth auf jdn/etw aufmerksam werden; (realize)
    to \notice sth etw [be]merken
    she was first \noticed by the critics at the age of 12 sie fiel den Kritikern zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren auf
    \notice the details achten Sie auf die Details
    to \notice a book ein Buch besprechen
    4. (inform)
    to \notice sb jdn benachrichtigen
    to \notice sth etw anzeigen
    II. n
    1. no pl (attention) Beachtung f
    to avoid \notice Aufsehen vermeiden
    it came [or was brought] to my \notice that... es ist mir zu Ohren gekommen [o ich habe erfahren], dass...
    it escaped my \notice that... es ist mir [o meiner Aufmerksamkeit] entgangen, dass
    to bring sth to sb's \notice jdn auf etw akk aufmerksam machen
    to deserve some \notice Beachtung verdienen
    to take \notice Notiz nehmen
    the news made everyone sit up and take \notice die Nachrichten alarmierten alle
    I asked him to drive more slowly but he didn't take any \notice ich bat ihn, langsamer zu fahren, aber er reagierte nicht
    to take \notice of sb/sth von jdm/etw Notiz nehmen, jdm/etw Beachtung schenken
    don't take any \notice of what she says kümmere dich nicht um das, was sie sagt
    to take no \notice of the fact that... die Tatsache ignorieren, dass...
    2. (poster) Plakat nt, Anschlag m
    3. (in a newspaper) Anzeige f
    death \notice Todesanzeige f, Leidzirkular m SCHWEIZ, Pate f ÖSTERR
    4. no pl (information in advance) Vorankündigung f; (warning) Vorwarnung f
    to give sb \notice jdn [vorab] informieren; (warn) jdn [vor]warnen
    to give sb \notice of a visit jdm einen Besuch ankündigen
    at a day's/four days'/ten minutes' \notice binnen eines Tages/vier Tagen/zehn Minuten
    at a moment's \notice jederzeit
    at short \notice kurzfristig
    until further \notice bis auf Weiteres
    to be on \notice informiert sein; (be warned) [vor]gewarnt sein
    to have \notice of sth ( form) über etw akk informiert sein, von etw dat Kenntnis haben
    without \notice ohne Vorankündigung; (without warning) ohne Vorwarnung
    to leave without \notice weggehen ohne vorher Bescheid zu sagen
    to show up without \notice unangemeldet erscheinen
    5. (written notification) Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bescheid m form
    \notice of acceptance Annahmeerklärung f
    \notice of arrival Eingangsbestätigung f
    \notice of departure polizeiliche Abmeldung
    \notice to pay Zahlungsaufforderung f, Mahnung f bes SCHWEIZ, ÖSTERR
    public \notice öffentliche Bekanntmachung
    6. LAW Vorladung f
    7. no pl (to end an arrangement) Kündigung f
    she is under \notice to leave ihr ist gekündigt worden
    \notice to quit Kündigung f
    to give [in] [or hand in] one's \notice seine Kündigung einreichen, kündigen
    to give sb his/her \notice jdm kündigen [o form die Kündigung aussprechen]
    to get [or be given] one's \notice die Kündigung erhalten
    8. no pl (period) [Kündigungs]frist f
    seven days'/a month's \notice wöchentliche/monatliche Kündigung, eine Kündigungsfrist von sieben Tagen/einem Monat
    you must give seven days' \notice of withdrawal Sie haben sieben Tage Kündigungsfrist
    she gave him a month's \notice to move out sie gab ihm eine Frist von einem Monat, um auszuziehen
    to have fifteen days'/three months' \notice eine Kündigungsfrist von vierzehn Tagen/drei Monaten haben
    without \notice fristlos
    9. LIT, THEAT Besprechung f, Rezension f, SCHWEIZ meist Buchkritik f
    the book received good \notices das Buch erhielt gute Kritiken
    * * *
    ['nəʊtɪs]
    1. n
    1) (= warning, communication) Bescheid m, Benachrichtigung f; (= written notification) Mitteilung f; (of forthcoming event, film etc) Ankündigung f

    to give notice of sth — von etw Bescheid geben; of film, change etc etw ankündigen; of arrival etc etw melden

    to give sb one week's notice of sth — jdn eine Woche vorher von etw benachrichtigen, jdm eine Woche vorher über etw (acc) Bescheid geben

    to give sb notice of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen

    to give official notice that... — öffentlich bekannt geben, dass...; (referring to future event) öffentlich ankündigen, dass...

    without notice — ohne Ankündigung; (of arrival also) unangemeldet

    notice is hereby given that... — hiermit wird bekannt gegeben, dass...

    he didn't give us much notice, he gave us rather short notice — er hat uns nicht viel Zeit gelassen or gegeben

    to have notice of sth —

    I must have notice or you must give me some notice of what you intend to do — ich muss Bescheid wissen or Kenntnis davon haben (form), was Sie vorhaben

    to serve notice on sb ( Jur, to appear in court )jdn vorladen

    at a moment's notice — jederzeit, sofort

    at three days' notice — binnen drei Tagen, innerhalb von drei Tagen

    2) (= public announcement) (on notice board etc) Bekanntmachung f, Anschlag m; (= poster) Plakat nt; (= sign) Schild nt; (in newspaper) Mitteilung f, Bekanntmachung f; (short) Notiz f; (of birth, wedding, vacancy etc) Anzeige f

    the notice says... — da steht...

    to post a notice — einen Anschlag machen, ein Plakat nt

    birth/marriage/death notice — Geburts-/Heirats-/Todesanzeige f

    3) (prior to end of employment, residence etc) Kündigung f

    to give sb notice (employer, landlord) — jdm kündigen; (lodger, employee also) bei jdm kündigen

    I am under notice of redundancy, I got my notice — mir ist gekündigt worden

    a month's notice —

    I have to give (my landlady) a week's notice — ich habe eine einwöchige Kündigungsfrist

    4) (= review) Kritik f, Rezension f
    5)

    (= attention) to take notice of sth — von etw Notiz nehmen

    I'm afraid I wasn't taking much notice of what they were doing — ich muss gestehen, ich habe nicht aufgepasst, was sie machten

    to take no notice of sb/sth — jdn/etw ignorieren, von jdm/etw keine Notiz nehmen, jdm/etw keine Beachtung schenken

    take no notice! —

    a lot of notice he takes of me!als ob er mich beachten würde!

    to attract notice —

    it might not have escaped your notice that... — Sie haben vielleicht bemerkt, dass...

    to bring sth to sb's noticejdn auf etw (acc) aufmerksam machen; (in letter etc) jdn von etw in Kenntnis setzen

    it came to his notice that... — er erfuhr, dass..., es ist ihm zu Ohren gekommen, dass...

    2. vt
    bemerken; (= feel, hear, touch also) wahrnehmen; (= realize also) merken; (= recognize, acknowledge existence of) zur Kenntnis nehmen; difference feststellen

    without my noticing it —

    I noticed her hesitating —

    did he wave? – I never noticed — hat er gewinkt? – ich habe es nicht bemerkt or gesehen

    to get oneself noticed — Aufmerksamkeit erregen, auf sich (acc) aufmerksam machen; (negatively) auffallen

    * * *
    notice [ˈnəʊtıs]
    A s
    1. Beachtung f:
    avoid notice (Redew) um Aufsehen zu vermeiden;
    that’s beneath my notice das nehme ich nicht zur Kenntnis;
    bring sth to sb’s notice jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    come to sb’s notice jemandem bekannt werden, jemandem zur Kenntnis gelangen;
    escape notice unbemerkt bleiben;
    escape sb’s notice jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen;
    a) (keine) Notiz nehmen von,
    b) (nicht) beachten;
    “notice” „zur Beachtung!“
    2. Notiz f, Nachricht f, Anzeige f, Meldung f, Ankündigung f, Mitteilung f:
    notice of an engagement Verlobungsanzeige f;
    this is to give notice that … es wird hiermit bekannt gemacht, dass …;
    give sb notice of sth jemanden von etwas benachrichtigen;
    on short notice bes US kurzfristig, auf Abruf
    3. Anzeige f, Ankündigung f, Hinweis m, Bekanntgabe f, Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bericht m, Anmeldung f:
    notice of assessment WIRTSCH Steuerbescheid m;
    notice of a loss Verlustanzeige;
    give notice of appeal JUR Berufung anmelden oder einlegen;
    a) einen Antrag anmelden,
    b) PARL einen Initiativantrag stellen;
    give notice of a patent ein Patent anmelden;
    serve notice upon sb JUR jemandem eine Vorladung zustellen, jemanden vorladen
    4. a) Warnung f
    b) Kündigung(sfrist) f:
    subject to a month’s notice mit monatlicher Kündigung;
    give sb (their) notice (for Easter) jemandem (zu Ostern) kündigen;
    give the company ( oder give in) one’s notice kündigen;
    give sb three months’ notice jemandem drei Monate vorher kündigen;
    we have been given notice to quit uns ist (die Wohnung) gekündigt worden;
    I am under notice to leave mir ist gekündigt worden;
    at a day’s notice binnen eines Tages;
    at a moment’s notice jeden Augenblick, sogleich, jederzeit;
    at short notice kurzfristig, auf Abruf; sofort, auf Anhieb;
    it’s a bit short notice umg das kommt etwas plötzlich;
    till ( oder until) further notice bis auf Weiteres;
    without notice fristlos (entlassen etc)
    5. schriftliche Bemerkung, (auch Presse-, Zeitungs) Notiz f, ( besonders kurze kritische) Rezension, (Buch- etc) Besprechung f:
    receive good notices gute Kritiken erhalten
    B v/t
    1. bemerken:
    notice sb do(ing) sth bemerken, dass jemand etwas tut; jemanden etwas tun sehen
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    notice that … beachten, dass …
    3. anzeigen, melden, bekannt machen
    4. besonders JUR benachrichtigen
    C v/i es bemerken
    * * *
    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die
    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to notice — ich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Anzeige -n f.
    Bekanntmachung f.
    Bemerkung f.
    Kündigung f.
    Merkblatt n.
    Notiz -en f. v.
    beachten v.
    bemerken v.
    daran denken ausdr.
    merken v.
    notieren v.
    vermerken v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > notice

  • 70 plunge

    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)

    plunged in thoughtin Gedanken versunken

    be plunged into darknessin Dunkelheit getaucht sein (geh.)

    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    1. verb
    1) (to throw oneself down (into deep water etc); to dive: He plunged into the river.) tauchen
    2) (to push (something) violently or suddenly into: He plunged a knife into the meat.) stoßen
    2. noun
    (an act of plunging; a dive: He took a plunge into the pool.) der (Kopf-)Sprung
    - academic.ru/56302/plunger">plunger
    - take the plunge
    * * *
    [plʌnʤ]
    I. n
    1. (drop) Sprung m; (fall) Sturz m, Fall m; (dive)
    to make a \plunge tauchen
    a sixty-foot \plunge into the sea sechzig Fuß unter der Meeresoberfläche
    2. (swim)
    \plunge [in the pool] Schwimmen [im Pool] nt kein pl
    3. (sharp decline) Sturz m, Einbruch f
    there has been a \plunge in the value of the dollar today der Wert des Dollar ist heute dramatisch gefallen
    the \plunge of the dollar der Sturz des Dollar
    a \plunge in profits dramatisch sinkende Profite
    a \plunge in value dramatischer Wertverlust
    4.
    to take the \plunge einen Schritt wagen, ins kalte Wasser springen fig
    II. vi
    1. (fall) stürzen
    the Niagara Falls \plunges 55.5 metres die Niagarafälle stürzen 55,5 m in die Tiefe
    to \plunge into sth sich akk in etw akk stürzen
    we \plunged into the sea wir sprangen ins Meer
    to \plunge to one's death in den Tod stürzen
    2. (decrease dramatically) dramatisch sinken [o fallen]; shares abstürzen
    3. (dash) stürzen
    to \plunge into sth in etw akk stürzen
    she \plunged forward sie warf sich nach vorne
    to \plunge into sth sich akk in etw akk [hinein]stürzen fig
    III. vt
    1. (immerse)
    to \plunge sth into sth etw in etw akk eintauchen; (in cooking) etw in etw akk geben
    to \plunge a dagger/knife/needle into sb jdn mit einem Dolch/einem Messer/einer Nadel stechen
    3. (suddenly cause)
    to \plunge sth/sb into sth etw/jdn in etw akk hineinstürzen fig
    the blackout plunged the town into darkness der Stromausfall tauchte die Stadt in Dunkelheit
    * * *
    [plʌndZ]
    1. vt
    1) (= thrust) stecken; (into water etc) tauchen

    he plunged the knife into his victim's backer jagte seinem Opfer das Messer in den Rücken

    to plunge one's hand into sthseine Hand tief in etw (acc) (hinein)stecken

    2) (fig)

    to plunge the country into war/debt — das Land in einen Krieg/in Schulden stürzen

    we were plunged into darkness —

    2. vi
    1) (= dive) tauchen; (goalkeeper) sich werfen, hechten
    2) (= rush esp downward) stürzen

    he plunged into/through the crowd — er stürzte sich in/wühlte sich durch die Massen

    3) (share prices, currency etc) stürzen, stark fallen

    sales have plunged by 24% — die Verkaufszahlen sind um 24% gefallen

    4) (fig) (into debate, studies, preparations, debt) sich stürzen (into in +acc); (into recession) stürzen (into in +acc)
    5) (= dip) (horse) bocken; (ship) stampfen
    6) (neckline) fallen
    7) (= speculate rashly) sich verspekulieren
    3. vr
    (into studies, job etc) sich stürzen (into in +acc)
    4. n
    1) (= dive) (Kopf)sprung m, Köpper m (inf); (of goalkeeper) Hechtsprung m

    he enjoys a quick plunge before breakfastvor dem Frühstück schwimmt er gern eine Runde

    2) (= downward movement) Sturz m
    3) (fig into debt, despair etc, of shares, currency etc) Sturz m

    his plunge into debt began when his business collapsednach dem Bankrott seines Geschäftes stürzte er sich in Schulden

    4) (= rash investment) Fehlspekulation f
    * * *
    plunge [plʌndʒ]
    A v/t
    1. (ein)tauchen (in, into in akk) (auch fig):
    plunge the room in darkness fig das Zimmer in Dunkel tauchen oder hüllen
    2. eine Waffe stoßen (into sb’s heart jemandem ins Herz)
    a) jemanden in Schulden etc stürzen:
    plunge o.s. into debts,
    b) eine Nation in einen Krieg stürzen oder treiben
    B v/i
    1. (ein)tauchen (in, into in akk)
    2. stürzen, stürmen ( beide:
    into in akk)
    3. fig sich stürzen ( into in Schulden, eine Tätigkeit etc)
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. sich nach vorn werfen (Pferd etc)
    6. (ab)stürzen, steil abfallen (Klippe etc)
    7. stürzen (Preise, Kurse etc)
    8. umg hasardieren, alles auf eine Karte setzen
    C s
    1. (Ein)Tauchen n
    2. Schwimmen: (Kopf)Sprung m:
    take the plunge fig den (Ab)Sprung wagen
    3. Sturz m, ( auch Vorwärts)Stürzen n
    4. Sprung-, Tauchbecken n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)
    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    n.
    Talfahrt -en f. v.
    eintauchen v.
    tauchen v.

    English-german dictionary > plunge

  • 71 soil

    I noun
    1) (earth) Erde, die; Boden, der
    2) (ground) Boden, der

    on British/foreign soil — auf britischem Boden/im Ausland od. (geh.) in der Fremde

    II transitive verb
    (lit. or fig.) beschmutzen
    * * *
    I [soil] noun
    (the upper layer of the earth, in which plants grow: to plant seeds in the soil; a handful of soil.) der (Erd)Boden
    II [soil] verb
    (to dirty or stain: Don't soil your dress with these dusty books!) verschmutzen
    * * *
    soil1
    [sɔɪl]
    I. vt ( form)
    to \soil sth etw verschmutzen
    to \soil one's clothes/shoes sich dat seine Kleider/Schuhe schmutzig [o dreckig] machen
    2. (foul)
    to \soil sth etw verunreinigen
    the kittens \soiled the carpet die Kätzchen haben auf den Teppich gemacht
    to \soil one's diapers/pants in die Windeln/Hose machen
    to \soil sb's name/reputation jds Namen/guten Ruf beschmutzen [o fig besudeln] fig
    4.
    to not \soil one's hands with sth sich dat nicht die Hände an etw dat schmutzig machen fig
    II. vi
    the puppies have \soiled on the carpet die kleinen Hunde haben auf den Teppich gemacht
    soil2
    [sɔɪl]
    1. (earth) Boden m, Erde f, Erdreich nt
    \soil clean-up ECOL Bodensanierung f
    clay/sandy \soil Lehm-/Sandboden m, lehmiger/sandiger Boden
    fertile/heavy \soil fruchtbarer/schwerer Boden
    2. ( form: farming)
    the \soil die Scholle liter
    3. (territory) Boden m
    she didn't want to leave her native \soil sie wollte ihre Heimat nicht verlassen
    foreign \soil fremdes Land
    * * *
    I [sɔɪl]
    n
    (= earth, ground) Erde f, Erdreich nt, Boden m

    native/foreign/British soil — heimatlicher/fremder/britischer Boden, heimatliche/fremde/britische Erde

    II
    1. vt (lit)
    beschmutzen, schmutzig machen; (fig) reputation beschmutzen, beflecken; honour beflecken; oneself besudeln

    the baby has soiled its nappydas Baby hat eine schmutzige Windel or hat in die Windel gemacht

    to soil one's hands (lit, fig)sich (dat) die Hände schmutzig or dreckig (inf) machen

    2. vi
    schmutzig werden, verschmutzen
    * * *
    soil1 [sɔıl]
    A v/t beschmutzen:
    a) schmutzig machen, verunreinigen:
    soil one’s hands fig sich die Hände schmutzig machen (on, with an dat);
    soiled angeschmutzt
    b) fig jemandes Ruf etc besudeln, beflecken
    B v/i schmutzig werden, leicht etc schmutzen
    C s
    1. Verschmutzung f
    2. Schmutzfleck m
    3. Schmutz m
    4. Dung m
    soil2 [sɔıl] s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m
    2. fig (Heimat)Erde f, Scholle f, Land n:
    on British soil auf britischem Boden
    soil3 [sɔıl] v/t Vieh mit Grünfutter füttern
    * * *
    I noun
    1) (earth) Erde, die; Boden, der
    2) (ground) Boden, der

    on British/foreign soil — auf britischem Boden/im Ausland od. (geh.) in der Fremde

    II transitive verb
    (lit. or fig.) beschmutzen
    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Erde -n f. v.
    beflecken v.
    beschmutzen v.
    schmutzig machen ausdr.
    verschmutzen v.

    English-german dictionary > soil

  • 72 something

    noun & pronoun
    1) (some thing) etwas

    something new/old/good/bad — etwas Neues/Altes/Gutes/Schlechtes

    2) (some unspecified thing) [irgend] etwas
    3) (some quantity of a thing) etwas

    there is something in what you saywas du sagst, hat etwas für sich; an dem, was du sagst, ist etwas dran (ugs.)

    he has something about himer hat etwas Besonderes an sich (Dat.)

    4) (impressive or important thing, person, etc.)

    the party was quite somethingdie Party war spitze (ugs.)

    5)

    or somethingsee academic.ru/51968/or">or I 3)

    6)
    7)

    something of an expert/a specialist — so etwas wie ein Fachmann/Spezialist

    * * *
    1) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) etwas
    2) (a thing of importance: There's something in what you say.) etwas
    * * *
    some·thing
    [ˈsʌm(p)θɪŋ]
    I. pron indef
    1. (unspecified thing, situation, action) etwas
    there's \something sharp in my shoe in meinem Schuh ist etwas Spitzes
    \something terrible had happened etwas Schreckliches war geschehen
    there's \something wrong with the engine mit dem Motor stimmt was nicht
    I need \something to write with ich brauche etwas zum Schreiben
    we stopped for \something to eat wir hielten an, um etwas zu essen
    is there \something you'd like to say? möchtest du mir etwas sagen?
    I'll need a credit card or \something of the kind to break into the apartment ich brauche eine Kreditkarte oder so etwas Ähnliches, um in die Wohnung einzubrechen
    \something else etwas anderes
    would you like some coffee or perhaps there's \something else you'd like? möchtest du Kaffee oder lieber etwas anderes?
    \something a little stronger etwas Stärkeres [o Alkoholisches]
    to get \something for nothing etwas einfach so bekommen
    to do \something [about sb/sth] etwas [gegen jdn/etw] unternehmen
    to have [got] \something to do with sb/sth etwas mit jdm/etw zu tun haben
    didn't she have \something to do with that scandal? hatte sie nicht etwas mit dem Skandal zu tun?
    2. (outstanding person, thing, quality,) etwas
    that's \something das ist schon was
    there's \something about her which many men find appealing sie hat etwas an sich, das die meisten Männer attraktiv finden
    to be really [or quite] \something ( approv fam) etwas darstellen
    as a violinist, she's really \something als Geigerin ist sie wirklich etwas Besonderes
    it was quite \something for her to remember us after all these years dass sie sich nach all den Jahren noch an uns erinnerte!
    to make \something of oneself etwas aus sich dat machen
    3. (not exact)
    a wry look, \something between amusement and regret ein scheeler Blick, irgendwas zwischen Belustigung und Bedauern
    she has \something of her mother's facial features sie hat etwas von den Gesichtszügen ihrer Mutter
    he always was \something of a moaner er war schon immer ein rechter Nörgler
    it was \something of a surprise es war eine ziemliche Überraschung
    the building materials cost \something under $4,500 das Baumaterial kostet etwas unter 4.500 Dollar; ( fam)
    she works for a bank or \something sie arbeitet für eine Bank oder so was fam
    hey, are you drunk or \something? he, bist du betrunken oder was? fam
    \something like... ungefähr wie..., in etwa wie...
    he sounds \something like his father on the phone er klingt am Telefon fast genauso wie sein Vater
    \something like [or ( fam) around] ... um die...
    there were \something like fifty applicants es gab um die fünfzig Bewerber/Bewerberinnen
    4.
    to be \something else etwas Besonderes sein
    the reaction from the crowd was \something else die Reaktion des Publikums war wirklich beeindruckend
    to have \something going on with sb etwas mit jdm haben fam
    they say he's got \something going on with his boss es heißt, dass er etwas mit seiner Chefin hat
    to have [got] \something there ein Hammer sein fam
    there's \something in sth an etw dat ist etwas dran
    there's \something in catching the earlier train es macht in der Tat Sinn, den früheren Zug zu nehmen
    II. adv inv ( fam: very) ganz
    my back hurts \something terrible mein Rücken schmerzt ganz furchtbar
    III. n Etwas nt
    I've been looking for that special \something for your birthday ich suche etwas ganz Besonderes für deinen Geburtstag
    the certain \something das gewisse Etwas
    a little \something eine Kleinigkeit
    time for a little \something Zeit, eine Kleinigkeit zu essen
    * * *
    ['sʌmɵɪŋ]
    1. pron

    something nice/unpleasant/serious etc — etwas Nettes/Unangenehmes/Ernstes etc

    something or other —

    did you say something?hast du (et)was gesagt?

    something of the kindso ( et)was (Ähnliches)

    there's something in what you say — an dem, was du sagst, ist (schon) was dran

    well, that's something — (das ist) immerhin etwas

    she's called Rachel something —

    2)

    (inf = something special or unusual) or quite something — das war schon toll (inf)

    it's quite something to be Prime Minister at 44 —

    3)
    2. n

    that certain something that makes all the difference — das gewisse Etwas, auf das es ankommt

    3. adv
    1)

    something over 200 — etwas über 200, etwas mehr als 200

    something like 200 — ungefähr 200, um die 200 herum

    this is something like the one I wanted —

    now that's something like a rose! another £500, now that's something like it — das nenne ich eine Rose! noch £ 500 und wir kommen der Sache schon näher

    2)

    it's something of a problem —

    3) (Brit dial)

    they tease her something chronic —

    * * *
    A s
    1. (irgend)etwas, was:
    something or other irgendetwas;
    a certain something ein gewisses Etwas;
    2. something of so etwas oder etwas Ähnliches wie:
    I am something of a carpenter ich bin so etwas wie ein Zimmermann;
    have something of a reputation for einen gewissen Ruf haben für
    B adv
    a) so etwas wie, so ungefähr,
    b) umg wirklich, mal, aber:
    that’s something like a pudding!;
    that’s something like! das lasse ich mir gefallen
    2. etwas, ziemlich
    * * *
    noun & pronoun
    1) (some thing) etwas

    something new/old/good/bad — etwas Neues/Altes/Gutes/Schlechtes

    2) (some unspecified thing) [irgend] etwas

    there is something in what you say — was du sagst, hat etwas für sich; an dem, was du sagst, ist etwas dran (ugs.)

    4) (impressive or important thing, person, etc.)
    5)

    or somethingsee or I 3)

    6)
    7)

    something of an expert/a specialist — so etwas wie ein Fachmann/Spezialist

    * * *
    adv.
    etwas adv.
    irgendetwas adv.
    irgendwas adv.

    English-german dictionary > something

  • 73 squeeze

    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    it only takes a gentle squeezeman braucht nur leicht zu drücken

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    2) (small quantity)

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]

    squeeze the triggerauf den Abzug drücken

    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)

    squeeze something from somebodyetwas aus jemandem herauspressen

    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111752/squeeze_in">squeeze in
    * * *
    [skwi:z] 1. verb
    1) (to press (something) together or from all sides tightly: He squeezed her hand affectionately; He squeezed the clay into a ball.) drücken
    2) (to force (eg oneself) eg into or through a narrow space: The dog squeezed himself / his body into the hole; We were all squeezed into the back seat of the car.) sich quetschen
    3) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) ausquetschen
    2. noun
    1) (an act of squeezing: He gave his sister an affectionate squeeze.) die Umarmung
    2) (a condition of being squeezed: We all got into the car, but it was a squeeze.) das Gedränge
    3) (a few drops produced by squeezing.) das Ausgepreßte
    4) (a time of financial restriction: an economic squeeze.) der Engpaß
    - squeezer
    - squeeze up
    * * *
    [skwi:z]
    I. n
    1. (press) Drücken nt kein pl
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2. (amount) Spritzer m
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3. ECON (limit) Beschränkung f, Restriktion f, Verknappung f
    credit \squeeze Kreditrestriktionen pl
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f euph
    profit \squeeze Verminderung f der Gewinnspanne
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4. no pl (fit) Gedränge nt
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! fam
    5. ( fam: person) Eroberung f hum
    II. vt
    to \squeeze sth etw drücken
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken
    to \squeeze a lemon/an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft
    to \squeeze water out of a cloth/sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen]
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3. (push)
    to \squeeze sth/sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen
    to \squeeze sth/sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    4. (burden financially)
    to \squeeze sth etw belasten
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    to \squeeze sth etw einschränken [o drücken] [o verkleinern]
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    our margins have been \squeezed by the competition unsere Gewinnspannen sind von der Konkurrenz heruntergedrückt worden
    6. ( fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    7.
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans fam
    III. vi (fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen
    * * *
    [skwiːz]
    1. n
    1) (= act of squeezing) Drücken nt no pl, Pressen nt no pl; (= hug) Umarmung f; (of hand) Händedruck m; (in bus etc) Gedränge nt

    to give sth a squeeze — etw drücken, etw pressen; lemon, sponge etw ausdrücken

    it was a tight squeezees war fürchterlich eng

    getting into that dress was a bit of a squeezees war nicht so leicht, mich in das Kleid zu zwängen

    2) (= amount) Spritzer m
    3) (= credit squeeze) Kreditbeschränkung f
    4)
    5) (inf: romantic partner) Freund m, Freundin f
    2. vt
    drücken; sponge, tube ausdrücken; orange auspressen, ausquetschen; (= squash) person, hand einquetschen; (fig = restrict) person, economy, business etc unter Druck setzen; profits, costs drücken

    to squeeze liquid out of or from sth —

    to squeeze out water/juice — Wasser/Saft herauspressen (from aus)

    he squeezed the triggerer drückte ab

    to squeeze sth dry (lit) — etw auswringen; (fig) das Letzte aus etw herausholen

    to squeeze money/information etc out of sb — Geld/Informationen etc aus jdm herausquetschen

    3. vi

    you should be able to squeeze throughwenn du dich kleinmachst, kommst du durch

    to squeeze in/out — sich hinein-/hinausdrängen

    to squeeze through a crowd/hole — sich durch eine Menge/ein Loch zwängen

    to squeeze (through) underneath a fence — sich unter einem Zaun durchzwängen

    * * *
    squeeze [skwiːz]
    A v/t
    1. zusammendrücken, (-)pressen:
    squeeze sb’s hand jemandem die Hand drücken
    2. a) auch squeeze dry eine Frucht ausquetschen, -pressen
    b) einen Pickel, Schwamm etc ausdrücken
    c) umg jemanden ausnehmen, schröpfen
    3. a) oft squeeze out Saft (her)auspressen, -quetschen ( beide:
    from aus):
    squeeze a tear fig eine Träne zerdrücken, ein paar Krokodilstränen weinen
    b) Zahnpaste etc drücken ( out of aus)
    4. drücken, quetschen, zwängen ( alle:
    into in akk):
    squeeze in einklemmen;
    squeeze o.s. ( oder one’s way) in (through) sich hinein-(hindurch)zwängen;
    they were squeezed up against each other sie standen dicht gedrängt;
    be squeezed for room in beengten Verhältnissen leben
    5. umg fest oder innig an sich drücken
    6. umg
    a) jemanden unter Druck setzen, erpressen
    b) Geld etc herauspressen, einen Vorteil etc herausschinden ( out of aus)
    7. abklatschen, einen Abdruck von einer Münze etc machen
    B v/i
    1. quetschen, drücken, pressen
    2. sich zwängen oder quetschen:
    squeeze through (in, out) sich durch-(hinein-, hinaus)zwängen;
    squeeze up zusammenrücken
    3. sich (aus)quetschen oder (-)pressen lassen
    C s
    1. Druck m, Pressen n, Quetschen n
    2. Händedruck m
    3. (innige) Umarmung
    4. Gedränge n:
    it was a (tight) squeeze es ging ganz schön eng zu
    5. ausgepresster Saft
    6. umg Klemme f, ( besonders Geld)Verlegenheit f:
    be in a tight squeeze schwer im Druck sein
    7. umg Druck m, Erpressung f:
    put the squeeze on sb jemanden unter Druck setzen
    8. WIRTSCH
    a) ( auch Geld) Knappheit f, wirtschaftlicher Engpass
    b) Börse: Zwang m zu Deckungskäufen: credit squeeze
    9. ( besonders Wachs)Abdruck m, (-)Abguss m
    10. umg have a tight ( oder close, narrow) squeeze mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a tight squeeze das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    * * *
    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]
    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)
    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspressen v.
    drücken v.
    pressen v.
    quetschen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > squeeze

  • 74 undress

    1. transitive verb
    ausziehen; entkleiden (geh.)

    can he undress himself?kann er sich selbst ausziehen?

    2. intransitive verb 3. noun, no pl., no art.
    * * *
    1) (to take the clothes off (a person): She undressed the child; Undress yourself and get into bed.) ausziehen
    2) (to undress oneself: I undressed and went to bed.) sich ausziehen
    * * *
    un·dress
    [ʌnˈdres]
    I. vt
    to \undress sb/sth jdn/etw ausziehen [o SCHWEIZ abziehen]
    to \undress sb with one's eyes ( fig) jdn mit den Augen ausziehen [o SCHWEIZ abziehen
    II. vi sich akk ausziehen [o SCHWEIZ abziehen
    III. n no pl ( hum)
    in a state of \undress spärlich bekleidet
    * * *
    [ʌn'dres]
    1. vt
    ausziehen
    2. vi
    sich ausziehen
    3. n
    * * *
    A v/t
    1. entkleiden, ausziehen
    2. den Verband abnehmen von (oder gen)
    B v/i sich entkleiden oder ausziehen, (beim Arzt) sich frei machen
    C s
    1. Alltagskleidung f
    2. a) Freizeitkleidung f
    b) MIL Ausgehuniform f
    a) halb bekleidet,
    b) unbekleidet
    * * *
    1. transitive verb
    ausziehen; entkleiden (geh.)
    2. intransitive verb 3. noun, no pl., no art.
    * * *
    v.
    ausziehen v.
    entkleiden v.
    freimachen v.

    English-german dictionary > undress

  • 75 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 76 of

    [ɒv, əv, Am ɑ:v, əv] prep
    1) after n ( belonging to) von +dat;
    people \of this island Menschen von dieser Insel;
    the language \of this country die Sprache dieses Landes;
    the employees \of the company die Angestellten des Unternehmens;
    the cause \of the disease die Krankheitsursache;
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe;
    the government \of India die indische Regierung;
    sth \of... etw von... dat;
    a friend \of mine ein Freund von mir;
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    the sleeve \of his coat der Ärmel an seinem Mantel;
    the days \of the week die Wochentage;
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen;
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt;
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung;
    a third \of the people ein Drittel der Leute;
    most \of them die Meisten;
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?;
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!;
    a drop \of rain ein Regentropfen;
    a piece \of cake ein Stück Kuchen;
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus;
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun;
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen;
    the best \of sb/ sth der/die/das beste;
    they were the best \of friends sie waren die besten Freunde;
    \of all von allen;
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne;
    that \of all his films, it's my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten;
    to be one \of the sth eine(r/s) von etw dat sein;
    she's one \of the cleverest in the class sie ist eine der Schlauesten in der Klasse;
    to be the sth \of the sth der/die/das etw von etw dat sein;
    he's one of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel;
    a litre \of water ein Liter Wasser;
    a cup \of tea eine Tasse Tee;
    she bought a book \of short stories sie kaufte ein Buch mit Kurzgeschichten;
    they saw a pride \of lions sie sahen ein Rudel Löwen [o Löwenrudel];
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie;
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe;
    both \of us wir beide;
    all \of us were tired wir waren alle müde;
    a lot \of money Unmengen an Geld
    4) after vb ( consisting of) aus +dat;
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle after n
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee;
    dresses \of lace and silk Kleider pl aus Spitze und Seide;
    house \of stone Steinhaus nt;
    the smell \of roses filled the air der Rosenduft lag in der Luft;
    a moment \of silence ein Moment der Stille;
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    5) after n ( done by) von +dat;
    there's a chapter on the use \of herbs es gibt ein Kapitel über die Verwendung von Kräutern;
    the massacre \of hundreds of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen;
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds;
    the payment \of his debts die Rückzahlung seiner Schulden;
    an admirer \of Dickens ein Bewunderer von Dickens;
    in search \of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw;
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann after adj
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann;
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden;
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit;
    speaking \of sb/ sth wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen;
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?;
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt;
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren after adj
    she's afraid \of dogs sie hat Angst vor Hunden;
    he became jealous \of all of her friends er wurde auf alle ihre Freunde eifersüchtig;
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher;
    to be fond \of swimming gerne schwimmen;
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar;
    he was worthy of the medal er hatte die Medaille verdient;
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher;
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts ungewöhnliches;
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben;
    I'm sick \of his excuses seine Entschuldigungen hängen mir zum Hals raus after n
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr;
    a problem \of space ein Raumproblem nt;
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft;
    pain \of separation Trennungsschmerz m;
    thoughts \of revenge Rachegedanken mpl;
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen;
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre;
    he has a love \of music er liebt die Musik;
    what \of sb? was ist mit jdm?;
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?;
    what \of it? was ist dabei?, ja und?
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh;
    a lake south \of the city ein See im Süden der Stadt;
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf;
    on the corner \of the street an der Straßenecke;
    in the back \of the car hinten im Auto;
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid;
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    8) ( with respect to scale) von +dat;
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent;
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5% gestiegen
    9) ( expressing age) von +dat;
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren;
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    the city \of Prague die Stadt Prag;
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    sb/sth \of sth jd/etw von etw dat;
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau;
    she moves with the grace \of a dancer sie bewegt sich mit der Anmut einer Tänzerin;
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema;
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus;
    a man/woman \of sth ein Mann/eine Frau von etw dat;
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit;
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    13) ( felt by) von +dat;
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen;
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    to die \of sth an etw dat sterben;
    he died \of cancer er starb an Krebs;
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig;
    \of oneself von selbst;
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    15) after n ( away from) von +dat;
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt;
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    the eleventh \of March der elfte März;
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats;
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet;
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt;
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt;
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten;
    to get rid \of sb jdn loswerden after adj
    a room devoid \of all furnishings ein Raum ganz ohne Möbel;
    free \of charge kostenlos
    18) ( who is) von +dat;
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    19) (dated: during) an +dat;
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen ( fam);
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich erhole mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    20) (Am) (to) vor;
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o dreiviertelfünf];
    PHRASES:
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!;
    \of all sth gerade;
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Club erwartet hätte;
    to be \of sth ( possess) etw besitzen;
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren;
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll

    English-German students dictionary > of

  • 77 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 78 shift

    [ʃɪft] vt
    1) ( move)
    to \shift sth etw [weg]bewegen;
    ( move slightly) furniture etw verschieben;
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht;
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen];
    to \shift the blame die Schuld abwälzen;
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben;
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern];
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern;
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    3) ( esp Am) mech
    to \shift gears schalten
    4) (Brit, Aus) (fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o ( fam) wegmachen];
    to \shift stains Flecken entfernen [o ( fam) rausmachen];
    5) (Brit, Aus) (fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen vi
    1) ( move) sich akk bewegen;
    ( change position) die [o seine] Position verändern;
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen;
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen;
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten;
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zugunsten Chinas verlagert;
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt;
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    2) ( esp Am) auto
    to \shift up/ down hinauf-/hinunterschalten;
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3) ( Brit) (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz ( fam), rutsch mal rüber ( fam)
    4) (dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5) ( Brit) (fam: move very fast) schnell fahren;
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut n
    1) ( alteration) Wechsel m, Änderung f;
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik;
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen;
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert;
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte;
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2) ling Lautverschiebung f;
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3) ( period of work) Schicht f;
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f;
    to be on the night \shift Nachtschicht haben;
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4) + sing/ pl vb ( people working a shift) Schicht f
    5) ( type of dress) Hänger m

    English-German students dictionary > shift

  • 79 suit

    [su:t] n
    1) ( jacket and trousers) Anzug m;
    dress \suit Abendanzug m;
    pin-stripe \suit Nadelstreifenanzug m;
    three-piece \suit Dreiteiler m;
    trouser [or (Am) pant] \suit Hosenanzug m; ( jacket and skirt) Kostüm nt
    2) ( for sports) Anzug m;
    bathing/ diving/ski \suit Bade-/Taucher-/Skianzug m
    3) ( covering)
    \suit of armour [or (Am) armor] [Ritter]rüstung f, Harnisch m
    4) naut Satz m Segel
    5) usu pl (fam: executive) leitender Angestellter, Führungskraft f
    6) cards Farbe f;
    to follow \suit eine Farbe bedienen, eine Karte derselben Farbe ausspielen
    7) law Prozess m, Verfahren nt, Rechtsstreit m;
    to bring [or ( Am usu) file] a \suit einen Prozess anstrengen, Klage erheben;
    \suit for libel Verleumdungsklage f;
    \suit for negligence Schadensersatzklage f wegen Fahrlässigkeit;
    paternity \suit Vaterschaftsklage f
    to pay \suit to sb jdn umwerben
    9) (liter, poet: entreaty) Flehen nt, dringende Bitte
    PHRASES:
    to follow \suit ( form) dasselbe tun, nachziehen ( fam) vt
    to \suit sb jdm passen [o recht sein];
    what time \suits you best? wann passt es Ihnen am besten?;
    that \suits me fine das passt mir gut;
    she remembers her manners when it \suits her sie benimmt sich nur dann gut, wenn es ihr gerade passt
    2) ( choose)
    to \suit oneself tun, was man will;
    you can \suit yourself about when you work man kann selbst bestimmen, wann man arbeitet;
    \suit yourself ( hum o pej) [ganz,] wie du willst ( hum o pej), mach, was du willst ( pej)
    3) ( enhance)
    to \suit sb clothes jdm stehen;
    black \suits you with your blonde hair Schwarz passt gut zu deinen blonden Haaren;
    to \suit sth zu etw dat passen
    4) ( be right)
    to \suit sb jdm [gut] bekommen;
    to \suit sth sich akk für etw akk eignen;
    married life seems to \suit him very well das Eheleben scheint ihm gut zu bekommen
    PHRASES:
    to \suit the action to the word Wort halten;
    to \suit sb [right] down to the ground ( Brit) für jdn ideal sein, jdm ausgezeichnet in den Kram passen ( fam) vi angemessen sein, passen

    English-German students dictionary > suit

  • 80 titivate

    tit·ivate [ʼtɪtɪveɪt, Am ʼtɪt̬ə-] vi
    sich akk zurechtmachen vt
    to \titivate oneself sich akk fein machen;
    to \titivate a display/ a dress/ one's hair eine Anzeige/ein Kleid/sein Haar verschönern [o herausputzen]

    English-German students dictionary > titivate

См. также в других словарях:

  • dress — v. & n. v. 1 a tr. clothe; array (dressed in rags; dressed her quickly). b intr. wear clothes of a specified kind or in a specified way (dresses well). 2 intr. a put on clothes. b put on formal or evening clothes, esp. for dinner. 3 tr. decorate… …   Useful english dictionary

  • dress — /dres/, n., adj., v., dressed or drest, dressing. n. 1. an outer garment for women and girls, consisting of bodice and skirt in one piece. 2. clothing; apparel; garb: The dress of the 18th century was colorful. 3. formal attire. 4. a particular… …   Universalium

  • dress — /drɛs / (say dres) noun 1. a one piece outer garment worn by women and girls, comprising a skirt and bodice, with or without sleeves. 2. clothing; apparel; garb. 3. fine clothes; formal costume: full dress. 4. outer covering, as the plumage of… …  

  • dress up — 1) Angela loved dressing up Syn: dress smartly, dress formally, wear evening dress; informal doll oneself up, put on one s glad rags, gussy oneself up 2) Hugh dressed up as Santa Claus Syn: disguise oneself, dress; put on fancy dress, put on a… …   Thesaurus of popular words

  • dress — I. verb Etymology: Middle English, from Anglo French drescer, dresser to direct, put right, Vulgar Latin *directiare, from Latin directus direct, past participle of dirigere to direct, from dis + regere to lead straight more at right Date: 14th… …   New Collegiate Dictionary

  • dress — [[t]drɛs[/t]] n. 1) clo an outer garment for women and girls, consisting of bodice and skirt cut or sewn as one piece 2) clo clothing; apparel; garb 3) clo formal attire 4) a particular form of appearance; guise 5) zool. outer covering, as the… …   From formal English to slang

  • dress — 1. verb 1) he dressed quickly Syn: put on clothes, clothe oneself, get dressed 2) she was dressed in a suit Syn: clothe, attire, garb, deck out, trick out, costume, array, robe; informal get up …   Thesaurus of popular words

  • dress — {{11}}dress (n.) c.1600, originally any clothing, especially that appropriate to rank or to some ceremony; sense of woman s garment is first recorded 1630s, with overtones of made not merely to clothe but to adorn. Dress rehearsal first recorded… …   Etymology dictionary

  • dress — 1. verb 1) he dressed quickly Syn: put on clothes, clothe oneself, get dressed 2) she was dressed in a suit Syn: clothe, attire, deck out; informal get up 3) she enjoyed dressing the tree …   Synonyms and antonyms dictionary

  • dress — 1. noun /drɛs,dɹɛs/ a) An item of clothing (usually worn by a woman or young girl) which covers the upper part of the body as well as below the waist. Amy and Mary looked very pretty in their dresses. b) Apparel, clothing. 2. verb /drɛs,dɹɛs/ …   Wiktionary

  • disguise oneself as — DRESS UP AS, pretend to be, pass oneself of as, impersonate, pose as; formal personate. → disguise …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»