Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Beweggründe

  • 1 Beweggründe

    сущ.
    юр. движущие мотивы, поводы, причины

    Универсальный немецко-русский словарь > Beweggründe

  • 2 Beweggründe

    pl
    1. motivations
    2. motives
    3. reasons

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Beweggründe

  • 3 Beweggründe zur Begehung der Tat

    Универсальный немецко-русский словарь > Beweggründe zur Begehung der Tat

  • 4 Betriebsführung durch Darlegung überzeugender Beweggründe

    Business german-english dictionary > Betriebsführung durch Darlegung überzeugender Beweggründe

  • 5 wirtschaftliche Beweggründe

    wirtschaftliche Beweggründe
    economic motives

    Business german-english dictionary > wirtschaftliche Beweggründe

  • 6 politische Beweggründe

    politische Beweggründe mpl RECHT political motives

    Business german-english dictionary > politische Beweggründe

  • 7 Darlegung der Beweggründe

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Darlegung der Beweggründe

  • 8 die Kenntnis der Beweggründe

    Универсальный немецко-русский словарь > die Kenntnis der Beweggründe

  • 9 niedrige Beweggründe

    Универсальный немецко-русский словарь > niedrige Beweggründe

  • 10 eigennützige Beweggründe

    pl
    interested motives

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eigennützige Beweggründe

  • 11 niedrige Beweggründe

    pl
    base motives

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > niedrige Beweggründe

  • 12 persönliche Beweggründe

    pl
    private motives

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > persönliche Beweggründe

  • 13 politische Beweggründe

    pl
    political motives

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > politische Beweggründe

  • 14 eigentlich

    I Adj. nur attr.
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific; eigentliche Ursache eines Übels: root cause; der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass... the real advantage is that...; im eigentlichen Sinne ( des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc.: original
    II Adv.
    1. (in Wirklichkeit) actually, really; eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred; eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really; eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights; eigentlich nicht / schon, aber... (well) not / yes really, but...; eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it; eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway; was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?; das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way; wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?; hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?; was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably; das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally; eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    actual (Adj.); in fact (Adv.); intrinsic (Adj.); real (Adj.); virtual (Adj.); actually (Adv.)
    * * *
    ei|gent|lich ['aigntlɪç]
    1. adj
    (= wirklich, tatsächlich) real, actual; Wert true, real; (= ursprünglich) original

    im éígentlichen Sinne bedeutet das... — that really means...

    im éígentlichen Sinne des Wortes... — in the original meaning of the word...

    2. adv
    actually; (= tatsächlich, wirklich) really; (= überhaupt) anyway

    éígentlich wollte ich nur fünf Minuten bleiben — actually I was only or I was really only going to stay five minutes

    was willst du éígentlich hier? — what do you want here anyway?

    wissen Sie éígentlich, wer ich bin? — do you know who I am?

    was ist éígentlich mit dir los? — what's the matter with you (anyway)?

    ich bin éígentlich froh, dass... — really or actually I'm happy that...

    éígentlich müsstest du das wissen — you should really know that

    éígentlich dürftest du das nicht tun — you shouldn't really do that

    * * *
    1) (in fact: Actually, I'm doing something else this evening.) actually
    2) (more or less, though not strictly speaking; in effect: He was virtually penniless.) virtually
    3) (rightfully: By rights, I ought to be in charge of this department.) by right(s)
    * * *
    ei·gent·lich
    [ˈaign̩tlɪç]
    I. adj
    1. (wirklich, tatsächlich) real
    der \eigentliche Wert the real [or true] value
    jds \eigentliches Wesen sb's true nature
    2. (ursprünglich) original
    im \eigentlichen Sinne des Wortes in the original meaning of the word
    II. adv
    1. (normalerweise) really
    das müsstest du doch \eigentlich wissen! you really ought to [or should] know that!
    da hast du \eigentlich recht you may be right there
    \eigentlich schon theoretically [yes]
    2. (wirklich) actually
    ich bin \eigentlich nicht müde I'm not actually tired
    III. part (überhaupt) anyway
    was fällt dir \eigentlich ein! what [on earth] do you think you're doing!
    was wollen Sie \eigentlich hier? what do you [actually] [or [exactly] do you] want here?
    wie reden Sie \eigentlich mit mir! how dare you talk to me like that!
    was ist \eigentlich mit dir los? what [on earth] is wrong [or fam up] with you?
    wie alt bist du \eigentlich? [exactly [or just]] how old are you?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    A. adj nur attr
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific;
    der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass … the real advantage is that …;
    im eigentlichen Sinne (des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc: original
    B. adv
    1. (in Wirklichkeit) actually, really;
    eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred;
    eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really;
    eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights;
    eigentlich nicht/schon, aber … (well) not/yes really, but …;
    eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it;
    eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway;
    was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?;
    das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way;
    wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?;
    hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?;
    was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably;
    das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally;
    eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    adj.
    actual adj.
    intrinsic adj.
    virtual adj. adv.
    actually adv.
    in a manner of speaking expr.
    rather adv.
    virtually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigentlich

  • 15 base

    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    base one's hopes on somethingseine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris(permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    I 1. [beis] noun
    1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil
    2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage
    3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt
    2. verb
    ((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen
    - academic.ru/5645/baseless">baseless
    II [beis] adjective
    (wicked or worthless: base desires.) niederträchtig
    - basely
    - baseness
    * * *
    base1
    [beɪs]
    I. n
    1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2. (basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3. (foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; (of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4. (main location) Hauptsitz m; MIL Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5. (main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6. (first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; (for painting) Grundierung f
    7. CHEM Base f, Lauge f
    8. BIOL [Purin]base f
    9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche f
    10. ELEC (middle of transistor) Basis[zone] f
    11. LING (primary morpheme) [Wort]stamm m; (root) Wurzel f
    12. SPORT (in baseball) Mal nt, Base f
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    13.
    to get to first \base esp AM ( fig fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen
    to get to first \base with sb esp AM ( fam) bei jdm landen können fam
    to be off \base AM ( fam: be mistaken) falschliegen; (be surprised) völlig überrascht sein
    to touch \base esp AM sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden
    II. vt
    1.
    to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    2. (taken from)
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen
    3. (prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    base2
    [beɪs]
    1. ( liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen
    \base motives niedere Beweggründe
    2. (menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig
    * * *
    I [beɪs]
    1. n
    1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung f

    at the base (of)unten (an +dat )

    2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil m
    3) (of theory) Basis f; (= starting point also) Ausgangspunkt m; (= foundation also) Grundlage f
    4) (MIL ETC fig for holidays, climbing etc) Standort m, Stützpunkt m
    5) (BASEBALL) Mal nt, Base nt

    at or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base

    to touch or cover all the bases ( US fig )an alles denken

    6) (GRAM) Wortstamm m, Wortwurzel f
    7) (MATH) Basis f, Grundzahl f
    8) (CHEM) Lauge f, Base f
    9) (GEOMETRY) Basis f; (of plane figure also) Grundlinie f; (of solid also) Grundfläche f
    2. vt

    to be based onruhen auf (+dat); (statue) stehen auf

    2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)

    to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen

    to base one's technique on sb/sth —

    he tried to base his life on this theoryer versuchte, nach dieser Theorie zu leben

    3) (MIL) stationieren

    the company is based in Londondie Firma hat ihren Sitz in London

    I am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland

    II
    adj (+er)
    1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig
    2) (= inferior) task, level niedrig; coin falsch, unecht; metal unedel
    3) (obs) birth (= low) niedrig (old); (= illegitimate) unehelich
    * * *
    base1 [beıs]
    A s
    1. auch fig Basis f, Grundlage f, Fundament n (auch arch)
    2. fig Ausgangspunkt m, -basis f
    3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m
    4. CHEM Base f
    5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)
    6. MATH
    a) Basis f, Grundlinie f oder -fläche f
    b) Träger m (einer Punktreihe)
    c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)
    d) Bezugsgröße f
    7. Landvermessung: Standlinie f
    8. BIOL
    a) Befestigungspunkt m (eines Organs)
    b) Basis f, Unterteil n/m:
    base of the brain ANAT Gehirnbasis
    9. MIL
    a) Standort m
    c) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt m
    d) Etappe f
    10. Baseball: Mal n:
    be off base US umg auf dem Holzweg sein;
    catch sb off base US umg jemanden überraschen oder -rumpeln;
    get to first base US umg einen ersten (erfolgreichen) Schritt tun;
    he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;
    touch base with US umg sich in Verbindung setzen mit
    a) Start(punkt) m
    b) Ziel(punkt) n(m)
    12. LING Stamm m
    13. TECH
    a) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell n
    b) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/m
    c) Fundament n, Unterlage f, Bettung f
    d) Sohle f (einer Mauer)
    e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)
    f) MIL (Geschoss) Boden m
    14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung f
    15. Färberei: Beize f
    16. GEOL (das) Liegende
    B v/t
    1. stützen, gründen ( beide:
    on, upon auf akk):
    base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);
    be based on beruhen oder basieren auf (dat);
    base o.s. on sich verlassen auf (akk); based 1
    2. MIL stationieren: based 3 a
    3. eine Basis bilden für
    C adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…
    base2 [beıs] adj (adv basely)
    1. gemein, niederträchtig:
    base motives niedrige Beweggründe
    2. minderwertig
    3. unedel: base metal 1
    4. falsch, unecht:
    a) Br Falschgeld n,
    b) US Scheidemünze f
    5. LING unrein, unklassisch
    6. JUR Br HIST dienend:
    base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen
    7. MUS obs Bass…:
    base tones Basstöne
    8. obs niedrigen Standes
    9. obs unehelich
    * * *
    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    n.
    Basis Basen f.
    Boden ¨-- (von Gefäß) m.
    Grund ¨-e m.
    Grundzahl f.
    Sockel - m.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > base

  • 16 мотив

    моти́в м., -и, ( два) мотѝва Motiv n, -e; прен. Beweggrund m, Beweggründe, Motiv n, -e. мотивите ми са основателни ich habe begründete, stichhaltige Beweggründe.

    Български-немски речник > мотив

  • 17 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 18 Beweggrund

    Beweggrund, causa. – impulsus (Antrieb). – gewisse Beweggründe, quaedam quasi moventia.

    deutsch-lateinisches > Beweggrund

  • 19 freigebig

    freigebig, largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben edle Beweggründe und Zwecke hat). – beneficus. benignus (ersteres gütig durch die Tat; letzteres gütig der Gesinnung nach, aber häufig für benef. gesetzt. Vgl. Cic. Deiot. 26: largus, beneficus, liberalis). – munificus (der andern Geschenke macht, ohne auf Gegengeschenke zu rechnen oder rechnen zu können). – zu fr., prodigus: fr. mit dem Gelde, liberalis pecuniae. – fr. sein, sich fr. erweisen gegen jmd., largum, liberalem, beneficum esse in alqm: gegen jedermann, liberalitatem omnibus exhibere: sehr fr. sein, magnā esse liberalitate: fr. sein mit etwas, largam alcis rei copiam concedere: fr. sein mit fremdem Gute, largiri ex od. de alieno: zu fr. sein in Zuerkennung von Ehren, in decernendis honoribus nimium esse et tamquam prodigum.Adv. large; liberaliter; large liberaliterque; benigne; munifice; munifice et large. – zu fr., nimis (z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > freigebig

  • 20 движущие мотивы

    Универсальный русско-немецкий словарь > движущие мотивы

См. также в других словарях:

  • Beweggründe — Beweggründe, Gedanken, welcher den Menschen zum Wollen treibt; s. Zurechnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeitsmotivation — Beweggründe des Individuums zur Arbeitsleistung. Unterscheidungen: 1. A. als hypothetisches Konstrukt, das der Erklärung der inhaltlichen Ausrichtung, der Intensität sowie der Zeitdauer des Arbeitsverhaltens dient. 2. Inhaltstheorien der A.… …   Lexikon der Economics

  • Mord (Deutschland) — Mord bezeichnet in Deutschland eine spezielles Tötungsdelikt. Es handelt sich dabei nach ganz herrschender Lehre um eine Strafverschärfung in Form einer Qualifikation des Totschlages. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage 1.1 Wortlaut im Gesetz 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordio — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordmerkmal — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordmerkmale — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordversuch — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubmord — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubmörder — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • § 211 StGB — Mord gilt in allen Rechtsordnungen als gravierendste Straftat gegen das Leben eines Menschen. Sowohl Mord als auch Totschlag sind vorsätzliche Tötungen eines anderen Menschen, wobei Mord schwerer bestraft wird als Totschlag. Die Umstände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Heiratsvermittlung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»