Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+keine

  • 61 Frauenarbeit

    f
    1. für die Frau geeignet: woman’s job; allg. women’s work; das ist keine Frauenarbeit! that’s no job for a woman
    2. für die Belange der Frau: work for the cause of women; ich interessiere mich für Frauenarbeit I’d like to do something to help the women’s cause
    * * *
    Frau|en|ar|beit
    f
    1) (= Arbeit für Frauen, von Frauen) female or women's labour (Brit) or labor (US)

    das ist keine Fráúenarbeit — that's no job for a woman

    niedrig bezahlte Fráúenarbeit — badly paid jobs for women

    2) (= Arbeit zugunsten der Frau) work among women

    in der Fráúenarbeit tätig seinto be involved in work among women

    * * *
    Frau·en·ar·beit
    f women's work
    schlecht bezahlte \Frauenarbeit poorly paid jobs for women
    * * *
    1) o. Pl. (Erwerbstätigkeit) women's employment
    2) (für Frauen geeignete Arbeit) women's work
    * * *
    1. für die Frau geeignet: woman’s job; allg women’s work;
    das ist keine Frauenarbeit! that’s no job for a woman
    2. für die Belange der Frau: work for the cause of women;
    ich interessiere mich für Frauenarbeit I’d like to do something to help the women’s cause
    * * *
    1) o. Pl. (Erwerbstätigkeit) women's employment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frauenarbeit

  • 62 Kunst

    kunst
    f
    arte m

    Das ist keine Kunst! — ¡Eso no es ningún misterio!/¡Eso no es ningún arte!

    Kunst [kʊnst, Plural: 'kүnstə]
    < Künste> arte Maskulin o Feminin; die schönen Künste las Bellas Artes; die bildende Kunst las Artes Plásticas; das ist keine Kunst! (umgangssprachlich) ¡eso lo hace cualquiera!; die Kunst besteht darin... el arte está en...; nach allen Regeln der Kunst según las reglas del oficio; (bildlich) como Dios manda
    1. [künstlerisches Schaffen] arte masculino
    2. [Können] arte masculino
    das ist keine Kunst ! ¡eso lo hace cualquiera!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kunst

  • 63 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 64 Ehre

    1) Ansehen честь f. zu Ehren v. jdm./etw. в честь кого́-н. чего́-н. das ist keine große Ehre! невелика́ честь! jdm. die Ehre abschneiden клевета́ть на кого́-н., оклевета́ть pf кого́-н. dein [Ihr] Wort in allen Ehren, aber … при всём уваже́нии к тебе́ [Вам], но … in Ehren alt werden че́стно прожива́ть /-жи́ть жизнь. sich (bei etw.) in Ehren behaupten выходи́ть вы́йти с че́стью из чего́-н. in Ehren bestehen: Examen, schwierige Situation с че́стью. jdn. wieder zu Ehren bringen реабилити́ровать ipf/pf кого́-н., восстана́вливать /-станови́ть чью-н. репута́цию. jdm. Ehre einbringen, jdm. zur Ehre gereichen, jdm. alle Ehre machen де́лать с- честь кому́-н. jdm. keine Ehre einbringen, jdm. nicht zur Ehre gereichen, jdm. keine Ehre machen не де́лать /- че́сти кому́-н. (bei jdm.) mit etw. Ehre einlegen добива́ться /-би́ться чем-н. почёта (у кого́-н.). man kann mit ihm keine Ehre einlegen с ним то́лько опозо́ришься. sich in seiner Ehre gekränkt fühlen счита́ть по- свою́ честь заде́той. die Ehre haben, … име́ть честь … mit wem habe ich die Ehre? с кем я име́ю честь ? habe die Ehre! честь име́ю (кла́няться)! auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. jdn./etw. in Ehren halten относи́ться /-нести́сь с уваже́нием к кому́-н. чему́-н., почита́ть кого́-н. jds. in Ehren gedenken чтить по- чью-н. па́мять. zu Ehren kommen добива́ться /- почёта. wieder zu Ehren kommen v. Pers реабилити́роваться / быть реабилити́рованным. v. Sitte, Gebrauchsartikel опя́ть входи́ть войти́ в обихо́д. jds. Ehre retten [wahren] спаса́ть /-пасти́ [сохраня́ть/-храни́ть] чьё-н. до́брое и́мя. das bin ich meiner Ehre schuldig э́то для меня́ долг че́сти. seine Ehre in etw. setzen счита́ть /- честь <де́лать/-> что-н. для себя́ де́лом че́сти. um die Ehre spielen игра́ть сыгра́ть не на де́ньги. aller Ehren wert sein быть досто́йным вся́ческого уваже́ния. jdm. wurde die Ehre zuteil, … на чью-н. до́лю вы́пала честь …
    2) Ehrgefühl честь f. jd. hat keine Ehre im Leibe у кого́-н. нет ни че́сти, ни со́вести. jdn. in seiner Ehre kränken, an jds. Ehre rühren задева́ть /-де́ть чью-н. честь. jdn. bei seiner Ehre packen задева́ть /- чьё-н. самолю́бие. bei seiner Ehre schwören кля́сться по- (свое́й) че́стью. ich bin es meiner Ehre schuldig, … честь меня́ обя́зывает, … meine Ehre verbietet mir, … честь не позволя́ет мне, … auf Ehre, bei meiner Ehre! кляну́сь че́стью !
    3) Ehrenerweisung, Ehrung по́чести. militärische Ehren во́инские по́чести. jdm. die letzte Ehre erweisen отдава́ть /-да́ть кому́-н. после́дний долг [ Soldaten после́дние во́инские по́чести]. Ehre seinem Andenken! честь его́ па́мяти | es ist mir eine Ehre э́то для меня́ честь Ehre, wem Ehre gebührt по заслу́гам и честь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ehre

  • 65 Hexerei

    1) Zauberei колдовство́. selten чароде́йство. ohne Betonung des Bösartigen волшебство́. das ist ja die reinste Hexerei э́то же чисте́йшее колдовство́. das muß mit Hexerei zugehen здесь не обошло́сь без колдовства́. das ist keine Hexerei здесь нет ничего́ волше́бного. das ist die ganze Hexerei вот и вся хи́трость
    2) Zauberkunststück фо́кус Geschwindigkeit ist keine Hexerei ло́вкость рук - вот и вся хи́трость

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hexerei

  • 66 kein

    m (f kéine, n kein, pl kéine; без сущ. m kéiner, f kéine, n keins и kéines, pl kéine)
    ни оди́н (ни одна́, ни одно́, ни одни́), никако́й (никака́я, никако́е, никаки́е), никто́

    dort war kein Mensch — там никого́ не́ было

    wir kánnten dort keinen Ménschen — мы не зна́ли там ни одного́ челове́ка

    keiner will díese Árbeit tun — никто́ [ни оди́н] не хо́чет выполня́ть э́ту рабо́ту

    ich kénne hier keinen — я здесь никого́ [ни одного́ челове́ка] не зна́ю

    keiner von uns kónnte es ihr ságen — ни оди́н [никто́ из нас] не мог сказа́ть ей э́то

    ich séhe keinen Áusweg — я не ви́жу никако́го вы́хода

    er hátte keine Héfte / Bléistifte — у него́ не́ было тетра́дей / карандаше́й

    sie hátte kein interessántes Buch — у неё не́ было никако́й интере́сной кни́ги

    er hátte gar keine Bücher mit — у него́ не́ было с собо́й совсе́м никаки́х книг

    ich hábe keine Zeit — у меня́ нет вре́мени

    kannst du mir Geld gében? - Ich hábe kein Geld [keins] — ты мо́жешь дать мне де́нег? - У меня́ нет (де́нег)

    hast du éine Fréundin? - Nein, ich hábe keine (Fréundin) — у тебя́ есть подру́га? - Нет, у меня́ нет никако́й [ни одно́й] подру́ги

    keine Stadt ist so schön wie díese — нет ни одного́ тако́го краси́вого го́рода, как э́тот

    das ist keine Geséllschaft für dich — э́то о́бщество [э́та компа́ния] не для тебя́

    nur keine Angst! — (то́лько) смеле́е!, (то́лько) не бо́йся [не бо́йтесь]!

    ist es weit bis zum Báhnhof? - Kéine fünf Minúten — далеко́ до вокза́ла? - Не бу́дет [нет] и пяти́ мину́т

    ••

    auf keinen Fall, in keinem Fall — ни в ко́ем слу́чае

    du sollst es auf keinen [in keinem] Fall tun — ты ни в ко́ем слу́чае не до́лжен э́того де́лать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kein

  • 67 Kunst

    Kunst, I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur Natur: ars. – manus (Menschenhand). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ars (im allg.). – artificium (die Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit Kunsteinsicht, z.B. tibiis cantare): mit K. gemacht, s. künstlich. – II) eine einzelne durch Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, z.B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt). – seine Künste zeigen, artes suas proferre, bei etwas, in alqa re.[1519] das ist keine K., istud quidem nihil negotii est: es ist keine K., zu etc., non magnum est m. Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln erlerntes Metier: ars. artificium (im allg.). – professio (das Fach). – etwas zur K. machen, alqd in artem vertere; alqd ad artem redigere: eine K. werden, in artem vertere: der Krieg wurde eine K., disciplina militaris in artis modum venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. artium studia atque doctrina: alle schönen Künste u. Wissenschaften, omnes bonarum rerum disciplinae: die Künste des Kriegs und Friedens, artes belli et pacis.

    deutsch-lateinisches > Kunst

  • 68 Mark

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. (Knochenmark) marrow; von Früchten etc.: pulp; im Stängel etc.: pith
    2. fig. (Innerstes) auch core; kein Mark in den Knochen haben be feeble (umg. wimpish), have no get-up-and-go; jemandem durch Mark und Bein oder umg., hum. Pfennig gehen fig. set s.o.’s teeth on edge; jemanden bis ins Mark treffen cut s.o. to the quick; faul oder verderbt bis ins Mark rotten to the core; jemandem das Mark aus den Knochen saugen umg. bleed s.o. white (Am. auch dry)
    f; -, -en; HIST. march; die Mark Brandenburg the Mark (of) Brandenburg; die Marken (Landschaft in Italien) the Marches
    f; -, - und umg., hum. Märker; HIST. (Münze und Währung) mark; Deutsche Mark German mark, deutschmark; zehn Mark ten marks; jede Mark umdrehen ( müssen) umg. (have to) count every penny; müde I
    * * *
    das Mark
    marrow; pith; marrows
    * * *
    Mạrk I [mark]
    nt -(e)s, no pl
    (= Knochenmark) marrow; (BOT = Gewebemark) medulla, pith; (= Fruchtfleisch) purée

    bis ins Mark (fig)to the core

    jdn bis ins Mark treffen (fig)to cut sb to the quick

    es geht mir durch Mark und Bein (inf)it goes right through me

    II
    f -, -en
    1) (= Grenzland) borderland, march (rare)

    die Mark Brandenburg, die Mark (inf) — the Mark Brandenburg, the Brandenburg Marches

    2) (RUGBY) touch
    III
    f -, - or (hum) -er (HIST)
    mark

    Deutsche Mark — German mark, Deutschmark

    mit jeder Mark rechnen, die or jede Mark umdrehen — to think twice before spending anything

    * * *
    das
    1) (the soft substance in the centre of the stems of plants.) pith
    2) (the most important part of anything: the pith of the argument.) pith
    * * *
    Mark1
    <-, - o (hum) Märker>
    [ˈmark, pl ˈmɛrkɐ]
    f HIST mark
    Deutsche \Mark German mark, deutschmark
    das ist keine müde \Mark wert it isn't worth a penny
    jede [müde] \Mark umdrehen [o mit jeder [müden] \Mark rechnen] müssen (fam) to think twice before spending anything
    die [o eine] schnelle \Mark [machen] (fam) to [make] a fast [or quick] [or an easy] buck fam
    sie lieben schnelle Autos und die schnelle \Mark they love fast cars and nice little earners fam
    Mark2
    <-[e]s>
    [ˈmark]
    1. (Knochenmark) marrow
    etw geht jdm durch \Mark und Bein (hum fam) sth goes right through sb, sth sets sb's teeth on edge
    jdn bis aufs \Mark aussaugen to bleed sb dry [or fam white]
    bis ins \Mark (fig) to the core [or quick]
    jdm bis ins \Mark dringen [o gehen] to cut sb to the quick
    2. BOT pith; (Stängelmark) pulp
    Mark3
    <-, -en>
    [ˈmark]
    f borderland, march spec
    die \Mark Brandenburg the Mark Brandenburg, the Brandenburg Marches
    * * *
    I
    die; Mark, Mark mark

    Deutsche Mark — Deutschmark; German mark

    keine müde Mark(ugs.) not a penny; not a cent (Amer.)

    II
    das; Mark[e]s
    1) (KnochenMark) marrow; medulla (Anat.)

    das ging mir durch Mark und Bein(fig.) it put my teeth on edge; it went right through me

    2) (Bot.) (FruchtMark) pulp
    * * *
    Mark1 n; -(e)s, kein pl
    1. (Knochenmark) marrow; von Früchten etc: pulp; im Stängel etc: pith
    2. fig (Innerstes) auch core;
    kein Mark in den Knochen haben be feeble (umg wimpish), have no get-up-and-go;
    Pfennig gehen fig set sb’s teeth on edge;
    jemanden bis ins Mark treffen cut sb to the quick;
    verderbt bis ins Mark rotten to the core;
    jemandem das Mark aus den Knochen saugen umg bleed sb white (US auch dry)
    Mark2 f; -, -en; HIST march;
    die Mark Brandenburg the Mark (of) Brandenburg;
    die Marken (Landschaft in Italien) the Marches
    Mark3 f; -, - und umg, hum Märker; HIST (Münze und Währung) mark;
    Deutsche Mark German mark, deutschmark;
    zehn Mark ten marks;
    jede Mark umdrehen (müssen) umg (have to) count every penny; müde A
    * * *
    I
    die; Mark, Mark mark

    Deutsche Mark — Deutschmark; German mark

    keine müde Mark(ugs.) not a penny; not a cent (Amer.)

    II
    das; Mark[e]s
    1) (KnochenMark) marrow; medulla (Anat.)

    das ging mir durch Mark und Bein(fig.) it put my teeth on edge; it went right through me

    2) (Bot.) (FruchtMark) pulp
    * * *
    nur sing. m.
    mark (german monetary unit) n. nur sing. n.
    core n.
    marrow n.
    pith n.
    pulp n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mark

  • 69 Manier

    f =, -en
    1) манера; образ действия, приёмы
    er hat eine eigene Manier, Geschichten zu erzählen — у него своеобразная манера рассказывать разные истории
    das ist keine Manier!, was ist das für eine Manier? — что это за манера?, так не полагается делать!
    das ist alles Manier — это всё неестественно ( искусственно), это всё напускное
    j-n auf gute Manier loswerdenразг. тактично ( деликатно) отделаться от кого-л.
    2) иск. манера; метод
    nach der Manier der alten Meister malen — рисовать в манере старых мастеров
    4) pl манеры, поведение, тон
    er hat keine ( schlechte) Manieren — у него дурные манеры, он плохо воспитан
    ••
    jeder auf seine Manier ≈ посл. всяк молодец на свой образец

    БНРС > Manier

  • 70 Frage

    Frage, interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – quaestio (das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen u. richterlichen Untersuchung). – percontatio (das Sich-Erkundigennach den Einzelheiten, um über ein Faktum Auskunft zu erhalten). – disceptatio (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd. tun, richten, stellen, gegen jmd. die Fr. aufwerfen, jmdm. eine Fr. vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam etc): ich stelle (richte) an mich selbst die Fr., interrogare me ipse coepi; od. bl. interrogo me ipse. – eine Fr. (zur Erörterung) stellen. aufstellen, aufwerfen, vorlegen, quaestionem ponere, proponere, afferre; de quo disceptetur, ponere; auch bl. quaerere, ponere (τι-ϑέναι) od. afferre: sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od. ad interrogata od. ad ea, quae interrogatus sum, respondere; ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten, jmds. Fragen beantworten, [933] interroganti alci respondere; alci ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, huic percontationi respondere: antworte auf meine Fr., hoc, quod te rogo, responde. – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non dubium est (das ist nicht zweifelhaft); de hac re non dubitatur, dubitatio non oritur (dabei entsteht kein Bedenken): ohne alle Fr., sine ul la controversia: es ist noch die Fr., res in quaestionem venit od. vocatur; res in disceptationem vocari potest: es ist noch die offene Fr., tamquam integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): es steht etw. in Fr., agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr. kommen, ob... oder etc., deliberari non potest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > Frage

  • 71 Manier

    Manier f =, -en мане́ра; о́браз де́йствия, приё́мы
    er hat eine eigene Manier, Geschichten zu erzählen у него́ своеобра́зная мане́ра расска́зывать ра́зные исто́рии
    das ist keine Manier!, was ist das für eine Manier? что э́то за мане́ра?, так не полага́ется де́лать!
    das ist alles Manier э́то всё неесте́ственно [иску́сственно], э́то всё напускно́е
    j-n auf gute Manier loswerden разг. такти́чно [делика́тно] отде́латься от кого́-л.
    mit guter Manier davonkommen разг. ло́вко вы́путаться из како́й-л. исто́рии, легко́ отде́латься от чего́-л.; вы́йти сухи́м из воды́
    Manier f =, -en иск. мане́ра; ме́тод
    nach der Manier der alten Meister malen рисова́ть в мане́ре ста́рых мастеро́в
    Manier f =, -en пози́ция (борьба́)
    Manier f =, - en pl мане́ры, поведе́ние, тон
    feine [gute] Manieren хоро́шие мане́ры
    er hat keine [schlechte] Manieren у него́ дурны́е мане́ры, он пло́хо воспи́тан
    jeder auf seine Manier посл. всяк молоде́ц на свой образе́ц

    Allgemeines Lexikon > Manier

  • 72 suppose

    [sə'pəʊz] transitive verb
    1) (assume) annehmen

    suppose or supposing [that] he... — angenommen, [dass] er...

    always supposing that... — immer vorausgesetzt, dass...

    2) (presume) vermuten

    we're not going to manage it, are we? - I suppose not — wir werden es wohl nicht schaffen - ich glaube kaum

    I suppose soich nehme es an; (doubtfully) ja, vermutlich; (more confidently) ich glaube schon

    3)

    be supposed to do/be something — (be generally believed to do/be something) etwas tun/sein sollen

    4) (allow)
    5) (presuppose) voraussetzen
    * * *
    sup·pose
    [səˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    vt
    1. (think likely)
    to \suppose [that]... annehmen [o vermuten], dass...
    what time do you \suppose he'll be arriving? wann, glaubst du, wird er ankommen?
    I had always \supposed that he was innocent ich war immer der Meinung, dass er unschuldig ist
    I \suppose you think that's funny du hältst das wohl auch noch für komisch
    that's not a very good ideano, I \suppose not das ist keine sehr gute Idee — ja, das glaube ich auch
    will they have arrived by now? — I don't \suppose so ob sie jetzt wohl angekommen sind? — das glaube ich eigentlich nicht
    I \suppose/don't \suppose wohl/wohl kaum
    I \suppose all the tickets will be sold by now die Tickets werden wohl inzwischen ausverkauft sein
    I \suppose you couldn't... [or I don't \suppose you could...] Sie könnten mir nicht zufällig...
    2. (as admission) denken, annehmen
    I'm very popular, I \suppose ich bin sehr beliebt, nehm' ich mal an
    3. (to introduce hypothesis) annehmen
    \suppose he was there... angenommen er war hier...
    4. (as a suggestion)
    \suppose we leave right away? wie wär's, wenn wir jetzt gleich fahren würden?
    5. ( form: require)
    to \suppose sth etw voraussetzen
    6. (believe)
    to \suppose sth etw glauben [o vermuten]
    I \suppose she would have been about 70 when she died ich vermute, sie war so um die 70, als sie starb
    to \suppose sb/sth to be sth jdn/etw für etw akk halten
    we all \supposed him to be German wir haben alle gedacht, dass er Deutscher sei
    her new book is \supposed to be very good ihr neues Buch soll sehr gut sein
    it is commonly \supposed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    7. pred (expected)
    to be \supposed to do sth etw tun sollen
    you're \supposed to be asleep du solltest eigentlich schon schlafen
    how am I \supposed to find that much money? woher soll ich nur das ganze Geld nehmen?
    8. pred, usu neg (allowed)
    to be not \supposed to do sth etw nicht tun dürfen
    you're not \supposed to park here sie dürfen hier nicht parken
    9.
    I \suppose so wahrscheinlich, wenn du meinst
    * * *
    [sə'pəʊz]
    vt
    1) (= imagine) sich (dat) vorstellen; (= assume) annehmen

    let us suppose we are living in the 8th century — stellen wir uns einmal vor, wir lebten im 8. Jahrhundert

    let us suppose that X equals 3 — angenommen, X sei gleich 3

    even supposing it were or was true — (sogar) angenommen, dass es wahr ist, angenommen, es sei wahr

    always supposing he comes — immer vorausgesetzt, (dass) er kommt

    2) (= believe, think) annehmen, denken

    I suppose he'll comeich nehme an, (dass) er kommt, er wird wohl or vermutlich kommen

    I don't suppose he'll come —

    I suppose he won't come — ich denke, er wird nicht kommen, er wird wohl nicht kommen

    I suppose that's the best thing, that's the best thing, I suppose —

    he's rich, I suppose — er muss wohl reich sein

    you're coming, I suppose? — ich nehme an, du kommst?

    do you suppose we could have dinner some evening? — meinen Sie, wir könnten einmal abends zusammen essen gehen?

    will he be coming? – I suppose so — kommt er? – ich denke or glaube schon

    you ought to be leaving – I suppose so — du solltest jetzt gehen – stimmt wohl

    don't you agree with me? – I suppose so — bist du da nicht meiner Meinung? – na ja, schon

    I don't suppose so —

    isn't he coming? – I suppose not — kommt er nicht? – ich glaube kaum

    so you see, it can't be true – I suppose not — da siehst du selbst, es kann nicht stimmen – du wirst wohl recht haben

    he can't very well refuse, can he? – I suppose not — er kann wohl kaum ablehnen, oder? – eigentlich nicht

    3)

    (modal use in pass = ought) to be supposed to do sth — etw tun sollen

    he's the one who's supposed to do it —

    you're supposed to be in beddu solltest eigentlich im Bett sein, du gehörst eigentlich ins Bett

    you're not supposed to (do that) —

    4)

    (in imper = I suggest) suppose we have a go? —

    suppose we buy it? — wie wäre es, wenn wir es kauften?

    suppose you have a wash? — wie wärs, wenn du dich mal wäschst?

    5) (= presuppose) voraussetzen
    * * *
    suppose [səˈpəʊz]
    A v/t
    1. (als möglich oder gegeben) annehmen, voraussetzen, sich etwas vorstellen:
    (let us) suppose, supposing angenommen, gesetzt den Fall ( beide:
    that dass);
    always supposing that … immer vorausgesetzt, dass …;
    it is to be supposed that … es ist anzunehmen, dass …
    2. imp (einen Vorschlag einleitend) wie wäre es, wenn (wir einen Spaziergang machten?):
    suppose we went for a walk!
    3. vermuten, glauben, meinen:
    they are English, I suppose es sind wohl oder vermutlich Engländer;
    I suppose I must have fallen asleep ich muss wohl eingeschlafen sein
    4. (mit akk und inf) halten für:
    he is supposed (to be) rich er soll reich sein
    5. (notwendigerweise) voraussetzen:
    6. (passiv mit inf) sollen:
    isn’t he supposed to be at home? sollte er nicht (eigentlich oder von Rechts wegen) zu Hause sein?;
    a grammarian is supposed to know (the) grammar von einem Grammatiker erwartet man, dass er die Grammatik kennt;
    you are not supposed to know everything du brauchst nicht alles zu wissen;
    what is that supposed to mean? was soll denn das?
    B v/i I suppose so ich nehme es an, wahrscheinlich, vermutlich
    * * *
    [sə'pəʊz] transitive verb
    1) (assume) annehmen

    suppose or supposing [that] he... — angenommen, [dass] er...

    always supposing that... — immer vorausgesetzt, dass...

    2) (presume) vermuten

    we're not going to manage it, are we? - I suppose not — wir werden es wohl nicht schaffen - ich glaube kaum

    I suppose so — ich nehme es an; (doubtfully) ja, vermutlich; (more confidently) ich glaube schon

    3)

    be supposed to do/be something — (be generally believed to do/be something) etwas tun/sein sollen

    5) (presuppose) voraussetzen
    * * *
    v.
    annehmen v.
    mutmaßen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > suppose

  • 73 Leistung

    f
    1. (Errungenschaft) achievement; (Großtat) (great) feat; einmalige, eines Künstlers, Sportlers, Examenskandidaten etc.: performance; eine hervorragende Leistung! an excellent job!; SPORT, THEATER, MUS. an outstanding performance!; eine bemerkenswerte technische Leistung a remarkable technical feat ( oder achievement); seine schulischen Leistungen lassen nach his school work is getting worse; schwache Leistung! poor show; reife Leistung! umg. not bad!
    2. nur Sg.; allg. eines Schülers, Angestellten etc.: performance; (geleistete Arbeit) work; (Resultat) results Pl.; nach Leistung bezahlt werden be paid by results ( oder according to performance); Industrie: be paid according to productivity; Bezahlung nach Leistung performance-related pay; unter / über der üblichen Leistung below / above average
    3. meist Sg. (Leistungsvermögen, Kapazität, auch des Hirns etc.) capacity; TECH., WIRTS. performance; (Kraft) power (output); (Ausstoß, Produktion) output
    4. ETECH. power; abgegebene: output; aufgenommene: input
    5. (Dienstleistung) service; die Leistungen des Reisebüros the services provided by the travel agency
    6. (Zahlung) payment, einer Krankenkasse, Versicherung: benefit; (Beitrag) contribution; soziale Leistungen fringe benefits
    7. nur Sg. (das Leisten) completion, bes. JUR. performance; eines Eides: swearing; einen Schuldner auf Leistung verklagen JUR. sue a creditor for performance ( oder satisfaction)
    * * *
    die Leistung
    (Handlung) deed;
    (Leistungsergebnis) achievement;
    (Leistungsumfang) output; performance;
    * * *
    Leis|tung ['laistʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Geleistetes) performance; (großartige, gute, SOCIOL) achievement; (= Ergebnis) result(s); (= geleistete Arbeit) work no pl

    eine große Léístung vollbringen — to achieve a great success

    das ist eine Léístung! — that's quite or really something (inf), that's quite an achievement or quite a feat

    das ist keine besondere Léístung — that's nothing special

    nach Léístung bezahlt werden — to be paid on results

    nicht das Geschlecht, nur die Léístung zählt — your sex isn't important, it's how you do the job that counts

    das liegt weit unter der üblichen Léístung — that is well below the usual standard

    die Léístungen sind besser geworden — the levels of performance have improved; (in Fabrik, Schule auch) the standard of work has improved

    seine schulischen/sportlichen Léístungen haben nachgelassen — his school work/athletic ability has deteriorated

    er ist auf seine sportlichen Léístungen stolz — he's proud of his athletic achievement(s)

    eine Léístung der Technik — a feat of engineering

    schwache Léístung! — poor show! (dated inf), that's not very good

    2) (= Leistungsfähigkeit) capacity (AUCH COMPUT); (von Motor, Energiequelle) power; (von Fabrik, Firma) potential output
    3) (JUR) (= Übernahme einer Verpflichtung) obligation; (= Zahlung) payment

    die Léístungen des Reiseveranstalters —

    Léístung eines Ersatzes — obligation to provide a replacement

    4) (=Aufwendungen einer Versicherung, Krankenkasse, sozial) benefit; (= Dienstleistung) service; (= Zahlungsleistung) payment
    5) (= Ableistung) completion

    die Léístung des Wehrdienstes ist Pflicht — completion of national service is obligatory

    * * *
    die
    1) (the conditions under which something is done: Walking was heavy going because of all the mud.) going
    2) (the power carried by an electric circuit: The wires were designed for a load of 15 amps.) load
    3) (the way in which something or someone performs: His performance in the exams was not very good.) performance
    * * *
    Leis·tung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Tätigkeit) performance; (Stand) efficiency
    nach \Leistung performance-based, based on performance pred
    \Leistung Zug um Zug contemporaneous performance
    berufstypische/charakteristische \Leistung characteristic performance
    2. (geleistetes Ergebnis) accomplishment
    eine hervorragende/sportliche \Leistung an outstanding piece of work/athletic achievement
    schulische \Leistungen results [or performance] at school
    ihre \Leistungen lassen zu wünschen übrig her work leaves a lot to be desired
    reife \Leistung! (fam) not bad! fam
    3. TECH, PHYS power; (Produktivität) Fabrik output, production capacity
    \Leistung pro Arbeitsstunde output per man-hour
    4. FIN (Entrichtung) payment
    \Leistungen des Bauhauptgewerbes investment in building
    5. FIN (Zahlung) benefit
    \Leistungen im Krankheitsfall sickness benefits BRIT, allowance AM
    \Leistungen der Sozialversicherung social security [or AM public assistance] benefits
    \Leistung vor Fälligkeit FIN performance prior to maturity
    \Leistung an Erfüllungs statt performance in full discharge of the obligation
    freiwillige betriebliche \Leistungen fringe benefits
    unentgeltliche \Leistung gratuitous services
    soziale \Leistungen fringe benefits
    sie bezieht seit Jahren staatliche \Leistungen she has been receiving state benefits for years
    vermögenswirksame \Leistung capital-forming payment
    6. (Dienstleistung) service
    * * *
    die; Leistung, Leistungen
    1) o. Pl. (Qualität bzw. Quantität der Arbeit) performance

    Bezahlung nach Leistungpayment according to performance or results; (in der Industrie) payment according to productivity

    2) (Errungenschaft) achievement; (im Sport) performance

    eine große sportliche/technische Leistung — a great sporting/technical feat

    3) o. Pl. (Leistungsvermögen, Physik): (ArbeitsLeistung) power; (Ausstoß) output

    die Leistung einer Fabrikthe output or [production] capacity of a factory

    4) (Zahlung, Zuwendung) payment; (Versicherungsw.) benefit
    5) (DienstLeistung) service
    6) o. Pl. (das Leisten) carrying out; (EidesLeistung) swearing
    * * *
    1. (Errungenschaft) achievement; (Großtat) (great) feat; einmalige, eines Künstlers, Sportlers, Examenskandidaten etc: performance;
    eine hervorragende Leistung! an excellent job!; SPORT, THEAT, MUS an outstanding performance!;
    eine bemerkenswerte technische Leistung a remarkable technical feat ( oder achievement);
    seine schulischen Leistungen lassen nach his school work is getting worse;
    schwache Leistung! poor show;
    reife Leistung! umg not bad!
    2. nur sg; allg eines Schülers, Angestellten etc: performance; (geleistete Arbeit) work; (Resultat) results pl;
    nach Leistung bezahlt werden be paid by results ( oder according to performance); Industrie: be paid according to productivity;
    Bezahlung nach Leistung performance-related pay;
    unter/über der üblichen Leistung below/above average
    3. meist sg (Leistungsvermögen, Kapazität, auch des Hirns etc) capacity; TECH, WIRTSCH performance; (Kraft) power (output); (Ausstoß, Produktion) output
    4. ELEK power; abgegebene: output; aufgenommene: input
    5. (Dienstleistung) service;
    die Leistungen des Reisebüros the services provided by the travel agency
    6. (Zahlung) payment, einer Krankenkasse, Versicherung: benefit; (Beitrag) contribution;
    soziale Leistungen fringe benefits
    7. nur sg (das Leisten) completion, besonders JUR performance; eines Eides: swearing;
    einen Schuldner auf Leistung verklagen JUR sue a creditor for performance ( oder satisfaction)
    * * *
    die; Leistung, Leistungen
    1) o. Pl. (Qualität bzw. Quantität der Arbeit) performance

    Bezahlung nach Leistungpayment according to performance or results; (in der Industrie) payment according to productivity

    2) (Errungenschaft) achievement; (im Sport) performance

    eine große sportliche/technische Leistung — a great sporting/technical feat

    3) o. Pl. (Leistungsvermögen, Physik): (ArbeitsLeistung) power; (Ausstoß) output

    die Leistung einer Fabrikthe output or [production] capacity of a factory

    4) (Zahlung, Zuwendung) payment; (Versicherungsw.) benefit
    5) (DienstLeistung) service
    6) o. Pl. (das Leisten) carrying out; (EidesLeistung) swearing
    * * *
    -en f.
    achievement n.
    capacity n.
    effort n.
    output n.
    performance n.
    power n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leistung

  • 74 Sarna con gusto no pica

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Sarna con gusto no pica, y si pica no mortifica.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Expresa que las molestias ocasionadas por cosas que placen no incomodan]
    Leidenschaft ist die Lust, die Leiden schafft.
    Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
    Jeder zieht die Jacke an, die ihm passt.
    Wem der Schuh passt, der zieht ihn an.
    Was man gern tut, das ist keine Last.
    Was einer gern tut, das ist keine Last.
    Was man gern trägt, wird einem nicht sauer.
    Was man gern tut, fällt einem nicht schwer.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Sarna con gusto no pica

  • 75 kein

    kein [kaın] pron
    1) ( nicht ein, nichts an) hiç, hiçbir; (\kein Einziger) hiçbiri;
    ich habe \keine Zeit hiç vaktim yok;
    \kein einziges Mal bir kere(cik) olsun;
    in \keinster Weise hiçbir şekilde;
    \kein Mensch hiçbir insan;
    ( das ist überhaupt) \kein Problem! (bu hiç) sorun değil!;
    \keine Ahnung! bilmem!, haberim yok!
    das ist \keine 200 Meter von hier buraya 200 metre yok bile

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kein

  • 76 Übertreibung

    f exaggeration, overstatement; das ist keine Übertreibung that’s no exaggeration; man kann ohne Übertreibung sagen it’s no exaggeration to say
    * * *
    die Übertreibung
    hyperbole; overstatement; exaggeration
    * * *
    Über|trei|bung
    f -, -en

    man kann ohne Übertréíbung sagen... — it's no exaggeration to say...

    2)

    ihre Übertréíbung der Sparsamkeit/Sauberkeit — the way she carries economy/cleanliness too far or to extremes

    etw ohne Übertréíbung tun — to do sth without overdoing it or carrying it too far or to extremes

    * * *
    die
    1) (the act of exaggerating.) exaggeration
    2) (an exaggerated description, term etc: To say she is beautiful is an exaggeration, but she does have nice eyes.) exaggeration
    * * *
    Über·trei·bung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Übertreiben) exaggeration no pl
    die \Übertreibung von etw dat/einer S. gen exaggerating sth
    die \Übertreibung der Sauberkeit taking cleanliness too far [or to extremes
    zu \Übertreibungen tendieren [o neigen] to tend to exaggeration [or exaggerate]
    * * *
    die; Übertreibung, Übertreibungen exaggeration
    * * *
    Übertreibung f exaggeration, overstatement;
    das ist keine Übertreibung that’s no exaggeration;
    man kann ohne Übertreibung sagen it’s no exaggeration to say
    * * *
    die; Übertreibung, Übertreibungen exaggeration
    * * *
    f.
    exaggeration n.
    extremeness n.
    hyperbole n.
    inordinateness n.
    overstatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übertreibung

  • 77 Kunst

    〈v.; Kunst, Künste〉
    1 kunstkunsttak, -vorm
    3 kunst, kunde, kundigheid
    4 vaak als eerste lid van een samenstellingkunst, imitatie, namaak
    voorbeelden:
    1    die Akademie der Künste de Academie voor Schone Kunsten
          eine brotlose Kunst (a) een brodeloze kunst; (b) figuurlijk〉 een onnutte bezigheid
    2    Kunst sammeln kunstwerken verzamelen
    3    die ärztliche Kunst de geneeskunst
          die schwarze Kunst (a) de zwarte kunst; (b) ironisch〉 de boekdrukkunst
          da hilft keine Kunst mehr er is geen helpen meer aan
          〈ironisch; figuurlijk〉 Kunst kommt von können geen kunst zonder talent
          〈informeel; figuurlijk〉 was macht die Kunst? hoe staan de zaken?
          informeeldas ist keine Kunst daar is geen kunst aan
          informeeldas ist Kunst! (a) uit de kunst!; (b) zoiets moet je geleerd hebben!
          da bin ich mit meiner Kunst am, zu Ende nu ben ik ten einde raad
    ¶    spreekwoordallen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann ±imen kan het niet iedereen naar de zin maken/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kunst

  • 78 leicht

    1. adj

    ein -er Schlaf — лёгкий [чуткий] сон

    leichtes Fieber — небольшая температура, лёгкий жар

    leichten Herzens — с лёгким сердцем, без сожаления

    mit j-m/etw. leichtes Spiel haben — без труда справиться с кем/чем-л.

    das ist mir ein leichtes! — это для меня пустяк [мелочь]!

    2. adv
    легко; слегка; шутя ( без усилий)

    ich bin leichterkältet — я немного [слегка] простужен

    es beginnt leicht zu regnen — заморосил [стал накрапывать] дождик

    das ist leicht möglich — это вполне возможно, это очень может быть

    es kann leicht sein, daß.. — очень [вполне] возможно, что...

    das ist leicht er gesagt als getan — легче сказать, чем сделать

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > leicht

  • 79 это не стоит выеденного яйца

    n
    2) liter. das ist nicht eine hohle Nuß wert, das ist nicht eine leere Nuß wert, das ist nicht eine taube Nuß wert

    Универсальный русско-немецкий словарь > это не стоит выеденного яйца

  • 80 Reklame

    f; -, -n, meist Sg.; (Werbung) advertising; (Anzeige) advertisement, ad umg., Brit. auch advert; TV, Radio: auch commercial; Koll. commercials Pl.; für etw. Reklame machen advertise s.th., promote s.th.; umg. plug s.th.; Reklame laufen für... umg., oft pej. be a walking advertisement for...; nur Reklame im Briefkasten: nothing but junk mail; keine gute Reklame für etw. sein fig. not be a very good advertisement for s.th.; siehe auch Werbung
    * * *
    die Reklame
    advertisement; ad; advertising; publicity; billing; promotion
    * * *
    Re|kla|me [re'klaːmə]
    f -, -n
    1) (= Werbewesen, Werbung) advertising

    Rekláme für jdn/etw machen — to advertise sb/sth; (fig) to do a bit of advertising for sb/sth

    mit jdm Rekláme machen (pej)to show sb off

    Rekláme mit etw machen (pej)to show off about sth

    das ist keine gute Rekláme für die Firma — it's not a very good advertisement for the company

    2) (= Einzelwerbung) advertisement, advert (Brit inf ad (inf); (ESP TV, RAD) commercial
    * * *
    Re·kla·me
    <-, -n>
    [reˈkla:mə]
    f
    1. (Werbeprospekt) advertising brochure
    2. ÖKON (veraltend: Werbung) advertising no pl
    dieses Poster ist eine alte \Reklame für Nudeln this poster is an old advertisement for pasta
    keine gute \Reklame für jdn sein to not be a good advert [or advertisement] for sb
    für jdn/etw \Reklame machen to advertise [or promote] sb/sth
    mit jdm/etw \Reklame machen to show off sth/sb sep
    mit so einer miserablen Leistung lässt sich nicht \Reklame machen a pathetic effort like that is nothing to show off about
    * * *
    die; Reklame, Reklamen
    1) o. Pl. (Werbung) advertising no indef. art.; (Ergebnis) publicity no indef. art

    Reklame für jemanden/etwas machen — promote somebody/advertise or promote something

    2) (ugs.): (Werbemittel) advert (Brit. coll.); ad (coll.); advertisement; (im Fernsehen, Radio auch) commercial
    * * *
    Reklame f; -, -n, meist sg; (Werbung) advertising; (Anzeige) advertisement, ad umg, Br auch advert; TV, Radio: auch commercial; koll commercials pl;
    für etwas Reklame machen advertise sth, promote sth; umg plug sth;
    Reklame laufen für … umg, oft pej be a walking advertisement for …;
    nur Reklame im Briefkasten: nothing but junk mail;
    keine gute Reklame für etwas sein fig not be a very good advertisement for sth; auch Werbung
    Reklame… im subst auch Werbe…
    * * *
    die; Reklame, Reklamen
    1) o. Pl. (Werbung) advertising no indef. art.; (Ergebnis) publicity no indef. art

    Reklame für jemanden/etwas machen — promote somebody/advertise or promote something

    2) (ugs.): (Werbemittel) advert (Brit. coll.); ad (coll.); advertisement; (im Fernsehen, Radio auch) commercial
    * * *
    -n f.
    advertisement n.
    advertising n.
    billing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reklame

См. также в других словарях:

  • Das ist geschenkt — Filmdaten Deutscher Titel Das ist geschenkt Originaltitel It’s a Gift Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Reichtum ist keine Schande — Filmdaten Deutscher Titel Reichtum ist keine Schande Originaltitel The Jerk …   Deutsch Wikipedia

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 99 — Bachkantate Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV: 99 Anlass: 15. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 98 — Bachkantate Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV: 98 Anlass: 21. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»