Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(weglegen)

  • 61 conk

    intransitive verb

    conk out(coll.) [Maschine, Auto usw.:] den Geist aufgeben (scherzh.), kaputtgehen (ugs.)

    * * *
    [kɒŋk, AM kɑ:ŋk]
    I. n
    1. BRIT, AUS ( hum sl: nose) Zinken m hum sl, Riecher m sl
    2. ( dated fam: head) Birne f sl
    II. vt ( hum fam)
    to \conk sb jdn schlagen [o fam hauen]
    to \conk one's head on sth sich dat den Kopf an etw dat anschlagen
    * * *
    [kɒŋk] (inf)
    1. n
    (esp Brit: nose) Zinken m (inf)
    2. vt
    (= hit) hauen (inf)
    * * *
    conk1 [kɒŋk] sl
    A s
    a) Br Riecher m (Nase)
    b) Birne f (Kopf)
    B v/t
    1. a) jemandem eins auf die Nase geben
    b) jemandem eins über die Birne ziehen
    2. US jemandes Haar entkräuseln
    conk2 [kɑŋk; kɔːŋk] s BOT US
    1. Holzfäule f
    2. konsolenförmige Pilzfruchtkörper pl (an fauligen Stämmen)
    conk3 [kɒŋk; US auch kɑŋk] v/i umg meist conk out
    1. streiken, den Geist aufgeben (Fernseher etc), absterben (Motor)
    2. a) umkippen (ohnmächtig werden)
    b) zusammenklappen (vor Erschöpfung etc)
    c) auch conk off einpennen
    3. den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    intransitive verb

    conk out(coll.) [Maschine, Auto usw.:] den Geist aufgeben (scherzh.), kaputtgehen (ugs.)

    English-german dictionary > conk

  • 62 wegtun

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) umg. put away; (wegwerfen) chuck (bes. Am. toss) out
    * * *
    wẹg|tun
    vt sep
    to put away; (= sparen) Geld etc auch to put by or aside; (= wegwerfen) to throw away; (= verstecken) to hide away
    * * *
    weg|tun
    etw \wegtun to throw away sth sep
    etw \wegtun to put down sth sep
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (ugs.)
    2) (wegwerfen) throw away
    * * *
    wegtun v/t (irr, trennb, hat -ge-) umg put away; (wegwerfen) chuck (besonders US toss) out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (ugs.)
    2) (wegwerfen) throw away

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wegtun

  • 63 Seite

    'zaɪtə
    f
    1) ( Vorderseite) envés m, lado anterior m

    jdm nicht von der Seite weichen — no separarse de alguien, no apartarse de alguien

    sich von seiner besten Seite zeigen — presentar su lado bueno, mostrar sus mejores cualidades

    jdm zur Seite stehen — apoyar a alguien, estar de parte de alguien

    2) ( Rückseite) revés m, lado posterior m
    3) ( Buchseite) página f
    4) (fig: Aspekt) aspecto m
    Seite ['zaɪtə]
    <-n>
    1 dig (allgemein) lado Maskulin; (Stoff-, Schallplattenseite) cara Feminin; Seite an Seite codo con codo; auf beiden Seiten a ambos lados; nach allen Seiten offen sein (für Vorschläge) estar abierto a todo tipo de propuestas; von allen Seiten de todas partes; zur Seite gehen apartarse; jemanden von der Seite ansehen mirar a alguien de reojo; er weicht nicht von ihrer Seite (umgangssprachlich) no se aparta de su lado; etwas zur Seite legen (weglegen) apartar algo; etwas auf die Seite legen (umgangssprachlich: sparen) ahorrar algo; jemanden auf seiner Seite haben tener a alguien de su parte; jemandem zur Seite stehen apoyar a alguien; jemanden zur Seite nehmen um ihm etwas zu sagen apartar a alguien para decirle algo
    2 dig(Hinsicht, Aspekt) parte Feminin, lado Maskulin; (Charakterzug) lado Maskulin; alles hat zwei Seiten todas las cosas tienen su contra; das Recht ist auf ihrer Seite la razón está de su parte; auf der einen Seite..., auf der anderen... por una parte..., por otra...; von dieser Seite kenne ich ihn gar nicht no lo conozco así; sich von seiner besten Seite zeigen mostrar su mejor cara; das ist ihre schwache Seite (umgangssprachlich) esto es su punto débil; das ist ihre starke Seite (umgangssprachlich) esto es su fuerte
    3 dig (Buchseite) página Feminin; siehe Seite 15 véase página 15; die gelben Seiten las páginas amarillas
    5 dig (Interessensgruppe) von kirchlicher Seite de parte de la Iglesia; wie von offizieller Seite verlautete,... como indicaron fuentes oficiales...
    ( Plural Seiten) die
    1. [Fläche] lado masculino
    [einer Münze] cara femenino
    2. [von Raum, Körper] lado masculino
    auf der linken/rechten Seite [des Körpers] del lado izquierdo/ derecho
    [im Raum] al lado izquierdo/ derecho
    3. [von Buch, Heft] página femenino
    4. [Richtung] lado masculino, parte femenino
    5. [Partei] parte femenino
    7. [Eigenschaft] faceta femenino, aspecto masculino
    js schwache/starke Seite el punto débil/fuerte de alguien
    seine guten/schlechten Seiten haben tener su lado bueno/ malo
    jm nicht von der Seite gehen oder weichen no separarse oder despegarse del lado de alguien
    ————————
    auf Seiten Adverb
    ————————
    1. [nebeneinander] codo con codo
    2. [gemeinsam] mano a mano
    ————————
    1. [von überall her] por todas partes
    2. [gründlich] desde todos los ángulos
    ————————
    von Seiten Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Seite

  • 64 wegräumen

    'vɛkrɔymən
    v
    recoger, guardar, quitar del camino
    weg| räumen
    1 dig (aufräumen) recoger
    2 dig (Hindernisse) quitar
    transitives Verb
    [weglegen] quitar
    [wegwerfen] tirar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wegräumen

  • 65 wegtun

    'vɛktuːn
    v irr
    tirar, echar
    weg| tun
    1 dig (wegräumen) recoger; (wegnehmen) quitar
    2 dig (wegschmeißen) tirar, botar die USA
    transitives Verb (unreg)
    1. [weglegen] quitar
    2. [wegwerfen] tirar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wegtun

  • 66 retirar

    rrɛti'rar
    v
    1) abziehen, wegnehmen, abnehmen

    retirar tropasMIL Truppen abziehen

    2) ( quitar) beseitigen, räumen
    3) ECO abrufen
    verbo transitivo
    1. [quitar - platos] abräumen ; [ - confianza] entziehen ; [ - dinero] abheben
    2. [apartar] entfernen
    4. [retractarse de] zurücknehmen
    ————————
    retirarse verbo pronominal
    3. [apartarse] sich entfernen
    retirar
    retirar [rreti'rar]
    num1num (apartar) weglegen; (tropas) abziehen; (dinero) abheben
    num2num (echar) verweisen; retiraron de la sala a los manifestantes die Demonstranten wurden des Saales verwiesen
    num3num (recoger) abholen
    num4num (quitar) entziehen
    num5num (desdecirse) zurücknehmen
    num6num (negar) verweigern
    num7num (jubilar) in den Ruhestand versetzen
    num1num (t. mil: abandonar) sich zurückziehen [de aus+dativo]
    num2num (retroceder) zurücktreten [de von+dativo]
    num3num (jubilarse) in den Ruhestand treten

    Diccionario Español-Alemán > retirar

  • 67 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 68 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 69 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 70 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 71 beiseite

    beiseite adv bir yana;
    beiseite lassen bir yana bırakmak;
    beiseite legen (weglegen) bir kenara koymak; (sparen) arttırmak; biriktirmek;
    beiseite schaffen (verstecken) saklamak; (ermorden) fam temizlemek;
    Bedenken beiseite schieben bertaraf etmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > beiseite

  • 72 wegleggen

    I.
    weglegen
    II.
    zurücklegen [reservieren]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > wegleggen

  • 73 kick off

    1. transitive verb
    von sich schleudern [Kleidungsstück, Schuhe]
    2. intransitive verb
    (Footb.) anstoßen; [Spiel:] beginnen; (fig. coll.): (start) anfangen
    * * *
    to start a football game by kicking the ball: We kick off at 2.30. (noun kick-off: The kick-off is at 2.30) anstoßen; der Anstoß
    * * *
    I. vi beginnen, anfangen; FBALL anstoßen, anspielen
    to \kick off off with a bang mit einem Knalleffekt beginnen
    II. vt
    to \kick off off ⇆ sth etw beginnen
    to \kick off off a discussion eine Diskussion eröffnen
    Terry \kick offed off the party with a toast Terry ließ die Party mit einem Trinkspruch beginnen
    * * *
    1. vi (FTBL)
    anstoßen; (player also) den Anstoß ausführen; (fig inf) losgehen (inf), beginnen
    2. vt sep
    wegtreten; shoes von sich schleudern
    * * *
    A v/i
    1. Fußball: anstoßen:
    a) den Anstoß ausführen
    b) Anstoß haben
    2. umg anfangen, beginnen
    3. US sl den Löffel weglegen (sterben)
    B v/t
    1. etwas wegtreten, seine Schuhe wegschleudern
    2. umg etwas starten, den Anfang (gen) bilden
    * * *
    1. transitive verb
    von sich schleudern [Kleidungsstück, Schuhe]
    2. intransitive verb
    (Footb.) anstoßen; [Spiel:] beginnen; (fig. coll.): (start) anfangen
    * * *
    v.
    anstoßen v.

    English-german dictionary > kick off

  • 74 marble

    noun
    1) (stone) Marmor, der (auch fig.); attrib. Marmor-; aus Marmor nachgestellt
    2) (toy) Murmel, die

    [game of] marbles — Murmelspiel, das

    play marbles — murmeln; [mit] Murmeln spielen

    3) in pl.

    not have all or have lost one's marbles — (coll.) nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs.)

    * * *
    1) (a kind of hard, usually highly polished stone, cold to the touch: This table is made of marble; ( also adjective) a marble statue.) der Marmor; Marmor-...
    2) (a small hard ball of glass used in children's games: The little boy rolled a marble along the ground.) die Murmel
    - academic.ru/88990/marbled">marbled
    - marbles
    * * *
    mar·ble
    [ˈmɑ:bl̩, AM ˈmɑ:r-]
    I. n
    1. no pl (stone) Marmor m
    2. (for games) Murmel f
    [game of] \marbles Murmelspiel nt
    to play [or shoot] \marbles [mit] Murmeln spielen
    3.
    to have all one's \marbles ( fam) bei [klarem] Verstand sein
    to lose one's \marbles ( fam) den Verstand verlieren, verrückt werden fam
    II. n modifier (floor, wall) Marmor-, marmorn
    \marble tablet Marmortafel f
    \marble top Marmorplatte f
    III. vt
    to \marble sth etw marmorieren
    * * *
    ['mAːbl]
    1. n
    1) Marmor m
    2) (= work in marble) Marmorplastik f
    3) (= glass ball) Murmel f, Klicker m (inf)

    he's lost his marbles (inf)er hat nicht mehr alle Tassen im Schrank (inf)

    2. adj
    Marmor-

    marble pillar/staircase — Marmorsäule f/-treppe f

    * * *
    marble [ˈmɑː(r)bl]
    A s
    1. MINER Marmor m:
    a heart of marble fig ein Herz aus Stein
    2. KUNST Marmorplastik f, -skulptur f, -statue f
    3. a) Murmel f:
    he hasn’t got all his marbles, he’s lost his marbles umg er hat nicht mehr alle Tassen im Schrank;
    pass in one’s marble Aus umg den Löffel weglegen (sterben)
    b) pl (als sg konstruiert) Murmelspiel n:
    play marbles (mit) Murmeln spielen; shoot B 13 c
    4. marmorierter Buchschnitt
    B adj
    1. marmorn (auch fig), aus Marmor:
    marble bust Marmorbüste f
    2. marmoriert, gesprenkelt (Papier etc)
    3. fig steinern, gefühllos, hart und kalt:
    a marble heart ein Herz aus Stein
    C v/t marmorieren, sprenkeln:
    marbled cat gesprenkelte Katze;
    marbled meat durchwachsenes Fleisch
    * * *
    noun
    1) (stone) Marmor, der (auch fig.); attrib. Marmor-; aus Marmor nachgestellt
    2) (toy) Murmel, die

    [game of] marbles — Murmelspiel, das

    play marbles — murmeln; [mit] Murmeln spielen

    3) in pl.

    not have all or have lost one's marbles — (coll.) nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs.)

    * * *
    Murmel -n f. (game) n.
    Murmel -n f. n.
    Marmor -e m.

    English-german dictionary > marble

  • 75 peg

    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89925/peg_away">peg away
    * * *
    [peɡ] 1. noun
    1) (a usually short, not very thick, piece of wood, metal etc used to fasten or mark something: There were four pegs stuck in the ground.) der Pflock
    2) (a hook on a wall or door for hanging clothes etc on: Hang your clothes on the pegs in the cupboard.) der Kleiderhaken
    3) ((also clothes-peg) a wooden or plastic clip for holding clothes etc to a rope while drying.) die Wäscheklammer
    2. verb
    (to fasten with a peg: She pegged the clothes on the washing-line.) aufhängen
    - take someone down a peg or two
    - take down a peg or two
    - take someone down a peg
    - take down a peg
    * * *
    [peg]
    I. n
    1. (hook) Haken m; (stake) Pflock m; (for a barrel) Spund m
    clothes \peg Wäscheklammer f, ÖSTERR a. Kluppe f
    guitar/violin \peg Gitarren-/Geigenwirbel m
    tent \peg Hering m
    to buy off the \peg ( fig) von der Stange kaufen
    to hang sth on a \peg etw aufhängen [o an einen Haken hängen
    2. (excuse) Ausrede f; (reason) Grund ( for für + akk)
    to use sth as a \peg for sth etw als Anlass für etw akk nehmen
    3. AM SPORT Peg m
    to make/throw a \peg einen Peg machen/werfen
    4. FIN Festsatz m
    adjustable \peg limitierte Stufenflexibilität
    crawling \peg Gleitparität f
    5.
    to need taking down a \peg einen Dämpfer verdienen
    to be a square \peg in a round hole [or a round \peg in a square hole] fehl am Platz sein
    to take [or bring] sb down a \peg or two jdm einen Dämpfer aufsetzen
    to use sth as a \peg to hang sth on etw als Aufhänger für etw akk benutzen
    II. vt
    <- gg->
    to \peg sth
    1. (bind down) etw mit Haken sichern
    2. (hold at certain level) etw fixieren
    to \peg a currency eine Währung stützen
    to \peg emissions at a certain level die Emissionshöhe auf einen bestimmten Wert begrenzen
    to \peg prices Preise stützen
    to \peg wage increases to the cost-of-living index Lohnerhöhungen pl auf dem Niveau des Lebenshaltungskostenindexes halten
    3. AM (throw) etw werfen
    4. AM ( fig: guess correctly) etw erfassen
    you \pegged it right on the head! du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
    5. (mark)
    to \peg sb as sth jdn als etw akk abstempeln
    III. vi signal level meter ausschlagen
    * * *
    [peg]
    1. n
    (= stake) Pflock m; (= tent peg also) Hering m; (for pegboard, wood joints, in games) Stift m; (of musical instrument) Wirbel m; (Brit = clothes peg) (Wäsche)klammer f; (= hook, for mountaineering) Haken m; (in barrel) Zapfen m, Spund m

    a ( convenient) peg on which to hang one's prejudices etc — ein guter Aufhänger für seine Vorurteile etc

    2. vt
    1) (= fasten) (with stake) anpflocken; (with clothes peg) anklammern; (to pegboard) anheften; (with tent peg) festpflocken
    2) (= mark out) area abstecken
    3) (fig) prices, wages festsetzen
    * * *
    peg [peɡ]
    A s
    1. a)(Holz-, (Landvermessung:) Absteck)Pflock m
    b) (Holz) Nagel m, (Holz-, Schuh) Stift m
    c) TECH Dübel m, Zapfen m
    d) TECH Keil m, Splint m
    e) TECH Knagge f, Mitnehmer m
    f) TEL Stöpsel m
    g) Bergsteigen: (Kletter)Haken m:
    take sb down a peg (or two) umg jemandem einen Dämpfer aufsetzen;
    come down a peg umg zurückstecken;
    a round peg in a square hole, a square peg in a round hole ein Mensch am falschen Platz
    2. Kleiderhaken m:
    hang one’s coat on the peg seinen Mantel an den Haken hängen;
    off the peg von der Stange (Anzug)
    3. Br (Wäsche) Klammer f
    4. (Zelt) Hering m
    5. MUS Wirbel m (an Saiteninstrumenten)
    6. fig Aufhänger m (im Journalismus etc):
    a good peg on which to hang a story ein guter Aufhänger für eine Story;
    a peg to hang one’s claims on ein Vorwand für seine Ansprüche
    7. Br Gläschen n (Alkohol), besonders Whisky m mit Soda
    8. umg
    a) peg leg
    b) Stelze f (Bein)
    B v/t
    1. auch peg down mit einem Pflock oder mit Pflöcken befestigen, anpflocken
    2. TECH (an-, ver)dübeln
    3. meist peg out Landvermessung: Land abstecken:
    peg out one’s claims fig seine Ansprüche geltend machen
    4. auch peg down Preise etc festlegen (at auf akk), stützen:
    pegged price Stützkurs m
    5. Wäsche (fest)klammern
    6. umg Steine etc schmeißen (at nach)
    7. peg sb down to umg jemanden festnageln auf (akk)
    C v/i
    a) dranbleiben (at an einer Arbeit),
    b) schuften
    2. umg sausen, rasen
    3. peg out umg
    b) den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klammer -n f.
    Pflock -¨e m.
    Stöpsel - m. v.
    auspflocken v.
    vermarken v.

    English-german dictionary > peg

  • 76 pip

    I noun
    (seed) Kern, der
    II noun
    1) (on cards, dominoes, etc.) Auge, das; Punkt, der
    2) (Brit. Mil.) Stern, der
    3) (on radar screen) Echosignal, das
    III noun
    (Brit.): (sound) [kurzer] Piepston; (time signal also) Zeitzeichen, das

    when the pips go(during telephone call) wenn die Piepstöne anzeigen, dass eine neue Münze eingeworfen werden muss

    IV noun
    (coll.)

    give somebody the pipjemandem auf den Wecker gehen (ugs.)

    V transitive verb,
    - pp- (Brit.) (defeat) besiegen; schlagen

    pip somebody at the post(coll.) jemanden im Ziel abfangen; (fig.) jemanden im letzten Moment ausbooten (ugs.)

    * * *
    I [pip] noun
    (a seed of a fruit: an orange/apple pip.) der Kern
    II [pip] noun
    (a short sharp sound on radio, a telephone etc, used eg to show the exact time: He put his watch right by the pips.) das Zeitzeichen
    * * *
    pip1
    [pɪp]
    n HORT Kern m
    pip2
    [pɪp]
    n usu pl esp BRIT Piep m
    pip3
    [pɪp]
    n FIN Pip m (die kleinste Preisstufe in einer Währung)
    pip4
    [pɪp]
    n
    to give sb the \pip BRIT ( dated fam) jdm auf den Wecker gehen fam
    pip5
    <- pp->
    [pɪp]
    vt BRIT ( fam)
    to \pip sb jdn [knapp] besiegen [o schlagen]
    to \pip sb at the post jdn um Haaresbreite schlagen fam
    I was \pipped at the post by the other candidate for promotion der andere Kandidat schnappte mir die Beförderung vor der Nase weg
    * * *
    I [pɪp]
    n
    1) (BOT) Kern m
    2) (on card, dice) Auge nt; (Brit MIL inf) Stern m; (on radar screen) Pip m, Echozeichen nt
    3) (RAD, TELEC)

    the pips — das Zeitzeichen; (in public telephone) das Tut-Tut-Tut

    at the third pip it will be... — beim dritten Ton des Zeitzeichens ist es...

    put more money in when you hear the pips — bitte Geld nachwerfen, sobald das Zeichen ertönt

    II
    n (VET)
    Pips m III
    vt (Brit inf)
    knapp besiegen or schlagen

    to pip sb at or to the post (in race) — jdn um Haaresbreite schlagen; (fig) jdm um Haaresbreite zuvorkommen; (in getting orders etc) jdm etw vor der Nase wegschnappen

    I was pipped at or to the post again (fig)da war mir wieder jemand zuvorgekommen

    he was pipped for second place by Mooreer wurde von Moore nur knapp vom zweiten Platz verdrängt

    * * *
    pip1 [pıp]
    A s
    1. VET Pips m (Geflügelkrankheit)
    2. Br umg miese Laune:
    B v/t Br umg jemandem auf die Nerven gehen, jemanden nerven
    pip2 [pıp] s
    1. besonders Br Auge n (auf Spielkarten), Punkt m (auf Würfeln etc)
    2. (Obst)Kern m
    3. BOT
    a) Einzelfrucht f (der Ananas)
    b) Einzelblüte f
    4. MIL besonders Br umg Stern m (Schulterabzeichen der Offiziere)
    5. Radar: Blip m, Bildspur f
    6. Br (kurzer, hoher) Ton (eines Pausen- oder Zeitzeichens etc)
    pip3 [pıp] Br umg
    A v/t
    1. a) (bei einer Prüfung etc) durchfallen lassen
    b) durchfallen bei
    2. fig jemanden knapp besiegen oder schlagen:
    a) SPORT jemanden im Ziel abfangen,
    b) fig jemandem um Haaresbreite zuvorkommen
    3. abknallen (erschießen)
    4. jemanden ächten oder auf die schwarze Liste setzen
    B v/i auch pip out den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    I noun
    (seed) Kern, der
    II noun
    1) (on cards, dominoes, etc.) Auge, das; Punkt, der
    2) (Brit. Mil.) Stern, der
    3) (on radar screen) Echosignal, das
    III noun
    (Brit.): (sound) [kurzer] Piepston; (time signal also) Zeitzeichen, das

    when the pips go (during telephone call) wenn die Piepstöne anzeigen, dass eine neue Münze eingeworfen werden muss

    IV noun
    (coll.)
    V transitive verb,
    - pp- (Brit.) (defeat) besiegen; schlagen

    pip somebody at the post(coll.) jemanden im Ziel abfangen; (fig.) jemanden im letzten Moment ausbooten (ugs.)

    * * *
    n.
    Kern -e m.

    English-german dictionary > pip

  • 77 pop

    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (make sound) [Korken:] knallen; [Schote, Samenkapsel:] aufplatzen, aufspringen; (fig.)

    his eyes popped with amazementer guckte wie ein Auto (ugs.)

    2) (coll.): (move, go quickly)

    let's pop round to Fred's — komm, wir gehen mal eben od. schnell bei Fred vorbei (ugs.)

    pop down to Londonmal eben od. schnell nach London fahren

    you must pop round and see usdu musst mal vorbeikommen und uns besuchen od. musst mal bei uns reingucken (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (coll.): (put)

    pop the meat in the fridgedas Fleisch in den Kühlschrank tun

    pop a peanut into one's mouth — [sich (Dat.)] eine Erdnuss in den Mund stecken

    2) (cause to burst) enthülsen [Erbsen, Bohnen]; platzen od. (ugs.) knallen lassen [Luftballon]; zerknallen [Papiertüte]
    3)

    pop the question [to somebody] — (coll.) jemandem einen [Heirats]antrag machen

    3. noun
    1) (sound) Knall, der; Knallen, das
    2) (coll.): (drink) Sprudel, der; (flavoured) Brause, die (ugs.)
    4. adverb

    go pop — knallen; peng machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90276/pop_off">pop off
    - pop out
    - pop out of
    - pop up
    II 1.
    (coll.)noun (popular music) Popmusik, die; Pop, der
    2. adjective
    Pop[star, -musik usw.]
    III noun
    (Amer. coll.): (father) Pa[pa], der (fam.)
    * * *
    I 1. [pop] noun
    1) (a sharp, quick, explosive noise, such as that made by a cork as it comes out of a bottle: The paper bag burst with a loud pop.) der Knall
    2) (fizzy drink: a bottle of pop.) die Brause
    2. verb
    1) (to (cause to) make a pop: He popped the balloon; My balloon has popped.) knallen
    2) (to spring upwards or outwards: His eyes nearly popped out of his head in amazement.) aus den Höhlen treten
    3) (to go quickly and briefly somewhere: He popped out to buy a newspaper.) flitzen
    4) (put quickly: He popped the letter into his pocket.) schnell stecken
    - popcorn
    - pop-gun
    - pop up
    II [pop] adjective
    1) ((of music) written, played etc in a modern style.) Schlager-...
    2) (of, or related to, pop music: a pop group; a pop singer; pop records.) Pop-...
    * * *
    n abbrev of point of purchase PoP m
    point of ˈpur·chase
    n
    n Point of Purchase m, PoP m
    * * *
    [pɔp] (TELEC, INTERNET) abbr Einwahlknoten m
    * * *
    pop1 [pɒp; US pɑp]
    A v/i
    1. knallen (Flaschenkork, Feuerwerk etc)
    2. aufplatzen, aufspringen (Kastanien, Mais)
    3. umg ballern (at auf akk)
    4. umg flitzen, huschen:
    pop in hereinplatzen, auf einen Sprung vorbeikommen umg (Besuch);
    pop into vorbeischauen bei;
    a) abhauen, sich aus dem Staub machen umg,
    b) den Löffel weglegen fig,
    c) loslegen ( about über akk);
    pop off at sb jemandem ein paar Freundlichkeiten sagen umg;
    he’s just popped out for a few minutes er ist nur mal kurz weggegangen;
    pop up (plötzlich) auftauchen (a. fig Schwierigkeit etc)
    5. auch pop out heraustreten, aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes were almost popping out of his head ihm quollen fast die Augen aus dem Kopf
    B v/t
    1. a) knallen oder platzen lassen:
    pop corn US Mais rösten
    b) Br mit Druckknöpfen befestigen
    2. auch pop off umg
    a) ein Gewehr etc abfeuern,
    b) Hasen etc abknallen sl
    3. umg (schnell) (weg)stecken oder wohin tun:
    pop one’s head in the door (plötzlich) den Kopf zur Tür hereinstecken;
    pop away schnell wegstecken;
    pop on den Hut aufstülpen;
    a) hinausstecken,
    b) das Licht auslöschen;
    pop pills bes US tablettensüchtig sein;
    pop a few pills bes US ein paar Tabletten einwerfen umg
    4. umg mit einer Frage etc herausplatzen:
    pop the question einer Frau einen Heiratsantrag machen
    5. Br umg (im Leihhaus) versetzen: clog A 3 a
    C s
    1. Knall m
    2. umg Schuss m:
    take a pop at ballern auf (akk)
    3. umg Limo f (Limonade)
    4. in pop Br umg versetzt, im Leihhaus
    D int peng!
    E adv mit einem Knall:
    go pop knallen
    pop2 [pɒp; US pɑp]
    A s auch pop music
    a) Schlagermusik f,
    b) Pop(musik) m(f)
    B adj
    1. volkstümlich (Konzert etc)
    2. Schlager…:
    pop song Schlager m
    3. Pop…:
    pop concert (festival, group, singer, etc)
    pop3 [pɒp; US pɑp] s besonders US umg
    1. Papa m, Vati m
    2. Opa m
    pop4 [pɑp] Popsicle
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (make sound) [Korken:] knallen; [Schote, Samenkapsel:] aufplatzen, aufspringen; (fig.)
    2) (coll.): (move, go quickly)

    let's pop round to Fred's — komm, wir gehen mal eben od. schnell bei Fred vorbei (ugs.)

    pop down to Londonmal eben od. schnell nach London fahren

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (coll.): (put)

    pop a peanut into one's mouth — [sich (Dat.)] eine Erdnuss in den Mund stecken

    2) (cause to burst) enthülsen [Erbsen, Bohnen]; platzen od. (ugs.) knallen lassen [Luftballon]; zerknallen [Papiertüte]
    3)

    pop the question [to somebody] — (coll.) jemandem einen [Heirats]antrag machen

    3. noun
    1) (sound) Knall, der; Knallen, das
    2) (coll.): (drink) Sprudel, der; (flavoured) Brause, die (ugs.)
    4. adverb

    go pop — knallen; peng machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II 1.
    (coll.)noun (popular music) Popmusik, die; Pop, der
    2. adjective
    Pop[star, -musik usw.]
    III noun
    (Amer. coll.): (father) Pa[pa], der (fam.)
    * * *
    n.
    Pop nur sing. m. v.
    hervorholen v.

    English-german dictionary > pop

  • 78 put off

    transitive verb
    1) (postpone) verschieben ( until auf + Akk.); (postpone engagement with) vertrösten ( until auf + Akk.)

    can't you put her off?kannst du ihr nicht [erst einmal] absagen?

    2) (switch off) ausmachen
    3) (repel) abstoßen

    don't be put off by his rudenesslass dich von seiner Grobheit nicht abschrecken

    4) (distract) stören
    5) (fob off) abspeisen

    put somebody off doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    1) (to switch off (a light etc): Please put the light off!) ausmachen
    2) (to delay; to postpone: He put off leaving / his departure till Thursday.) aufschieben
    3) (to cancel an arranged meeting etc with (a person): I had to put the Browns off because I had 'flu.) absagen
    4) (to cause (a person) to feel disgust or dislike (for): The cheese looked nice but the smell put me off; The conversation about illness put me off my dinner.) abstoßen
    * * *
    vt
    to \put off off ⇆ sth etw verschieben
    to \put off guests off Gäste ausladen
    to \put off sth off for a week etw um eine Woche verschieben; (avoid)
    we've been \put offting off the decision about whether to have a baby wir haben die Entscheidung, ob wir ein Kind haben wollen, vor uns her geschoben
    2. (fob off)
    to \put off sb off jdn vertrösten
    you're not going to \put off me off with excuses ich lasse mich von dir nicht mit Ausreden abspeisen
    3. (deter)
    to \put off sb off jdn abschrecken
    his description really \put off me off seine Beschreibung hat mir wirklich die Lust genommen
    to \put off sb off sth jdm etw verleiden
    he was really trying to \put off me off er wollte es mir richtig miesmachen
    I didn't think the film was very good, but don't let that \put off you off going ich fand den Film nicht besonders gut, aber lass dich dadurch nicht abschrecken
    his tone \put offs people off sein Ton verschreckt die Leute
    to \put off sb right off sb/sth jdn sofort gegen jdn/etw einnehmen
    to \put off sb off jdn ablenken
    once she's made up her mind to do something, nothing will \put off her off wenn sie sich einmal entschlossen hat, etwas zu tun, wird sie nichts davon abbringen
    to \put off sb off sth jdn von etw dat ablenken; (prevent) jdn von etw dat abbringen
    you're \put offting me right off du bringst mich völlig raus
    to \put off sb off their stride ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    to be \put off off a scent [or trail] die Spur verlieren
    to \put off sb off the track jdn von der Fährte bringen
    to \put off off sb jdn aussteigen lassen; (forcibly) jdn hinauswerfen
    to \put off off ⇆ sth etw ausmachen [o ausschalten
    7.
    never \put off off until tomorrow what you can do today ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    * * *
    A v/t
    1. weglegen, -stellen, beiseitelegen oder -stellen
    2. Kleider, auch fig Zweifel etc ablegen
    3. etwas ver-, aufschieben, einen Kauf etc zurückstellen:
    never put off till tomorrow what you can do today (Sprichwort) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
    4. jemanden hinhalten, vertrösten, abspeisen umg ( alle:
    with mit)
    5. sich drücken vor (dat) umg
    6. jemanden abbringen, jemandem abraten ( beide:
    from von)
    7. umg jemanden aus dem Konzept bringen
    8. umg jemanden abstoßen
    9. put sth off (up)on sb jemandem etwas andrehen umg
    10. Passagiere aussteigen lassen
    B v/i SCHIFF auslaufen
    * * *
    transitive verb
    1) (postpone) verschieben ( until auf + Akk.); (postpone engagement with) vertrösten ( until auf + Akk.)

    can't you put her off? — kannst du ihr nicht [erst einmal] absagen?

    2) (switch off) ausmachen
    3) (repel) abstoßen
    4) (distract) stören
    5) (fob off) abspeisen

    put somebody off doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    p.p.
    abgespiesen p.p. (till, until) v.
    hinhalten (auf) v.
    vertrösten v. v.
    abspiesen v.
    aufschieben v.

    English-german dictionary > put off

  • 79 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 80 set aside

    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (to keep for a special use or purpose: He set aside some cash for use at the weekend.) beiseite legen
    * * *
    vt
    1. (put to side)
    to \set aside aside ⇆ sth etw beiseitelegen; clothes sich dat etw zurücklegen lassen
    to \set aside the glasses/chairs aside die Gläser/Stühle beiseitestellen
    2. (keep for special use)
    to \set aside aside ⇆ sth money etw auf die Seite legen; time etw einplanen
    3. (ignore)
    to \set aside aside ⇆ sth differences, hostilities, quarrels etw begraben; work etw zurückstellen; protest, issue etw außer Acht lassen
    to \set aside one's personal feelings aside seine persönlichen Gefühle zurückstellen
    to \set aside apart all formality auf jegliche Formalitäten verzichten
    4. LAW (annul)
    to \set aside aside ⇆ a conviction/legal decision ein Urteil/einen gerichtlichen Beschluss aufheben
    * * *
    1. ein Buch etc beiseitelegen, weglegen
    2. fig Geld etc beiseitelegen
    3. einen Plan etc aufgeben
    4. außer Acht lassen, ausklammern, verzichten auf (akk)
    5. verwerfen, abschaffen
    6. Zeit
    a) einplanen
    b) erübrigen
    7. besonders JUR aufheben, annullieren
    * * *
    transitive verb
    1) (put to one side) beiseite legen [Buch, Zeitung, Strickzeug]; beiseite stellen [Stuhl, Glas usw.]; unterbrechen [Arbeit, Tätigkeit]; außer Acht lassen [Frage]; (postpone) aufschieben [Arbeit]
    2) (cancel) aufheben [Urteil, Entscheidung]
    3) (pay no attention to) außer acht lassen [Unterschiede, Formalitäten]
    4) (reserve) aufheben [Essen, Zutaten]; einplanen [Minute, Zeit]; beiseite legen [Geld]; (save for customer) zurücklegen [Ware]
    * * *
    (for) expr.
    vorsehen (Mittel) v.

    English-german dictionary > set aside

См. также в других словарях:

  • Weglegen — Wéglégen, verb. regul. act. an einen andern Ort legen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weglegen — V. (Aufbaustufe) etw. von einem Ort an einen anderen legen Synonyme: ablegen, beiseite legen, fortlegen, wegtun, zur Seite legen Beispiel: Er legte die Zeitung weg und ging in die Küche …   Extremes Deutsch

  • weglegen — wẹg||le|gen 〈V. tr.; hat〉 an einen anderen Ort legen, beiseitelegen ● ein Buch, die Zeitung weglegen; Kleidungsstücke weglegen * * * wẹg|le|gen <sw. V.; hat: a) von einer Stelle an eine andere legen: den Teppich ein bisschen mehr vom Kamin w …   Universal-Lexikon

  • weglegen — abwerfen, aus der Hand legen, beiseitelegen, deponieren, fortlegen, wegnehmen, wegräumen, wegtun, zur Seite legen; (geh.): niederlegen; (landsch.): räumen; (Kartenspiel): ablegen. * * * weglegen:1.〈aneineandereStellelegen〉fortlegen·beiseitelegen–2… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weglegen — fottläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • weglegen — wẹg|le|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weglegen — Wer nichts weggelegt hat, kann auch nichts finden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wegl. — Weglegen EN putting [laying] away …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • wgl. — weglegen EN to put [lay] away …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • hinlegen — hin|le|gen [ hɪnle:gn̩], legte hin, hingelegt: 1. <tr.; hat a) etwas an eine bestimmte Stelle legen: jemand hatte [ihr] einen anderen Schlüssel hingelegt. Syn.: ↑ deponieren, ↑ niederlegen (geh.), ↑ platzieren. b) (ugs.) (eine b …   Universal-Lexikon

  • 1JJ — Troccas Der Tod Troccas ist ein Kartenspiel der Tarock Familie. Gespielt wird es im rätoromanisch sprachigen Teil des Kantons Graubünden, und zwar in der Surselva um die Orte Sedrun, Disentis, Medel, Sumvitg, Breil/Brigels …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»