Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Beisatz

  • 1 Beisatz

    m Gr. приложение

    Русско-немецкий карманный словарь > Beisatz

  • 2 absolutus

    absolūtus, a, um, PAdj. m. Comp. u. Superl. (v. absolvo), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: absolutius os, Quint.: argumentatio absolutissima et perfectissima, Cornif. rhet. 2, 28. – II) von nichts anderem abhängig, für sich bestehend, keiner nähern Bestimmung bedürfend, unbedingt, ohne Einschränkung, absolut, causa, Cic.: necessitudo, Cic.: donatio, ICt. – dah. als gramm. t.t., nomen abs., das ohne Beisatz einen vollständigen Sinn gibt (zB. deus), Prisc. – verbum abs., bei Prisc. das keinen Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u. nicht wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet. – adiectivum abs., das im Positiv steht (Ggstz. comparativum, das im Komparativ steht), Quint.: u. gradus abs., Positiv (Ggstz. gr. comparativus, superlativus), Diom.: u. absoluta species = Perfektum, Mart. Cap. 3, 314.

    lateinisch-deutsches > absolutus

  • 3 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 4 appositum

    appositum, ī, n. (1. appositus), der Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 u. 9, 4, 24. – II) als rhet. t. t. = das Beiwort, Epitheton, Quint. 8, 2, 10 u. ö.

    lateinisch-deutsches > appositum

  • 5 παρα-λέγω

    παρα-λέγω, 1) daneben legen, gew. im med. sich neben Jemand legen, τινί; Hom. vom Beischlaf außer der Ehe, Il. 2, 515. 6, 198; H. h. Ven. 168; mit dem Beisatz ἐν φιλότητι, Il. 14, 237; νεφέλᾳ παρελέξατο, Pind. P. 2, 36; übh. von der Begattung, Il. 20, 224; auch von der Frau, Bettgenossinn, Gattinn sein, τινί, Il. 24, 676 Od. 4, 315; Hes. Th. 278; sp. D. – 2) irrereden, bes. von Kranken, in Fieberzuständen, delirare, Hippocr. u. sp. Medic. – 3) Med., παραλέγομαι γῆν, am Lande vorbei-, an der Küste hinfahren, D. Sic. 13, 3 u. öfter, u. a. Sp. – 4) wie παρατίλλομαι, sich die unnützen Haare, bes. der 35 wird παραλελέχϑαι τὰς τρίχας erkl. τὰς περιττὰς ἀφαιρεῖσϑαι; u. so sagt Ar. Eccl. 904 von einer alten Frau παραλέλεξαι κἀντέτριψαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-λέγω

  • 6 гарнир

    m Beilage f
    * * *
    гарни́р m Beilage f
    * * *
    гарни́р
    <>
    м Beilage f, Beikost f
    гарни́р к котле́там Beilage f zu den Koteletts
    гарни́р из овоще́й Gemüsebeilage f
    * * *
    n
    1) gener. Garnitur (скудный, как правило), Beilage, Zukost, Zuspeise
    2) colloq. (овощной) Zugemüse
    3) dial. (овощной) Beisatz
    4) obs. Zubrot
    5) food.ind. Zutat

    Универсальный русско-немецкий словарь > гарнир

  • 7 добавление

    n Ergänzung f (в В/к Д in/G), Hinzufügung f; добавка
    * * *
    добавле́ние n Ergänzung f (в В Д in/G), Hinzufügung f; добавка
    * * *
    добавле́ни|е
    <>
    ср Zusatz m, Ergänzung f, Nachtrag m
    * * *
    n
    1) gener. Adnex, Anhang, Augmentation, Beigabe, Ergänzung, Hinzugabe, Supplement, Anfügung, (тк.sg) Beimengung, Extra, Nachtrag
    2) comput. Addition
    3) geol. Zufügung
    4) obs. Beisatz
    5) eng. Beimischung, Nachbeschickung, Nachsetzen, Zusetzen
    6) book. Appendix, Hinzusetzung
    7) law. Hinzufügung, Nachtrag (íàïð. zu einem Vertrag)
    8) fin. Ergänzen, Hinzufügen, Hinzurechnen, Hinzurechnung, Zuschlag, Zuschlagen
    9) road.wrk. Nachfüllung, Nachgeben
    10) textile. Zubessern
    11) IT. Addieren
    12) oil. Zusetz
    13) food.ind. Beimengung, Einmischen (напр. специй), Streckung (напр. крупы в суп), Zumischen (микроингредиента к основным ингредиентам), Zuteilung (микрокомпонента к основным компонентам), Zuziehen, Zuzug
    14) f.trade. Zusatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > добавление

  • 8 дополнительная запись

    adj
    1) comput. Anschreibung, Fortschreibung
    3) IT. Anschreiben, Folgesatz
    5) op.syst. Beisatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > дополнительная запись

  • 9 дополнительная метка

    adj
    op.syst. Beisatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > дополнительная метка

  • 10 замыкающая запись

    adj
    op.syst. Beisatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > замыкающая запись

  • 11 конечная запись

    adj
    op.syst. Beisatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > конечная запись

  • 12 прибавка

    n
    1) gener. Appoint, Beigabe, Hinzugabe, Zubupe, Aufbesserung (к зарплате), Augment, Zulage, Zuschlag, Zuschuß
    3) obs. Beisatz
    4) eng. Zusatz
    5) law. Aufschlag, Gehaltsaufbesserung, Gehaltserhöhung, Gehaltszulage, Lohnaufbesserung, Lohnerhöhung, Lohnzulage
    6) econ. Zubuße, Zulage (напр. к заработной плате)
    7) road.wrk. Zugabe
    8) textile. Weitern
    10) shipb. Anschlagen, Zunahme

    Универсальный русско-немецкий словарь > прибавка

  • 13 признак

    n
    1) gener. Andeutung, Mal, Merkmal, (отличительный) Wahrzeichen, Signal (какого-то явления, недомогания и т.д.), Hinweis, Signum, Anzeichen, Indiz, Kriterium
    3) geol. Urkunde (ïåðâè÷íûé)
    4) med. Indikation, Symptom, Zeichen
    5) obs. Anzeige
    6) liter. Stigma
    7) eng. Begriff, Etikett, Flag
    8) brit.engl. Tag
    9) econ. Kennzeichen (напр. товарной группы)
    10) auto. (отличительный) Kennzeichen
    11) psych. Spuck
    12) electr. Suchwort, Kennzeichnung
    14) pompous. Attribut, Gepräge
    15) dat.proc. Markierung
    16) shipb. Anzeichnen, Zeichnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > признак

  • 14 примесь

    n
    1) gener. Alligation, Beimengung Beimischung, Beimengung, Beimischung, Einschuß
    2) geol. Begleitstoff, Beimenge, Einmischung, Fremdkörper, Fremdstoff, Zufügung, Zusatz, Zuschlag, Zutat
    3) Av. (посторонняя) Fremdsubstanz
    5) gram. Beisatz
    7) construct. Verunreinigungsstoff, Zumischstoff, Zusatzmittel, Zumischung
    9) road.wrk. Zuschlagsmaterial, Zusetzen
    11) polygr. Störstoff
    12) textile. Verschnittsmittel
    13) electr. (легирующая) Dotierung, Fremdbeimengung, Störstelle (в полупроводниках), Verunreinigung, Verunreinigungssubstanz
    14) oil. Fremdkörper (напр., в смазочном масле), Fremdkörper (напр., в смазочном масле), Fremdkörper (напр. в смазочном масле), Fremdsubstanz (напр., в смазочном масле), Unreinigkeit
    15) food.ind. Verschmutzung
    16) microel. Fremdbeimischung, Dotierung, Störstelle
    17) aerodyn. Fremdsubstanz
    18) shipb. Ansatz, Beimischen, Gehalt, Zusatzmaterial
    19) cem. Einschluss

    Универсальный русско-немецкий словарь > примесь

  • 15 трейлерная запись

    adj
    op.syst. Beisatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > трейлерная запись

  • 16 apposition

    ap·po·si·tion
    [ˌæpəˈzɪʃən]
    n no pl ( form)
    1. LING Beifügung f, Apposition f fachspr
    to be in \apposition appositionell [o appositiv] sein fachspr
    2. (juxtaposition) Nebeneinanderstellen nt
    * * *
    ["pə'zISən]
    n
    Apposition f, Beifügung f

    A is in apposition to B, A and B are in apposition — A ist eine Apposition zu B

    * * *
    apposition [ˌæpəʊˈzıʃn] s
    1. Bei-, Hinzufügen f, Bei-, Zusatz m
    2. LING Apposition f, Beisatz m
    3. BIOL, MED Apposition f (Anlagerung von Substanzen)
    * * *
    n.
    Hinzufügung f.

    English-german dictionary > apposition

  • 17 absolutus

    absolūtus, a, um, PAdj. m. Comp. u. Superl. (v. absolvo), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: absolutius os, Quint.: argumentatio absolutissima et perfectissima, Cornif. rhet. 2, 28. – II) von nichts anderem abhängig, für sich bestehend, keiner nähern Bestimmung bedürfend, unbedingt, ohne Einschränkung, absolut, causa, Cic.: necessitudo, Cic.: donatio, ICt. – dah. als gramm. t.t., nomen abs., das ohne Beisatz einen vollständigen Sinn gibt (zB. deus), Prisc. – verbum abs., bei Prisc. das keinen Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u. nicht wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet. – adiectivum abs., das im Positiv steht (Ggstz. comparativum, das im Komparativ steht), Quint.: u. gradus abs., Positiv (Ggstz. gr. comparativus, superlativus), Diom.: u. absoluta species = Perfektum, Mart. Cap. 3, 314.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absolutus

  • 18 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 19 appositum

    appositum, ī, n. (1. appositus), der Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 u. 9, 4, 24. – II) als rhet. t. t. = das Beiwort, Epitheton, Quint. 8, 2, 10 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appositum

  • 20 признак

    Anzeichen, Begriff, ( массива данных) Beisatz, Flag, Kennung, Kriterium, Merkmal, (адрес, хранящийся вместе со словом в запоминающем устройстве) Marke

    Russian-german polytechnic dictionary > признак

См. также в других словарях:

  • Beisatz — ↑Apposition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beisatz — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Beisatz — galinis įrašas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. trailer; trailer record vok. Beisatz, m; Nachfolgesatz, m; Nachsatz, m rus. концевая запись, f; трейлер, m pranc. jeu final, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Beisatz — Apposition; Beifügung * * * Bei|satz 〈m. 1u; Gramm.〉 = Apposition * * * Bei|satz, der; es, …sätze (Sprachwiss.): Apposition. * * * Bei|satz, der; es, ...sätze (Sprachw.): Apposition …   Universal-Lexikon

  • Beisatz — Bei|satz (für Apposition) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Apposition — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Zusatz — (Beisatz, Zusatz) § 261. Die Apposition ist ein Attribut, das durch ein Substantiv oder eine andere substantivierte Wortart ausgedrückt ist und mit dem Beziehungswort (Substantiv oder Pronomen) im gleichen Kasus steht. Das Substantiv sowie eine… …   Deutsche Grammatik

  • Apposition — Beifügung; Beisatz * * * Ap|po|si|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 ein substantivisches Attribut, das im gleichen Kasus steht wie das Substantiv od. Personalpronomen, zu dem es gehört, z. B. Friedrich „der Große“; Sy Beisatz; → Lexikon der Sprachlehre [zu… …   Universal-Lexikon

  • Kritik des Gothaer Programms — Die Kritik des Gothaer Programms ist eine 1875 verfasste und 1891 postum veröffentlichte Kritik von Karl Marx (1818–1883) am Entwurf des Gothaer Programms, das bei der späteren Vereinigung der marxistisch orientierten „Sozialdemokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kaser — (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war Rechtswissenschaftler, Romanist, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»