Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auch+am+körper

  • 81 aeger

    aeger, gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: sus, Verg. u. Col.: aegrum simulare, sich krank stellen, Liv. u. (alqm) aegrum simulare, vorgeben, jmd. sei krank, Aur. Vict. – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic. – aeger corpore, Curt. (vgl. unten no. II): aeger pedibus, Sall. u. Gell.: aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, Apul. met. 4, 33: cuius morbi aeger esset, Val. Max. 5, 7. ext. 1: manum aeger, Tac. hist. 4, 81: pedes graviter aeger, Gell. 19, 10, 1. – subst., aeger, grī, m., der Kranke, Cic. (verb. aegri ac debiles, Lact.): u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen: corpus, Cic.: corpora, Verg. u. Liv.: sinisterius brachium, Suet.: genua, Verg.: oculi, Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten Staate, pars rei publicae, krank = zerrüttet, Cic.: civitas, Liv.: res, Liv.: aegra vulnere Ausonia, Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque difficilis aegrotanti videtur, Cael. Aur. acut. 3, 4, 38. – b) v. Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum (faul, zerrüttet) fuerit, Tac. hist. 1, 4: movere et quatere quicquid usquam aegrum (Schadhaftes) foret, Tac. hist. 2, 86. – II) geistig unwohl, u. zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam versagende), Tac. Agr. 32. – animus, Enn. fr. u. Sall.: animi, Liv.: cor, Enn. fr. u. Ov.: anima, mens, Ov.: pectora, Val. Flacc. – m. ab u. Abl., ab animo aeger fui, Plaut. Epid. 129. – m. bl. Abl., aegra animo, Enn. tr. 288 (213): animo magis quam corpore aeger, Liv. 21, 52, 3: minus aeger animo quam corpore, Plin. ep. 9, 22, 3: bes. m. Abl. causae, aeger ingentibus curis, Verg. Aen. 1, 208: amore, Liv. 30, 11, 3: morā, Tac. hist. 1, 31: visis, Sil. 170: animus aeger avaritiā, Sall. Iug. 29, 1: anima aegra cruciatibus, Ov. met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. 15, 135: aegra laetis invidia, Stat. Theb. 1, 126. – m. Genet., aeger animi, Liv. 1, 58, 9; 2, 36, 4; 30, 15, 9. Curt. 4, 3 (13), 11. Tac. hist. 3, 58. Sil. 8, 108: m. Genet. causae, aeger consilii, Sall. hist. fr. 4, 73 (76). Stat. Theb. 11, 141: aegra sanitatis, Laev. bei Prisc. 6, 95: timoris aeger, Sil. 3, 72: delicti, Sil. 13, 52: morae, Lucan. 7, 240: rerum temere motarum, Flor. 3, 17, 9: foedi in se commissi, Augustin. de civ. dei 1, 19. – b) v. geistigen, gemütlichen od. den Geist, das Gemüt erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: aegris oculis introspicere alqd, mit neidischen Augen, Tac.: numquam quicquam meo animo fuit aegrius, quam etc., Plaut. Amph. 910: u. neutr. Sing. subst., plus aegri ex hoc abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, dah. auch wankend, schwankend, fides, Sil. 2, 392: spes, Sil. 9, 543. Claud. nupt. Hon. et Mar. 14. – / Komp. Neutr. aegrius, Plaut. Amph. 910. Lucr. 4, 465: Superl. aegerrimus, Sil. 8, 166. Gell. 16, 16, 1. Apul. met. 6, 13. Not. Tir. 82, 58.

    lateinisch-deutsches > aeger

  • 82 cadaver

    cadāver, eris, n. (cado, s. Hier. in Iesai. 24, 28. Isid. 11, 2, 25) = πτῶμα νεκροῦ (Gloss.), der gefallene, tot daliegende Körper, der Leichnam, die Leiche, der Tiere = das Aas (als t. t., während corpus mortuum u. bl. corpus, der entseelte Körper, euphem. Ausdruck; dah. cadaver auch wechselnd mit corpus, Cels. praef. § 118. p. 12, 35 sqq. [D.]. Auson. perioch. Iliad. 17. Nazar. pan. 30, 1. Hier. in Iesai. 24, 28. Lucan. 3, 675; u. cadavera, Ggstz. vivorum corpora, Val. Max. 9, 2. ext. 10, u. Ggstz. vivus homo, Cels. praef. § 118. p. 12, 38 D.), I) eig.: cadaverum ossa, Varr. LL.: odor cadaveris, Suet., cadaverum, Curt.: foetor cadaveris, Aur. Vict: cadaverum tabes, Suet.: cadaverum pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver, Apul.: hostium cadavera, Sall.: cad. leonis, Vulg.: cad. hominis occisi, Vulg.: cad. mortui bovis, Vulg. – cad. caninum, Aur. Vict.: P. Clodii cruentum cadaver, Cic.: cad. crudum, Iuven.: cad. informe, Verg.: hostilia cadavera, Sall.: cadavera intumescentia, Plin.: cadavera medicata, Plin.: cad. morticinum, Vulg.: cad. recens, Plin. u. Petr.: taetra cadavera, Lucr.: cadaver (anus) unctum oleo largo, Apul. – aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: congestae alte cadaverum moles, Nazar. pan.: turpi dilapsa cadavera tabo, Verg.: erecta cadavera adornata veste atque armis, Frontin. – cadaver abicere, Cic. u. Tac., abicere in publicum, Cic.: cadavera intacta a canibus ac vulturibus tabes absumebat, Liv.: fossas cadaveribus aequare, Pacat. pan.: cadavera asservare medicata, Plin.: coacervare cadavera, Caes.: cadaver alcis deponere de cruce, Vulg.: congerere cadavera, Flor.: cadaver curare, Suet.: Aegyptii diligenter curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver efferre, Liv.: alcis cadaver eicere domo, Cic.: cadavera eicere angustis cellis, Hor.: cadavera exportare vehiculis serracisque, Capit.: ut viae cadaveribus implerentur, Iustin.: ubi passim domus, fora, viae templaque cruore ac cadaveribus opplerentur, Aur. Vict.: proicere cadaver alcis in itinere, Vulg.: cadaverum artus rescindere (v. Anatomen), Sen. rhet: sternere cadavera parricidarum, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum per vias trahere, Val. Max.: visere interfectae cadaver, Suet.: volvere (umwenden) cadavera, Sall. Iug. – verächtl., v. einem, der dem Grabe nahe ist, busti cadaver extremum, Apul. met. 4, 7: cad. surdum, Apul. met. 8, 25: foeda etiam cadavera, Ps. Quint. decl. 12, 13 extr.: olim iam tuum est hoc cadaver, Sen. fragm. Oedip. 36. – u. als Schimpfwort, eiectum od. abiectum hoc cadaver, Cic. Pis. 19 u. 82. – II) übtr., die Trümmer, tot oppidûm cadavera, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: tot semirutarum urbium cadavera, Ambros. ep. 39, 3. – / cadaver vulg. auch Mask., Corp. inscr. Lat. 4, 3129 (cad. mortuus). Dracont. carm. 9, 44 sq. (cadaver quem).

    lateinisch-deutsches > cadaver

  • 83 solidus

    solidus, a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, fest, I) eig.: 1) im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter Boden, Ov. – β) dichter Körper, finditur in solidum (arboris) cuneis via, Kern, Verg.: Plur. solida, dichte Körper (zB. Kugeln), Cic. – b) von Metallen usw., dicht, gediegen, crateres auro solidi, von reinem Golde, Verg.: so auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum, Verg. – c) fest, hart, ripa, Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit expers, Cic. Tim. 13. – subst., solidum, ī, n., etwas Festes, Hor. sat. 2, 1, 78: solido carere, nichts Festes haben, Cic. Tim. 13: insbes., fester Boden, Verg. u. Ov.: per solidum, auf f. Boden, Tac.: in solido gradiens (Ggstz.: in pelago incedens), Lact.: dah. in solido, auf festem B., bildl. = in Sicherheit, alqm in solido locare, Verg.: in solido esse, Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. rhet.: tori Herculis, Ov.: telum, Verg.: vinum, Pallad.: navis ad ferendum incursum maris solida, Sen. ep. 76, 13. – 2) insbes., solidus, ī, m., eine Goldmünze, anfangs ungefähr 25 denarii, etwa 10 Mark, später fast nur die Hälfte an Wert, ICt., Apul. u.a. – II) übtr.: 1) ganz, völlig, vollständig, decem anni, Varro fr.: usura, Cic.: vires, Verg.: consulatus, Liv.: stipendia, Liv. – subst., solidum (soldum), ī, n., das Ganze, das Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll (bei Zahlenbestimmungen), Solin.: creditores in solidum appellare, Tac. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 240 u. Otto Tac. ann. 6, 17. p. 775. – 2) kernhaft, gedrungen, gediegen, bleibend, wahrhaft, wesentlich, reell, eloquentia, Quint.: suavitas, Cic.: gaudium, Ter.: beneficium, Ter.: libertas, Liv.: vita (Ggstz. fragilis), Lact.: effigies iustitiae, Cic.: res, Cic.: laus, Cic.: utilitas, Cic.: nihil, quod solidum tenere possis, Cic. – subst., solidum ī, n., das Wesentliche, Gediegene, Echte (Ggstz. inane), Hor. sat. 1, 2, 113; u. das Gesunde, dem Zahn der Zeit Widerstehende (Ggstz. fragile), Hor. sat. 2, 1, 78. – 3) fest, unerschütterlich, mens. Hor. carm. 3, 3, 4: fides, Tac. hist. 2, 7. – 4) Akk. solidum adv., fest = ordentlich, tüchtig, heftig, Venus irata solidum, Apul. met. 5, 28 (aber Pers. 5, 25 ist quid solidum crepet = was nach Gediegenem klingt). – / vulg. soledus, Corp. inscr. Lat. 1, 1166; synkop. soldus, Varro r.r. 1, 48, 1 u. 1, 51, 2 cod. P. Hor. sat. 1, 2, 113; 2, 5, 65.

    lateinisch-deutsches > solidus

  • 84 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

  • 85 Äußere [2]

    Äußere, das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species (das Ansehen, d. i. der Schein, den ein Körper von sich gibt; übtr. auch = der äußere Anschein, z. B. species te ducit: u. specie decipi). – habitus, mit u. ohne corporis (die von Natur mitgeteilte u. eigentümliche Haltung, Form u. Konstitution des Körpers, Ggstz. cultus). cultus (dervon außen hinzukommende Schmuck in Kleidung u. dgl.); verb. forma et habitus et cultus; cultus habitusque. – corpus (der Körper als Hülle der Seele, Ggstz. animus). – frons (die Vorderseite, Fassade, z. B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. pl.,res extra positae. res externae u. bl. quae extra sunt (die Außendinge, das Äußerliche). – das glänzende Äu. einer Sache, splendor et species alcis rei: das trügende Au., species simulationis; auch bl. simulatio: ein etwas rauhes Äu. haben, paulo horridiorem esse (v. Pers.); [295] frontem asperiorem habere (v. Lebl.): dem Innern entspricht sein Au., animus alcis digno domicilio inclusus est: jmd. nach dem Au. beurteilen, alqm habitu corporis aestimare; alqm ex veste aut ex condicione, quae vestis modo ei circumdata est, aestimare (jmd. nach seiner Kleidung und nach den Verhältnissen, unter denen er diese Kleidung trägt, abschätzen); alqm fortunā metiri (nach den äußern Glücksgütern messen, abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, alqd ex aliqua re externa iudicare. – dem Äu. nach, si faciem spectas; specie (dem Anschein nach): etwas nicht einmal dem Au. nach kennen, alqd ne de facie quidem nosse. – am Au. (an der Außenseite), s. äußerlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > Äußere [2]

  • 86 σωματο-ποιέω

    σωματο-ποιέω, 1) körperlich machen, bes. den Körper durch Leibesübungen fest, derb machen, auch Einem den erforderlichen Lebensunterhalt reichen, ihn ernähren, mit dem acc. der Person, D. L. 2, 138; übh. verstärken, vergrößern, τὸ ἔϑνος, τὴν βασιλείαν u. ä., Pol. 2, 45, 6. 16, 1, 9. 22, 26, 1 u. sonst, auch πᾶσαν ἐλπίδα. – 2) verkörpern, personificiren, Gramm. – 3) einen Körper, zu einem Ganzen machen, Schol. Eur. Phoen. 789.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωματο-ποιέω

  • 87 εὔ-φορος

    εὔ-φορος, 1) leicht zu tragen, πόνοι Pind. N. 10, 24; τὰ ὅπλα ὡς ἂν εὐφορώτατα εἴη Xen. Cyr. 2, 3, 14; Folgde, wie Arr. An. 6, 29, 9 πύελον εὔογκον καὶ ταύτῃ εὔφορον. – 2) leicht tragend; vom Körper, gewandt, Xen. Conv. 2, 16; vom Winde, gut dahintragend, leicht bewegend, Hell. 6, 2, 27; vom Lande, viel hervorbringend, fruchtbar, ergiebig, τὸν ἀγρὸν εὔφορον ποιεῖν καὶ εὔκαρπον Plut. de ad. et amic. discr. 23; a. Sp., auch φυτά, Arist. H. A. 4, 11; aber 6, 21 ein Körper, der sich gut hält, gesund; εὔφορος εἰς πυροῦ γεωργίαν, für den Weizenbau, Schol. Ar. Equ. 262; πόλι ς εὔφορος πρὸς ἀνδρῶν ἀρετήν, reich an Männertugend, D. Hal. rhet. 3, 3; νοσήματα, die sich leicht verbreiten, Luc. abd. 27; auch πρὸς ἡδονάς, geneigt dazu, Longin. 44, 1. – Ein unregelmäßiger compar. εὐφορέστερος findet sich bei Aret. – Adv., εὐφόρως ἔχειν πρὸς τὰ κρύη, gut ertragen können, Plut. Symp. 3, 4, 2; anders τῆς γλώσσης εὐφόρως εἶχε, er hatte eine geläufige Zunge, Philostr. V. Soph. 23, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-φορος

  • 88 anhaben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (Kleider) have on, wear, be wearing
    2. (Licht etc.) have on
    3. jemandem etwas / nichts anhaben können (beweisen können) be able / unable to get at ( oder touch) s.o.; (schaden können) be able / unable to harm s.o., have nothing on s.o. umg.; sie konnten uns nichts anhaben auch they could find ( oder do) nothing against us; das kann mir / dem Auto nichts anhaben that doesn’t worry me / that won’t do the car any harm
    * * *
    ạn|ha|ben
    vt sep
    1) (= angezogen haben) to have on, to wear
    2) (= zuleid[e] tun) to do harm

    die Kälte kann mir nichts anhaben — the cold doesn't worry or bother me

    3)

    (= am Zeuge flicken) Sie können/die Polizei kann mir nichts anhaben! (inf) — you/the police can't touch me

    * * *
    ((also have got on) to wear: That's a nice suit you have on.) have on
    * * *
    an|ha·ben1
    vt irreg (tragen)
    etw/nichts \anhaben to be wearing sth/nothing, to have sth/nothing on
    an|ha·ben2
    jdm etwas \anhaben können/wollen to be able to/want to harm sb
    jdm nichts \anhaben können to be unable to harm sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (am Körper tragen) have on
    2)

    jemandem/einer Sache etwas anhaben können — be able to harm somebody/harm or damage something

    3) (ugs.): (in Betrieb haben) have on
    * * *
    anhaben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (Kleider) have on, wear, be wearing
    2. (Licht etc) have on
    3.
    jemandem etwas/nichts anhaben können (beweisen können) be able/unable to get at ( oder touch) sb; (schaden können) be able/unable to harm sb, have nothing on sb umg;
    sie konnten uns nichts anhaben auch they could find ( oder do) nothing against us;
    das kann mir/dem Auto nichts anhaben that doesn’t worry me/that won’t do the car any harm
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (am Körper tragen) have on
    2)

    jemandem/einer Sache etwas anhaben können — be able to harm somebody/harm or damage something

    3) (ugs.): (in Betrieb haben) have on
    * * *
    (Kleidung) v.
    to wear (clothing) v. v.
    to have on v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhaben

  • 89 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

  • 90 belastbar

    Adj.
    1. TECH. loadable; belastbar bis... bei Fahrzeug: maximum loading capacity...; bei Brücke: maximum load...
    2. Mensch: resilient; belastbar sein arbeitsmäßig: be able to cope with a heavy workload, be able to work under pressure; nervlich: be able to take the strain ( oder pressure); er ist nicht belastbar he can’t cope with any kind of pressure (nervlich: auch strain); Frauen sind anders belastbar als Männer women can cope with different kinds of strain ( oder pressures) than men; im Alter ist der Kreislauf / Magen nicht mehr so belastbar as you get old, your circulation / stomach can’t take as much as it used to; sein Herz ist wieder voll belastbar his heart is back to normal again; die Umwelt ist nicht unbeschränkt belastbar there’s a limit to the amount of pollution the environment can take, we can’t go on polluting our environment forever
    * * *
    be|lạst|bar
    adj
    1)

    (mit Last, Gewicht) bis zu 50 Tonnen belastbar sein — to have a maximum load of or load-bearing capacity of 50 tons

    2) (fig)

    daran habe ich bemerkt, wie belastbar ein Mensch ist — that made me see how much a person can take

    das Gedächtnis ist nur bis zu einem gewissen Grad belastbar — the memory can only absorb a certain amount

    weiter waren seine Nerven nicht belastbarhis nerves could take no more, his nerves were at breaking point

    3) (= beanspruchbar) (MED) Mensch, Körper, Organe, Kreislauf resilient

    die Atmosphäre ist nicht unbegrenzt (durch Schadstoffe) belastbar — the atmosphere cannot stand an unlimited degree of contamination

    da wird sich zeigen, wie belastbar das Stromnetz/unser Wasserhaushalt ist — that will show how much pressure our electricity/water supply will take

    4)
    * * *
    be·last·bar
    1. (zu belasten) loadable
    bis zu etw dat/mit etw dat \belastbar sein to have [or bear] a maximum/minimum load of sth
    2. (fig: beanspruchbar)
    kein Mensch ist unbegrenzt \belastbar nobody can take work/abuse indefinitely
    unter Stress ist ein Mitarbeiter weniger \belastbar stress reduces an employee's working capacity
    durch Training wird das Gedächtnis \belastbarer training makes the memory absorb more
    die Nerven sind nur bis zu einem bestimmten Grad \belastbar the nerves can only take so much
    der Körper/Kreislauf von Sportlern ist in hohem Maße \belastbar an athlete's body/circulation can take a lot of punishment
    regelmäßiges Training macht Herz und Lunge \belastbarer regular training strengthens the heart and lungs
    3. ÖKOL (mit Schadstoffen zu belasten) able to withstand contamination
    [mit bis zu etw dat] \belastbar sein to have a maximum limit of sth, to have a limit [of up to sth]
    wie hoch ist mein Konto \belastbar? what is the limit on my account?, how much can I overdraw on my account?
    * * *
    1) tough, resilient < material>; < material> able to withstand stress pred.

    [nur] mit 3,5 t belastbar sein — be able to take a load of [only] 3.5 t

    2) (beanspruchbar) tough, resilient < person>

    seelisch/körperlich belastbar sein — be emotionally/physically tough or resilient; be able to stand emotional/physical stress

    * * *
    1. TECH loadable;
    belastbar bis … bei Fahrzeug: maximum loading capacity …; bei Brücke: maximum load …
    2. Mensch: resilient;
    belastbar sein arbeitsmäßig: be able to cope with a heavy workload, be able to work under pressure; nervlich: be able to take the strain ( oder pressure);
    er ist nicht belastbar he can’t cope with any kind of pressure (nervlich: auch strain);
    Frauen sind anders belastbar als Männer women can cope with different kinds of strain ( oder pressures) than men;
    im Alter ist der Kreislauf/Magen nicht mehr so belastbar as you get old, your circulation/stomach can’t take as much as it used to;
    sein Herz ist wieder voll belastbar his heart is back to normal again;
    die Umwelt ist nicht unbeschränkt belastbar there’s a limit to the amount of pollution the environment can take, we can’t go on polluting our environment forever
    * * *
    1) tough, resilient < material>; < material> able to withstand stress pred.

    [nur] mit 3,5 t belastbar sein — be able to take a load of [only] 3.5 t

    2) (beanspruchbar) tough, resilient < person>

    seelisch/körperlich belastbar sein — be emotionally/physically tough or resilient; be able to stand emotional/physical stress

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belastbar

  • 91 biegsam

    Adj. Stock: pliable, flexible; Körper: supple, lithe; Silber: malleable, ductile; fig. Charakter: malleable, pliable, pliant
    * * *
    pliable; supple; pliant; limberly; flexible
    * * *
    bieg|sam ['biːkzaːm]
    adj
    flexible; Material auch pliable; Glieder, Körper supple, lithe; (fig) pliable, pliant
    * * *
    1) ((of metals) able to be drawn out into wire etc.) ductile
    2) (that can be bent easily: flexible metal.) flexible
    3) (easily bent: pliable wire.) pliable
    * * *
    bieg·sam
    [ˈbi:kza:m]
    1. (elastisch) supple, lithe
    2. (flexibel) flexible
    \biegsamer Einband limp binding [or book cover
    3. (leicht zu biegen) ductile
    * * *
    Adjektiv flexible; pliable < material>; (gelenkig) supple
    * * *
    biegsam adj Stock: pliable, flexible; Körper: supple, lithe; Silber: malleable, ductile; fig Charakter: malleable, pliable, pliant
    * * *
    Adjektiv flexible; pliable < material>; (gelenkig) supple
    * * *
    adj.
    ductile adj.
    flexible adj.
    limber adj.
    pliable adj. adv.
    pliably adv.
    pliantly adv.
    supplely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > biegsam

  • 92 bilden

    I v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin; sich (Dat) eine Meinung bilden form an opinion; sich (Dat) ein Urteil über jemanden / etw. bilden form an opinion of s.o. / about s.th.; von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form; Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc.) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc.) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc.) auch be; eine Ausnahme / die Regel bilden be an exception / the rule
    5. (bestimmte Form annehmen): einen Kreis / eine Schlange bilden form a circle / queue (Am. line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet; das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    II v/i broaden the mind; Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    III v/refl
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc.: form, Tumor etc.: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg.; weitS. broaden one’s horizons; ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    to shape; to constitute; to form; to generate; to breed; to civilize; to educate; to build; to frame
    * * *
    bịl|den ['bɪldn]
    1. vt
    1) (= formen) to form; Figuren etc auch to fashion; (fig) Charakter auch to shape, to mould (Brit), to mold (US); Körper, Figur to shape

    ein Urteil/eine Meinung bilden — to form a judgement/an opinion

    2) (=hervorbringen GRAM) to form

    der Magen hat ein Geschwür gebildetan ulcer formed in the stomach, the stomach developed an ulcer

    3) (= einrichten) Fonds, Institution etc to set up
    4) (= zusammenstellen) Kabinett, Regierung to form; Ausschuss, Gruppe auch to set up; Vermögen to acquire
    5) (= ausmachen) Höhepunkt, Regel, Ausnahme, Problem, Gefahr etc to constitute; Dreieck, Kreis etc to form

    die drei bilden ein hervorragendes Teamthe three of them make (up) an excellent team

    6) (= erziehen) to educate
    2. vr
    1) (= entstehen) to form, to develop

    damit sich keine Vorurteile bilden... — so that no prejudices are allowed to form...

    2) (= lernen) to educate oneself; (durch Lesen etc) to improve one's mind; (durch Reisen etc) to broaden one's mind
    See:
    auch gebildet
    3. vi
    (= der Bildung dienen) to be educational; (Lesen) to improve the or one's mind; (Reisen) to broaden the or one's mind
    * * *
    1) (to form; to make up; to be: Nuclear waste constitutes a serious danger.) constitute
    2) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) form
    3) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) form
    * * *
    bil·den
    [ˈbɪldn̩]
    I. vt
    etw \bilden to form sth
    ein Insektenstich kann eine Schwellung \bilden an insect bite can cause a swelling; ANAT
    Galle wird in der Gallenblase gebildet bile is formed in the gall bladder; BOT to grow sth; CHEM to produce sth
    etw \bilden to form sth
    etw \bilden to form sth
    einen Ausschuss/ein Komitee \bilden to set up a committee
    etw \bilden to set up sth
    ein Vermögen \bilden to build up a fortune
    etw \bilden to make up sth
    eine Gefahr/ein Problem/eine Regel \bilden to constitute a danger/problem/rule
    6. (mit Bildung versehen)
    jdn \bilden to educate sb
    die vielen Reisen haben ihn spürbar gebildet his many travels have noticeably broadened his mind
    etw [aus etw dat] \bilden to make sth [from sth]
    die Krüge hatte er aus Ton gebildet he had made the jugs out of clay
    II. vr
    sich akk \bilden to produce; CHEM to form; BOT to grow
    2. (sich Bildung verschaffen)
    sich akk [aus etw dat] \bilden to educate oneself [from sth]
    sich dat etw [über jdn/etw] \bilden to form sth [about sb/sth]
    eine Meinung \bilden to form an opinion
    III. vi to broaden the mind; s.a. Kunst, Künstler
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up < fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    A. v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin;
    sich (dat)
    eine Meinung bilden form an opinion;
    sich (dat)
    ein Urteil über jemanden/etwas bilden form an opinion of sb/about sth;
    von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form;
    Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc) auch be;
    eine Ausnahme/die Regel bilden be an exception/the rule
    5. (bestimmte Form annehmen):
    einen Kreis/eine Schlange bilden form a circle/queue (US line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet;
    das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    B. v/i broaden the mind;
    Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    C. v/r
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc: form, Tumor etc: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg; weitS. broaden one’s horizons;
    ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up <fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    (aus) v.
    to mould (out of) v. v.
    to build v.
    (§ p.,p.p.: built)
    to form v.
    to frame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bilden

  • 93 dreiseitig

    Adj.
    1. Körper: three-sided; MATH. auch trilateral
    2. attr. Aufsatz etc.: three-page...
    * * *
    trilateral; tripartite
    * * *
    Adjektiv three-sided < figure>; three-page < letter, leaflet, etc.>
    * * *
    1. Körper: three-sided; MATH auch trilateral
    2. attr Aufsatz etc: three-page …
    * * *
    Adjektiv three-sided < figure>; three-page <letter, leaflet, etc.>
    * * *
    adj.
    three sided adj.
    trilateral adj.
    tripartite adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dreiseitig

  • 94 geschmeidig

    Adj.
    1. Bewegung, Körper: supple, lithe
    2. (glatt) Haar, Teig: smooth; (elastisch) elastic, pliant; Leder: soft; Wachs: pliable
    2. fig. Geist: elastic; (gewandt) adroit; (aalglatt) smooth, slick umg.; Zunge: glib
    * * *
    flexible; supple; limber; lissome; lithe; malleable; pliable; sleek
    * * *
    ge|schmei|dig [gə'ʃmaidɪç]
    1. adj
    1) Leder, Haut supple; Körper, Bewegung auch lithe, lissom(e); Fell sleek; (= weich) Handtuch, Haar soft; Teig workable; Wachs malleable; (= anschmiegsam) soft and clinging

    er hat einen geschméídigen Gang — he moves with supple grace

    2) (fig) (= anpassungfähig) adaptable, flexible; (= wendig) adroit; Zunge, Worte glib, smooth
    2. adv
    (= wendig) smoothly, supply; (in Bezug auf Tanzen) lithely

    geschméídig glitt die Katze vom Stuhl — the cat slid off the chair with feline grace

    * * *
    1) ((used especially of the human body) bending easily; flexible: as lithe as a cat.) lithe
    2) ((of the body etc) bending easily: Take exercise if you want to keep supple; supple dancers.) supple
    * * *
    ge·schmei·dig
    [gəˈʃmaidɪç]
    I. adj
    1. (schmiegsam) sleek
    \geschmeidiges Haar/Fell silky hair/coat
    \geschmeidige Haut soft [or smooth] skin
    \geschmeidiges Leder supple leather
    \geschmeidige Masse/ \geschmeidiger Teig/ \geschmeidiges Wachs smooth mass/pastry/wax
    2. (biegsam) supple, agile, lithe, lissom
    3. (anpassungsfähig) adaptable
    II. adv (biegsam) supply [or supplely], agilely, lithely
    * * *
    1.
    1) sleek <hair, fur>; supple, soft <leather, boots, skin>; smooth < dough>
    2) (gelenkig) supple < fingers>; supple, lithe <body, movement, person>
    3) (fig.): (anpassungsfähig) adaptable
    2.
    1) (gelenkig) agilely
    2) (fig.) adaptably
    * * *
    1. Bewegung, Körper: supple, lithe
    2. (glatt) Haar, Teig: smooth; (elastisch) elastic, pliant; Leder: soft; Wachs: pliable
    2. fig Geist: elastic; (gewandt) adroit; (aalglatt) smooth, slick umg; Zunge: glib
    * * *
    1.
    1) sleek <hair, fur>; supple, soft <leather, boots, skin>; smooth < dough>
    2) (gelenkig) supple < fingers>; supple, lithe <body, movement, person>
    3) (fig.): (anpassungsfähig) adaptable
    2.
    1) (gelenkig) agilely
    2) (fig.) adaptably
    * * *
    adj.
    ductile adj.
    flexible adj.
    lissome adj.
    lithe adj.
    sleek adj. adv.
    lissomely adv.
    lithely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geschmeidig

  • 95 Geschmeidigkeit

    f; nur Sg.
    1. von Körper etc.: suppleness, litheness; von Haar etc.: smoothness; (Elastizität) elasticity, pliancy; (Weichheit) softness
    2. fig., im Denken: elasticity; (Gewandtheit) adroitness; pej. smoothness, slickness; im Reden: glibness
    * * *
    die Geschmeidigkeit
    litheness; lissomeness; malleableness; suppleness; pliableness
    * * *
    Ge|schmei|dig|keit
    f -,
    no pl
    1) (von Leder, Haut) suppleness; (von Körper, Bewegung auch) litheness; (von Fell) sleekness; (= Weichheit) (von Handtuch, Haar) softness; (von Wachs) malleability; (= Anschmiegsamkeit) clinging softness
    2) (fig) (= Anpassungsfähigkeit) flexibility; (= Wendigkeit) adroitness; (von Zunge, Worten) glibness
    * * *
    die
    * * *
    Ge·schmei·dig·keit
    <->
    1. (Schmiegsamkeit) sleekness; von Haar/Fell silkiness; von Leder suppleness; von Haut smoothness, suppleness
    2. (Biegsamkeit) suppleness, agility
    3. (Anpassungsfähigkeit) adaptability
    * * *
    die; Geschmeidigkeit: s. geschmeidig 1.: sleekness; suppleness; softness; smoothness; litheness
    * * *
    Geschmeidigkeit f; nur sg
    1. von Körper etc: suppleness, litheness; von Haar etc: smoothness; (Elastizität) elasticity, pliancy; (Weichheit) softness
    2. fig, im Denken: elasticity; (Gewandtheit) adroitness; pej smoothness, slickness; im Reden: glibness
    * * *
    die; Geschmeidigkeit: s. geschmeidig 1.: sleekness; suppleness; softness; smoothness; litheness
    * * *
    f.
    lissomeness n.
    litheness n.
    malleability n.
    malleableness n.
    pliableness n.
    suppleness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschmeidigkeit

  • 96 hinneigen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i fig.: hinneigen zu be inclined ( oder incline) toward(s); zu der Auffassung oder Überzeugung oder Meinung hinneigen, dass... be inclined to believe that...; ich neige zu der Meinung hin, dass... auch I rather (Am. I tend to) think that...
    II v/refl: sich hinneigen zu lean (over) toward(s); Gelände etc.: be inclined towards
    III v/t den Kopf etc. hinneigen zu bow ( oder incline) toward(s)
    * * *
    to incline;
    sich hinneigen
    to verge
    * * *
    hịn|nei|gen sep
    1. vt
    Kopf, Körper to incline
    2. vr
    (zu towards) (Mensch) to lean; (fig) to incline, to have leanings; (Zweige, Baum) to lean; (Landschaft) to incline
    3. vi (fig)

    zu etw hinneigen — to incline toward(s) sth; zu Vorbild to tend to follow sth

    * * *
    hin|nei·gen
    I. vr
    sich akk [zu jdm] \hinneigen to lean over [to[wards] sb [or in sb's direction]]
    II. vt (in eine bestimmte Richtung neigen)
    etw zu jdm \hinneigen to incline sth to[wards] sb
    den Kopf [zu jdm] \hinneigen to bend [or incline] one's head [towards sb [or in sb's direction]]
    den Körper \hinneigen to lean over
    III. vi
    zu etw dat \hinneigen (eine Neigung haben zu) to incline towards sth
    * * *
    1.
    transitives Verb incline

    den Kopf zu jemandem hinneigenincline or bend one's head towards somebody

    2.
    reflexives Verb lean [over]
    * * *
    hinneigen (trennb, hat -ge-)
    A. v/i fig:
    hinneigen zu be inclined ( oder incline) toward(s);
    Meinung hinneigen, dass … be inclined to believe that …;
    ich neige zu der Meinung hin, dass … auch I rather (US I tend to) think that …
    B. v/r:
    sich hinneigen zu lean (over) toward(s); Gelände etc: be inclined towards
    C. v/t den Kopf etc
    hinneigen zu bow ( oder incline) toward(s)
    * * *
    1.
    transitives Verb incline

    den Kopf zu jemandem hinneigenincline or bend one's head towards somebody

    2.
    reflexives Verb lean [over]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinneigen

  • 97 carriage

    noun
    1) (horse-drawn vehicle) Kutsche, die

    carriage and pair/four/six — etc. Zwei-/Vier-/Sechsspänner usw., der

    2) (Railw.) [Eisenbahn]wagen, der
    3) (Mech., of typewriter) Schlitten, der
    4) no pl. (conveying, being conveyed) Transport, der
    5) (cost of conveying) Frachtkosten Pl.
    6) (bearing) Haltung, die
    * * *
    ['kæri‹]
    1) (the act or cost of conveying and delivering goods: Does that price include carriage?) die Beförderung, der Transport
    2) (a vehicle for carrying (especially in Britain, railway passengers): the carriage nearest the engine; a railway carriage.) der Eisenbahnwagen
    3) (especially formerly, a horse-drawn passenger vehicle.) die Kutsche
    4) (the part of a typewriter which moves back and forwards, carrying the paper.) der Schlitten
    5) (posture; way of walking.) die Haltung, der Gang
    - academic.ru/11084/carriageway">carriageway
    * * *
    car·riage
    [ˈkærɪʤ, AM ˈker-]
    n
    1. (horse-drawn) Kutsche f
    2. BRIT (train wagon) Personenwagen m, Reisezugwagen m
    3. (posture) [Körper]haltung f
    4. (of a typewriter) Wagen m, Schlitten m
    5. no pl BRIT (transport costs) Transportkosten pl, Frachtkosten pl, Frachtgebühr f, Rollgeld nt
    that will be £150, \carriage included das macht 150 Pfund, inklusive Fracht
    * * *
    ['krɪdZ]
    n
    1) (= horse-drawn vehicle) Kutsche f; (US = baby carriage) Kinderwagen m
    2) (Brit RAIL) Wagen m
    3) (COMM: conveyance) Beförderung f; (= cost of carriage also) Beförderungskosten pl
    4) (TYP) Wagen m; (COMPUT) Return nt
    5) (MIL: gun-carriage) Lafette f
    6) (of person = bearing) Haltung f
    * * *
    carriage [ˈkærıdʒ] s
    1. a) Wagen m, Kutsche f, Equipage f:
    carriage and pair Zweispänner m
    b) US (Kinder) Wagen m
    2. BAHN Br (Personen)Wagen m
    3. Beförderung f, Transport m:
    carriage of passengers Personenbeförderung
    4. WIRTSCH Transport-, Beförderungskosten pl, Fracht(gebühr) f, Rollgeld n:
    charge for carriage Frachtkosten berechnen;
    carriage forward Br Frachtkosten per Nachnahme;
    send sth carriage forward etwas per Frachtnachnahme schicken;
    carriage free ( oder paid) frachtfrei
    5. MIL (Geschütz) Lafette f
    6. TECH
    a) Fahrgestell n ( auch FLUG), Wagen m (auch einer Druck- oder Schreibmaschine)
    b) Laufwerk n
    c) Support m, Schlitten m (einer Werkzeugmaschine)
    7. (Körper)Haltung f:
    carriage of head Kopfhaltung
    8. POL Durchbringen n (einer Gesetzesvorlage)
    9. obs Benehmen n, Auftreten n
    10. obs Bürde f
    * * *
    noun
    1) (horse-drawn vehicle) Kutsche, die

    carriage and pair/four/six — etc. Zwei-/Vier-/Sechsspänner usw., der

    2) (Railw.) [Eisenbahn]wagen, der
    3) (Mech., of typewriter) Schlitten, der
    4) no pl. (conveying, being conveyed) Transport, der
    5) (cost of conveying) Frachtkosten Pl.
    6) (bearing) Haltung, die
    * * *
    (transport) (UK) n.
    Anfuhr -en f. (printer) n.
    Schreibwagen m. (transportation) n.
    Beförderung f. (typewriter) n.
    Schreibwagen m. n.
    Gütertransport m.
    Kutsche -n f.
    Transport m.
    Wagen -- m.
    Wagenvorschub m.

    English-german dictionary > carriage

  • 98 contort

    transitive verb
    verdrehen (auch fig.); verzerren [Gesicht, Gesichtszüge]; verrenken, verdrehen [Körper]
    * * *
    [kən'to:t]
    (to twist or turn violently: His face was contorted with pain.) verzerren, verdrehen
    - academic.ru/15696/contortion">contortion
    - contortionist
    * * *
    con·tort
    [kənˈtɔ:t, AM -ˈtɔ:rt]
    I. vi (in pain) sich akk verzerren; (in displeasure) sich akk verziehen
    his face had \contorted with bitterness and rage seine Miene hatte sich vor Bitterkeit und Wut verzogen
    II. vt
    to \contort sth
    1. (deform) etw verdrehen [o verrenken]
    to \contort one's body sich akk verrenken
    a face \contorted by pain ein schmerzverzerrtes Gesicht
    2. (abuse) etw verdrehen pej fam
    to \contort the truth/sb's words die Wahrheit/jds Worte verdrehen pej fam
    * * *
    [kən'tɔːt]
    vt
    1) one's features, metal verziehen (into zu); limbs verrenken, verdrehen
    2) (fig) words verdrehen; report also verzerren
    * * *
    contort [kənˈtɔː(r)t]
    A v/t
    1. die Glieder verdrehen, verrenken
    2. das Gesicht verzerren, verziehen
    3. fig Tatsachen etc verdrehen
    B v/i sich verzerren oder verziehen ( with vor dat; in a grimace zu einer Grimasse)
    * * *
    transitive verb
    verdrehen (auch fig.); verzerren [Gesicht, Gesichtszüge]; verrenken, verdrehen [Körper]
    * * *
    v.
    verdrehen v.

    English-german dictionary > contort

  • 99 dense

    adjective
    1) dicht; massiv [Körper]
    2) (crowded together) dicht gedrängt; eng [Schrift]
    3) (stupid) dumm

    he's pretty denseer ist ziemlich schwer von Begriff

    * * *
    [dens]
    1) (thick and close: We made our way through dense forest; The fog was so dense that we could not see anything.) dicht
    2) (very stupid: He's so dense I have to tell him everything twice.) schwer von Begriff
    - academic.ru/86082/densely">densely
    - density
    * * *
    <-r, -st>
    [den(t)s]
    1. (thick, compact) dicht, SCHWEIZ a. satt
    \dense crowd dichte Zuschauermenge
    \dense fog dichter Nebel
    \dense print enge Schrift
    2. (complex) anspruchsvoll, schwierig
    \dense book anspruchsvolles Buch
    3. ( fig fam: stupid) dumm, dämlich pej fam
    * * *
    [dens]
    adj (+er)
    1) (= thick) fog, smoke, forest dicht (ALSO PHYS); crowd dicht gedrängt
    2) prose, language, style, book, film (= concentrated) gedrängt; (= over-complex) überladen
    3) (inf) person (= of low intellect) beschränkt (inf); (= slow) begriffsstutzig (inf), schwer von Begriff (inf)
    * * *
    dense [dens] adj (adv densely)
    1. allg, auch PHYS dicht (Nebel, Wald etc):
    densely populated dicht bevölkert;
    dense print enger Druck
    2. fig beschränkt, schwerfällig, begriffsstutzig:
    be dense auch schwer von Begriff sein
    3. FOTO dicht, gut belichtet (Negativ):
    too dense überbelichtet
    * * *
    adjective
    1) dicht; massiv [Körper]
    2) (crowded together) dicht gedrängt; eng [Schrift]
    3) (stupid) dumm
    * * *
    adj.
    dicht (Mathematik) adj.
    dicht adj.

    English-german dictionary > dense

  • 100 expose

    1. transitive verb
    1) (uncover) freilegen; entblößen [Haut, Körper, Knie]
    2) (make known) offenbaren [Schwäche, Tatsache, Geheimnis, Plan]; aufdecken [Irrtum, Missstände, Verbrechen, Verrat]; entlarven [Täter, Verräter, Spion]
    3) (subject)
    4) (Photog.) belichten
    2. reflexive verb
    sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [ik'spəuz]
    1) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) aussetzen
    2) (to discover and make known (eg criminals or their activities): It was a newspaper that exposed his spying activities.) aufdecken
    3) (by releasing the camera shutter, to allow light to fall on (a photographic film).) belichten
    - academic.ru/25848/exposure">exposure
    * * *
    ex·pose
    [ɪkˈspəʊz, ekˈ-, AM -ˈspoʊz]
    vt
    to \expose sth bone, foundations etw frei legen; nerves etw bloßlegen
    2. (leave vulnerable to)
    to \expose sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to \expose sth to cold/heat etw der Kälte/Hitze aussetzen
    to \expose sb to danger jdn einer Gefahr aussetzen
    to \expose sb to ridicule ( fig) jdn dem Spott [o der Lächerlichkeit] preisgeben
    3. (reveal)
    to \expose sth etw offenbaren; scandal, treachery, plot etw aufdecken [o enthüllen]
    to \expose sb jdn entlarven
    4. (put in contact)
    to \expose sb to sth jdn mit etw dat vertraut machen
    to be \exposed to sth etw dat ausgesetzt sein, mit etw dat in Berührung kommen
    5. (show genitals)
    to \expose oneself [to sb] sich akk [vor jdm] entblößen
    6. PHOT
    to \expose sth etw belichten
    to over-/under\expose sth etw über-/unterbelichten
    to \expose sb/an animal jdn/ein Tier aussetzen
    * * *
    [ɪk'spəʊz]
    vt
    1) (= uncover) rocks, remains freilegen; electric wire freilegen; (fig) nerve bloß legenor freilegen
    2) (to danger, rain, sunlight, radiation) aussetzen (
    to dat)
    3) (= display) one's ignorance offenbaren; one's wounds (vor)zeigen

    darling, you're exposing yourself — du zeigst etwas (zu) viel, Liebling

    4) (= reveal) abuse, treachery aufdecken; scandal, plot enthüllen, aufdecken; person, imposter, murderer, thief entlarven

    to expose sb/sth to the press — jdn/etw der Presse ausliefern

    5) (PHOT) belichten
    * * *
    expose [ıkˈspəʊz] v/t
    1. ein Kind aussetzen
    2. fig aussetzen (to einer Gefahr, dem Wetter etc), preisgeben (to der Lächerlichkeit etc):
    expose o.s. sich exponieren, sich eine Blöße geben ( 3 a);
    expose o.s. to ridicule sich lächerlich machen, sich dem Gespött (der Leute) aussetzen
    3. fig
    a)(o.s. sich) bloßstellen ( 2)
    b) jemanden entlarven, einen Spion auch enttarnen
    c) etwas aufdecken, entlarven, enthüllen:
    expose sb’s limitations jemandes oder jemandem seine Grenzen aufzeigen
    4. a) entblößen ( auch MIL), enthüllen, zeigen:
    b) MED bloß-, freilegen
    5. Waren ausstellen ( for sale zum Verkauf):
    expose for inspection zur Ansicht auslegen
    6. a) PHYS, TECH aussetzen (to einer Einwirkung)
    b) FOTO belichten
    7. fig darlegen, erklären, auseinandersetzen ( alle:
    sth to sb jemandem etwas)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (uncover) freilegen; entblößen [Haut, Körper, Knie]
    2) (make known) offenbaren [Schwäche, Tatsache, Geheimnis, Plan]; aufdecken [Irrtum, Missstände, Verbrechen, Verrat]; entlarven [Täter, Verräter, Spion]
    4) (Photog.) belichten
    2. reflexive verb
    sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    v.
    auseinander setzen ausdr.
    auseinandersetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    belichten v.
    darlegen v.
    entblößen v.
    enthüllen v.
    etwas aufdecken ausdr.
    etwas enthüllen ausdr.
    herausstellen v.
    jemanden entlarven ausdr.
    preisgeben v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > expose

См. также в других словарях:

  • Körper-Geist-Problem — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind [1]) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen …   Deutsch Wikipedia

  • Körper-Geist Problem — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind [1]) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen …   Deutsch Wikipedia

  • Körper (Algebra) — Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division wie bei den „normalen“ reellen Zahlen durchgeführt werden können. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Körper (Geometrie) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Körper von Gewicht — (OT: Bodies that matter, 1993) ist ein zentrales Buch der US amerikanischen Feministin und Philosophin Judith Butler. Die darin ausgearbeiteten Konzepte des sozialen Geschlechts (gender) und der fiktiven Natürlichkeit des biologischen Geschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Körper von gleichem Widerstande — heißen in der Elastizitäts und Festigkeitslehre stabförmige Körper, für welche die bei der Dimensionierung maßgebenden Beanspruchungen in allen Querschnitten gleich groß sind. Ein gerader Stab mit vertikaler Achse sei durch eine auf den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Körper, weiblicher — Körper, weiblicher. Der Mensch ist von allen geschaffenen Wesen das vollkommenste, der menschliche Körper der vollendetste, und wenn auch einzelne Eigenschaften praktischer in der Thierwelt vorhanden sind, so fehlt doch andern Geschöpfen die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Körper [2] — Körper (Corpus, Phys.), Alles, was sinnlich wahrnehmbar, einen gewissen Raum selbständig erfüllt u. eine Bestimmung durch Maß u. Gewicht zuläßt. Hierdurch unterscheidet sich K. von Materie, die nur das sinnlich Wahrnehmbare u. Widerstand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Körper — Sm std. (13. Jh.), mhd. korper, körper, fnhd. auch körpel mit Dissimilierung des zweiten r Entlehnung. Entlehnt aus l. corpus ( poris) n. Leib (der spätere Umlaut ist nicht ausreichend erklärt). Ersetzt die älteren Wörter Leib und Leiche.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Körper, der — Der Körper, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Körperchen, Oberd. Körperlein. 1) In der weitesten Bedeutung, ein jedes aus Materie bestehendes Ding, im Gegensatze eines Geistes. In dieser Bedeutung wird es besonders in den Wissenschaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Körper — Leib; Corpus (lat.); Korpus * * * Kör|per [ kœrpɐ], der; s, : 1. Organismus eines Lebewesens, der die jeweilige Erscheinung, Gestalt eines Menschen oder Tieres ausmacht: der menschliche, ein schöner Körper; den ganzen Körper waschen; ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»