Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(opportune)

  • 1 opportun

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > opportun

  • 2 günstig

    I Adj. favo(u)rable ( für to); (positiv) auch positive; Moment: opportune; (viel versprechend) promising; (gut) good; Einfluss: beneficial; jemanden günstig stimmen put s.o. in ( oder get s.o. into) the right mood; wäre das nicht günstiger? wouldn’t that be better ( oder more convenient)?; einen günstigen Augenblick abwarten wait for the right moment; zu günstigen Bedingungen WIRTS. on easy terms; im günstigsten Fall at best; günstige Gelegenheit favo(u)rable opportunity, opportune moment; (Schnäppchen) bargain; sich im günstigsten Licht zeigen show o.s. off to one’s best advantage; bei günstigem Verlauf if things go well; bei günstigem Wetter weather permitting
    II Adv. favo(u)rably; positively; günstig abschneiden come off well ( bei in); dort kann man günstig einkaufen they’re quite cheap; sich günstig entwickeln für jemanden work out well for s.o.; günstig gesinnt well-disposed (+ Dat towards); das trifft sich günstig that’s a piece of luck
    * * *
    favorable; convenient; propitious; favourable; auspicious; opportune
    * * *
    gụ̈ns|tig ['gʏnstɪç]
    1. adj
    favourable (Brit), favorable (US); (zeitlich, bei Reisen etc) convenient; Angebot, Preis etc reasonable, good

    die Fähre um 3 Uhr ist günstiger — the 3 o'clock ferry is more convenient or better

    im günstigsten Licht (lit, fig)in the most favo(u)rable light

    mit Geschäften und Erholungsmöglichkeiten in günstiger Lage — convenient for shops and recreational facilities

    2. adv
    kaufen, verkaufen for a good price; einkaufen, beziehen at a good price

    jdm etw günstiger gebento give sb sth at a discount or for less

    jdm/einer Sache günstig gesinnt sein (geh)to be favourably (Brit) or favorably (US) disposed toward(s) sb/sth

    es trifft sich günstig, dass... — it's very lucky that...

    günstig bei etw abschneidento do well in sth, to come out of sth very well

    die Stadt liegt günstig ( für) — the town is well situated (for)

    wie komme ich am günstigsten nach...? — what's the best or easiest way to get to...?

    "Fernseher günstig abzugeben" — " television for sale: bargain price"

    * * *
    1) (giving hope of success: You haven't made a very auspicious start to your new job.) auspicious
    2) (showing approval: Was her reaction favourable or unfavourable?) favourable
    3) (helpful or advantageous: a favourable wind.) favourable
    5) (suitable; not causing trouble or difficulty: When would it be convenient for me to come?) convenient
    * * *
    güns·tig
    [ˈgʏnstɪç]
    I. adj
    1. (zeitlich gut gelegen) convenient
    Mittwoch ist nicht so \günstig Wednesday is not so convenient
    2. (begünstigend) favourable [or AM -orable]
    \günstige Gewinnchancen good chances for profit
    \günstige Tendenzen in der wirtschaftlichen Entwicklung favourable trends in economic growth
    3. (preisgünstig) reasonable, good value for money
    II. adv
    1. (preisgünstig) reasonably
    2. (passend, geeignet) favourably
    es trifft sich \günstig, dass it's a stroke of luck that
    * * *
    1.
    1) (vorteilhaft) favourable; propitious < sign>; auspicious < moment>; beneficial < influence>; good, reasonable < price>

    bei günstigem Wetter — if the weather is favourable; weather permitting

    2) (wohlwollend) well-disposed; favourably disposed
    2.
    1) (vorteilhaft) favourably

    etwas günstig beeinflussenhave or exert a beneficial influence on something

    etwas günstig kaufen/verkaufen — buy/sell something at a good price

    jemanden/etwas günstig aufnehmen — receive somebody/something well or favourably

    * * *
    A. adj favo(u)rable (
    für to); (positiv) auch positive; Moment: opportune; (vielversprechend) promising; (gut) good; Einfluss: beneficial;
    jemanden günstig stimmen put sb in ( oder get sb into) the right mood;
    wäre das nicht günstiger? wouldn’t that be better ( oder more convenient)?;
    einen günstigen Augenblick abwarten wait for the right moment;
    zu günstigen Bedingungen WIRTSCH on easy terms;
    günstige Gelegenheit favo(u)rable opportunity, opportune moment; (Schnäppchen) bargain;
    sich im günstigsten Licht zeigen show o.s. off to one’s best advantage;
    bei günstigem Verlauf if things go well;
    bei günstigem Wetter weather permitting
    B. adv favo(u)rably; positively;
    günstig abschneiden come off well (
    bei in);
    dort kann man günstig einkaufen they’re quite cheap;
    günstig gesinnt well-disposed (+dat towards);
    das trifft sich günstig that’s a piece of luck
    …günstig im adj low-;
    beitragsgünstig Versicherung: with low premiums; Tarif: low-rate;
    * * *
    1.
    1) (vorteilhaft) favourable; propitious < sign>; auspicious < moment>; beneficial < influence>; good, reasonable < price>

    bei günstigem Wetter — if the weather is favourable; weather permitting

    2) (wohlwollend) well-disposed; favourably disposed
    2.
    1) (vorteilhaft) favourably

    etwas günstig beeinflussenhave or exert a beneficial influence on something

    etwas günstig kaufen/verkaufen — buy/sell something at a good price

    jemanden/etwas günstig aufnehmen — receive somebody/something well or favourably

    * * *
    (für) adj.
    favorable (to)
    (US) adj.
    favourable (to)
    (UK) adj. adj.
    advantageous adj.
    auspicious adj.
    convenient adj.
    favorable (US) adj.
    favourable (UK) adj.
    opportune adj.
    propitious adj. adv.
    auspiciously adv.
    opportunely adv.
    propitiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > günstig

  • 3 gelegen

    I P.P. liegen
    II Adj.
    1. einsam, schön etc.: gelegen lying, situated, located; an einem See gelegen (situated) beside ( oder on) a lake; die nach Norden gelegenen Fenster the north-facing windows; am höchsten gelegen highest
    2. (passend) convenient, suitable; (günstig) opportune; ihm ist ( sehr) daran gelegen zu (+ Inf.) he’s keen (anxious) to (+ Inf.) es ist ihr sehr daran gelegen it’s very important to her, it matters a lot to her; allgemein: auch she sets great store by it; mir ist sehr daran gelegen, dass er es tut I’m very anxious oder keen for him to do it ( oder that he should do it); mir ist nichts daran gelegen I don’t care one way or the other; was ist daran gelegen? what difference does it make?
    III Adv: es kommt mir ganz / nicht sehr gelegen Termin etc.: that suits me just fine / that’s not very convenient for me; Sache: that’s just what I need / not quite right for me; du kommst mir gerade gelegen you’re just the person I wanted to see
    * * *
    (günstig) opportune (Adj.);
    (positioniert) situated (Adj.)
    * * *
    ge|le|gen [gə'leːgn] ptp von liegen
    1. adj
    1) (= befindlich, liegend) Haus, Ort situated; Grundstück auch located

    ein herrlich gelégener Ort — a place in a magnificent area

    2) (= passend) opportune

    zu gelégener Zeit — at a convenient time

    3) pred

    (= wichtig) mir ist viel/nichts daran gelégen — it matters a great deal/doesn't matter to me

    2. adv

    wenn ich nicht gelégen komme, gehe ich gleich wieder — if it's not convenient, I'll go immediately

    du kommst mir gerade gelégen — you've come at just the right time; (iro) you do pick your time well

    es kommt mir sehr/nicht sehr gelégen — it comes just at the right/wrong time

    * * *
    (to be found; placed: The new school is situated on the north side of town.) situated
    * * *
    ge·le·gen
    [gəˈle:gn̩]
    II. adj (passend) convenient, opportune
    jdm gerade \gelegen kommen (iron)
    du kommst mir gerade \gelegen your timing is brilliant iron, you do pick your time iron
    jdm \gelegen kommen to come at the right time for sb
    diese Rechnung kommt mir nicht sehr \gelegen this bill comes just at the wrong time for me
    * * *
    1.
    2. Part. v. liegen
    2.
    1) (passend) convenient
    2) (liegend) situated
    * * *
    A. pperf liegen
    B. adj
    1. einsam, schön etc:
    gelegen lying, situated, located;
    an einem See gelegen (situated) beside ( oder on) a lake;
    die nach Norden gelegenen Fenster the north-facing windows;
    2. (passend) convenient, suitable; (günstig) opportune;
    ihm ist (sehr) daran gelegen zu (+inf) he’s keen( anxious) to (+inf)
    es ist ihr sehr daran gelegen it’s very important to her, it matters a lot to her; allgemein: auch she sets great store by it;
    mir ist sehr daran gelegen, dass er es tut I’m very anxious oder keen for him to do it ( oder that he should do it);
    mir ist nichts daran gelegen I don’t care one way or the other;
    was ist daran gelegen? what difference does it make?
    C. adv:
    es kommt mir ganz/nicht sehr gelegen Termin etc: that suits me just fine/that’s not very convenient for me; Sache: that’s just what I need/not quite right for me;
    du kommst mir gerade gelegen you’re just the person I wanted to see
    * * *
    1.
    2. Part. v. liegen
    2.
    1) (passend) convenient
    2) (liegend) situated
    * * *
    adj.
    situated adj. p.p.
    lain p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelegen

  • 4 passend

    I Part. Präs. passen
    II Adj. suitable; Zeit: auch convenient ( für to, for); Bemerkung: apt, fitting; Wort: right; farblich: matching; passend sein zu der Hose etc.: go with, match the trousers etc.; der passende Augenblick the right moment; ich halte es nicht für passend, dass er... I don’t think it would be right ( oder proper) for him to + Inf.; hast du’s passend? have you got the right change?; bitte das passende Kleingeld bereithalten! please have the right change ready
    * * *
    (Anlass) apt; apposite; adequate; proper;
    (Aussehen) matching; germane;
    (Größe) suitable; compatible; appropriate; fitting; fit
    * * *
    pạs|send
    1. adj
    1)

    (in Größe, Form) gut/schlecht passend — well-/ill-fitting

    er trägt kaum mal einen passenden Anzug — he hardly ever wears a suit that fits

    ein passender Schlüssel ( zu diesem Schloss) — a key that fits or to fit (this lock)

    2) (in Farbe, Stil) matching

    etwas dazu Passendessomething that goes with it or to go with it, something to match

    3) (= genehm) Zeit, Termin convenient, suitable

    er kam zu jeder passenden und unpassenden Zeithe came at any time, no matter how inconvenient

    4) (= angemessen) Bemerkung, Benehmen, Kleidung suitable, appropriate, fitting; Wort right, proper

    sie trägt zu jeder Gelegenheit einen passenden Hut — she always wears a hat to suit or match the occasion

    bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheitat every opportunity, whether appropriate or not

    5) Geld exact
    2. adv
    1)
    2)

    (= abgezählt) den Fahrpreis passend bereithalten — to have the exact fare ready

    haben Sie es passend? — have you got it exactly?, have you got the right money?

    * * *
    1) (suitable: a fitting occasion.) fitting
    3) (suitable; correct for a particular purpose or person: a dinner fit for a king.) fit
    4) (coming at the right time: an opportune remark.) opportune
    6) (convenient: We must find a suitable day for our meeting.) suitable
    * * *
    pas·send
    I. adj
    1. (den Maßen entsprechend) fitting
    ein \passender Anzug/Schlüssel a suit/key that fits
    2. (abgestimmt) matching
    etwas zu etw dat Passendes sth to go with [or match] sth
    etwas Passendes sth suitable
    3. (genehm) suitable, convenient
    4. (richtig) suitable; (angemessen) appropriate, right, proper
    eine \passende Bemerkung a fitting [or appropriate] comment
    die \passenden Worte the right [or appropriate] words
    die \passenden Worte finden to know the right thing to say
    wir haben für jeden Anlass das \passende Geschenk we have the right present for every occasion
    5. (abgezählt) exact
    es \passend haben to have it exactly [or the right money
    II. adv
    2. (abgezählt) exactly
    bitte halten Sie den Fahrpreis beim Einsteigen \passend bereit! please have the exact fare ready!
    * * *
    1) (geeignet) suitable < dress, present, etc.>; appropriate, right <words, expression>; right < moment>

    bei einer passenden Gelegenheitat an opportune moment

    2) (harmonierend) matching <shoes etc.>
    * * *
    A. ppr passen
    B. adj suitable; Zeit: auch convenient (
    für to, for); Bemerkung: apt, fitting; Wort: right; farblich: matching;
    passend sein zu der Hose etc: go with, match the trousers etc;
    der passende Augenblick the right moment;
    ich halte es nicht für passend, dass er … I don’t think it would be right ( oder proper) for him to +inf;
    hast du’s passend? have you got the right change?;
    bitte das passende Kleingeld bereithalten! please have the right change ready
    * * *
    1) (geeignet) suitable <dress, present, etc.>; appropriate, right <words, expression>; right < moment>
    2) (harmonierend) matching <shoes etc.>
    * * *
    adj.
    apposite adj.
    appropriate adj.
    apt adj.
    convenient adj.
    fitting adj.
    opportune adj.
    proper adj.
    relevant adj.
    suitable adj. adv.
    appositely adv.
    aptly adv.
    befittingly adv.
    properly adv.
    suitably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passend

  • 5 opportun

    Adj. opportune, appropriate; nicht opportun inopportune, inappropriate; das wäre im Augenblick nicht opportun it’s not the right moment ( oder time) for it
    * * *
    op|por|tun [Opɔr'tuːn]
    adj (geh)
    opportune
    * * *
    op·por·tun
    [ɔpɔrˈtu:n]
    adj (geh) opportune form
    das gilt als nicht \opportun that is considered inappropriate [or form inopportune]
    * * *
    Adjektiv (geh.) appropriate; (günstig) advantageous
    * * *
    opportun adj opportune, appropriate;
    nicht opportun inopportune, inappropriate;
    das wäre im Augenblick nicht opportun it’s not the right moment ( oder time) for it
    * * *
    Adjektiv (geh.) appropriate; (günstig) advantageous

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > opportun

  • 6 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 7 glücklich

    I Adj.
    1. (froh) happy; glücklich sein be ( oder feel) happy; ( ein) glückliches neues Jahr! Happy New Year!; dem Glücklichen schlägt keine Stunde Sprichw. time flies when you’re having fun; Geld
    2. (erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate; der glückliche Ausgang des Abenteuers a happy ending to the adventure; der glückliche Sieger / Gewinner auch im Lotto etc.: the lucky winner; eine glückliche Hand haben have the right touch ( bei for, when it comes to); glückliche Reise! bon voyage!; glücklicher Zufall lucky ( oder fortunate) chance; du kannst dich glücklich schätzen oder preisen you can count yourself lucky; du Glücklicher! umg. you lucky thing; wer ist denn der / die Glückliche? who’s the lucky man / lady ( oder girl), then?
    3. (gut) Beispiel, Formulierung etc.: most appropriate, happy; Entscheidung, Wahl etc.: good, fortunate; inspired; ein glücklicher Wurf a smart move; nicht sehr glücklich Auswahl etc.: a bit unfortunate
    II Adv.
    1. happily etc.; siehe I; (gut) well; (erfolgreich) successfully; glücklich ankommen / landen etc. arrive / land etc. safely; glücklich enden have a happy end(ing); glücklich gewählter Augenblick opportune moment
    2. umg., iro. (endlich) finally; jetzt hat er glücklich auch noch... to cap it all (Am. top it all off) he’s...; jetzt ist er glücklich weg thank goodness he’s gone
    * * *
    (Fügung) lucky; fortunate; providential;
    (Gefühl) happy
    * * *
    glụ̈ck|lich ['glʏklɪç]
    1. adj
    1) (= erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate; (= vorteilhaft, treffend, erfreulich) happy

    glückliche Reise!bon voyage!, pleasant journey!

    er kann sich glücklich schätzen(, dass...) — he can count or consider himself lucky (that...)

    wer ist der/die Glückliche? — who is the lucky man/woman/girl etc?

    See:
    Hand
    2) (= froh, selig) happy

    ein glückliches Ende, ein glücklicher Ausgang — a happy ending

    glücklich machento bring happiness

    jdn glücklich machento make sb happy, to bring sb happiness

    2. adv
    1) (= mit Glück) by or through luck; (= vorteilhaft, treffend, erfreulich) happily
    2) (= froh, selig) happily
    * * *
    1) (having or showing a feeling of pleasure or contentment: a happy smile; I feel happy today.) happy
    2) (lucky: By a happy chance I have the key with me.) happy
    3) (having good fortune; lucky: It was fortunate that no-one was killed in the accident.) fortunate
    * * *
    glück·lich
    [ˈglʏklɪç]
    I. adj
    1. (vom Glück begünstigt, erfolgreich) lucky, fortunate
    ihr G\glücklichen! lucky you! a. iron
    sich akk \glücklich schätzen können, dass.../etw getan zu haben to consider [or count] oneself lucky that.../to have done sth
    2. (vorteilhaft, erfreulich) happy, fortunate
    ein \glückliches Ende [o \glücklicher Ausgang] a happy ending
    eine \glückliche Nachricht [some] good news + sing vb
    ein \glücklicher Umstand a fortunate circumstance
    ein \glücklicher Zufall a stroke of luck
    ein [wenig] \glücklicher Zeitpunkt a [not very] happy moment
    3. (froh) happy
    \glücklich mit jdm/etw sein to be happy with sb/sth
    \glücklich über jdn/etw sein to be happy about sb/sth
    wunschlos \glücklich sein to be happy beyond all one's wishes
    jdn \glücklich machen to make sb happy, to bring sb happiness
    4.
    dem G\glücklichen schlägt keine Stunde time stands still for those who are happy
    II. adv
    1. (vorteilhaft, erfreulich) happily
    \glücklich gelingen to turn out happily [or a success
    2. (froh und zufrieden) happily
    \glücklich [mit jdm] liiert/verheiratet sein to be happily united [with sb]/married [to sb]
    3. (fam: zu guter Letzt) after all
    * * *
    1.
    1) (von Glück erfüllt) happy (über + Akk. about)
    2) (erfolgreich) lucky < winner>; successful < outcome>; safe < journey>; happy < ending>
    3) (vorteilhaft) fortunate

    ein glücklicher Zufall — a happy coincidence; a lucky chance; s. auch Hand 6)

    2.
    1) (erfolgreich) successfully
    2) (vorteilhaft, zufrieden) happily <chosen, married>
    3) (endlich) at last; eventually
    * * *
    A. adj
    1. (froh) happy;
    glücklich sein be ( oder feel) happy;
    (ein) glückliches neues Jahr! Happy New Year!;
    dem Glücklichen schlägt keine Stunde sprichw time flies when you’re having fun; Geld
    2. (erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate;
    der glückliche Ausgang des Abenteuers a happy ending to the adventure;
    der glückliche Sieger/Gewinner auch im Lotto etc: the lucky winner;
    eine glückliche Hand haben have the right touch (
    bei for, when it comes to);
    glückliche Reise! bon voyage!;
    glücklicher Zufall lucky ( oder fortunate) chance;
    preisen you can count yourself lucky;
    du Glücklicher! umg you lucky thing;
    wer ist denn der/die Glückliche? who’s the lucky man/lady ( oder girl), then?
    3. (gut) Beispiel, Formulierung etc: most appropriate, happy; Entscheidung, Wahl etc: good, fortunate; inspired;
    ein glücklicher Wurf a smart move;
    nicht sehr glücklich Auswahl etc: a bit unfortunate
    B. adv
    1. happily etc; A; (gut) well; (erfolgreich) successfully;
    glücklich ankommen/landen etc arrive/land etc safely;
    glücklich enden have a happy end(ing);
    2. umg, iron (endlich) finally;
    jetzt hat er glücklich auch noch … to cap it all (US top it all off) he’s …;
    jetzt ist er glücklich weg thank goodness he’s gone
    * * *
    1.
    1) (von Glück erfüllt) happy (über + Akk. about)
    2) (erfolgreich) lucky < winner>; successful < outcome>; safe < journey>; happy < ending>
    3) (vorteilhaft) fortunate

    ein glücklicher Zufall — a happy coincidence; a lucky chance; s. auch Hand 6)

    2.
    1) (erfolgreich) successfully
    2) (vorteilhaft, zufrieden) happily <chosen, married>
    3) (endlich) at last; eventually
    * * *
    (über) adj.
    happy (about) adj. adj.
    felicitous adj.
    fortunate adj.
    happy n.
    lucky n.
    prosperous adj.
    providential adj.
    serendipitous adj.
    slaphappy* adj. adv.
    felicitously adv.
    prosperously adv.
    providentially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glücklich

  • 8 rechtzeitig

    I Adv. in time; (pünktlich) on time, punctually; (früh genug) in good time; rechtzeitig zum Essen wieder da sein be back in good time for the meal; gerade noch rechtzeitig just in time; ihr kommt gerade rechtzeitig you’ve come at just the right moment
    II Adj. (zur rechten Zeit) timely; (pünktlich) punctual; wir bitten um rechtzeitige Meldung please let us know in good time; Wettbewerb: please send in your entry punctually
    * * *
    opportune (Adj.); punctual (Adj.); seasonable (Adj.); in good time (Adv.); on time (Adv.); in good season (Adv.); duly (Adv.); timely (Adj.)
    * * *
    rẹcht|zei|tig
    1. adj
    (= früh genug) timely; (= pünktlich) punctual

    um rechtzeitige Anmeldung wird gebetenyou are requested to apply in good time

    2. adv
    (= früh genug) in (good) time; (= pünktlich) on time
    * * *
    1) (properly; as expected: The bus duly arrived.) duly
    2) (at the right time: He got here on time.) on time
    3) (coming at the right moment: Your arrival was most timely.) timely
    4) (early enough; before a set time (for an appointment etc): We arrived in good time for the concert.) in good time
    5) (early enough: He arrived in time for dinner; Are we in time to catch the train?) in time
    * * *
    recht·zei·tig
    I. adj punctual
    \rechtzeitig ankommen to arrive [or be] just in time
    \rechtzeitige Anmeldung to register in good time BRIT, early [enough]
    II. adv on time
    Sie hätten mich \rechtzeitig informieren müssen you should have told me in good time [or given me fair [or due] warning]
    * * *
    1.
    Adjektiv timely; (pünktlich) punctual
    2.
    adverbial in time; (pünktlich) on time

    rechtzeitig zu/zum/zur — in [good] time for

    * * *
    A. adv in time; (pünktlich) on time, punctually; (früh genug) in good time;
    rechtzeitig zum Essen wieder da sein be back in good time for the meal;
    ihr kommt gerade rechtzeitig you’ve come at just the right moment
    B. adj (zur rechten Zeit) timely; (pünktlich) punctual;
    wir bitten um rechtzeitige Meldung please let us know in good time; Wettbewerb: please send in your entry punctually
    * * *
    1.
    Adjektiv timely; (pünktlich) punctual
    2.
    adverbial in time; (pünktlich) on time

    rechtzeitig zu/zum/zur — in [good] time for

    * * *
    adj.
    opportune adj.
    timely adj. adv.
    in due time expr.
    in good time expr.
    in time adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rechtzeitig

  • 9 bequem

    bequem, I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.:commodus, zu etw., ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann von der Zeit, dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, zu etwas, alci rei ob. ad alqd (geeignet, steht von dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.:opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.:commodus. – expeditus (ohne Schwierigkeit). – bonus (gut, b. eingerichtet). – ein b. Weg, via expedita; iter commodum od. expeditum: b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. wohnen, bene habitare: b. schiffen, commode, expedite navigare. – III) Bequemlichkeit suchend, v. Menschen: in labore remissus nimis parumque patiens. – deses (gern still-, müßig sitzend).

    deutsch-lateinisches > bequem

  • 10 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 11 gelegen

    gelegen, I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus(v. pr.). commodus (eben recht, passend). – idoneus (geeignet, s. d.; v. Ort u. Zeit). – appositus ad alqd (geschickt, geeignet zu etwas, v. Orte). – sehr g., peropportunus; percommodus; peridoneus; perappositus. – eine g. Zeit, tempus opportunum, commodum; idonea opportunitas; opportunitas temporis; tempus.Adv.opportune; commode; bene. – recht g., peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, der mir eben begegnet, als ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. videbitur (wenn es dir eben rechtist, gefällt); si tibi operae est (wenn es dir frommt); quod commodo tuo fiat (sofern es dir bequem ist); quod sine molestia tua fiat (sofern es dir keine Beschwerden macht). – 2) der Neigung gemäß, in der Redensart: es ist daran gelegen, interest. refert (mit dem Untersch., daß int. mit dem Genet. der Person mehr das Interesse bezeichnet, das jmd. bei etwas hat = es ist von Interesse, es ist nötig für etc., ref. den reellen Vorteil, den ich erwarte, das Gewicht, das ich der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der Konstruktion s. Lat. – Dtsch. Handwörterb. unter intersumno. II), z.B. es ist mir, dir, uns, euch daran g., meā, tuā, nostrā, vestrā interest oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere oder ut vincat): es ist mir sehr viel an deiner Gegenwart g., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut videam:De. was ist dir daran g.? quid tuā id refert?Ch. sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.

    deutsch-lateinisches > gelegen

  • 12 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 13 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 14 lieb

    lieb, carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl. Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in der Anrede »mein l. Attikus!« optime, dulcissime, optime dulcissimeque Atticel od. bl. mi Attice! u. bl. Attice!: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! o bone! vir bone! auch (als Zwischensatz) amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita, miserere nostri. – ich habe jmd. l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo (od. amo) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis [1598]( du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, hoc libenter audio: ich bin (in meiner Erörterung) weiter gegangen, als mir jetzt l. ist, equidem plus feci quam vellem: es war mir l., daß etc., iuvit me mit folg. Akk. u. Infin. (z.B. tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., nollem mit folg. Konjunktiv: das sollte mir l. sein (wenn man etwas Angenehmes hört), bene dicis! bene dixisti; bene facis!: das sollte mir nicht l. sein, male dicis! male dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., alqm od. alqd mihi praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ziehe es vor). – »lieber«, d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, mihi praestat, z.B. sagst du l. dem Manne die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

    deutsch-lateinisches > lieb

  • 15 Statt, statt

    Statt, statt, I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei: es findet keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, locum dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an jmds. Statt, loco alcis od. vice alcis (an jmds. Stelle); pro alqo (für jmd.); verbis alcis (in jmds. Namen). – jmd. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – glücklich vonstatten gehen, prospere cedere; prospere od. bene od. pulchre procedere; prospere succedere od. auch bl. succedere: nicht recht vonstatten gehen, parum succedere od. procedere. – jmdm. zustatten kommen, adiumento esse alci; prodesse od. procedere alci; iuvare alqm; alqd commode od. opportune mihi obvenit. alqd mihi opportunum est (es kommt mir etw. gelegen):-sehr zustatten kommen, magno od. maximo usui esse. – II) als Partikel, anstatt: loco od. in locum mit [2198] Genet. (an Stelle jmds. od. einer Sache, eine Stellvertretung bezeichnend, z.B. in locum eius invitatus sum). – vice od. in vicem mit Genet. (anstatt, einen Wechsel bezeichnend, z.B. salis vice nitro uti: u. in vicem legionum equites mittere). – pro mit Abl. (für, anstatt, sogut wie, ein Verhältnis bezeichnend, z.B. nummos adulterinos pro bonis solvere). – st. meiner, deiner, unser etc., vicem meam, tuam, nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. statt (dessen) daß etc., pro eo, ut etc. (s. Liv. 22, 1, 2). – statt daß od. zu... vielmehr od. sogar, tantum abest ut... ut (weit entfernt, daß... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht... sondern sogar). – non... sed (nicht... sondern). – adeo non, adeo nihil... ut (bis zu dem Grade nicht... daß vielmehr). – magis quam. potius... quam (mehr... als, wo jedoch gew. der deutsche Satz umgekehrt werden muß, z.B. statt ihn zu erschrecken, brachte es ihn nur noch mehr auf, accenderat eum magis quam conterruerat: statt daß man sie getötet, habe man sie gefesselt, eos potius vinctos quam necatos esse). – Zuw, auch cum, z.B. statt daß er ihn loben sollte, tadelte er ihn, cum laudare deberet,eum vituperavit.

    deutsch-lateinisches > Statt, statt

  • 16 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 17 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 18 Unzeit, zur

    Unzeit, zur, intempestive; parum in tempore. alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., s. unzeitig.

    deutsch-lateinisches > Unzeit, zur

  • 19 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 20 zupaß kommen

    zupaß kommen, jmdm., commodum alci accĭdere; opportune alci offerri.

    deutsch-lateinisches > zupaß kommen

См. также в других словарях:

  • Opportune — may refer to: HMS Opportune (S20), an Oberon class submarine USS Opportune (ARS 41), a Bolster class rescue and salvage ship See also Opportunity (disambiguation) Sainte Opportune This disambiguation page lists articles as …   Wikipedia

  • Opportune — Op por*tune , a. [F. opporiun, L. opportunus, lit., at or before the port; ob (see {Ob }) + a derivative of portus port, harbor. See {Port} harbor.] Convenient; ready; hence, seasonable; timely. Milton. [1913 Webster] This is most opportune to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opportune — Op por*tune , v. t. To suit. [Obs.] Dr. Clerke(1637). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • opportune — I adjective advantageous, appropriate, apt, auspicious, befitting, commodus, convenient, due, expedient, fit, fitting, idoneus, opportunus, propitious, providential, seasonable, suitable, suited, timely, well timed II index …   Law dictionary

  • opportune — c.1400, from L. opportunus favorable, from the phrase ob portum veniens coming toward a port, in reference to the wind, from ob to, toward (see OB (Cf. ob )) + portus harbor (see PORT (Cf. port) (1)) …   Etymology dictionary

  • opportune — *seasonable, timely, well timed, pat Analogous words: happy, felicitous, appropriate, fitting (see FIT adj): propitious, auspicious, *favorable: ready, prompt, *quick, apt Antonyms: inopportune …   New Dictionary of Synonyms

  • opportune — [adj] advantageous, lucky appropriate, apt, auspicious, convenient, favorable, felicitous, fit, fitting, fortuitous, fortunate, happy, helpful, pat, proper, propitious, seasonable, suitable, timely, timeous, well timed; concepts 548,572 Ant.… …   New thesaurus

  • opportune — ► ADJECTIVE ▪ done or occurring at an especially convenient or appropriate time. DERIVATIVES opportunely adverb. ORIGIN Latin opportunus, from ob in the direction of + portus harbour , originally describing the wind driving towards the harbour,… …   English terms dictionary

  • opportune — [äp΄ər to͞on′, äp΄ərtyo͞on′] adj. [ME < MFr < L opportunus, lit., at or before the port < ob (see OB ) + portus,PORT1] 1. right for the purpose; fitting in regard to circumstances: said of time 2. happening or done at the right time;… …   English World dictionary

  • Opportune — Sainte Opportune La plus ancienne représentation de la sainte en Normandie (abbaye de Lessay, XIIIe siècle) …   Wikipédia en Français

  • opportune — opportunely, adv. opportuneness, n. /op euhr toohn , tyoohn /, adj. 1. appropriate, favorable, or suitable: an opportune phrase for the occasion. 2. occurring or coming at an appropriate time; well timed: an opportune warning. [1375 1425; late ME …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»