Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

agri

  • 81 Erbgenosse

    Erbgenosse, coheres. Erbgut, heredium (das, was durch die Erbschaft an uns kommt). – praedium hereditarium. agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ager (E. vom Großvater her; dah. Erbgüter, auch avīta bona).

    deutsch-lateinisches > Erbgenosse

  • 82 Erzeugerin

    Erzeugerin, genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis, opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita,n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); terrae fruges, umschr. id quod agri efferunt (Feldfrüchte). – einheimische Erzeugnisse, domestica(n. pl.): Erzeugnisse aller Länder, res in toto orbe terrarum nascentes: alle möglichen Erzeugnisse Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest (possit, posset) efferre: Öl und Wein und die übrigen südländischen Erzeugnisse, oleavitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta(n. pl.). – Erzeugnisse des Fleißes, manu qu aesita(n. pl.): [839] Erzeugnisse der Industrie u. Kunst, opera et artificia: entweder ist dies ein E. der Natur od. der Kunst, sive est naturae hoc sive artis. Erzeugung, generatio. – procreatio (Hervorbringung, z.B. liberorum). – auf E. von Kindern denken, cogitare de liberis procreandis.

    deutsch-lateinisches > Erzeugerin

  • 83 Feldmessen

    Feldmessen, das, agrorum mensura. Feldmesser, mensor (übh.). – agri mensor (Landmesser). – decempedator (der ein Stück Land mit der Meßrute abmißt). – finitor (der die Grenzen anweist und bestimmt, z.B. bei einer Ackerverteilung). – metator (der etw. abmißt u. an die Grenzen Zeichen [metas] steckt, z.B. den Ort zu einem Lager, zu einer Stadt). – geometres (der Landmesser, Geometer, der ein Land, Waldungen etc. ausmißt, um den Flächeninhalt kennen zu lernen).

    deutsch-lateinisches > Feldmessen

  • 84 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 85 fett

    fett, pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist, eig. von leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker etc., Ggstz. sterilis; dah. verb. agri opimi et fertiles: dann bildl. = viel einbringend, reichlich, wie Anklage [die dem Advokaten viel einbringt], Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). – nitidus (glänzend, strotzend vor Fettigkeit). – pastus (gefüttert, z.B. anser). – perpastus (gehörig-, gut gefüttert, feist, z.B. canis). – saginatus (gemästet). – unctus (mit Öl, Fett versehen, v. Speisen; übtr. = reichlich, z.B. cena). – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, pinguem facere od. reddere: opimare (dick u. fett machen); saginare (mästen); farcire (stopfen, Federvieh); ungere (mit Öl, Fett versehen, z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere (s. oben zu nitidus).

    deutsch-lateinisches > fett

  • 86 Flächeninhalt, -raum

    Flächeninhalt, -raum, a) übh.: modus (das Maß, z.B. agri). – arĕa (die mathem. Fläche). – b) F. eines Landes, durch patēre (mit Hinzufügung der Länge und Breite eines Landes, z.B. einen F. von 240 (röm.) Meilen haben, in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre: einen großen F. haben, late patēre.

    deutsch-lateinisches > Flächeninhalt, -raum

  • 87 Grundbesitz

    Grundbesitz, possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des G., sine possidentium eversione.

    deutsch-lateinisches > Grundbesitz

  • 88 Grundstück

    Grundstück, fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.

    deutsch-lateinisches > Grundstück

  • 89 Grundvermögen

    deutsch-lateinisches > Grundvermögen

  • 90 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 91 herrenlos

    herrenlos, vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, agri possessio, praedium; od. keinen Herrscher habend, z.B. Armenia; oder keinen Reiter habend, z.B. equus). – liber (frei, an keinen Herrn gebunden, z.B. Vieh, pecus). – als h. Gut betrachten, pro derelicto habere.

    deutsch-lateinisches > herrenlos

  • 92 hineinreichen

    hineinreichen, I) v. tr.intro dare (hineingeben). – II) v. intr.pertinere in alqd. – porrigi od. porrectum esse in alqd (hervorgestreckt sein, z.B. in planitiem, v. einer Örtl.). – incurrere in alqd (hinein laufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). Vgl. »hineinragen«. – weit ins Land h., longe introrsus pertinere (v. einem Walde).

    deutsch-lateinisches > hineinreichen

  • 93 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

  • 94 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 95 Kornähre

    Kornähre, spica frumentaria. Kornak, s. Elefantenführer. – Kornbauer, agri cultor (Ggstz. vitium cultor, Weinbauer) –

    deutsch-lateinisches > Kornähre

  • 96 Ländereien

    Ländereien, agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.

    deutsch-lateinisches > Ländereien

  • 97 Meile

    Meile, a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). – eine M. lang, s. meilenlang: viele M. weit, s. meilenweit. – die während der Seefahrt zurückgelegten Meilen, miliaria spatia navigationis: eine M. von Alexandrien, a primo miliario Alexandriae: 6 Meilen von Rom entfernt wohnen, sexto miliario abesse ab urbe Roma: er liegt an der appischen Straße, 5 Meilen von der Stadt, begraben, sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem: sowohl die Stadt als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. 5000 röm. Doppelschritte).

    deutsch-lateinisches > Meile

  • 98 Natur

    Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam [1769] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Natur

  • 99 Parzelle

    Parzelle, parva pars (z.B. agri).

    deutsch-lateinisches > Parzelle

  • 100 Privatangelegenheit

    Privatangelegenheit, res privata od. domestica od. domestica et privata. – in Pr., rei privatae causā (z.B. Samum venire); utilitate privatā (im Privatinteresse, z.B. advenire).Privataudienz; z.B. jmdm. eine Pr. geben, ad secretum sermonem alqm sevocare: jmd. um eine Pr. bitten, petere ab alqo, ut sibi secreto cum eo agere liceat: eine Pr. erhalten, secretum nancisci; intra cubiculum audiri. Privatbesitzung, res privata (im allg.). – domus privata (Privathaus, w. vgl.). – ager privatus. agri privati (Privatländerei). – Privatbeutel, privatum alcis aerarium. – loculi peculiares alcis, auch bl. loculi alcis. – der Br. bes Kaisers, fiscus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse): aus seinem Pr., de suo privato aerario (z.B. dare alci salarium); vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«: in jmds. Pr. fließen, in alcis loculos converti.

    deutsch-lateinisches > Privatangelegenheit

См. также в других словарях:

  • Agri — bezeichnet: ein Zufluss des Ionisches Meeres, siehe Agri (Ionisches Meer) der türkische Berg Ararat Ağrı bezeichnet: Agri (Jütland), einen Ort im dänischen Jütland Ağrı, eine Stadt in der Türkei Ağrı (Provinz), eine Provinz im Osten der Türkei… …   Deutsch Wikipedia

  • Agri — can refer to either:* AGRI, an acronym for the Committee on Agriculture and Rural Development * Ağrı, a city in eastern Turkey * the Agri River in southern Italy. * the Agri were an ancient people of Asia * an aboriginal tribe of northern Konkan… …   Wikipedia

  • agri — [agʀi] n. ÉTYM. D. i. (XXe); de (école d ) agri(culture). ❖ ♦ Argot des écoles et fam. || Une agri : une école d agriculture. Un, une agri : un, une élève, un ancien, une ancienne élève d une école d agriculture. || Les agri (ou agris) et les… …   Encyclopédie Universelle

  • agri — v. agro . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  AGRI elem. agro . Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • agri — agri·o·tes; mele·agri·na; …   English syllables

  • Agri — Agri, Fluß, so v.w. Acri …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agri — Agri, Fluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt in den Maddalenabergen und mündet nach 136 km langem Lauf in den Golf von Tarent …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ağri —   [ aːrɪ; nach Ağrɪ Dağɪ, dem türkischen Namen des Berges Ararat], früher Karạköse, Provinzhauptstadt in Ostanatolien, Türkei, in einem auf über 1 500 m über dem Meeresspiegel ansteigenden kahlen, rauen Gebirgsland am Oberlauf des Murat; 57 800… …   Universal-Lexikon

  • agri- — (agro ) DEFINICIJA kao prvi dio riječi označuje vezu sa zemljom, poljem, poljodjelstvom, ratarstvom [agronomija] ETIMOLOGIJA lat. ager: polje ← grč. agrós: obrađena zemlja …   Hrvatski jezični portal

  • agri- — [ag′rō, ag′rəag′ri, ag′rə] combining form agriculture, esp. in relation to technology or business [agrichemicals]: also prefix combining form agro [ag′rō, ag′rə] …   English World dictionary

  • Ağrı — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Ağrı Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»