Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+diskussion

  • 101 draw out

    1. transitive verb
    (extend) ausdehnen; in die Länge ziehen
    2. intransitive verb
    2) [Tage:] länger werden; [Abende:] kürzer werden
    * * *
    1) (to take (money) from a bank: I drew out $40 yesterday.) abheben
    2) (to make longer: We drew out the journey as much as we could but we still arrived early.) ausdehnen
    3) ((of a car etc) to move into the middle of the road from the side.) einfahren
    * * *
    I. vt
    1. (prolong)
    to \draw out out ⇆ sth etw in die Länge ziehen
    to \draw out out a discussion eine Diskussion hinausziehen [o in die Länge ziehen]
    to \draw out out the vowels die Vokale dehnen
    to \draw out out ⇆ sth etw herausziehen [o herausholen]
    to \draw out out a pistol eine Pistole ziehen [o zücken
    to \draw out out ⇆ sth money etw abheben
    4. (persuade to talk)
    to \draw out sb out jdn dazu bringen, aus sich dat herauszugehen
    to \draw out sb out of their shell jdn aus der Reserve locken
    II. vi
    1. (depart) train ausfahren; car, bus herausfahren
    the train drew out of the station der Zug verließ den Bahnhof
    2. (lengthen) days länger werden
    * * *
    A v/t
    1. herausziehen, -holen ( beide:
    from aus)
    2. fig
    a) eine Aussage, die Wahrheit herausholen, -locken, -bringen ( alle:
    of, from aus)
    b) jemanden ausfragen, -holen, -horchen;
    3. fig jemanden aus seiner Reserve locken
    a) abkommandieren
    b) aufstellen;
    5. verlängern, ausziehen
    6. fig ausdehnen, hinausziehen, in die Länge ziehen
    7. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    8. WIRTSCH Geld abheben
    B v/i länger werden (Tage)
    * * *
    1. transitive verb
    (extend) ausdehnen; in die Länge ziehen
    2. intransitive verb
    2) [Tage:] länger werden; [Abende:] kürzer werden

    English-german dictionary > draw out

  • 102 postmortem

    1. adverb
    nach dem Tode; post mortem (fachspr.)
    2. adjective

    postmortem examination — Leichenschau, die; (with dissection) Obduktion, die

    3. noun
    1) (examination) Obduktion, die
    2) (fig.) nachträgliche Bewertung
    * * *
    [pəus'mo:təm]
    (a medical examination of a dead body in order to find out the cause of death.) die Autopsie
    * * *
    postmortem [-ˈmɔː(r)tem; -təm]
    A adj JUR, MED nach dem Tode (eintretend oder stattfindend):
    B s
    1. JUR, MED Autopsie f, Obduktion f:
    carry out a postmortem eine Autopsie vornehmen (on an dat);
    2. fig Manöverkritik f, nachträgliche Diskussion oder Analyse:
    hold a postmortem on sth etwas nachträglich analysieren
    pm, p.m. abk postmortem (postmortem examination) Autopsie f, Obduktion f
    PM abk
    2. Police Magistrate Polizeirichter(in)
    4. postmortem (postmortem examination) Autopsie f, Obduktion f
    * * *
    1. adverb
    nach dem Tode; post mortem (fachspr.)
    2. adjective

    postmortem examination — Leichenschau, die; (with dissection) Obduktion, die

    3. noun
    1) (examination) Obduktion, die
    2) (fig.) nachträgliche Bewertung

    English-german dictionary > postmortem

  • 103 disceptatio

    disceptātio, ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung, Debatte, Diskussion, der Meinungsaustausch, die Verhandlung, die angestellt wird, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen od. genauer zu bestimmen, cum quibus omnis fere nobis disceptatio contentioque est, Cic.: cum Antiocho quia longior disceptatio erat, Liv.: magna ibi non disceptatio modo, sed altercatio fuit, Liv.: m. Genet., disc. verborum (mit W.), Liv.: iuris, Cic. u. Quint.: iudicationum, Quint.: disceptationes forenses iudiciorum aut deliberationum, Cic.: civium disceptationes, privatrechtliche Streitigkeiten, Cic. – meton. = die Streitfrage, der Streitpunkt, Cic. part. or. 104. – II) die richterl. Entscheidung, der Ausspruch, Urteilsspruch, praetoris, ICt.: de quibus ambigebatur rebus, disceptationem ab rege ad Romanos revocabant, Liv.: nec eodem sono publica iudicia et arbitrorum disceptationes aguntur, Quint.

    lateinisch-deutsches > disceptatio

  • 104 choke

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85317/choke_back">choke back
    * * *
    [ əuk] 1. verb
    1) (to (cause to) stop, or partly stop, breathing: The gas choked him; He choked to death.) ersticken
    2) (to block: This pipe was choked with dirt.) verstopfen
    2. noun
    (an apparatus in a car engine etc to prevent the passage of too much air when starting the engine.) die Luftklappe
    * * *
    [tʃəʊk, AM tʃoʊk]
    I. n
    1. no pl AUTO Choke m
    to put the \choke in/out den Choke hineindrücken/ziehen
    a \choke of laughter Gelächter nt
    II. vt
    to \choke sb jdn erwürgen [o erdrosseln]; (suffocate) jdn ersticken
    to \choke sth plant etw ersticken
    to \choke sb jdn überwältigen
    to be \choked by sth von etw dat überwältigt sein
    3. (blocked)
    to be \choked verstopft sein
    III. vi
    1. (have problems breathing) keine Luft bekommen
    to \choke to death ersticken
    to \choke on sth sich akk an etw dat verschlucken
    2. AM SPORT (sl) versagen
    * * *
    [tʃəʊk]
    1. vt
    1) person ersticken; (= throttle) (er)würgen, erdrosseln

    don't eat so fast, you'll choke yourself — iss nicht so schnell, sonst erstickst du daran

    to choke the life out of sb/sth (lit, fig) — jdm/einer Sache den Garaus machen

    in a voice choked with tears/emotion — mit tränenerstickter/tief bewegter Stimme

    2) (fig) pipe, tube, street verstopfen; fire, plants ersticken
    2. vi
    ersticken (on an +dat)

    he was choking with laughter/anger — er erstickte fast or halb vor Lachen/Wut

    3. n (AUT)
    Choke m, Starterzug m
    * * *
    choke [tʃəʊk]
    A s
    1. Würgen n
    2. AUTO Choke m, Luftklappe f:
    pull out the choke den Choke ziehen
    3. ELEK Drosselspule f
    4. chokebore 1
    5. Judo: Würgegriff m
    B v/t
    1. würgen
    2. einen Erstickungsanfall hervorrufen bei jemandem
    3. erwürgen, erdrosseln, jemandem die Luft abschnüren, (auch weitS. ein Feuer) ersticken:
    the smoke almost choked me ich bin an dem Rauch fast erstickt;
    rage choked him (up) er brachte vor Wut kein Wort heraus
    4. auch choke back ( oder down) fig eine Bemerkung, seinen Ärger etc unterdrücken, hinunterschlucken, die Tränen zurückhalten
    5. TECH den Motor
    a) drosseln
    b) umg abwürgen
    6. ELEK den Strom drosseln
    7. auch choke back fig die Konjunktur etc drosseln, dämpfen
    a) eine Diskussion etc abwürgen,
    a) verstopfen,
    b) vollstopfen
    C v/i
    1. würgen
    2. ersticken (on an dat):
    he was choking with anger er erstickte fast vor Wut
    3. einen Erstickungsanfall haben
    4. auch choke up sich verstopfen
    5. the words choked in his throat die Worte blieben ihm im Hals stecken
    6. he choked up es schnürte ihm die Kehle zu(sammen)
    7. choke up verkrampfen (Sportler etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    würgen v.

    English-german dictionary > choke

  • 105 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 106 disceptatio

    disceptātio, ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung, Debatte, Diskussion, der Meinungsaustausch, die Verhandlung, die angestellt wird, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen od. genauer zu bestimmen, cum quibus omnis fere nobis disceptatio contentioque est, Cic.: cum Antiocho quia longior disceptatio erat, Liv.: magna ibi non disceptatio modo, sed altercatio fuit, Liv.: m. Genet., disc. verborum (mit W.), Liv.: iuris, Cic. u. Quint.: iudicationum, Quint.: disceptationes forenses iudiciorum aut deliberationum, Cic.: civium disceptationes, privatrechtliche Streitigkeiten, Cic. – meton. = die Streitfrage, der Streitpunkt, Cic. part. or. 104. – II) die richterl. Entscheidung, der Ausspruch, Urteilsspruch, praetoris, ICt.: de quibus ambigebatur rebus, disceptationem ab rege ad Romanos revocabant, Liv.: nec eodem sono publica iudicia et arbitrorum disceptationes aguntur, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disceptatio

  • 107 prompt

    1. adjective
    1) (ready to act) bereitwillig

    be prompt in doing something or to do something — etwas unverzüglich tun

    2) (done readily) sofortig

    her prompt answer/reaction — ihre prompte Antwort/Reaktion

    3) (punctual) pünktlich
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (incite) veranlassen

    prompt somebody to something/to do something — jemanden zu etwas veranlassen/dazu veranlassen, etwas zu tun

    2) (supply with words; also Theatre) soufflieren (+ Dat.); (supply with answers) vorsagen (+ Dat.); (give suggestion to) weiterhelfen (+ Dat.)
    3) (inspire) hervorrufen [Kritik, Eifersucht usw.]; provozieren [Antwort]
    4. noun
    (Computing) Bereitschaftsmeldung, die; Prompt, der (fachspr.)
    * * *
    I [prompt] adjective
    (acting, or happening, without delay or punctually: a prompt reply; I'm surprised that she's late. She's usually so prompt.) She's usually so prompt.prompt
    - academic.ru/90510/promptly">promptly
    - promptness
    - at one/two o'clock prompt
    II [prompt] verb
    1) (to persuade to do something: What prompted you to say that?) antreiben
    2) (to remind (especially an actor) of the words that he is to say: Several actors forgot their words and had to be prompted.) soufflieren
    * * *
    [prɒm(p)t, AM prɑ:m(p)t]
    I. vt
    1. (spur)
    to \prompt sth etw veranlassen
    her speech has \prompted an angry response from both parties ihre Rede hat auf beiden Seiten verärgerte Reaktionen hervorgerufen
    to \prompt sb [to do sth] jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    what \prompted you to say that? was hat dich dazu veranlasst, das zu sagen?
    2. THEAT (remind of lines)
    to \prompt sb jdm soufflieren
    to \prompt sb [to do sth] jdn auffordern[, etw zu tun]
    II. adj
    1. (swift) prompt
    to be \prompt in [or about] doing sth etw schnell [o zügig] tun
    \prompt action sofortiges Handeln
    \prompt delivery unverzügliche Lieferung
    \prompt reply prompte Antwort
    2. (punctual) pünktlich
    III. adv inv pünktlich
    classes start at ten o'clock \prompt der Unterricht beginnt Punkt zehn Uhr
    IV. n
    1. COMPUT Befehlsaufforderung f, Eingabeaufforderung f, Prompt m fachspr
    2. THEAT (reminder) Stichwort nt
    3. THEAT ( fam: prompter) Souffleur, Souffleuse m, f
    * * *
    [prɒmpt]
    1. adj (+er)
    prompt; action unverzüglich, sofortig

    the company was prompt in its response to these accusationsdie Firma hat prompt auf diese Vorwürfe reagiert

    2. adv

    at 6 o'clock promptpünktlich um 6 Uhr, Punkt 6 Uhr

    3. vt
    1) (= motivate) veranlassen (to zu)

    to prompt sb to do sth — jdn (dazu) veranlassen, etw zu tun

    he was prompted purely by a desire to helpsein Beweggrund war einzig und allein der Wunsch zu helfen

    in the hope that this might prompt a discussionin der Hoffnung, dass das eine Diskussion in Gang setzen wird

    he didn't need any prompting to ask herman brauchte ihn nicht darum zu bitten, sie zu fragen

    he's a bit lazy, he needs a little prompting —

    I'll do it myself, I don't need you to prompt me he doesn't need any prompting, he's cheeky enough as it is — ich mache das schon selbst, du brauchst mich nicht erst zu ermahnen er braucht keine Ermunterung, er ist auch so schon frech genug

    2) (= evoke) memories, feelings wecken; conclusion nahelegen

    it prompts the thought that... — es drängt einem den Gedanken auf, dass...

    3) (= help with speech) vorsagen (sb jdm); (THEAT) soufflieren (sb jdm)

    he recited the whole poem without any prompting — er sagte das ganze Gedicht auf, ohne dass ihm jemand (etwas) vorsagen musste

    he forgot his speech and had to be prompteder hatte seine Rede vergessen, so dass or sodass man ihm mit Stichworten auf die Sprünge helfen musste

    4. vi (THEAT)
    soufflieren
    5. n
    1) (THEAT)

    to give sb a prompt — jdm weiterhelfen; (Theat) jdm soufflieren

    2)

    (= reminder, encouragement) to give sb a prompt — jdm einen Schubs geben (inf), jdn anstoßen

    we have to give our debtors the occasional prompt — wir müssen uns bei unseren Schuldnern hin und wieder in Erinnerung bringen

    3) (COMPUT) Prompt m, Eingabeaufforderung f
    * * *
    prompt [prɒmpt; prɒmt; US prɑ-]
    A adj (adv promptly)
    1. unverzüglich, prompt, sofortig, umgehend:
    a prompt reply eine prompte oder umgehende Antwort;
    assistance was prompt (die) Hilfe ließ nicht (lange) auf sich warten;
    to be prompt in doing ( oder to do) sth etwas unverzüglich tun;
    he’s always prompt to criticize er ist mit Kritik schnell bei der Hand
    2. WIRTSCH
    a) pünktlich (auch allg):
    promptly at 8 o’clock Punkt 8 Uhr
    b) sofort liefer- und zahlbar:
    for prompt cash gegen sofortige Kasse
    B adv pünktlich:
    at 8 o’clock prompt Punkt 8 Uhr
    C v/t
    1. jemanden bewegen, veranlassen ( beide:
    to sth zu etwas;
    to do sth [dazu,] etwas zu tun)
    2. etwas veranlassen, Kritik etc hervorrufen, Gedanken etc wecken
    3. a) THEAT jemandem soufflieren
    b) besonders SCHULE jemandem ein-, vorsagen
    c) jemandem weiterhelfen
    D v/i
    a) THEAT soufflieren
    b) besonders SCHULE ein-, vorsagen
    E s
    1. WIRTSCH
    a) Ziel n, Zahlungsfrist f:
    at a prompt of 2 months gegen Zweimonatsziel
    b) Kaufvertrag m mit Zahlungsziel
    2. (erinnernde) Mahnung
    3. IT Prompt m, Eingabeaufforderung f
    4. a) THEAT Soufflieren n
    b) besonders SCHULE Ein-, Vorsagen n
    * * *
    1. adjective
    1) (ready to act) bereitwillig

    be prompt in doing something or to do something — etwas unverzüglich tun

    2) (done readily) sofortig

    her prompt answer/reaction — ihre prompte Antwort/Reaktion

    3) (punctual) pünktlich
    2. adverb 3. transitive verb
    1) (incite) veranlassen

    prompt somebody to something/to do something — jemanden zu etwas veranlassen/dazu veranlassen, etwas zu tun

    2) (supply with words; also Theatre) soufflieren (+ Dat.); (supply with answers) vorsagen (+ Dat.); (give suggestion to) weiterhelfen (+ Dat.)
    3) (inspire) hervorrufen [Kritik, Eifersucht usw.]; provozieren [Antwort]
    4. noun
    (Computing) Bereitschaftsmeldung, die; Prompt, der (fachspr.)
    * * *
    n.
    Anzeige -n f.

    English-german dictionary > prompt

  • 108 lose

    <lost, lost> [lu:z] vt
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose altitude/ ground/ speed an Höhe/Boden/Geschwindigkeit verlieren;
    to \lose one's appetite/ balance den Appetit/das Gleichgewicht verlieren;
    to \lose blood Blut verlieren;
    to \lose one's breath außer Atem kommen;
    to \lose one's command/ control of [or over] sb/ sth das Kommando/die Kontrolle über jdn/etw verlieren;
    to \lose consciousness/ courage das Bewusstsein/den Mut verlieren;
    to \lose favour with sb jds Gunst f verlieren;
    to \lose interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw verlieren;
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren;
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren;
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen];
    to \lose money Geld verlieren;
    to \lose popularity an Popularität einbüßen;
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden;
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen;
    2) (euph: by death)
    to \lose a friend/ relative einen Freund/Verwandten verlieren;
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    3) ( miscarry)
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to \lose a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff verlieren
    5) ( waste)
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen;
    to \lose time Zeit verschwenden;
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    to \lose time watch, clock nachgehen
    to \lose the path/ route vom Weg/von der Route abkommen;
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen];
    8) (Am) (fam: get rid of)
    to \lose sb/ sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen
    9) ( confuse)
    to \lose sb jdn in die Irre führen [o irreführen];
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen;
    to \lose a battle/ game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen];
    his negligence lost him his job seine Nachlässigkeit kostete ihn seinen Job
    PHRASES:
    to \lose the day [for sb] [jdn] um den Sieg bringen;
    to \lose face das Gesicht verlieren;
    to \lose ground an Boden verlieren;
    to \lose one's head/nerve/temper den Kopf/die Nerven/die Beherrschung verlieren;
    to \lose heart den Mut verlieren;
    to \lose one's heart [to sb] sein Herz [an jdn] verlieren;
    to lose one's marbles [or mind]; ( hum) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben ( hum) ( fam)
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben;
    to \lose one's rag [about [or over] sth] [über etw akk] in Wut geraten;
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren ( fam)
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren;
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können;
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren;
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein;
    to \lose track [of sth] ( be unable to follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können;
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat;
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren;
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen;
    to \lose it durchdrehen ( fam)
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o durchgedreht] vi
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    2) fin ein Verlustgeschäft sein [o darstellen];
    I bet that movie will \lose big at the box office ich wette, dieser Film wird ein Riesenflop werden

    English-German students dictionary > lose

  • 109 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 110 gegen /A/

    • направление к неподвижной цели (часто до соприкосновения):
    Das Auto ist gegen einen Baum gefahren. - Автомобиль совершил наезд на дерево.
    Er schlug mit der Faust gegen die Tür. - Он ударил кулаком по двери.
    Er stand mit dem Rücken gegen das Licht. - Он стоял спиной к свету.
    • направление к подвижной цели:
    Er ruderte gegen den Strom. - Он плыл на вёслах против течения.
    Sie schwamm gegen die Strömung. - Она плыла против течения.
    Die Karawane zog gegen den Sturm. - Караван шёл против сильного ветра.
    • сравнение, обмен:
    Gegen seinen Bruder ist er klein. - По сравнению со своим братом он маленький.
    Ich habe zehn Euro gegen zwei Fünfeurostücke eingetauscht. - Я разменял десять евро на две монеты по пять евро.
    Gegen gestern ist es heute kalt. - По сравнению со вчерашним днём сегодня холодно.
    • отказ, отклонение, враждебное поведение:
    Die Ärzte sind gegen das Rauchen. - Врачи против курения.
    Wir müssen etwas gegen die Fliegen (Küchenschaben) tun. - Нам надо что-то предпринять против мух (тараканов).
    In der Diskussion hat er alle gegen sich. - В дискуссии все против него.
    • переносное значение:
    ein Medikament gegen Zahnschmerzen - лекарство от зубной боли
    Sie haben mit zwei zu eins gegen die ungarische Mannschaft gewonnen. - Они выиграли со счётом 2:1 у венгерской команды.
    Wir sind gegen Feuer und Diebstahl versichert. - Наше имущество застраховано от пожара и кражи.
    Er hat gegen das Gesetz verstoßen. - Он нарушил закон.
    • приблизительность времени (= etwa, ungefähr приблизительно):
    Der Zug kommt gegen 19.00 Uhr an. - Поезд прибывает около / к 19.00.
    Но: ... etwa / ungefähr um 19.00 Uhr -... приблизительно в 19.00.
    gegen Abend - под вечер
    gegen Morgen - под утро
    gegen Mitternacht - около полуночи
    gegen Ende der Veranstaltung - под конец мероприятия
    gegen Ende des Jahres - под конец года

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > gegen /A/

  • 111 gegen

    • направление к неподвижной цели (часто до соприкосновения):
    Das Auto ist gegen einen Baum gefahren. - Автомобиль совершил наезд на дерево.
    Er schlug mit der Faust gegen die Tür. - Он ударил кулаком по двери.
    Er stand mit dem Rücken gegen das Licht. - Он стоял спиной к свету.
    • направление к подвижной цели:
    Er ruderte gegen den Strom. - Он плыл на вёслах против течения.
    Sie schwamm gegen die Strömung. - Она плыла против течения.
    Die Karawane zog gegen den Sturm. - Караван шёл против сильного ветра.
    • сравнение, обмен:
    Gegen seinen Bruder ist er klein. - По сравнению со своим братом он маленький.
    Ich habe zehn Euro gegen zwei Fünfeurostücke eingetauscht. - Я разменял десять евро на две монеты по пять евро.
    Gegen gestern ist es heute kalt. - По сравнению со вчерашним днём сегодня холодно.
    • отказ, отклонение, враждебное поведение:
    Die Ärzte sind gegen das Rauchen. - Врачи против курения.
    Wir müssen etwas gegen die Fliegen (Küchenschaben) tun. - Нам надо что-то предпринять против мух (тараканов).
    In der Diskussion hat er alle gegen sich. - В дискуссии все против него.
    • переносное значение:
    ein Medikament gegen Zahnschmerzen - лекарство от зубной боли
    Sie haben mit zwei zu eins gegen die ungarische Mannschaft gewonnen. - Они выиграли со счётом 2:1 у венгерской команды.
    Wir sind gegen Feuer und Diebstahl versichert. - Наше имущество застраховано от пожара и кражи.
    Er hat gegen das Gesetz verstoßen. - Он нарушил закон.
    • приблизительность времени (= etwa, ungefähr приблизительно):
    Der Zug kommt gegen 19.00 Uhr an. - Поезд прибывает около / к 19.00.
    Но: ... etwa / ungefähr um 19.00 Uhr -... приблизительно в 19.00.
    gegen Abend - под вечер
    gegen Morgen - под утро
    gegen Mitternacht - около полуночи
    gegen Ende der Veranstaltung - под конец мероприятия
    gegen Ende des Jahres - под конец года

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > gegen

  • 112 argue

    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue with somebodysich mit jemandem streiten

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    1) ((with with someone, about something) to quarrel with (a person) or discuss (something) with a person in a not very friendly way: I'm not going to argue; Will you children stop arguing with each other about whose toy that is!) (sich) streiten
    2) ((with for, against) to suggest reasons for or for not doing something: I argued for/against accepting the plan.) argumetieren, Gründe anführen
    3) ((with into, out of) to persuade (a person) (not) to do something: I'll try to argue him into going; He argued her out of buying the dress.) überreden
    4) (to discuss, giving one's reasoning: She argued the point very cleverly.) begründen
    - academic.ru/3576/arguable">arguable
    - argument
    - argumentative
    * * *
    ar·gue
    [ˈɑ:gju:, AM ˈɑ:rg-]
    I. vi
    1. (disagree) sich akk streiten
    to \argue with sb mit jdm streiten
    to \argue about [or over] sth sich wegen einer S. gen streiten
    2. (reason) argumentieren
    to \argue against/for [or in favour of] sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    II. vt
    to \argue sth etw erörtern
    a well-\argued article ein Artikel m mit Hand und Fuß
    to \argue sth away etw wegdiskutieren
    to \argue that... dafür sprechen, dass...
    to \argue sb into/out of doing sth jdm etw ein-/ausreden
    3.
    to \argue the toss ( fam) gegen etw akk sein
    * * *
    ['Aːgjuː]
    1. vi
    1) (= dispute) streiten; (= quarrel) sich streiten; (about trivial things) sich zanken

    he is always arguinger widerspricht ständig, er muss immer streiten

    don't argue (with me)! — keine Widerrede!

    don't argue with your mother! —

    I don't want to argue, if you don't want to — ich will mich nicht streiten, wenn Sie nicht wollen

    there is no point in arguingda erübrigt sich jede (weitere) Diskussion

    a 25% increase, you can't argue with that (inf) — eine 25%ige Erhöhung, da kann man nichts sagen (inf) or nicht meckern

    he wasn't used to employees arguing — Angestellte, die ihre Meinung sagten, war er nicht gewöhnt

    2)

    (= present reasons) of sth — für etw sprechen; (in book) sich für etw aussprechen

    to argue against sth — gegen etw sprechen; (in book) sich gegen etw aussprechen

    to argue from a position of... — von einem or dem Standpunkt... (gen) aus argumentieren

    or favor (US)

    just one thing argues against him/it — nur eins spricht gegen ihn/dagegen

    2. vt
    1) (= debate) case, matter diskutieren, erörtern; (JUR) vertreten

    a well argued caseein gut begründeter or dargelegter Fall

    2) (= maintain) behaupten

    he argues that... — er vertritt den Standpunkt, dass..., er behauptet, dass...

    I'm not arguing that... — ich will nicht behaupten, dass...

    3)

    (= persuade) to argue sb out of/into sth — jdm etw aus-/einreden

    4) (= indicate) erkennen lassen, verraten
    * * *
    argue [ˈɑː(r)ɡjuː]
    A v/i
    1. argumentieren, Gründe (für und wider) anführen:
    a) für etwas eintreten (Person),
    b) für etwas sprechen (Sache);
    a) gegen etwas Einwände machen (Person),
    b) gegen etwas sprechen (Sache)
    2. (sich) streiten ( with mit; about über akk, um, wegen):
    don’t argue (with me)! keine Widerrede!;
    argue noisily about eine lautstarke Auseinandersetzung haben über (akk)
    3. argue about diskutieren über (akk), etwas erörtern
    4. folgern ( from aus)
    B v/t
    1. be-, erweisen, zeigen
    2. (das Für und Wider) erörtern (von), diskutieren:
    argue sth away etwas (hin)wegdiskutieren;
    argue sth out etwas ausdiskutieren
    3. geltend machen, vorbringen, behaupten, die Meinung vertreten ( alle:
    that dass)
    4. argue sb into sth jemanden zu etwas überreden;
    argue sb into doing sth jemanden (dazu) überreden, etwas zu tun;
    argue sb out of sth jemandem etwas ausreden;
    argue sb out of doing sth (es) jemandem ausreden, etwas zu tun
    5. schließen, folgern ( from aus; that dass)
    6. beweisen, verraten, anzeigen, zeugen von
    * * *
    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    v.
    argumentieren v.
    auseinander setzen ausdr.
    behaupten v.
    bereden v.
    bestreiten v.
    erörtern v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    vorbringen v.

    English-german dictionary > argue

  • 113 controversy

    noun
    Kontroverse, die; Auseinandersetzung, die

    much controversyeine längere Kontroverse od. Auseinandersetzung

    * * *
    [kən'trovəsi, 'kontrəvə:si]
    ((an) argument between opposing points of view: the controversy over the appointment of the new chairman.) die Kontroverse
    - academic.ru/15805/controversial">controversial
    - controversially
    * * *
    con·tro·ver·sy
    [kənˈtrɒvəsi, ˈkɒntrəvɜ:si, AM ˈkɑ:ntrəvɜ:rsi]
    n Kontroverse f geh, Auseinandersetzungen pl (over/surrounding über/um + akk)
    a \controversy surrounding the use of drugs in athletics eine Kontroverse zum Thema Drogen im Sport
    to cause bitter \controversy zu erbitterten Auseinandersetzungen führen
    to stir up a fierce/heated \controversy zu heftigen Kontroversen Anlass geben
    to arouse [or cause] /fuel \controversy eine Auseinandersetzung entfachen
    to be beyond \controversy unumstritten sein
    to be surrounded with \controversy umstritten sein
    * * *
    ['kɒntrəvɜːsI, kən'trɒvəsɪ]
    n
    Kontroversen pl, Streit m

    there was a lot of controversy about ites gab deswegen große Kontroversen or Differenzen

    statements/facts that are beyond controversy — völlig unumstrittene Behauptungen/Tatsachen

    * * *
    controversy [-sı] s
    1. Kontroverse f:
    a) (Meinungs)Streit m, Auseinandersetzung f
    b) Disput m, Diskussion f, Debatte f:
    beyond controversy, without controversy fraglos, unstreitig;
    cause a lot of controversy zu vielen Diskussionen führen
    2. JUR Rechtsstreit m, (Zivil)Prozess m: matter A 3
    3. auch point in controversy Streitfrage f, -punkt m
    * * *
    noun
    Kontroverse, die; Auseinandersetzung, die

    much controversyeine längere Kontroverse od. Auseinandersetzung

    * * *
    n.
    Kontroverse f.

    English-german dictionary > controversy

  • 114 Степени сравнения имён прилагательных

    Vergleichsformen / Steigerungsformen / Komparation der Adjektive
    Прилагательные имеют следующие степени и формы сравнения:
    1. Положительную степень (der Positiv / die Grundstufe / gleicher Grad; der Positiv – лат. gradus positivus положительная степень, positivus от ponere класть, ставить):
    groß - большой и т.д.
    2. Сравнительную степень (der Komparativ / die Mehr-/Höherstufe / 1. Steigerungsstufe / ungleicher Grad; der Komparativ – лат. gradus comparativus сравнительная степень; comparativus от compare сравнивать, сопоставлять):
    größer als - бóльший чем и т.д.
    3. Превосходную степень (der Superlativ / die Meist-/Höchststufe / 2. Steigerungsstufe / höchster Grad; der Superlativ – лат. gradus superlativus превосходная степень; superlativus от superferre носить через, переносить):
    der größte - самый большой и т.д.
    4. Элатив (абсолютная превосходная степень) (der Elativ / der absolute Superlativ / sehr höher Grad; der Elativ – лат. gradus elativus элатив, абсолютная превосходная степень, elativus от efferre выносить, поднимать, возвышать):
    größte - величайший
    Однако не все прилагательные могут образовывать степени сравнения.
    Не образуют степеней сравнения те прилагательные, которые обозначают признак, неспособный проявляться в большей или меньшей степени, в том числе прилагательные выражающие:
    • „абсолютное“ состояние:
    blind слепой, lebendig живой, nackt голый, stumm немой, taub глухой, tot мёртвый
    • наивысшую или наименьшую степень:
    erstklassig первоклассный, ideal идеальный, всеобщий, maximal максимальный, minimal минимальный, optimal оптимальный, total тотальный, voll полный и др.
    Однако несмотря на это иногда можно встретить форму превосходной степени этих прилагательных, так как по определённым причинам (например, в рекламе) значение этой наивысшей или наименьшей степени должно быть усилено:
    erstklassigste Ausführung - первоклассное исполнение
    minimalster Verschleiß - минимальнейший износ
    vollste Diskretion - полнейшая секретность
    zu meiner vollster Zufriedenheit - к моему полнейшему удовлетворению
    Последняя встречающаяся в справках с прежнего места работы формулировка особенно и с юридической точки зрения спорны. Все приведенные примеры не следует необдуманно употреблять.
    Возможно образование степеней сравнения некоторых прилагательных, выражающих наивысшую или наименьшую степень, например, leer пустой, still тихий:
    Das Kino war heute leerer als gestern. - Сегодня кинотеатр был более пустым чем вчера.
    In den stillsten Stunden der Nacht. - В самые тихие ночные часы.
    • очень высокую степень качества с помощью словообразовательных средств. Речь идёт о составных прилагательных, первым компонентом которых являются существительные (в отдельных случаях прилагательные):
    blitzschnell молниеносно, butterweich мягкий как масло, knochentrocken сухой как кость, mordsschwer ужасно тяжёлый, steinhart твёрдый как камень
    • форму предмета:
    dreieckig треугольный, kegelförmig конусообразный, quadratisch квадратный, rund круглый
    • пространственные / местные отношения (они употребляются только в качестве определения (см. п. г, с. 245-246):
    dortig местный, hiesig здешний и др.
    • определённые методы / способы или состояния:
    mündlich устно, schriftlich письменно, sterblich смертный  и др.
    • материал, из которого сделан предмет (см. п. в, с. 245):
    golden золотой, hölzern деревянный, seiden шёлковый
    • национальную, географическую и иную принадлежность:
    аmerikanisch американский, englisch английский, deutsch немецкий, privat частный, väterlich отцовский, staatlich государственный и др.
    В переносном значении прилагательные, указанные в последних двух пунктах, (обозначая качество) могут иметь форму степени сравнения:
    Er ist hölzerner als sein Bruder. - Он неповоротливее чем его брат.
    Väterlicher als er konnte keiner sein. - Лучшим отцом чем он никто не мог быть.
    • цвета из числа несклоняемых прилагательных, а также обычно (склоняемые) составные прилагательные, обозначающие оттенки:
    lila лиловый, rosa розовый; dunkelrot тёмно-красный, kaffeebraun кофейного цвета и др.
    Невозможно образование степеней сравнения прилагательных:
    • употребляющиеся только в качестве именной части сказуемого (см. п. 2, с. 256):
    • отрицающих содержащееся в его основе возможное действие или что-либо другое:
    ungelöst нерастворимый (отрицается lösen растворять), unrettbar погибший; пропащий (разг.); unverlierbar неотъемлемый и др.
    • оканчивающихся на - los и отрицающих то, что называется в его основе, и имеющих конкретное содержание:
    bargeldlos безналичный, kinderlos бездетный, obdachlos бездомный
    Если это содержание менее конкретно, то возможно образование степеней сравнения:
    die fruchtloseste Diskussion - самая бесплодная дискуссия
    Lieblosere Briefe gab es nicht. - Бессердечнее писем не было.
    Некоторые прилагательные на - los могут иметь форму сравнительной степени (кроме случаев полного отрицания) в переносном значении при сравнении:
    Die Straße ist lebloser als gestern. - Улица менее оживленная чем вчера.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Степени сравнения имён прилагательных

  • 115 alive

    predicative adjective
    1) lebendig; lebend

    stay aliveam Leben bleiben

    keep one's hopes alivenicht die Hoffnung verlieren

    2) (aware)

    be alive to somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    3) (brisk) rege; munter
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) leben
    2) (full of activity: The town was alive with policemen on the day of the march.) wimmelnd (von)
    - academic.ru/115031/alive_to">alive to
    * * *
    [əˈlaɪv]
    adj pred, inv
    1. (not dead) lebendig, lebend attr
    to be \alive leben, am Leben sein
    it's great [or good] to be \alive das Leben ist [wunder]schön
    to be \alive and well [or kicking] gesund und munter [o fam putzmunter] sein; ( fig) industry boomen sl
    dead or \alive tot oder lebendig
    to be more dead than \alive total erschöpft sein
    to be the happiest person \alive der glücklichste Mensch der Welt sein
    to be buried \alive lebendig begraben werden
    to be burnt \alive bei lebendigem Leib verbrannt werden
    to keep sb \alive jdn am Leben erhalten
    to keep hope \alive die Hoffnung aufrechterhalten; ( fig)
    to be eaten \alive by mosquitoes von Mücken zerfressen werden
    2. (lively) lebendig fig
    look \alive! beeil dich!
    to come \alive lebendig werden
    to bring sb/sth [or make sb/sth come] \alive characters, story jdn/etw lebendig werden lassen
    to be \alive to sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    to be \alive with ants/people vor Ameisen/Menschen wimmeln
    5.
    to eat sb \alive aus jdm Hackfleisch machen fig
    * * *
    [ə'laɪv]
    adj
    1) pred (= living) lebendig, lebend attr

    dead or alivetot oder lebendig

    while alive he was always... — zu seinen Lebzeiten war er immer...

    to keep sb/sth alive (lit, fig)

    to do sth as well as anyone aliveetw so gut wie jeder andere können

    he's been found alive and well —

    to eat sb alive (fig inf)jdn in der Luft zerreißen; (Press) über jdn herfallen

    2) (= lively) lebendig
    3) pred

    (= aware) to be alive to sth — sich (dat) einer Sache (gen)

    to be alive to certain possibilities/sb's interests — gewisse Möglichkeiten/jds Interessen im Auge haben

    4)

    to be alive with tourists/fish/insects etc — von Touristen/Fischen/Insekten etc wimmeln

    * * *
    alive [əˈlaıv] adj
    1. lebend, lebendig:
    be still alive noch am Leben sein;
    are your grandparents still alive? leben deine Großeltern noch?;
    most of these traditions are still alive die meisten dieser Traditionen haben noch Bestand;
    the proudest man alive der stolzeste Mann auf der ganzen Welt;
    no man alive kein Mensch auf der ganzen Welt;
    man alive! umg Menschenskind!;
    he was burnt alive er verbrannte bei lebendigem Leib;
    come alive in Schwung kommen (Diskussion etc);
    a) (sich) am Leben erhalten,
    b) fig (aufrecht)erhalten, bewahren, seine Chance wahren;
    it helps to keep alive old prejudices es trägt dazu bei, dass alte Vorurteile nicht aussterben;
    she was seen alive sie wurde lebend gesehen; bury 1, 2, flay 1, skin C 3
    2. lebendig, lebhaft, munter, rege:
    be alive and kicking gesund und munter sein;
    look alive! umg mach fix!
    3. (to)
    a) empfänglich (für)
    b) bewusst (gen):
    be (become) alive to sth sich einer Sache bewusst sein (werden);
    I am fully alive to that ich bin mir dessen vollkommen bewusst;
    make sb alive to sth jemandem etwas bewusst machen oder zum Bewusstsein bringen
    4. be alive with wimmeln von;
    the streets were alive with people auf der Straße wimmelte es von Menschen
    5. fig voll, erfüllt ( beide:
    with von)
    6. be alive ELEK unter Spannung oder unter Strom stehen
    * * *
    predicative adjective
    1) lebendig; lebend

    be alive to somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    3) (brisk) rege; munter
    * * *
    adj.
    belebt adj.
    lebend adj.
    lebendig adj.

    English-german dictionary > alive

  • 116 Физики и лирики

    (заглавие стихотворения Б. Слуцкого - 1959 г.) "Physiker und Lyriker", d. h. Wissenschaftler und Künstler (Titel eines Gedichts von B. Sluzki). Das Gedicht löste Anfang der 60er Jahre eine große Diskussion in der Sowjetpresse aus, in deren Verlauf das Problem erörtert wurde, wessen Tätigkeit zur Zeit der wissenschaftlich-technischen Revolution wichtiger sei, die der Vertreter der exakten Wissenschaften ("Physiker") oder die der Künstler bzw. Vertreter der humanitären Wissenschaften ("Lyriker"). Man einigte sich darauf, dass die Wissenschaft und die Kunst gleichberechtigte und einander ergänzende Elemente der Kultur seien, deren Zusammenwirken zu einer harmonisch entwickelten Persönlichkeit beiträgt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Физики и лирики

  • 117 platform

    noun
    1) (Brit. Railw.) Bahnsteig, der

    the train leaves from/will arrive at platform 4 — der Zug fährt von Gleis 4 ab/in Gleis 4 ein

    2) (stage) Podium, das
    3) (Polit.) Wahlplattform, die
    * * *
    ['plætfo:m]
    1) (a raised part of a floor eg in a hall, for speakers, entertainers etc: The orchestra arranged themselves on the platform.) das Podium
    2) (the raised area between or beside the lines in a railway station: They waited on the platform for their train to arrive; The London train will leave from platform 6.) der Bahnsteig
    * * *
    plat·form
    [ˈplætfɔ:m, AM -fɔ:rm]
    n
    1. (elevated area) Plattform f; (raised structure) Turm m
    viewing \platform Aussichtspunkt m
    2. (on station) Bahnsteig m
    railway \platform Bahnsteig m
    3. (stage) Podium nt, Tribüne f
    a question for the \platform eine Frage an das Podium
    concert \platform Konzertbühne f
    to mount [or take] the \platform auf die Bühne gehen
    speaker after speaker mounted the \platform ein Sprecher nach dem anderen stellte sich ans Mikrofon
    to share a \platform gemeinsam auftreten
    4. (opportunity to voice views) Plattform f
    5. (policies) [Partei]programm nt
    we campaign on a \platform of low taxation in unserem Wahlkampf nimmt die Steuersenkung eine zentrale Stellung ein
    \platforms pl Plateauschuhe pl
    7. COMPUT Plattform f
    * * *
    ['pltfɔːm]
    n
    1) Plattform f; (= stage) Podium nt, Bühne f
    2) (RAIL) Bahnsteig m
    3) (POL) Plattform f
    * * *
    platform [ˈplætfɔː(r)m] s
    1. Plattform f, (Redner)Tribüne f, Podium n
    2. fig öffentliches Forum (Diskussion)
    3. a) ( besonders parteipolitische) Grundsätze pl
    b) POL Parteiprogramm n, Plattform f
    c) besonders US programmatische Wahlerklärung
    4. TECH Rampe f, (Lauf-, Steuer) Bühne f
    5. BAHN
    a) Bahnsteig m
    b) Plattform f (US am Waggonende, Br besonders am Bus etc)
    6. a) Treppenabsatz m
    b) Absatz m (an einer Felswand)
    7. Terrasse f
    8. GEOL
    a) Hochebene f
    b) Terrasse f
    9. auch platform sole Plateausohle:
    platform shoes Schuhe mit Plateausohle
    10. Raumstation f
    * * *
    noun
    1) (Brit. Railw.) Bahnsteig, der

    the train leaves from/will arrive at platform 4 — der Zug fährt von Gleis 4 ab/in Gleis 4 ein

    2) (stage) Podium, das
    3) (Polit.) Wahlplattform, die
    * * *
    n.
    Bahnsteig m.
    Plattform f.
    Podest -e n.
    Podium -en n.

    English-german dictionary > platform

  • 118 draw out

    vt
    1) ( prolong)
    to \draw out out <-> sth etw in die Länge ziehen;
    to \draw out out a discussion eine Diskussion hinausziehen [o in die Länge ziehen];
    to \draw out out the vowels die Vokale dehnen
    to \draw out out <-> sth etw herausziehen [o herausholen];
    to \draw out out a pistol eine Pistole ziehen [o zücken];
    to \draw out out <-> sth etw abheben;
    Mike drew $1000 out of his current account Mike hob 1000 Dollar von seinem Girokonto ab
    to \draw out sb out jdn dazu bringen, aus sich dat herauszugehen;
    the interviewer manages to \draw out people out [of themselves] dem Interviewer gelingt es, die Menschen aus der Reserve zu locken vi
    1) ( depart) train ausfahren; car, bus herausfahren;
    the train drew out of the station der Zug verließ den Bahnhof
    2) ( lengthen) days länger werden

    English-German students dictionary > draw out

  • 119 enter

    en·ter [ʼentəʳ, Am -ɚ] vt
    to \enter sth
    1) ( go into) in etw akk hineingehen;
    ( penetrate) in etw akk eindringen;
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf;
    to \enter a building/ room ein Gebäude/Zimmer betreten;
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2) ( insert) data, numbers etw eingeben;
    ( insert into a register) etw eintragen;
    ( register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3) ( join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten;
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden;
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen;
    to \enter the priesthood Priester werden;
    to \enter school in die Schule kommen
    4) ( make known) etw einreichen;
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen];
    to \enter a bid ein Gebot abgeben;
    to \enter a claim/ counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen;
    to \enter a protest Protest einlegen
    PHRASES:
    to \enter the fray ( start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen;
    ( join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen vi
    1) theat auftreten, die Bühne betreten
    2) ( register) anmelden;
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    to \enter into an alliance/ marriage ein Bündnis/die Ehe schließen;
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen];
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen;
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen;
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    4) ( begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen;
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen;
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    PHRASES:
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein

    English-German students dictionary > enter

  • 120 stimulate

    stimu·late [ʼstɪmjəleɪt] vt
    1) ( encourage)
    to \stimulate sth etw beleben [o ankurbeln];
    to \stimulate sb to do sth jdn anspornen [o anregen], etw zu tun;
    to \stimulate sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun;
    we want to \stimulate the authorities into taking action wir wollen die Behörden zum Handeln bringen;
    to \stimulate discussion of a problem eine Diskussion über ein Problem in Gang bringen;
    to \stimulate the economy die Wirtschaft ankurbeln;
    to \stimulate enthusiasm/ interest Begeisterung/Interesse erregen
    2) ( excite)
    to \stimulate sb/ sth jdn/etw stimulieren;
    to be \stimulated by sth ( mentally) durch etw akk stimuliert werden;
    ( sexually) durch etw akk erregt werden;
    to \stimulate the conversation die Unterhaltung beleben;
    to \stimulate sb's mind jds Geist m anregen
    the drugs \stimulate the damaged tissue into repairing itself die Medikamente regen das beschädigte Gewebe dazu an, sich zu regenerieren;
    to \stimulate a gland/ the immune system eine Lymphdrüse/das Immunsystem aktivieren [o stimulieren];
    to \stimulate a nerve einen Nerv reizen vi begeistern, mitreißen

    English-German students dictionary > stimulate

См. также в других словарях:

  • die Diskussion — die Diskussion …   Deutsch Wörterbuch

  • die Diskussion — (lat.) Meinungsaustausch, Debatte, Streitgespräch eine lebhafte Diskussion …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familienunternehmer – ASU — Zweck: Interessenverband Vorsitz: Patrick Adenauer Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 5000 Sitz: Berlin Website: www.famili …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eule und die Nachtigall — (englisch: The Owl and the Nightingale) ist ein mittelenglisches Gedicht des 12. oder 13. Jahrhunderts und handelt von einem Streit zwischen einer Eule und einer Nachtigall, so, wie er vom Autor angeblich erlebt wurde. Es ist eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erlöser AG — ist ein gesellschaftskritischer Roman von Björn Kern aus dem Jahr 2007, erschienen bei C.H.Beck. Der Autor entwirft darin ein Zukunfts Szenario, in dem aktive Sterbehilfe legal ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kritik 3 Press …   Deutsch Wikipedia

  • Die Friedens-Warte — – Journal of International Peace and Organisation[1] ist die älteste Zeitschrift im deutschsprachigen Raum für Fragen der Friedenssicherung und der internationalen Organisation. Seit ihrer Gründung 1899 durch den späteren Friedensnobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Diskussion — die Diskussion, en (Grundstufe) Gespräch, in dem mehrere Personen ihre Meinung äußern können Beispiel: Es entwickelte sich eine hitzige Diskussion. Kollokation: eine Diskussion führen …   Extremes Deutsch

  • Diskussion — die Diskussion, en Es gab eine lange Diskussion, ob wir Überstunden machen sollen oder nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Die Apokalyptischen Reiter — Die apokalyptischen Reiter, Holzschnitt, Albrecht Dürer Die vier apokalyptischen Reiter erwähnt die Bibel im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse (Weltuntergang) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»