Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zu+weit+gehen)

  • 41 stretch

    [stretʃ] n <pl - es>
    ( elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2) ( muscle extension) Dehnungsübungen fpl, Strecken nt kein pl, ( gymnastic exercise) Stretching nt kein pl, ( extension of muscles) Dehnung f;
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3) ( an extended area) Stück nt; ( section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f;
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau;
    \stretch of coast Küstenabschnitt m;
    \stretch of land Stück nt Land;
    \stretch of railway Bahnstrecke f;
    \stretch of road Strecke f;
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland;
    \stretch of water Wasserfläche f
    4) sports ( stage of a race) Abschnitt m;
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen;
    the home \stretch die Zielgerade;
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5) (Am) ( straight part of a race track) Gerade f
    6) ( period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; ( time in jail) Knastzeit f ( fam)
    short \stretches kurze Zeitabschnitte;
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung;
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten;
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen ( fam)
    7) ( exertion) Bemühung f, Einsatz m;
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben ( fam)
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen;
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] ( fam)
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    PHRASES:
    down the \stretch (Am) kurz vor Ablauf der Zeit adj
    attr, inv Stretch-;
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe vi
    1) (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden;
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2) ( extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3) ( take time) sich akk hinziehen;
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen;
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre;
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4) ( cover an area) sich akk erstrecken;
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see so weit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager;
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin vt
    1) ( extend)
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; ( extend by pulling) etw dehnen;
    ( tighten) etw straff ziehen [o straffen];
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst;
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss;
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    to \stretch sb/ sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern;
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet;
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde;
    to \stretch sb's budget jds Budget nt strapazieren;
    to \stretch sb's patience jds Geduld f auf eine harte Probe stellen [o ( geh) strapazieren];
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten;
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    5) ( go beyond)
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen;
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun;
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken ( fam)
    to \stretch a point ( exaggerate) übertreiben;
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben

    English-German students dictionary > stretch

  • 42 expense

    noun
    1) Kosten Pl.

    at one's own expense — auf eigene Kosten

    go to some/great expense — sich in Unkosten/große Unkosten stürzen

    2) (expensive item) teure Angelegenheit

    be or prove a great or big expense — mit großen Ausgaben verbunden sein

    3) usu. in pl. (Commerc. etc.) Spesen Pl.

    with [all] expenses paid — auf Spesen

    4) (fig.) Preis, der

    [be] at the expense of something — auf Kosten von etwas [gehen]

    * * *
    [-s]
    1) (the spending of money etc; cost: I've gone to a lot of expense to educate you well.) die Unkosten (pl.)
    2) (a cause of spending: What an expense clothes are!)
    * * *
    ex·pense
    [ɪkˈspen(t)s, ek-]
    n
    1. (payment) [Geld]ausgabe f, [finanzielle] Aufwendungen
    2. no pl (cost) [Un]kosten pl, Ausgaben pl
    at great \expense mit großen Kosten, unter großem Kostenaufwand
    to go to great \expense sich akk in Unkosten stürzen
    at one's own \expense auf eigene Kosten
    to be worth the \expense die Kosten lohnen, das Geld wert sein ÖSTERR, SCHWEIZ
    to put sb to \expense jdm Kosten verursachen
    to put sb to the \expense of sth jdm die Kosten für etw akk zumuten; ( fig) jdm etw zumuten
    I don't want to put you to the \expense of coming to the airport to meet me es ist wirklich nicht nötig, dass Sie mich am Flughafen abholen
    \expenses pl Spesen pl
    please detail any \expenses incurred bitte führen Sie alle entstandenen Auslagen auf
    to be on \expenses BRIT auf Spesen gehen
    to put sth on \expenses etw auf die Spesenrechnung setzen
    4. ( fig)
    at sb's \expense [or at the \expense of sb] auf jds Kosten
    at the \expense of sth auf Kosten einer S. gen
    5.
    all \expense[s] paid ohne Unkosten
    his company sent him to Boston, all \expenses paid seine Firma schickte ihn auf Geschäftskosten nach Boston
    no \expense[s] spared [die] Kosten spielen keine Rolle
    * * *
    [ɪk'spens]
    n
    1) Kosten pl

    to go to great expense to repair the housees sich (dat) etwas kosten lassen, das Haus instand or in Stand zu setzen

    2) (COMM usu pl) Spesen pl
    3) (fig)

    at sb's expense, at the expense of sb — auf jds Kosten (acc)

    to get rich at the expense of others/the poor — sich auf Kosten anderer/der Armen bereichern

    * * *
    expense [ıkˈspens] s
    1. academic.ru/25751/expenditure">expenditure 3
    2. pl (Un)Kosten pl, Spesen pl:
    a) Spesenkonto n,
    b) Spesen(ab)rechnung f;
    expense allowance Aufwandsentschädigung f
    3. Aufwand m (of an dat)Besondere Redewendungen: expenses covered kostenfrei;
    expenses deducted nach Abzug der Kosten;
    fixed ( oder ordinary, running) expenses laufende Ausgaben;
    general expense Gemeinkosten pl;
    spare no expense keine Kosten scheuen, es sich etwas kosten lassen;
    at any expense um jeden Preis;
    at an expense of mit einem Aufwand von;
    a) auf Kosten von (od gen) (a. fig),
    b) fig zum Schaden oder Nachteil von (od gen);
    at my expense auf meine Kosten, für meine Rechnung;
    they laughed at my expense sie lachten auf meine Kosten;
    at one’s own expense auf eigene Kosten;
    at the expense of one’s health auf Kosten seiner Gesundheit;
    at the expense of the State auf Staatskosten;
    at great expense mit großen Kosten;
    go to great expense sich in große Unkosten stürzen;
    go to the expense of buying sth so weit gehen, etwas zu kaufen;
    put sb to great expense jemandem große Kosten verursachen; working expenses
    * * *
    noun
    1) Kosten Pl.

    go to some/great expense — sich in Unkosten/große Unkosten stürzen

    2) (expensive item) teure Angelegenheit

    be or prove a great or big expense — mit großen Ausgaben verbunden sein

    3) usu. in pl. (Commerc. etc.) Spesen Pl.

    with [all] expenses paid — auf Spesen

    4) (fig.) Preis, der

    [be] at the expense of something — auf Kosten von etwas [gehen]

    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Aufwendung f.
    Ausgabe -n f.

    English-german dictionary > expense

  • 43 line

    1. line [laɪn] n
    1) ( mark) Linie f;
    dividing \line Trennungslinie f;
    straight \line gerade Linie;
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2) sports Linie f
    3) math
    straight \line Gerade f
    4) ( wrinkle) Falte f
    5) ( contour) Linie f
    6) mus Tonfolge f
    7) ( equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8) ( boundary) Grenze f, Grenzlinie f;
    tree [or timber] \line Baumgrenze f;
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass;
    to cross the \line die Grenze überschreiten ( fig), zu weit gehen
    9) ( cord) Leine f; ( string) Schnur f;
    [clothes] \line Wäscheleine f;
    [fishing] \line Angelschnur f
    10) telec [Telefon]leitung f; ( connection to network) Anschluss m;
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein;
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?;
    the \line is engaged/ busy die Leitung ist besetzt;
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!;
    get off the \line! geh aus der Leitung!;
    bad \line schlechte Verbindung;
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben;
    to come [or go] on \line ans Netz gehen; comput online gehen
    11) ( set of tracks) Gleis nt; ( specific train route) Strecke f;
    the end of the \line die Endstation;
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein ( fam)
    rail \line Eisenbahnlinie f;
    shipping \line Schifffahrtslinie f; ( company) Reederei f
    13) (row of words, also in poem) Zeile f;
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben;
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    \lines pl Text m;
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15) ( information) Hinweis m;
    to get a \line on sb/ sth etwas über jdn/etw herausfinden;
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben;
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16) (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere;
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! ( fam)
    \lines pl Strafarbeit f;
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 Mal... schreiben
    18) ( row of things/ people) Reihe f;
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein;
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein;
    to be in a \line in einer Reihe stehen;
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht;
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein;
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen;
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen;
    ( next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to move into \line sich akk einreihen
    19) ( succession) Linie f;
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt;
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken;
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20) ( esp Am) ( queue) Schlange f;
    to get in \line sich akk anstellen;
    to stand in \line anstehen
    21) ( product type) Sortiment nt; fashion Kollektion f;
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach;
    (Brit, Aus)
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her;
    spring/ summer/ fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f;
    to have a good \line in [or (Am) of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22) ( area of activity) Gebiet nt;
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen;
    what's your \line? was machen Sie beruflich?;
    \line of business Branche f;
    \line of research Forschungsgebiet nt;
    \line of work Arbeitsgebiet nt;
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f;
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten pl gehören;
    \line of reasoning Gedankengang m;
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten;
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen;
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten;
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...;
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde;
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun;
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen;
    the \line of least resistance der Weg des geringsten Widerstandes;
    \line of vision Blickrichtung f;
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein;
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25) ( policy) Linie f;
    party \line Parteilinie f;
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen;
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen;
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt;
    to move into \line sich akk anpassen;
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26) mil ( of defence) Linie f;
    \line of battle Kampflinie f;
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen;
    front \line Front f
    27) ( quantity of cocaine) Linie f ( fam)
    to do a \line of cocaine [or coke], to do \lines koksen ( fam)
    PHRASES:
    all along the \line auf der ganzen Linie;
    right down the \line ( esp Am) voll und ganz;
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen;
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen;
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen;
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen;
    in/out of \line with sb/ sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang;
    to be on the \line auf dem Spiel stehen vt
    1) ( mark)
    to \line sth paper etw linieren;
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    to \line the streets die Straßen säumen ( geh)
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    2. line [laɪn] vt
    1) ( cover)
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2) (fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen;
    to \line shelves Regale füllen;
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > line

  • 44 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 45 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem
    ————
    Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er
    ————
    zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proveho

  • 46 limit

    1. noun
    1) usu. in pl. (boundary) Grenze, die
    2) (point or line that may not be passed) Limit, das

    set or put a limit on something — etwas begrenzen od. beschränken

    be over the limit[Autofahrer:] zu viele Promille haben; [Reisender:] Übergepäck haben

    there is a limit to what I can spend/do — ich kann nicht unbegrenzt Geld ausgeben/meine Möglichkeiten sind auch nur begrenzt

    lower/upper limit — Untergrenze/Höchstgrenze, die

    3) (coll.)

    this is the limit! — das ist [doch] die Höhe!

    he/she is the [very] limit — er/sie ist [einfach] unmöglich (ugs.)

    2. transitive verb
    begrenzen (to auf + Akk.); einschränken [Freiheit]
    * * *
    ['limit] 1. noun
    1) (the farthest point or place; the boundary: There was no limit to his ambition.) die Grenze
    2) (a restriction: We must put a limit on our spending.) die Grenze
    2. verb
    (to set a restriction on: We must limit the amount of time we spend on this work.) begrenzen
    - academic.ru/43068/limitation">limitation
    - limited
    - limitless
    * * *
    lim·it
    [ˈlɪmɪt]
    I. n
    1. (utmost point) [Höchst]grenze f, Limit nt
    how many may I take?there's no \limit, take as many as you want wie viele darf ich nehmen? — das ist egal, nimm' so viele du willst
    what's the \limit on how many bottles of wine you can bring through customs? wie viele Flaschen Wein darf man maximal zollfrei einführen?
    there's no \limit to her ambition ihr Ehrgeiz kennt keine Grenzen [o ist grenzenlos]
    \limit of capacity Kapazitätsgrenze f
    upper \limit Obergrenze f, Höchstgrenze f
    to impose [or set] \limits Grenzen setzen
    to put [or set] a \limit on sth etw begrenzen [o beschränken]
    to overstep the \limit zu weit gehen
    to reach the \limit of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    2. (boundary) Grenze f
    city \limits Stadtgrenzen f
    3. (of a person) Grenze[n] f[pl]
    that's my \limit! mehr schaffe ich nicht!
    I won't have anymore — I know my \limit! danke, das reicht, mehr vertrage ich nicht!
    \limits pl:
    to know no \limits keine Grenzen kennen
    to know one's \limits seine Grenzen kennen
    to reach one's \limit an seine Grenze[n] kommen
    4. (restriction) Beschränkung f
    age \limit Altersgrenze f
    credit \limit FIN Kreditlimit nt, Kreditlinie f
    \limit order AM STOCKEX limitierter Auftrag
    weight \limit Gewichtsbeschränkung f
    spending \limits Ausgabenlimit nt
    5. (speed) [zulässige] Höchstgeschwindigkeit
    to drive [or go] the \limit sich akk an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to drive [or go] above [or over] the \limit die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    6. (blood alcohol level) Promillegrenze f
    to be above [or over] /below the \limit über/unter der Promillegrenze liegen
    7. MATH (value) Grenzwert m
    \limits pl Grenzwerte f
    9.
    to be off \limits [to sb] esp AM [für jdn] gesperrt sein
    off \limits AM Zutritt verboten
    to be the \limit die Höhe [o der Gipfel] sein
    within \limits in Grenzen
    without \limits ohne Grenzen, schrankenlos
    II. vt
    1. (reduce)
    to \limit sth etw einschränken
    to \limit the amount of food die Nahrungsmenge reduzieren
    to \limit oneself to sth sich akk auf etw akk beschränken
    to \limit sth to sth etw auf etw akk begrenzen
    I've been asked to \limit my speech to ten minutes maximum man hat mich gebeten, meine Rede auf maximal zehn Minuten zu beschränken
    to \limit sb jdn einschränken
    having so little money to spend on an apartment does \limit you wenn man nur so wenig für eine Wohnung ausgeben kann, hat man keine große Wahl
    * * *
    ['lImɪt]
    1. n
    1) Grenze f; (= limitation) Beschränkung f, Begrenzung f; (= speed limit) Geschwindigkeitsbegrenzung f; (COMM) Limit nt

    the 50 km/h limit — die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Stundenkilometern

    is there any limit on the size?gibt es irgendwelche Größenbeschränkungen?, ist die Größe begrenzt or beschränkt?

    to put a limit on sth, to set a limit to or on sth — etw begrenzen, etw beschränken

    we're constantly working at the limits of our abilities — unsere Arbeit bringt uns ständig an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit

    there's a limit to the amount of money we can spend —

    I'll tell you what I can, within limits — ich sage Ihnen, was ich kann, innerhalb gewisser Grenzen

    without limits — unbegrenzt, unbeschränkt

    smoking is off limits —

    over the limit — zu viel; (in time) zu lange

    you shouldn't drive, you're over the limit — du solltest dich nicht ans Steuer setzen, du hast zu viel getrunken

    he was three times over the limiter hatte dreimal so viel Promille wie gesetzlich erlaubt

    top C is my limit I'll offer £400, that's my limit — höher als bis zum hohen C komme ich nicht ich biete £ 400, das ist mein Limit or höher kann ich nicht gehen

    50 pages per week is my limit50 Seiten pro Woche sind mein Limit

    2) (inf)

    that's ( just) the limit! — das ist die Höhe (inf) or das Letzte (inf)

    that child is the limit!dieses Kind ist eine Zumutung! (inf)

    he's the limit!, isn't he the limit? — das ist 'ne Type! (inf)

    2. vt
    begrenzen, beschränken; freedom, spending, possibilities einschränken; imagination hemmen

    to limit sb/sth to sth — jdn/etw auf etw (acc) beschränken

    * * *
    limit [ˈlımıt]
    A s
    1. fig Grenze f, Begrenzung f, Beschränkung f, (Zeit- etc) Limit n:
    to the limit bis zum Äußersten oder Letzten;
    within limits in (gewissen) Grenzen;
    within one’s limits im Rahmen seiner Möglichkeiten;
    “off limits” bes US „Zutritt verboten!“;
    the area is off limits to civilians bes US das Betreten des Geländes ist Zivilpersonen verboten;
    without limit ohne Grenzen, grenzen-, schrankenlos;
    there is a limit to everything alles hat seine Grenzen;
    there is no limit to his greed, his greed knows no limits seine Gier kennt keine Grenzen;
    know one’s (own) limits seine Grenzen kennen;
    put a limit on sth, set a limit to sth etwas begrenzen oder beschränken;
    reach one’s limit SPORT seine Leistungsgrenze erreichen;
    he has reached the limit of his patience seine Geduld ist am Ende oder erschöpft;
    go the limit über die volle Distanz gehen (Boxer etc);
    a) äußerster Termin,
    b) obere Grenze, Höchstgrenze f;
    a) frühestmöglicher Zeitpunkt,
    b) untere Grenze;
    that’s the limit! umg das ist (doch) die Höhe!;
    he is the limit! umg er ist unglaublich oder unmöglich!
    2. Grenze f, Grenzlinie f
    3. obs Bezirk m, Bereich m
    4. MATH, TECH Grenze f, Grenzwert m
    5. WIRTSCH
    a) Börse: Höchstbetrag m
    b) Limit n, Preisgrenze f:
    lowest limit äußerster oder letzter Preis
    B v/t
    1. beschränken, begrenzen ( beide:
    to auf akk):
    limiting adjective LING einschränkendes Adjektiv
    2. eine Auflage, Preise etc limitieren
    * * *
    1. noun
    1) usu. in pl. (boundary) Grenze, die

    set or put a limit on something — etwas begrenzen od. beschränken

    be over the limit[Autofahrer:] zu viele Promille haben; [Reisender:] Übergepäck haben

    there is a limit to what I can spend/do — ich kann nicht unbegrenzt Geld ausgeben/meine Möglichkeiten sind auch nur begrenzt

    lower/upper limit — Untergrenze/Höchstgrenze, die

    3) (coll.)

    this is the limit! — das ist [doch] die Höhe!

    he/she is the [very] limit — er/sie ist [einfach] unmöglich (ugs.)

    2. transitive verb
    begrenzen (to auf + Akk.); einschränken [Freiheit]
    * * *
    (Mathematics) adj.
    einseitiger (Mathematik) adj. n.
    Begrenzung f.
    Grenze -n f.
    Grenzwert (Mathematik) m.
    Grenzwert m.
    Limes -- (Mathematik) n.
    Obergrenze f. (to) v.
    begrenzen v.
    beschränken (auf) v.

    English-german dictionary > limit

  • 47 заходить слишком далеко

    v
    1) gener. es zu arg treiben, es zu bunt treiben, fiber das Ziel hinausschießen
    2) colloq. überziehen
    3) liter. zu weit greifen, zu weit gehen, zu weit treiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заходить слишком далеко

  • 48 перегибать палку

    v
    1) gener. das Kind mit dem Bade ausschütten, es zu arg treiben, überspitzen
    2) colloq. übertreiben, dick auftragen, stark auftragen, überziehen
    3) liter. zu weit greifen, zu weit gehen, zu weit treiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > перегибать палку

  • 49 charrier

    ʃaʀje
    v
    1) fahren, karren, transportieren, führen
    2)
    3) (fam) zu weit gehen, es zu weit treiben
    charrier
    charrier [∫aʀje] <1>
    1 (transporter) Beispiel: charrier quelque chose etw fahren; rivière etw mit sich führen
    2 familier auf den Arm nehmen
    familier übertreiben; Beispiel: [il ne] faut pas charrier! familier das geht echt zu weit!

    Dictionnaire Français-Allemand > charrier

  • 50 extremo

    1. es'tremo adj
    extrem, äußerst, entgegengesetzt
    2. es'tremo m
    (cabo, borde) Ende n, Rand m

    Extremo OrienteGEO Fernost m, Ferner Osten m

    ( femenino extrema) adjetivo
    1. [en espacio] entgegengesetzt
    2. [radical] extrem
    3. [excesivo] äußerst
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [en espacio] Ende das
    2. [límite]
    llegar al extremo de so weit gehen, dass
    ir o pasar de un extremo al otro von einem Extrem ins andere fallen
    extremo1
    extremo1 [es'tremo]
    num1num (cabo) Ende neutro; a tal extremo so weit; con [ oder en] extremo äußerst; en último extremo äußerstenfalls; pasar de un extremo a otro von einem Extrem ins andere fallen; (tiempo) plötzlich umschlagen; los extremos se tocan (prov) Gegensätze ziehen sich an
    num2num (asunto) Punkt masculino; en este extremo in dieser Hinsicht
    num3num (punto límite) Äußerste(s) neutro; esto llega hasta el extremo de... das geht so weit, dass...
    num4num plural (aspavientos) hacer extremos viel Aufheben machen
    ————————
    extremo2
    extremo2 , -a [es'tremo, -a]
    num1num (sumo) äußerste(r, s)
    num2num (distante) letzte(r, s); los barrios más extremos die am weitesten entfernten Viertel
    num3num (opuesto) entgegengesetzt
    II sustantivo masculino, femenino
    deporte Außenstürmer(in) masculino (femenino); extremo derecha Rechtsaußen masculino

    Diccionario Español-Alemán > extremo

  • 51 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 52 далековато

    далекова́то
    нрч прост (о́чень далеко́) sehr weit
    отъе́хать далекова́то sehr weit fahren
    зайти́ далекова́то перен zu weit gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > далековато

  • 53 fazla

    I s Überschuss m
    her şeyin \fazlası sağlığa zararlıdır allzu viel ist ungesund
    II adj
    1) ( daha çok) mehr (- den als)
    elli yıldan \fazla (seit) mehr als fünfzig Jahren
    yeterinden \fazla mehr als genug
    2) ( artmış olan) übrig, überflüssig; (\fazla kilolu) über-
    \fazla ekmeğiniz var mı? haben Sie noch Brot übrig?
    1) allzu, zu
    \fazla sürdü es dauerte allzu lange
    \fazla sürmedi es dauerte nicht allzu lange
    \fazla uzaklaşmış olamaz er kann sich nicht allzu weit entfernt haben
    böyle bir şeyi yapmak için \fazla dürüsttür er ist zu aufrichtig, als dass er so etwas tun könnte
    2) \fazla olmak zu weit gehen
    artık sen \fazla oldun nun bist du zu weit gegangen
    rakıyı \fazla kaçırmak ( fam) zu viel Raki trinken

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > fazla

  • 54 забываться

    забыва́ть, <забы́ть> (-бу́ду, -дешь; - ла; - тый) vergessen ( auch о П, про В); zurücklassen, liegen lassen; verschmähen;
    что я там забы́л? fam was habe ich dort verloren?;
    и ду́мать забу́дь! fam schlag dir das aus dem Kopf!;
    забыва́ться einschlummern; alles um sich herum vergessen; fam sich vergessen, sich gehen lassen; zu weit gehen; in Vergessenheit geraten
    * * *
    забыва́| ться
    <- юсь -ешься> нсв, забы́ться св
    1. (погружа́ться в дремо́ту) einschlummern
    2. (теря́ть созна́ние) das Bewusstsein verlieren
    3. разг (переходи́ть грани́цы дозво́ленного) sich vergessen, die Beherrschung verlieren
    * * *
    v
    gener. in Vergessenheit geraten, sich im Ton vergreifen, sich vergessen

    Универсальный русско-немецкий словарь > забываться

  • 55 fort

    I
    1. fɔʀ adj
    1) ( énorme) gewaltig
    2) ( violent) heftig
    3) ( puissant) kräftig

    C'est plus fort que moi. — Das geht über meine Kräfte./Da kann ich nicht widerstehen.

    C'est son fort. — Das ist seine Stärke.

    4) ( vif) lebhaft
    5) ( épices) scharf
    6) ( très) sehr
    7) ( pénétrant) penetrant

    2. adv
    laut, stark, fest, haltbar

    3. m
    II m

    au fort de — mitten in, in

    fort
    fort [fɔʀ]
    1 frapper kräftig; parler, crier laut; sentir streng riechen; Beispiel: son cœ ur battait très fort er/sie hatte starkes Herzklopfen; Beispiel: le vent souffle fort es weht ein starker Wind; Beispiel: respirez fort! tief einatmen!
    2 (beaucoup) Beispiel: avoir fort à faire alle Hände voll zu tun haben; Beispiel: ça me déplaît fort das missfällt mir sehr; Beispiel: j'en doute fort das möchte ich stark bezweifeln
    4 ( familier: bien) gut; Beispiel: toi, ça ne va pas fort dir geht's nicht besonders
    Wendungen: fort bien! na gut!; se faire fort de faire quelque chose sich datif zutrauen, etwas zu tun; y aller [un peu/trop] fort familier zu weit gehen
    2 (spécialité) Beispiel: la cuisine, ce n'est pas mon fort Kochen ist nicht gerade meine Stärke
    3 (milieu, cœ ur) Beispiel: au plus fort de l'été im Hochsommer; Beispiel: au plus fort de la bataille auf dem Höhepunkt der Schlacht
    ————————
    fort
    fort (e) [fɔʀ, fɔʀt]
    1 (robuste) kräftig; personne, animal stark, kraftvoll
    2 postposé (puissant) stark; monnaie hart; Beispiel: être fort de sa supériorité sich datif seiner Überlegenheit sicher sein; Beispiel: être fort de l'appui de quelqu'un auf jemandes Hilfe Accusatif bauen können
    3 postposé carton, fil, papier dick
    4 (de grande intensité) stark; mer aufgewühlt; lumière hell; averse, battement heftig; rythme schnell; Beispiel: forte chaleur [Affen]hitze féminin familier
    5 (pour le goût) stark; moutarde, sauce scharf
    6 (pour l'odorat) stark
    7 (pour les sensations/sentiments) groß; colère heftig; dégoût, désir, ferveur, douleur, émotion, rhume stark; fièvre hoch
    8 musique temps betont
    9 linguistique stimmlos
    10 œ uvre groß; phrase, geste politique bedeutend; présomption stark; Beispiel: exprimer son opinion en termes très forts seine Meinung sehr deutlich zum Ausdruck bringen; Beispiel: dire quelque chose haut et fort etw laut und deutlich sagen
    11 (important quantitativement) hoch; différence groß; baisse, hausse stark; Beispiel: il y a de fortes chances pour que +Subjonctif es bestehen gute Chancen, dass; Beispiel: faire payer le prix fort den vollen Preis zahlen lassen
    12 (doué) gut; Beispiel: être fort gut sein; (dans sa profession) sein Handwerk verstehen; (dans un sport/jeu) gut sein/spielen; Beispiel: être très fort sur un sujet über ein Thema gut Bescheid wissen; Beispiel: ne pas être très fort en cuisine nicht besonders gut kochen können; Beispiel: être très fort pour critiquer ironique sehr gut im Kritisieren sein
    13 plaisanterie gewagt; terme hart; Beispiel: cette histoire est un peu forte diese Geschichte kann man kaum glauben
    14 euphémisme chevilles, jambes kräftig; personne stark; poitrine groß; Beispiel: être un peu fort des hanches ziemlich breit um die Hüften sein
    15 postposé (courageux) stark; Beispiel: une âme forte eine in sich gefestigte Person
    Wendungen: c'est plus fort que moi ich kann nicht anders; le [ oder ce qu'il y a de] plus fort, c'est que ironique das Beste ist, dass; c'est trop [ oder un peu] fort! das gibt's doch nicht!; elle est forte, celle-là! familier das schlägt dem Fass den Boden aus!
    Wendungen: fort en thème familier Musterschüler masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > fort

  • 56 plaisanterie

    plɛzɑ̃tʀi
    f
    Scherz m, Witz m, Jux m, Ulk m
    plaisanterie
    plaisanterie [plεzãtʀi]
    1 (blague) Scherz masculin; Beispiel: mauvaise plaisanterie übler Scherz; Beispiel: plaisanterie de mauvais goût geschmackloser Witz; Beispiel: par plaisanterie aus [ oder im] Spaß; Beispiel: aimer la plaisanterie gerne Witze machen; Beispiel: dire quelque chose sur le ton de la plaisanterie etw im Scherz sagen
    3 (farce) Streich masculin; Beispiel: pousser un peu loin/trop loin la plaisanterie [mit seinen Scherzen] ein wenig zu weit/wirklich zu weit gehen
    Wendungen: les plaisanteries les plus courtes sont les meilleures man soll das Spiel nicht übertreiben

    Dictionnaire Français-Allemand > plaisanterie

  • 57 pousser

    puse
    v
    1) ( grandir) aufwachsen, wachsen
    2) ( faire avancer) schieben, anschieben, aufschieben
    3) BOT treiben
    4) ( en avant) forcieren, treiben, antreiben
    5)

    pousser à — anregen, ermuntern, anspornen

    6) ( s'élever) aufkommen, heraufziehen
    pousser
    pousser [puse] <1>
    1 (déplacer) schieben, [an]schieben voiture; antreiben troupeau; rücken meuble
    2 (pour ouvrir/fermer) Beispiel: pousser la porte/la fenêtre die Tür/das Fenster aufmachen/zumachen
    3 (ouvrir/fermer en claquant) Beispiel: pousser la porte/la fenêtre die Tür/das Fenster aufstoßen/zuschlagen
    4 (bousculer) stoßen; Beispiel: pousser quelqu'un/quelque chose du coude/pied jdn/etwas mit dem Ellbogen/dem Fuß anstoßen
    5 (entraîner) courant, vent treiben
    6 (stimuler) antreiben candidat, élève, cheval; hoch drehen moteur, machine; Beispiel: l'intérêt/l'ambition le pousse das Interesse/der Ehrgeiz treibt ihn [an]
    7 (inciter à) Beispiel: pousser quelqu'un à faire quelque chose jdn dazu bringen etwas zu tun; envie, intérêt, ambition jdn dazu treiben etwas zu tun; Beispiel: pousser quelqu'un à la consommation jdn zum Konsum verleiten; Beispiel: pousser quelqu'un au crime jdn zum Verbrechen anstiften
    8 (diriger) Beispiel: pousser quelqu'un vers quelque chose/quelqu'un jdn zu etwas drängen/zu jemandem hindrängen; Beispiel: quelque chose le poussait vers elle er fühlte sich von ihr angezogen
    9 (émettre) ausstoßen cri, soupir; Beispiel: pousser des cris de joie in Freudengeschrei ausbrechen; Beispiel: pousser des gémissements stöhnen; Beispiel: en pousser une familier was singen
    10 (exagérer) Beispiel: pousser quelque chose à l'extrême/trop loin etw [bis] zum Äußersten/zu weit treiben; Beispiel: pousser la jalousie/la gentillesse jusqu'à faire quelque chose in seiner Eifersucht/Freundlichkeit so weit gehen etwas zu tun
    11 (approfondir) Beispiel: pousser plus loin les études/recherches das Studium/die Forschung weiter vertiefen
    12 (poursuivre) vorantreiben enquête, recherches
    13 (cultiver) Beispiel: faire pousser des salades/légumes Salat/Gemüse [an]pflanzen; Beispiel: faire pousser des fleurs Blumen ziehen
    14 (grandir) Beispiel: se laisser pousser les cheveux/la barbe sich datif die Haare/den Bart wachsen lassen
    1 (croître) wachsen; Beispiel: sa première dent a poussé sein/ihr erster Zahn ist [durch]gekommen
    4 (aller) Beispiel: pousser jusqu'à Toulon weiter bis Toulon fahren
    6 ( familier: exagérer) übertreiben
    Beispiel: se pousser
    1 (s'écarter) Platz machen; Beispiel: pousse-toi! rutsch mal [zur Seite]!
    2 (se bousculer) sich drängen

    Dictionnaire Français-Allemand > pousser

  • 58 çok

    çok <- ğu> adj viel, viele; adv viel; viel-, multi-; sehr schön usw; durchaus; lange warten, arbeiten;
    -den (daha) çok mehr als;
    daha çok var mı? ist es noch weit?;
    çok çok höchstens;
    çok defa(lar) (a çok kere, çok sefer) (sehr) oft; meistens;
    çok geçmeden kurz darauf, bald danach;
    çok gelmek zu viel sein ( oder werden); zu viel scheinen;
    çok görme Missgunst f;
    çok görmek (-i –e) etwas (A) als überflüssig für jemanden erachten; jemandem etwas missgönnen; viel durchmachen;
    çok heceli GR mehrsilbig;
    çok olmak fig zu weit gehen, keine Grenzen kennen;
    çok olmuş überreif; Tee zu stark;
    çok şey! erstaunlich!, fam ein dolles Stück;
    az çok mehr oder weniger;
    en çok höchstens; meistens;
    pek çok sehr viel;
    çoğumuz viele ( oder die meisten) von uns

    Türkçe-Almanca sözlük > çok

  • 59 fazla

    1. subst Überschuss m; Rest m
    2. adj überflüssig, Über-; (viel) mehr (-den als), größer (-den als); noch mehr; zu viel; zu weit; übrig haben;
    fazla ağırlık <- ğı> Übergewicht n; Ballast m;
    fazla bagaj Übergepäck n;
    fazla çalışma (süresi) Überstunden f/pl;
    fazla değer Mehrwert m;
    fazla gelmek sich als überflüssig erweisen;
    fazla gitmek zu weit gehen;
    fazla olarak darüberhinaus;
    daha fazla noch mehr; meistens;
    en fazla am meisten, meistens; am liebsten;
    pek (oder çok) fazla sehr viel; zu viel;
    bundan fazla mehr + Verb;
    fazla besleme Überfütterung f;
    fazla doyurmak überfüttern; CHEM übersättigen;
    fazla kaçırmak zu viel trinken (oder fam saufen); sich überessen; zu viel reden;
    fazla olmak sich erübrigen; zu viel sein

    Türkçe-Almanca sözlük > fazla

  • 60

    [la]
      avverbio
    (stato) dort, da; (moto) dorthin, dahin; andare troppo in là figurato zu weit gehen; tirarsi in là zur Seite gehen; chi va là? militare wer da?; di là (stato in luogo) drüben; (da quel luogo) von dort, von dorther; (verso quel luogo) hinüber; al di là del fiume jenseits des Flusses; per di là dort hindurch; via di là! weg da!

    Dizionario italiano-tedesco >

См. также в других словарях:

  • zu weit gehen — [Redensart] Bsp.: • Kevin ist zu weit gegangen, als er sein Auto auf dem Parkplatz abstellte, der für den Chef reserviert ist …   Deutsch Wörterbuch

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — • weit Vgl. auch weiter I. Groß und Kleinschreibung: – am weitesten – weit und breit – so weit, so gut {{link}}K 72{{/link}}: – das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben) – sich ins Weite verlieren – bei D✓Weitem oder weitem – von D✓Weitem oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zu weit gehen — übersteigern; übereifern; mit Kanonen auf Spatzen schießen (umgangssprachlich); das Kind mit dem Bade ausschütten (umgangssprachlich); über das Ziel hinausschießen (umgangssprachlich); exorbitieren; mehr tun, als richtig ist; überziehen;… …   Universal-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( …   Universal-Lexikon

  • gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — Nicht weit her sein: unbedeutend, geringwertig sein, nichts gelten; ursprünglich vom sittlich gesellschaftlichen Gebiet, später auch auf andere Verhältnisse übertragen. Die Wendung bezieht sich auf die verbreitete Ansicht, daß die beste Erfahrung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gehen (Erzählung) — Gehen ist eine auf 94 Buchseiten verfasste Erzählung des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard, die die Ursachen und Auslöser des Verrücktwerdens der Figur Karrer, weiterhin allgemeine Überlegungen zur Existenz und dem Denken… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»