Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(würdevoll)

  • 81 decoro

    đe'koro
    m
    1) Anstand m, Schicklichkeit f
    2) ( honor) Anstand m, Schicklichkeit f

    ¿Acaso no puedes portarte con decoro? — Kannst du dich nicht mal anständig benehmen?

    3)
    sustantivo masculino
    1. [dignidad] Würde die
    2. [pudor] Anstand der
    decoro
    decoro [de'koro]
    num1num (dignidad) Würde femenino; con decoro würdevoll; vivir con decoro standesgemäß leben
    num2num (respeto) Respekt; guardar el decoro die Form wahren
    num3num (pudor) Anstand masculino; con decoro anständig

    Diccionario Español-Alemán > decoro

  • 82 dignamente

    dignamente
    dignamente [diγna'meDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (con dignidad) würdevoll
    num2num (con justicia) anständig, rechtschaffen

    Diccionario Español-Alemán > dignamente

  • 83 dignidad

    điɡ̱ni'đađ
    f
    sustantivo femenino
    1. [cualidad] Würde die
    2. [cargo] Amt das
    dignidad
    dignidad [diγni'ðadh]
    num1num (respeto) Würde femenino; con dignidad würdevoll
    num2num (decencia) Anstand masculino
    num3num (cargo) Ehrenamt neutro

    Diccionario Español-Alemán > dignidad

  • 84 digno

    'điɡ̱no
    adj

    digno de — wert, würdig, ehrenwert

    digno de confianza — vertrauenswürdig, verlässlich

    ( femenino digna) adjetivo
    1. [con dignidad] würdig
    2. [merecedor]
    ser digno de algo/alguien etw /jn verdienen
    3. [que corresponde]
    digno de algo/alguien einer Sache /jm (D) angemessen
    digno
    digno , -a ['diγno, -a]
    num1num (merecedor) würdig; digno de compasión bemitleidenswert; digno de confianza vertrauenswürdig; digno de fe glaubwürdig; digno de mención erwähnenswert; digno de ver sehenswert
    num2num (adecuado) angemessen
    num3num (noble) anständig
    num4num (con gravedad) würdevoll

    Diccionario Español-Alemán > digno

  • 85 gallardo

    ga'ʎarđo
    adj
    2) (apuesto, bien parecido) stattlich, würdevoll
    ( femenino gallarda) adjetivo
    1. [valiente] tapfer, mutig
    2. [bien parecido] elegant
    gallardo
    gallardo , -a [ga'λarðo, -a]
    num1num (de aspecto) stattlich
    num2num (garboso) anmutig
    num3num (valiente) mutig

    Diccionario Español-Alemán > gallardo

  • 86 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 87 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 88 graviter

    graviter, Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32, 2. – c) mit Nachdruck, eindringlich, heftig, orationem gr. habere et sententiose, Cic.: gr. contionari, Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, wuchtig, tüchtig, heftig, gewaltig, cadere od. concĭdere, Ov. u. Verg.: gravius accĭdere, Caes.: gr. ferire, Verg.: hasta gr. pressa, Verg.: gravius erumpere, Tac.: gr. se vulnerare, Curt.: gr. aegrotare coepisse, Cic.: gr. queri, conqueri, Cic.: gr. saucius, Cic. u. Suet.: gravius in alqm dicere, Ter.: gravius in alqm consulere, Sall.: u. gr. angi alqā re, Cic.: u. gravissime dolere, Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, empfindlich, drückend, alqd gr. accipio, fero, es ist mir etw. lästig, empfindlich, drückend, Cic.: u. so gravius alqd tolero, ich empfinde etwas drückender, Tac.: gr. audire, Schlimmes hören, Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig werden, Cels. 6, 7. no. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graviter

  • 89 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 90 würdig

    würdig adj (G -e) layık; (würdevoll) saygıdeğer;
    er ist dessen nicht würdig o buna layık değil

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > würdig

  • 91 Как я ошибся, как наказан

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, Письмо Онегина к Татьяне - 1832 г.) Mein Gott! wie sehr/ Irrt ich, wie sehr ward ich gerichtet! (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Onegin verliebt sich heftig in Tatjana, die er vor Jahren, als sie noch ein ganz junges Ding, ein naives Mädchen aus der Provinz war, wegen eines Liebesbriefs an ihn zurechtgewiesen halte. Nun ist Tatjana eine schöne, unnahbare, von der ganzen mondänen Gesellschaft der Hauptstadt bewunderte Dame geworden. Als treue Frau eines angesehenen Menschen weist sie würdevoll Onegins Liebesgeständnisse zurück. In den vorstehenden Worten bereut Onegin, sein Glück verscherzt zu haben. Das Zitat drückt Verzweiflung darüber aus, durch eigenes Verschulden etw. überaus Wichtiges, Wertvolles unwiederbringlich verloren zu haben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Как я ошибся, как наказан

  • 92 Онегин, я тогда моложе,/ Я лучше, кажется, была

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XLIII - 1832 г.) (Onegin), jünger war an Jahren/ Ich dort und besser, wie mir scheint (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Die Worte Tatjanas aus der Schlussszene des Versromans, in der sie die Liebesgeständnisse Onegins würdevoll zurückweist, der vor Jahren ihre Liebe zu ihm nicht zu schätzen gewusst hatte (s. dazu Как я ошибся, как наказан). Der Ausdruck wird scherzhaft zitiert (trotz der weiblichen Form была́ auch von Männern auf sich bezogen!), wenn man von seinen jungen Jahren, von seiner entschwundenen Jugendkraft u. ä. spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Онегин, я тогда моложе,/ Я лучше, кажется, была

  • 93 С учёным видом знатока/ (/Храни/ть молча/нье в ва/жном спо/ре)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 1, строфа V - 1825 г.) "Mit Kennerblick", "mit Kennermiene" (A. Puschkin. Eugen Onegin). Der Titelheld des Puschkinschen Versromans besaß das Talent,... in ernstem Streit /Mit klugem Kennerblick zu schweigen (Übers. F. Bodenstedt),... sich zu Disputen ernster Art /Stumm würdevoll dazuzusetzen (Übers. Th. Commichau); Nur wenn der Streit um Ernstes ging, /Fand schweigend er des Kenners Haltung (Übers. J. von Guenther).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С учёным видом знатока/ (/Храни/ть молча/нье в ва/жном спо/ре)

  • 94 С учёным видом знатока (/Хранить молчанье в важном споре)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 1, строфа V - 1825 г.) "Mit Kennerblick", "mit Kennermiene" (A. Puschkin. Eugen Onegin). Der Titelheld des Puschkinschen Versromans besaß das Talent,... in ernstem Streit /Mit klugem Kennerblick zu schweigen (Übers. F. Bodenstedt),... sich zu Disputen ernster Art /Stumm würdevoll dazuzusetzen (Übers. Th. Commichau); Nur wenn der Streit um Ernstes ging, /Fand schweigend er des Kenners Haltung (Übers. J. von Guenther).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С учёным видом знатока (/Хранить молчанье в важном споре)

  • 95 waardig

    I.
    würdevoll
    II.
    würdig

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > waardig

  • 96 altero

    altero
    altero , -a [al'tε:ro]
      aggettivo
    würdevoll; (fiero) stolz; (superbo) hochmütig

    Dizionario italiano-tedesco > altero

  • 97 dignitoso

    dignitoso
    dignitoso , -a [di28D7FBEFɲ28D7FBEF28D7FBEFɲ28D7FBEFi'to:so]
      aggettivo
    würdevoll, würdig

    Dizionario italiano-tedesco > dignitoso

  • 98 ieratico

    ieratico
    ieratico , -a [ie'ra:tiko]
      <-ci, -che> aggettivo
     1 (sacerdotale) hieratisch linguaggio elevato priesterlich
     2 figurato würdevoll; (solenne) feierlich

    Dizionario italiano-tedesco > ieratico

  • 99 pontifical

    pon·tifi·cal
    [pɒnˈtɪfɪkəl, AM pɑ:nˈ-]
    I. adj päpstlich
    \pontifical mass Papstmesse f
    II. n ( form)
    \pontificals pl Pontifikalien pl fachspr
    2. (book of liturgy) Pontifikale nt fachspr
    * * *
    [pɒn'tIfIkəl]
    adj
    1) (lit) pontifikal; (= papal) päpstlich

    pontifical robesPontifikalien pl; (of pope) päpstliche Gewänder pl

    pontifical dutiesPontifikalien pl; (of pope) päpstliche Pflichten pl

    * * *
    pontifical [pɒnˈtıfıkl; US pɑnˈt-]
    A adj (adv pontifically)
    1. Antike: (ober)priesterlich
    2. KATH pontifikal:
    a) bischöflich:
    Pontifical College Bischofskollegium n;
    Pontifical Mass Pontifikalamt n
    b) besonders päpstlich
    3. hohepriesterlich
    4. fig
    a) feierlich, würdevoll
    b) dogmatisch, päpstlich, überheblich
    B s
    1. Pontifikale n (Zeremonienbuch der Bischöfe)
    2. pl academic.ru/56751/pontificalia">pontificalia
    * * *
    adj.
    priesterlich adj.

    English-german dictionary > pontifical

  • 100 gracefully

    adverb
    elegant; graziös [tanzen, sich bewegen]

    grow old gracefully — mit Würde alt werden

    * * *
    adverb anmutig
    * * *
    grace·ful·ly
    [ˈgreɪsfəli]
    1. (move) graziös, anmutig
    2. (behave) würdevoll
    they are trying to handle their divorce as \gracefully as possible sie versuchen, ihre Scheidung mit so viel Anstand wie möglich hinter sich zu bringen
    * * *
    ['greIsfəlɪ]
    adv
    1) move, dance anmutig, graziös; curved, shaped anmutig, elegant
    2) (= without a fuss) retire, accept, withdraw anstandslos

    he gave in gracefullyer gab großzügig(erweise) nach

    to grow old gracefullyin Würde alt werden

    * * *
    adverb
    elegant; graziös [tanzen, sich bewegen]

    English-german dictionary > gracefully

См. также в других словарях:

  • würdevoll — Adj. (Aufbaustufe) Würde zum Ausdruck bringend Synonyme: gemessen, majestätisch, hoheitsvoll (geh.), gravitätisch (geh.) Beispiel: Die Familie des Schriftstellers hat ihm ein würdevolles Begräbnis gemacht. Kollokation: sich würdevoll benehmen …   Extremes Deutsch

  • würdevoll — 1. ↑gravitätisch, 2. maestoso …   Das große Fremdwörterbuch

  • würdevoll — gediegen; traditionell; gravitätisch; hochwertig; altväterlich; patriarchalisch * * * wür|de|voll [ vʏrdəfɔl] <Adj.>: [in seinem Verhalten] von einer bestimmten feierlichen Steifheit und betonten Würde: sich würdevoll benehmen; würdevoll… …   Universal-Lexikon

  • würdevoll — abgeklärt, andächtig, angemessen, Ehrfurcht gebietend, ehrwürdig, erhaben, erhebend, feierlich, festlich, gefasst, gehoben, gemessen, gesetzt, herrschaftlich, hochoffiziell, hoheitlich, königlich, majestätisch, selbstbewusst, selbstsicher, seriös …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würdevoll — wụ̈r·de·voll Adj; mit ↑Würde (1,2), sich seines Wertes, seines Ansehens bewusst ↔ würdelos …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • würdevoll — wụ̈r|de|voll …   Die deutsche Rechtschreibung

  • altväterlich — würdevoll; patriarchalisch * * * alt|vä|ter|lich [ altfɛ:tɐlɪç] <Adj.>: [ehr]würdig, altertümlich, großväterlich: eine altväterliche Schrift. Syn.: ↑ altmodisch, antiquiert, ↑ konservativ, ↑ rückständig, ↑ überholt …   Universal-Lexikon

  • gemessen — ge|mes|sen [gə mɛsn̩] <Adj.>: a) langsam und würdevoll: er kam mit gemessenen Schritten daher. Syn.: 1↑ ruhig. b) würdevoll und zurückhaltend: sein Benehmen war ernst und gemessen. Syn.: ↑ majestätisch. * * * ge|mẹs|sen 〈Adj.〉 1. langsam,… …   Universal-Lexikon

  • gravitätisch — gediegen; traditionell; würdevoll; hochwertig * * * gra|vi|tä|tisch 〈[ vi ] Adj.〉 würdevoll u. gemessen, hoheitsvoll * * * gra|vi|tä|tisch <Adj.> [zu ↑ Gravität]: mit [steifer] Würde; würd …   Universal-Lexikon

  • majestätisch — hoheitsvoll; königlich; royal * * * ma|jes|tä|tisch [majɛs tɛ:tɪʃ] <Adj.>: Erhabenheit und Würde erkennen lassend: der majestätische Anblick des Gebirges; sie schreitet majestätisch durch den Saal. Syn.: ↑ erhaben, ↑ feierlich, ↑ gemessen,… …   Universal-Lexikon

  • gemessen — a) abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, maßvoll, [seelen]ruhig, sicher, überlegt, umsichtig, vernünftig, weise, würdevoll,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»