Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+weibliche

  • 101 sors [1]

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – / Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.

    lateinisch-deutsches > sors [1]

  • 102 sors

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in
    ————
    sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Ge-
    ————
    nossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus
    ————
    semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.
    ————————
    2. sors, sordis, f., s. sordes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sors

  • 103 Kraft

    1) си́ла. Arbeitskraft рабо́тник. Arbeiter рабо́чий adj. Fachmann специали́ст. Krafte auch ка́дры. die Kraft zu etw. zu Neubeginn, Widerstand, Wiederaufbau си́ла к чему́-н. | aus eigener Kraft свои́ми си́лами. mit aller Kraft изо всей си́лы, изо всех сил, во всю мочь, что есть си́лы. mit frischer Kraft co све́жими си́лами. mit vereinter Kraft, mit vereinten Kraften совме́стными < объединёнными> си́лами <уси́лиями>. nach Kraft, nach Kraften в ме́ру (свои́х) сил. nach besten Kraften изо всех (свои́х) сил | alle Krafte aufbieten прилага́ть /-ложи́ть все си́лы. bei Kraften bleiben остава́ться /-ста́ться кре́пким. jdm. fehlt die Kraft <es an Kraft> + Inf у кого́-н. не хвата́ет сил + Inf . etw. geht über jds. Krafte что-н. вы́ше чьи́х-н. сил, что-н. кому́-н. не под си́лу <не по си́лам>. etw. gibt jdm. Kraft что-н. (при)даёт кому́-н. си́лы. jd. hat in etw. keine Kraft in Körperteil у кого́-н. в чём-н. нет бо́льше сил <что-н. ста́ло сла́бым>. keine Kraft mehr haben не име́ть бо́льше сил. die Sonne hat noch keine Kraft со́лнце ещё сла́бое. von Kraften kommen ослабева́ть /-слабе́ть. ( wieder) zu Kraften kommen набира́ться /-бра́ться сил. jds. Kraft läßt nach кто-н. ослабева́ет, чьи-н. си́лы убыва́ют. seine Krafte messen ме́риться по- си́лами, про́бовать по- (свои́) си́лы. jdm. die letzte Kraft nehmen отнима́ть отня́ть у кого́-н. после́дние си́лы. Krafte sammeln < schöpfen> набира́ться /- сил. jds. Kraft schwindet чьи-н. си́лы убыва́ют. jd. ist am Ende seiner Kraft у кого́-н. си́лы на исхо́де. bei Kraften sein быть по́лным сил. in jdm. steckt viel Kraft у кого́-н. мно́го си́лы, кто-н. о́чень си́льный. etw. steht in jds. Kraften что-н. в чьи́х-н. си́лах. vor Kraft strotzen пы́хать си́лой. etw. übersteigt jds. Krafte что-н. вы́ше чьи́х-н. сил, что-н. кому́-н. не под си́лу <по си́лам>. etw. verbraucht jds. Krafte что-н. отнима́ет чьи-н. си́лы. über große Krafte verfügen облада́ть большо́й си́лой. seine Krafte vergeuden растра́чивать /-тра́тить (свои́) си́лы. jdn. verlassen die Krafte кого́-н. покида́ют <у кого́-н. ухо́дят> си́лы. etw. verleiht jdm. Kraft что-н. (при-)даёт кому́-н. си́лы. jds. Kraft versagt кого́-н. покида́ют си́лы etw. verzehrt jds. Krafte что-н. изнуря́ет кого́-н., изма́тывает кого́-н. sich mit ganzer Kraft einer Sache widmen посвяща́ть /-святи́ть все свои́ си́лы чему́-н. in der Gefahr wachsen jds. Krafte опа́сность придаёт кому́-н. си́лы | in Kraft bleiben остава́ться /-ста́ться в си́ле, сохраня́ть /-храни́ть си́лу. in Kraft sein быть в си́ле, име́ть си́лу, быть действи́тельным. außer Kraft setzen отменя́ть отмени́ть, аннули́ровать ipf/pf . außer Kraft treten теря́ть по- си́лу. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу | die führende [die treibende] Kraft sein быть веду́щей [дви́жущей] си́лой. die gegnerischen Krafte си́лы проти́вника | männliche Krafte рабо́тники- [рабо́чие-/специали́сты-] мужчи́ны. qualifizierte Krafte квалифици́рованные ка́дры <рабо́тники> [квалифици́рованные рабо́чие]. technische Krafte техни́ческие ка́дры <рабо́тники>. ungelernte Krafte необу́ченные ка́дры [рабо́чие]. weibliche Krafte рабо́тники- [рабо́чие-/специали́сты-] же́нщины. wissenschaftlich ausgebildete Krafte нау́чно подгото́вленные ка́дры, ка́дры с нау́чной подгото́вкой. wissenschaftliche Krafte нау́чные ка́дры
    2) Nautik halbe [volle] Kraft сре́дний [по́лный] ход. halbe [volle] Kraft voraus [zurück] сре́дний [по́лный] (ход) вперёд [наза́д]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kraft

  • 104 ihr

    ihr [i:ɐ̯] pron pron pron
    1. pers, 2. Pers Pl, nom wy
    \ihr seid an der Reihe! na was kolej!
    \ihr Armen! biedaki!
    habt \ihr schon gegessen? ( männliche Personen) czy już jedliście?; ( weibliche Personen) czy już jadłyście?
    2. pers, dat von jej
    bei \ihr u niej
    mit \ihr z nią
    das gefällt \ihr podoba jej się to
    sie glaubt/hilft \ihr ona jej wierzy/pomaga
    es geht \ihr gut dobrze się jej powodzi
    sie nähern sich \ihr oni zbliżają się do niej
    um die Ziege/die Krone zu fotografieren, näherte er sich \ihr żeby sfotografować kozę/koronę, zbliżył się do niej
    3. poss zu
    \ihr Bruder jej brat
    \ihre Schwester/Freundin jej siostra/przyjaciółka
    \ihre Eltern jej rodzice
    dieses Feuerzeug ist \ihr[e]s ta zapalniczka jest jej
    der/die/das \ihre jej [rzecz]
    das sind nicht seine Bücher, sondern die \ihren to nie są jego książki, ale jej
    die Ihren jej krewni
    4. pron poss zu
    \ihr Bruder/Schwester ich brat/siostra
    \ihre Brüder/Schwestern ich bracia/siostry
    der/die/das \ihre ich [rzecz]
    das sind nicht eure Bücher, sondern die \ihren to nie są wasze książki, ale ich
    die Ihren ich krewni mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ihr

  • 105 Тип III: женское склонение

    Typ III: weibliche Deklination
    Признак женского склонения: отсутствие окончаний во всех падежах.
    Падеж существительного можно определить только по артиклю.
    К женскому склонению относятся все существительные женского рода.
    N die Nacht die Übung die Universität die Musik
    G der Nacht der Übung der Universität der Musik
    D der Nacht der Übung der Universität der Musik
    A die Nacht die Übung die Universität die Musik

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип III: женское склонение

  • 106 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc., Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā, Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    lateinisch-deutsches > molestia

  • 107 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte
    ————
    den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc.,
    ————
    Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā,
    ————
    Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molestia

  • 108 Katze

    Kat·ze <-, -n> [ʼkatsə] f
    1) zool ( Hauskatze) cat;
    siamesische \Katze Siamese cat
    2) zool (weibliche \Katze) [female] cat
    3) zool ( Raubkatze) cat
    WENDUNGEN:
    wie die \Katze um den heißen Brei herumschleichen to beat about [or (Am a.) around] the bush;
    wenn die \Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse (ist, tanzen die Mäuse) when the cat's away, the mice come out to play ( prov)
    die \Katze lässt das Mausen nicht ( nicht) a leopard never changes its spots ( prov)
    die \Katze aus dem Sack lassen ( fam) to let the cat out of the bag;
    die \Katze im Sack kaufen to buy a pig in a poke ( prov) s. a. Kater

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Katze

  • 109 Linie

    1) ли́ния. Umriß, Kontur ко́нтуры. eine Linie mit dem Lineal ziehen проводи́ть /-вести́ ли́нию по лине́йке | mit Linien Heft, Bogen в лине́йку. auf Linien schreiben писа́ть по лине́йкам | die Linien der Gestalt ко́нтуры фигу́ры. ein Kleid in modischer Linie пла́тье мо́дного фасо́на | sich in einer Linie aufstellen стро́иться по- в ряд. in einer Linie stehen стоя́ть в оди́н ряд | den Ball über die Linie schießen выбива́ть вы́бить мяч за ли́нию | mit welcher Linie fährt < kommt> man nach …? mit Straßenbahn на како́м трамва́е [ mit Bus на како́м авто́бусе / mit U-Bahn по како́й ли́нии метро́] мо́жно дое́хать до …? die Linie 5 verkehrt < fährt> alle 15 Minuten v. Straßenbahn o. Bus пя́тый трамва́й [авто́бус] хо́дит ка́ждые пятна́дцать мину́т. die Linie ist stillgelegt движе́ние по маршру́ту прекращено́ | ältere [jüngere/männliche/weibliche] Linie Abstammungsreihe ста́ршая [мла́дшая мужска́я же́нская] ли́ния. in männlicher [weiblicher] Linie mit jdm. verwandt sein по мужско́й [же́нской] ли́нии. in gerader Linie von jdm. abstammen происходи́ть по прямо́й ли́нии от кого́-н. | eine Linie einhalten <verfolgen, wahren> держа́ться <приде́рживаться> како́й-н. ли́нии. Linie in das Spiel bringen вноси́ть /-нести́ поря́док в игру́ in erster [zweiter] Linie в пе́рвую [втору́ю] о́чередь. auf der ganzen Linie siegen оде́рживать /-держа́ть побе́ду по всему́ фро́нту <по́лную побе́ду>. auf eine < die gleiche> Linie stellen ста́вить по- на одну́ до́ску. auf die schlanke Linie achten следи́ть за фигу́рой
    2) Nautik Äquator эква́тор
    3) Militärwesen in vorderster Linie liegen находи́ться на передово́й. sich durch die feindlichen Linien schlagen пробива́ться /-би́ться через ли́нию оборо́ны врага́. in der vordersten Linie stehen [kämpfen] быть [сража́ться] в пе́рвых ряда́х. Linie (zu einem Glied [drei Gliedern]) Antreteordnung строй в одну́ шере́нгу [в три шере́нги]. in Linie (zu einem Glied [drei Gliedern]) antreten в одну́ шере́нгу [три шере́нги]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Linie

  • 110 σφενδόνη

    σφενδόνη, , 1) die Schleuder, lat. funda, ein Zeug- od. Lederstreifen, in der Mitte breit, mit zwei schmalen Enden; Il. 13, 600 χεῖρα ξυνέδησεν ἐϋστρόφῳ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ, zum Verbinden der verwundeten Hand gebraucht; Aesch. Ag. 982; ἑκαβόλος, Eur. Phoen. 1149; so nennen Ar. Nub. 1109 die Wolken ihre Geschosse, Hagel u. Schnee; σφενδόναις ἁμιλλᾶσϑαι, Plat. Legg. VIII, 834 a; Thuc. 4, 32; Xen. u. A.; wegen der Aehnlichkeit – a) eine Binde, ein Verband um ein verwundetes Glied, Hippocr.; – b) eine vorn breite weibliche Kopfbinde, Poll. 5, 96; u. eine Binde der Frauen um die Schaamtheile, Hippocr., Galen.; – c) eine Art Reisecharte in Riemenform, wie die Peutingersche Tafel, Mannert. Geogr. I p. 201. – 2) das Schleudern, Wegwerfen; – u. der geschleuderte Körper. – 3) Wegen Aehnlichkeit mit der Vertiefung, in welcher der Schleuderstein liegt, auch am Ringe die Vcrtiesung, in welcher der Stein sitzt, der Ringkasten, pala annuli, τύποι σφενδόνης χρυσηλάτου Eur. Hipp. 862; auch die ganze Fassung des Ringes, s. Valck. zu der Stelle, Ruhnk. Tim. 244, Schäf. Long. 413; στρέψαι ἔξω τὴν σφενδόνην, Plat. Rep. II, 360 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφενδόνη

  • 111 duck

    1. noun
    1) pl. ducks or (collect.) same Ente, die

    wild duck — Wildente, die

    it was [like] water off a duck's back — (fig.) das lief alles an ihm/ihr usw. ab

    2) (Brit. coll.): (dear)

    [my] duck — Schätzchen

    2. intransitive verb
    1) (bend down) sich [schnell] ducken
    2) (coll.): (move hastily) türmen (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    duck somebody [in water] — jemanden untertauchen

    2)

    duck one's headden Kopf einziehen

    * * *
    I verb
    1) (to push briefly under water: They splashed about, ducking each other in the pool.) untertauchen
    2) (to lower the head suddenly as if to avoid a blow: He ducked as the ball came at him.) sich ducken
    II plurals - ducks, duck; noun
    1) (a kind of wild or domesticated water-bird with short legs and a broad flat beak.) die Ente
    2) (a female duck. See also drake.)
    3) (in cricket, a score of nil by a batsman: He was out for a duck.) die Null
    - academic.ru/22752/duckling">duckling
    * * *
    [dʌk]
    I. n
    1. (bird) Ente f
    2. no pl (meat) Ente f, Entenfleisch nt
    Peking \duck Pekingente f
    3. SPORT (in cricket)
    to be out for [or to make] a \duck keinen Punkt erzielen
    to break a \duck den ersten Punkt erzielen
    4. no pl BRIT ( dated fam) Schatz m fam, Schätzchen nt fam
    5.
    sth is water off a \duck's back to sb etw perlt [o prallt] an jdm ab fig
    to have one's \ducks in a row AM bereit sein
    to take to sth like a \duck to water ( fam) bei etw dat gleich in seinem Element sein
    he took to fatherhood like a \duck to water er war der geborene Vater
    II. vi
    to \duck [down] sich akk ducken
    to \duck [down] out of sight sich akk ducken, um nicht gesehen zu werden
    2. (plunge)
    to \duck in [or under] water [unter]tauchen
    3. (hide quickly) sich akk verziehen fam, verschwinden
    to \duck out of sight sich akk verstecken
    III. vt
    to \duck one's head den Kopf einziehen
    to \duck one's head in [or under] water den Kopf unter Wasser tauchen
    to \duck sth etw dat ausweichen
    he managed to \duck the blows es gelang ihm, den Schlägen auszuweichen; ( fig)
    to \duck sth etw dat ausweichen; (shirk) sich akk vor etw dat drücken fam
    to \duck one's duties/responsibility sich akk vor seinen Pflichten/vor der Verantwortung drücken
    to \duck an issue einer Frage ausweichen
    * * *
    I [dʌk]
    1. n
    1) (bird) Ente f

    roast duck — gebratene Ente, Entenbraten m

    to play ducks and drakes with sth ( Brit : = squander )mit etw furchtbar aasen (inf)

    2)
    See:
    = duckie
    3)
    5) (CRICKET)

    he made or scored a ducker hat keinen Punkt gemacht

    2. vi

    he ducked down out of sight — er duckte sich, so dass or sodass man ihn nicht mehr sehen konnte

    they ducked for cover — sie duckten sich, um in Deckung zu gehen

    2)
    3. vt
    1) (= push under water) untertauchen
    2)
    3) (= avoid) difficult question, blow, challenge ausweichen (+dat); responsibility sich drücken vor (+dat) (inf)
    II
    n
    1) (TEX) Segeltuch nt
    * * *
    duck1 [dʌk] s
    1. pl ducks, besonders koll duck ORN Ente f:
    feel like a duck out of water umg sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen;
    look like a dying duck (in a thunderstorm) umg dumm aus der Wäsche schauen;
    it ran off him ( oder it was) like water off a duck’s back umg es lief an ihm ab, es ließ ihn völlig gleichgültig;
    can a duck swim? umg dumme Frage!;
    take to sth like a duck (takes) to water umg sich bei etwas sofort in seinem Element oder wie zu Hause fühlen;
    a fine day for (young) ducks umg ein regnerischer Tag;
    duck’s disease hum kurze Beine; ducks and drakes
    2. (weibliche) Ente
    3. Ente(nfleisch) f(n):
    roast duck gebratene Ente, Entenbraten m
    4. auch pl (als sg konstruiert) Br umg (besonders von Frauen gebraucht)
    a) (Anrede, oft unübersetzt) Schatz m:
    hello, duck! hallo, Süßer! (Prostituierte)
    b) Schatz m:
    he’s a nice old duck er ist ein richtiger Schatz;
    a duck of a car ein süßer Wagen
    5. umg Vogel m (Person):
    6. break one’s duck fig seinen ersten Erfolg erzielen
    duck2 [dʌk]
    A v/i
    1. (rasch) (unter)tauchen
    2. auch fig sich ducken ( to sb vor jemandem), (Boxen) abducken:
    duck low zu tief abducken
    3. sich verbeugen ( to sb vor jemandem)
    4. duck out umg
    a) verduften,
    b) fig sich drücken (of vor dat)
    B v/t
    1. (unter)tauchen
    2. ducken:
    duck one’s head den Kopf ducken oder einziehen
    3. a) einen Schlag abducken
    b) umg sich drücken vor (dat), einer Frage ausweichen
    C s
    1. rasches (Unter)Tauchen
    2. Ducken n
    3. (kurze) Verbeugung
    duck3 [dʌk] s
    1. Segeltuch n, Sackleinwand f
    2. pl Segeltuchkleider pl: besonders ( auch pair of ducks) Segeltuchhose f
    duck4 [dʌk] s MIL, HIST Amphibien-Lastkraftwagen m
    * * *
    1. noun
    1) pl. ducks or (collect.) same Ente, die

    wild duck — Wildente, die

    it was [like] water off a duck's back — (fig.) das lief alles an ihm/ihr usw. ab

    2) (Brit. coll.): (dear)

    [my] duck — Schätzchen

    2. intransitive verb
    1) (bend down) sich [schnell] ducken
    2) (coll.): (move hastily) türmen (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    duck somebody [in water] — jemanden untertauchen

    2)
    * * *
    n.
    Ente -n f.

    English-german dictionary > duck

  • 112 Stück

    кусо́к. v. Butter, Margarine па́чка. Teil eines Ganzen: v. literarischem Werk, Vortrag; v. Kleidung часть. f. Theater-, Musikstück пье́са. einzelnes Exemplar v. zusammengehörigen Dingen экземля́р. umg шту́ка. beim Zählen шту́ка. v. Hausvieh голова́. übers. auch durch direkte Nennung des gemeinten o. gezählten Obj . ein Stück Heimat часть ро́дины. Stück für Stück кусо́к за куско́м. ein Stück ein wenig немно́жко. bis zum Bahnhof müssen wir noch ein langes < hübsches> Stück gehen до вокза́ла мы должны́ ещё пройти́ поря́дочное расстоя́ние, до вокза́ла нам идти́ ещё (дово́льно) далеко́. jd. ist ein ganzes Stück gewachsen кто-н. поря́дочно вы́рос. in Stücke brechen, reißen, schlagen, schneiden на куски́. in Stücke gehen < zerbrechen> разбива́ться /-би́ться <раска́лываться/-коло́ться> на куски́. in Stücke springen разбива́ться /- на куски́. jd. wurde in Stücke gerissen кого́-н. разорвало́ на <в> куски́. in Stücken sein разби́ться im Prät на куски́ | im Stück kaufen куско́м. etw. im Stück färben кра́сить по- что-н. целико́м. Stoff vom Stück kaufen покупа́ть купи́ть отре́з мате́рии | weibliche [männliche] Stücke v. Tierart, -gruppe са́мки [самцы́]. die Hausziegen waren meist weiß gefärbt, doch sahen wir auch schwarze Stücke дома́шние ко́зы в большинстве́ слу́чаев бы́ли бе́лыми, но мы ви́дели и чёрных (живо́тных) | jdn. nach Stück bezahlen плати́ть за- кому́-н. пошту́чно. jd. wird nach Stück bezahlt у кого́-н. пошту́чная пла́та, кто-н. получа́ет пошту́чную пла́ту. die Produktion v. etw. um 50 000 Stück erhöhen повыша́ть /-вы́сить произво́дство чего́-н. на пятьдеся́т ты́сяч штук. die Zigarren kosten 60 Pfennig das Stück сига́ры сто́ят шестьдеся́т пфе́ннигов за шту́ку. die Jäger schossen zehn Stück Rehe охо́тники уби́ли де́сять (штук) косу́ль | ein erfolgreiches Stück пье́са, име́ющая успе́х / пье́са, по́льзующаяся успе́хом. das Stück war ein großer Erfolg пье́са име́ла большо́й успе́х. ein Stück bringen <aufführen, geben> ста́вить по- <дава́ть дать> пье́су. ein Stück auf die Bühne < die Bretter> bringen ста́вить /- пье́су bestes Stück сокро́вище. Kleidungsstück, Gegenstand лу́чшая вещь. Ehepartner дража́йшая полови́на. dummes Stück a) Mann дура́к b) Frau глу́пая <дурна́я> ба́ба. faules Stück a) Mann лентя́й b) Frau лентя́йка. freches < ausgefuchstes> Stück a) Mann нагле́ц b) Frau на́глая ба́ба. ein großes Stück Arbeit больша́я часть рабо́ты. hier ist noch ein (gutes) Stück Arbeit zu leisten здесь ну́жно ещё хорошо́ <здо́рово> потруди́ться. etw. nacht jdn. ein gut Stück unternehmender что-н. де́лает кого́-н. (намно́го) бо́лее предприи́мчивым. ein gutes Stück vorankommen заме́тно продви́нуться. das war kein leichtes Stück Arbeit э́то была́ нелёгкая рабо́та / э́то бы́ло нелегко́. ein schönes Stück Geld kosten обходи́ться обойти́сь в кру́гленькую су́мму. ein schönes Stück Geld verdienen зараба́тывать /-рабо́тать хоро́шие де́ньги. damit hat er ein hübsches Stück Geld verdient на э́том он зарабо́тал кру́гленькую су́мму. das ist (denn doch) ein starkes Stück! э́то на́глость <наха́льство>! / э́то уж сли́шком ! jdn. wie ein Stück Dreck < Mist> behandeln сме́шивать /-меша́ть кого́-н. с гря́зью, обраща́ться с кем-н. как с дря́нью. etw. aus freien Stücken tun де́лать с- что-н. по со́бственной во́ле <по со́бственному <ли́чному> почи́ну < желанию>>. wenn ich ihn erwische, haue ich ihn in Stücke! е́сли он мне попадётся, я разорву́ его́ на ча́сти ! große Stücke auf jdn. halten быть о́чень высо́кого мне́ния о ком-н. sich ein tolles Stück leisten отка́лывать /-коло́ть <отма́чивать/-мочи́ть > шу́тку <но́мер>. wie redet dieses Stück mit mir! как э́та наха́лка разгова́ривает со мной! sich für jdn. in Stücke reißen lassen дава́ть дать разорва́ть себя́ на куски́ за кого́-н. er würde < möchte> alles in Stücke schlagen wollen он бы всё разнёс на куски́. in allen Stücken во всём. in manchen Stücken во мно́гом. er ist ein Stück von uns он свой челове́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stück

  • 113 Welle

    1) волна́. Sport оборо́т. Bodenerhebung неро́вность. große Welle водяно́й вал. das Meer schlägt hohe Wellen на мо́ре вздыма́ются во́лны, на мо́ре си́льное волне́ние, мо́ре си́льно волну́ется. den Tod in den Wellen finden погиба́ть /-ги́бнуть <тону́ть /у-> в мо́ре. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. der Ball [das Boot] treibt auf den Wellen мяч [ло́дка] но́сится по волна́м | eine Welle des Protestes (ging durch das ganze Land) волна́ проте́ста (прокати́лась по всей стране́). eine Welle von Streiks [Verhaftungen] волна́ забасто́вок <ста́чек> [аре́стов]. die Wellen der Begeisterung schlugen hoch подняли́сь во́лны восто́рга. die Stimmung < der Jubel> schlug hohe Wellen разыгра́лось <подняло́сь> весе́лье | in Wellen erfolgen происходи́ть во́лна́ми | jd. hat Wellen a) von Natur у кого́-н. волни́стые во́лосы b) künstlich у кого́-н. во́лосы уло́жены во́лнами. das Haar war in Wellen gelegt во́лосы бы́ли уло́жены во́лнами. sich Wellen legen lassen завива́ть /-ви́ть во́лосы (у парикма́хера) | die Straßendecke hat viele Wellen доро́га о́чень неро́вная die grüne Welle зелёная у́лица. die neue Welle Filmkunst но́вая волна́, но́вое тече́ние. die weiche [weibliche] Welle in der Mode мя́гкая [же́нственная] ли́ния. Wellen schlagen привлека́ть /-вле́чь к себе́ внима́ние, вызыва́ть вы́звать о́тклики
    2) Militärwesen Angriffswelle эшело́н. | v. Angriff in Wellen erfolgen происходи́ть эшело́нами

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Welle

  • 114 σφενδόνη

    σφενδόνη, , (1) die Schleuder, lat. funda, ein Zeug- od. Lederstreifen, in der Mitte breit, mit zwei schmalen Enden; χεῖρα ξυνέδησεν ἐϋστρόφῳ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ, zum Verbinden der verwundeten Hand gebraucht; die Wolkengeschosse: Hagel u. Schnee; wegen der Ähnlichkeit, (a) eine Binde, ein Verband um ein verwundetes Glied; (b) eine vorn breite weibliche Kopfbinde; u. eine Binde der Frauen um die Schamteile; (c) eine Art Reisecharte in Riemenform, wie die Peutingersche; (2) das Schleudern, Wegwerfen; der geschleuderte Körper; (3) Wegen Ähnlichkeit mit der Vertiefung, in welcher der Schleuderstein liegt, auch am Ringe die Vertiefung, in welcher der Stein sitzt, der Ringkasten, pala annuli; auch die ganze Fassung des Ringes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σφενδόνη

  • 115 Kraft

    f =, Kräfte
    die geballte Kraft — объединённая сила; воен. кулак
    die werbende Kraft — сила агитации; сила рекламы
    alle ( alle seine, seine) Kräfte daransetzen ( anspannen, einsetzen) — приложить ( напрячь, отдать) все силы...
    seine Kräfte mit j-m messenпомериться силами с кем-л.
    Kräfte sammelnсобраться с силами
    aus voller Kraft, mit aller Kraft, aus allen Kräften — изо всех сил, что есть силы
    bei Kräften seinбыть ещё полным сил; быть в форме
    mit (dem) Aufgebot seiner letzten Kräfte — напрягая последние силы
    es geht über meine Kräfte, es geht mir über die Kraft — это выше моих сил, это мне не по силам
    2) мех., тех. сила, усилие; энергия
    ablenkende Kraft der Erdrotationокеан. отклоняющая сила вращения земли
    abscherende Kraftтех. срезывающее усилие
    abstoßende Kraftфиз. сила отталкивания
    äußerste Kraft(сокр. AK) мор. аварийный ход
    bewegende Kraft — эффективная сила; ускоряющая сила
    magnetomotorische Kraft — эл. магнитодвижущая сила
    die resultierende Kraft — равнодействующая
    die treibende Kraft — действующая сила; движущая сила
    3) юр. сила
    verbindliche Kraft habenиметь обязательную силу
    in Kraft sein — быть в силе, иметь силу, быть действительным
    in Kraft setzenвводить, утвердить (напр., закон)
    in Kraft tretenвступить в силу, возыметь силу
    4) работник, специалист; pl тж. (людские) силы; кадры
    eine versierte Kraftопытный работник

    БНРС > Kraft

  • 116 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten, Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    lateinisch-deutsches > membrum

  • 117 Geschlecht

    Geschlecht, genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der Stamm; dann auch = die Nachkommen, z.B. progenies Caesarum in Nerone defecit, starb mit N. aus). – homines, qui aetate alqā vivunt (die zu einer Zeit lebenden Menschen, z.B. das jetzige G., huius aetatis homines; qui nunc vivunt homines: bis auf das jetzige G., usque ad hanc aetatem). – sexus (das natürliche G., das männliche, weibliche [schöne], z.B. virilis, muliebris: u. liberi, iuvenesutriusquesexus). – von altem G. sein, generis antiquitate florere. – / Vgl. für diesen Artikel u. die solgg. die Zusammensetzungenunter »Familie«.

    deutsch-lateinisches > Geschlecht

  • 118 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten,
    ————
    Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > membrum

  • 119 logic

    noun
    Logik, die
    * * *
    ['lo‹ik]
    ((the study and art of) reasoning correctly.) die Logik
    - academic.ru/43594/logical">logical
    - logically
    * * *
    log·ic
    [ˈlɒʤɪk, AM ˈlɑ:ʤ-]
    1. (chain of reasoning) Logik f
    he cannot refuse to acknowledge the force of \logic er kann sich der zwingenden Logik nicht widersetzen
    that's just \logic das ist einfach logisch
    deductive \logic logische Schlussfolgerung
    flawed \logic unlogischer Gedankengang
    internal \logic innere Logik
    to defy \logic gegen jede Logik verstoßen
    to follow sb's \logic jds Logik [o Gedankengang] folgen
    2. (formal thinking) Logik f
    formal \logic die formale Logik
    3. (justification) Vernunft f
    there's no \logic in the decision die Entscheidung ist wider alle Vernunft
    4. COMPUT Logik f
    5. ELEC Logikschaltung f
    * * *
    ['lɒdZɪk]
    n
    Logik f
    * * *
    logic [ˈlɒdʒık; US ˈlɑ-] s
    1. PHIL Logik f (Lehre von den Formen und Gesetzen folgerichtigen Denkens)
    2. Logik f:
    female logic weibliche Logik;
    chop logic Haarspalterei treiben
    b) Notwendigkeit f, Folgerichtigkeit f (einer Entwicklung etc)
    3. Überzeugungskraft f (von Fakten etc)
    log. abk logic (logical)
    * * *
    noun
    Logik, die
    * * *
    adj.
    logisch adj. n.
    Folgerichtigkeit f.
    Logik nur sing. f.

    English-german dictionary > logic

  • 120 mamma

    noun
    (coll./child lang.) Mama, die (fam.); Mami, die (fam.)
    * * *
    (a (name for one's) mother.) die Mama
    * * *
    mam·ma
    [məˈmɑ:, AM ˈmɑ:mə]
    * * *
    [mə'mAː]
    n (inf)
    Mama f (inf)
    * * *
    mamma1 [məˈmɑː; US auch ˈmɑːmə] s besonders US Mama f, Mutti f
    mamma2 [ˈmæmə] pl -mae [-miː; US auch -maı] s Mamma f:
    a) ANAT (weibliche) Brust, Brustdrüse f
    b) ZOOL Zitze f, Euter n
    * * *
    noun
    (coll./child lang.) Mama, die (fam.); Mami, die (fam.)

    English-german dictionary > mamma

См. также в других словарях:

  • Weibliche Kriminalpolizei — Die Weibliche Kriminalpolizei (WKP) war in Deutschland ein Organisationszweig der Polizei, der vorrangig für minderjährige Straftäter, Opfer und Zeugen zuständig war. Den Dienststellen der WKP gehörten in Preußen anders als in Hamburg nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Brust — Weibliche Brüste Die weibliche Brust (lat. Mamma, Mz. Mammae) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau. Die Brust besteht aus Fett und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria). Diese sondert als Sekret… …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Brüste — Die weibliche Brust (lat. Mamma, Mz. Mammae) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau. Die Brust besteht aus Fett und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria). Diese sondert als Sekret Muttermilch durch feine… …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Nachwuchs-Basketball-Bundesliga — (WNBL) Sportart Basketball …   Deutsch Wikipedia

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bergwerke zu Falun — Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Beschneidung — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Ejakulation — Weibliches Genital Als weibliche Ejakulation (vulg. auch Squirting von engl. to squirt spritzen) wird die meist mit einem intensiven Lusterlebnis verbundene, stoßweise Freisetzung eines Sekrets der Paraurethraldrüsen bezeichnet. Gesellschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»